DE639651C - Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Ruecklaufhemmvorrichtung - Google Patents
Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare RuecklaufhemmvorrichtungInfo
- Publication number
- DE639651C DE639651C DEV31556D DEV0031556D DE639651C DE 639651 C DE639651 C DE 639651C DE V31556 D DEV31556 D DE V31556D DE V0031556 D DEV0031556 D DE V0031556D DE 639651 C DE639651 C DE 639651C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- snowshoes
- ski
- device embedded
- adjustable anti
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/08—Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position
Landscapes
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens an
Schneeschuhen, welche ein normales Gehen auf unebenem Gelände und insbesondere ein
Vorwärtskommen auf bergigem Gelände ohne besondere Schwierigkeiten ermöglicht. Der
zum Verhindern des Rückwärtsgleitens dienende Gegenstand der Erfindung hat gemäß
der Erfindung die besondere Eigenschaft, verstellbar zu sein, um beim Aufstieg auf
die Berge in jeder Schneetiefe vorwärts zu kommen. Weiter weist die Einrichtung den
Vorteil auf, daß sie an den Schneeschuhen derart im Holz eingelassen ist, daß weder
an der Skiseite noch auf der Lauffläche etwas Hervorstehendes das Laufen auf ebenem
Boden behindern könnte.
Diese Erfindung unterscheidet sich von bekannten -ähnlichen Rücklaufhemmvorrichtungen
dadurch, daß diese zum Teil nicht verstellbar sind und auch nicht schaufelartig wirken, wie dies bei der vorliegenden
Erfindung der Fall ist, und daß die bekannten Vorrichtungen auch nicht mit den Schneeschuhen
selbst eine Linie bilden. Andere bekannte verstellbare Vorrichtungen sind aber auch insofern nachteilig, als sie beim Laufen
hindern und ihre Verstellbarkeit umständlich ist. Vor allen Dingen aber sind die bisher
bekannten Vorrichtungen größtenteils mit Spitzen ausgeführt, die eher als Eispickel
dienen, sich aber nicht zum Ersteigen bergigen Geländes eignen. Für Gelände, in welchem
weniger hoher Schnee liegt, kann die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendet werden, indem diese nur weniger tiefgreifend
eingestellt wird.
Somit ist mit dieser Vorrichtung eine fortschrittliche Entwicklung der Rücklaufhemmvorrichtungen
gegeben.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht,
und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht in Nichtgebrauchslage
und in gleicher Höhe mit dem Skiholze,
Abb. 2 eine Seitenansicht in Gebrauchsstellung bei größter Wirkungseinstellung,
Abb. 3 eine Ansicht von oben auf den Ski,
Abb. 4 eine Ansicht von hinten in Nichtgebrauchslage wie Abb. 1,
Abb. 5 eine Ansicht von hinten in Gebrauchsstellung wie gemäß Abb. 2.
An den Schneeschuhen wird die Vorrichtung gemäß der Abbildung derart angebracht,
daß sie nicht breiter ist als die Skiholzstärke selbst und daß sie in Nichtgebrauchslage
nirgends über den Skiholzumriß hervorragt. Um diese Vorrichtung anzubringen, ist das
Skiho]z also" so weit auszunehmen (Abb. 1 und 2), daß sie sowohl an den Skiwangen-Seiten
wie auch auf der Laufflächenseite in ihrer Ruhestellung nicht hervorsteht (s. ti).
Dadurch kann niemals ein Schleifen oder Hemmen auf dem Boden beim Nichtgebrauch der Vorrichtung erfolgen.
Abb. ι zeiget α den Schneeschuh, b die Befestigung
für die Vorrichtung, d die Lagerung für den Teile, welcher· schaufeiförmig
ausgeführt ist, sich also mit dem gegenüberliegenden
Stelleisen verbindet, / die bewegliche Verbindung des Teiles c mit dem Stelleisen
s, welches einen Schlitz« und Rast·?,
ausnehmungen/ hat, mit welchen das Ste||
eisen s derart an dem Bolzen oder Stifterweicher sich am Schneeschuh befindet, iai
Eingriff gebracht und eingestellt werden kann, wie es die Umstände erfordern; η und ο zeigen
auf die Ausnehmungen am Schneeschuh hin, in welchen die Vorrichtung ruht, h ist
ein Verbindungssteg des einen SteUeisens zum anderen auf dem Skirücken und dient zum
Anfassen am Knopf k für das Verstellen; die Zugfeder m hat den Zweck, die Stelleisen
mit ihren Rasten/ am Stiftg beim Gebrauch festzuhalten, während die Riegelt
die Stelleisen beim Nichtgebrauch der Vorrichtung festhalten.
Aus den Abb. 1, 2 und 3 sind die Vertiefungen λ und ο im Holz des Schneeschuhes
zu sehen, in welche die Vorrichtung seitlich und unterhalb eingelassen ist.
Das Einstellen in Gebrauchslage wird gemaß Abb. 2 so vorgenommen, daß die Riegel/
gelöst werden, dann faßt man den Knopf A, hebt das SteUeisens an und bringt es nach
vorn, also in eine WinkelsteUung zu dem Teile c. Durch die breite Fläche des Teiles
c der Hemmvorrichtung wird dem Ski ein guter Halt gegeben, was bei Berganstieg
von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist und ein größeres Sicherheitsgefühl gewährt.
Das Bergansteigen braucht nicht mehr in anstrengenden Gräten- und Treppenschritten zu
geschehen, sondern kann in bequemer, normal schreitender Bewegung ausgeführt werden.
„V^iAuch wird das gute Aussehen des Schnee-"Üd|tuhes
durch diese Vorrichtung nicht beeinf^hi
.f^g
-•'-'l'Die Vorrichtung wird am vorderen Teil
des Schneeschuhes vor der Bindung angebracht, weil an dieser Stelle die kräftigste
Greif- und Hemmwirkung erzielt wird, die noch dadurch verstärkt werden kann, daß der
Teile an seinem unteren Ende nach bekanntem Muster mit Zacken ausgerüstet wird.
Zum Schneedurchlaß kann der Teile mehrfach durchbrochen werden und zur Erhöhung
seiner Widerstandsfähigkeit in senkrechter Richtung mehrfach gerillt sein.
Claims (1)
- Patentanspruch :Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Rücklaufhemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlich des Ski an diesem herabschwenkbaren Hemmklappenkörpern (c) je eine Feststellschiene (s) angelenkt (/) ist, die mit einem diese Schiene an einem festen Stifte (g) des Ski führenden Schlitz (<?) versehen ist und im Schlitz mehrere Rastausschnitte (/) besitzt, mit welchen die Schiene (s) durch Eingriff am Stift (g) festgestellt und unter der Wirkung einer an der Schiene (s) angreifenden und am Skirücken angehängten Zugfeder (m) in der Einstellung gehalten werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV31556D DE639651C (de) | 1935-02-13 | 1935-02-13 | Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Ruecklaufhemmvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV31556D DE639651C (de) | 1935-02-13 | 1935-02-13 | Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Ruecklaufhemmvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639651C true DE639651C (de) | 1936-12-09 |
Family
ID=7586518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV31556D Expired DE639651C (de) | 1935-02-13 | 1935-02-13 | Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Ruecklaufhemmvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE639651C (de) |
-
1935
- 1935-02-13 DE DEV31556D patent/DE639651C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614124A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer ski | |
CH622706A5 (de) | ||
DE2702963A1 (de) | Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung | |
DE1578794B2 (de) | Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung | |
DE1478133C3 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung | |
DE2265280A1 (de) | Fangvorrichtung fuer skier | |
DE639651C (de) | Im Holz der Schneeschuhe eingelassene einstellbare Ruecklaufhemmvorrichtung | |
DE3717108C2 (de) | Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit | |
DE864815C (de) | Vorrichtung fuer Skier zur Sperrung des Rueckwaertsgleitens beim Bergansteigen | |
DE7039190U (de) | Skibremse | |
DE3104633A1 (de) | "ausloeseskibindung" | |
DE807789C (de) | Skibindung | |
DE3445760A1 (de) | Ausloeseskibindung | |
DE675512C (de) | Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier | |
DE2639780A1 (de) | An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse | |
DE836452C (de) | Einrichtung an Skiern zum Bergansteigen | |
DE624674C (de) | In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle | |
DE3214849C2 (de) | Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken | |
DE2506924A1 (de) | Skibremse | |
DE735464C (de) | Selbsttaetig wirkende Rueckleitsicherung fuer Skier | |
DE4004528C2 (de) | Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh | |
AT144581B (de) | Rückgleitsicherung für Schneeschuhe. | |
DE446075C (de) | Pendelpflug mit in einem Fahrgestell gelagertem Grindel | |
DE3117818A1 (de) | Steighilfe fuer skier | |
DE449545C (de) | Kleiderhaken |