DE639177C - Gasanzeiger - Google Patents
GasanzeigerInfo
- Publication number
- DE639177C DE639177C DER90591D DER0090591D DE639177C DE 639177 C DE639177 C DE 639177C DE R90591 D DER90591 D DE R90591D DE R0090591 D DER0090591 D DE R0090591D DE 639177 C DE639177 C DE 639177C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gap opening
- tape
- housing
- sensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8483—Investigating reagent band
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen in einem transportablen Gehäuse eingeschlossenen Gasanzeiger
mit einem gasempfindlichen Registrierband, das mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
S mittels einer Bandförder- 'und -aufwickelvorrichtung
über eine für den Gaszutritt vorgesehene Spaltöffnung getrieben wird, wobei
sowohl die aufwickelnde Trommel als auch die abwickelnde Trommel für Kraftantrieb
eingerichtet ist. Derartige Gasanzeiger sind bekannt. Der neue Gasanzeiger soll in erster
Linie dazu dienen, giftige Gase, besonders Schwefelwasserstoff, in den Sielen anzuzeigen;
er kann aber auch in Gaswerken, chemischen 'und industriellen Betrieben, in
Bergwerken usw., also überall da Verwendung finden, wo es sich ium die Auffindung der
Quelle von Gasentwicklungen handelt. Der ambulante Gebrauch des Gasanzeigers verlangt
eine solche Gestaltung und Einrichtung desselben, daß zur Bedienung feeine besonderen
Anforderungen an die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit gestellt werden; er verlangt
ferner, daß die für den Gaszutritt zum gasempfindlichen Band vorgesehene Spaltöffnung·
und das Band selbst gegen äußeren Druck und Stoß geschützt sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diesen Forderungen
in einfacher, zweckdienlicher Weise dadurch entsprochen, daß die von dem gasempfindlichen
Band auf seinem Wege zur Aufwickelvorrichtung passierte Spaltöffnung
für den Gaszutritt im flachen Boden einer schalenförmigen Vertiefung des Gehäuses
geschützt angeordnet ist und daß das Band vor 'und hinter der Spaltöffnung· mittels
federnder Druckrollen gasdicht gegen die durch den Boden gebildete Gleitbahn gedrängt
wird. Die Spaltöffnung für den Gaszutritt und das in der Spaltöffnung zutage
tretende gasempfindliche Band sind nach der voraufgegangenen Kennzeichnung der Erfindung
in einer Nische des Gasanzeigergehäuses gegen äußeren Druck und Stoß geschützt. Die die Nische bildende schalenförmige
Vertiefung des Gasanzeigergehäuses ist aber auch insofern von Vorteil, als sich das gasempfindliche Band an der durch den
Boden der schalenförmigen Vertiefung gebildeten Gleitbahn gut anlegt, ohne daß besondere
Vorkehrungen für die Führung des Bandes zu treffen sind. Gewährleistet wird
die störungsfreie Führung des gasempfindlichen Bandes dadurch, daß das am Boden
der schalenförmigen Vertiefung entlang bewegte Band vor und hinter der Spaltöffnung
mittels federnder Druckrollen gasdicht gegen die Gleitbahn gedrückt wird. Die zu beiden
Seiten der Spaltöffnung gegen das gasempfindliche Band pressenden Druckrollen
sind dabei so gelegen, daß. sie das Band nicht in die Spaltöffnung hineindrängen; sie
bewahren das Band somit vor Beschädigung und Störung an den Kanten der Spaltöffnung.
Bei stationären Gasanzeigern, bei denen das
Gas durch eine Rohrleitung der zu dem gasempfindlichen Registrierband führenden Spalt-
öffnung zugeleitet wird, sind Einrichtungen zur Führung -des Bandes über die Spaltöffnung
hinweg bereits bekannt; diese Führungseinrichtungen werden aber den prakf*
tischen Anforderungen bei einem für d|fi!
ambulanten Gebrauch bestimmten Gasanzeigefc/ nicht gerecht. Bei einer Ausführungsformir
dieser stationären Gasanzeiger umschlingt das gasempfindliche Band das mit einer Spaltöffnung
für den Gasaustritt versehene Gaszuführungsrohr auf etwa 1J3 des Rohrumfangs.
Daraus folgt der Nachteil, daß die Reibung des Bandes auf dem Rohr so groß ist, daß ein
Zerreißen des Bandes oder eine ruckweise Bewegung desselben eintreten kann, zumal
das Band durch das unmittelbar vorher erfolgende Befeuchten mit dem Reagenzmittel
klebend wird und außerdem die Festigkeit verliert. Bei einer anderen Ausführungsform
dieser stationären Gasanzeiger streicht das gasempfindliche Band tangential über das
Gaszuleitungsrohr hinweg, das an der Berührungsstelle mit dem Band die Spaltöffnung
für den Gasaustritt aufweist. Zwecks Abdichtung der Spaltöffnung wird das Band von
außen durch einen federnden Gegenhalter aufgedrückt. Dieser unmittelbar über der
Spaltöffnung gelegene federnde Gegenhalter schließt die Gefahr ein, daß das Band in die
Spaltöffnung hineingedrängt werden kann und damit der Beschädigung an den Kanten der
Spaltöffnung ausgesetzt ist. Die geschilderten Nachteile und Mängel der bei den stationären
Gasanzeigern vorhandenen Einrichtungen zur Führung des gasempfindlichen Bandes über
die Spaltöffnung der Gaszuführungsrohre sind nach der vorliegenden Erfindung beseitigt
dadurch, daß die Spaltöffnung für den Gaszutritt im flachen Boden einer schalenförmigen
Vertiefung des den Gasanzeiger einschließenden Gehäuses geschützt angeordnet ist und daß das Band vor und hinter der
Spaltöffnung mittels federnder Druckrollen gasdicht gegen eine Gleitbahn von verhältnismäßig
geringer Länge gedrängt wird. Das gasempfindliche Band, das nicht in die Spaltöffnung
hineindringen kann, wird somit vor Beschädigung an den Kanten der Spaltöffnung
bewahrt, wobei seine störungsfreie Führung go ausreichend gewährleistet ist. Hinzu kommt
der Vorteil, daß die Spaltöffnung für den Gaszutritt und das in der Spaltöffnung zutage
tretende gasempfindliche Band in der schalenförfnigen Vertiefung des Gasanzeigergehäuses
gegen äußeren Druck und Stoß geschützt sind.
Auf der Zeichnung ist 4er Erfindungsgegenstand in einem A'usführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt den selbstregistrierenden Gasanzeiger
im Grundriß, .
Abb. 2 in einem Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. x,
Abb. 3 in einem Schnitt nach der Linie 3-3 .ider Abb. 2.
·" „i\iier in einem luftdicht abgeschlossenen Ge-,-'Ifause
α untergebrachte selbstregistrierende #Sasanzeiger besteht im wesentlichen aus einer
durch ein Zeitläufwerk angetriebenen Bandförder- sowie -aufwickelvorrichtung und einem
etwa 3 cm breiten Papierband b, das mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dicht unter
einer quer zum Papierband gerichteten Spaltöffnung c des Gehäuses α vorbeigezogen wird.
Das zweckmäßig aus weißem Fließpapier bestehende Band b ist je nach den zu registrierenden
Gasen chemisch präpariert, z. B. für Schwefelwasserstoff mit Bleiacetat, für Leuchtgas und Kohlenoxyd mit Palladiumammoniumchlorür,
für Chlor mit Jodkaliumstärke usw., so daß während der Zeit, in welcher das Papier unter der Spaltöffnung c vorbeibewegt
wird, durch das in der Spaltöffnung den Zugang zum Papier findende Gas eine Dunkelfärbung des Papiers je nach der Inten- 8g
sität des Gases hervorgebracht wird.
Das Reagenzband & ist innerhalb des Gehäuses α auf eine Trommel d aufgewickelt
und, die Spaltöffnung c passierend, mit der Trommele verbunden, die durch ein Zeit- go
laufwerk/ angetrieben wird. Vor und hinter der mittels einer Schale^ im Gehäuse« vertieft
angeordneten Spaltöffnung c sind federnde Druckrollen h angeordnet, die das Reagenzband
& fest gegen den flachen Boden i der Schale g drücken, so daß das Gas in der
Spaltöffnung c zwar den Zugang zu dem Reagenzband, nicht aber an diesem vorbei
in das Gehäuse findet.
Die Förderung des Reagenzbandeso, die durch den Antrieb der Aufwickeltrommel e
mittels des Zeitlaufwerks/ herbeigeführt wird, kann durch ein zweites Zeitlaufwerk k unterstützt
werden, das die abwickelnde Trommel d antreibt. Dabei sind die beiden Zeitlauf- 10g
werke/ und k so geregelt, daß eine vollkommen
gleichmäßige Bandförderung erreicht wird. Zur genauen Einregulierung ist
die abwickelnde Trommelt mit einer Bremse versehen, die in dem Ausführungsbeispiel der
Zeichnung aus der Bremsbacke I, dem die Bremsbacke auswechselbar tragenden Doppelhebel
m .'und der durch eine Druckfeder ti belasteten Stellspindel ο besteht, welche das
Gehäuse α in einem passenden Loch durch- ng
dringt und mittels der Gewindemutter/) in die für die Bremswirkung der Backet erforderliche
Stellung gebracht werden kann. Bei zeitgenauer Förderung* des Reagenzbandes δ
ist durch eine Stundeneinfeilung auf dem letzteren der Zeitpunkt der Gaseinwirkung
feststellbar.
Das die Aufwickeltrommel e antreibende Zeitlaufwerk / und gegebenenfalls das die
abwickelnde Trommelt antreibende Zeitlaufwerk k kann zur Entfernung des Reagenzbandes
und zur Auswechselung desselben jederzeit stillgesetzt werden. In Abb. 2 ist zu diesem Zweck in Verbindung mit der Aufwickeltrommel
e eine Hemmvorrichtung veranschaulicht, die aus zwei einander diametral gegenüberliegenden, die Wellen angreifenden
Bremsbacken if besteht, welche von den gemeinsam um die Achse s drehbaren und durch
eine Feder t gegeneinander gezogenen Hebeln u getragen werden. Zwischen den freien Enden
dieser Hebel« ist oberhalb der Welle <7 um
die Achse ν drehbar ein dreiarmiger Hebel gelagert, der mit den Hebelarmen w zum Angriff
gegen die Bremsbackenhebel ic zu bringen ist, wenn die Welle q von den Brems-
backenr freigegeben werden soll. Der Griffarm
λ; des dreiarmigen Hebels dringt durch
einen Schlitz im Gehäuse ä, so daß er bequem aus der einen in die andere Stellung gedreht
werden kann. In der in Abb. 2 gezeigten Stellung wird die Welle q gebremst und damit die
Aufwickeltrommel e stillgesetzt.
Der Zugang zum Innenraum des Gehäuses a für die Entfernung und Auswechselung des
Reagenzbandes b wird durch die zweckmäßig aus Glas hergestellte abnehmbare Vorderwand
y gewonnen, die in irgend geeigneter Weise in der den luftdichten Abschluß des
Gehäuses erzielenden Stellung gesichert werden kann. Das Aufziehen des Zeitlaufwerks/
und gegebenenfalls des Zeitlaufwerks k kann entweder außerhalb des Gehäuses α oder aber
nach Abnahme der Vorderwand y innerhalb des Gehäuses erfolgen.
Claims (1)
- Patentanspruch :Gasanzeiger in transportablem Gehäuse mit einem gasempfindlichen Registrierband, das mit gleichmäßiger Geschwindigkeit an einer für den Gaszutritt vorgesehenen Spaltöffnung mittels einer Bandförder- und -aufwickelvorrichtung vorbeigetrieben wird, wobei sowohl die aufwickelnde Trommel als auch die abwickelnde Trommel für Kraftantrieb eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem gasempfindlichen Band (ö) auf seinem Wege zur Aufwickelvorrichtung passierte Spaltöffnung (c) für den Gaszutritt im flachen Boden (i) einer schalenförmigen Vertiefung des Gehäuses (a) geschützt angeordnet ist und daß das Band (b) vor und hinter der Spaltöffnung (c) mittels federnder Druckrollen (h) gasdicht gegen die durch den Boden (/) gebildete Gleitbahn gedrückt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER90591D DE639177C (de) | 1934-05-13 | 1934-05-13 | Gasanzeiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER90591D DE639177C (de) | 1934-05-13 | 1934-05-13 | Gasanzeiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639177C true DE639177C (de) | 1936-11-30 |
Family
ID=7418384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER90591D Expired DE639177C (de) | 1934-05-13 | 1934-05-13 | Gasanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE639177C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2554414A (en) * | 1945-07-12 | 1951-05-22 | Phillips Petroleum Co | Apparatus for determining a chemically reactive gas |
US2606101A (en) * | 1946-12-03 | 1952-08-05 | Allied Chem & Dye Corp | Process and apparatus for promptly detecting chlorine gas leaks from chlorine containers |
EP0100635A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-15 | Honeybourne Pumps Limited | Transporteinrichtung für ein Registrierband |
EP1878379A1 (de) * | 2006-07-11 | 2008-01-16 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Testbandeinheit, insbesondere für Blutzuckeranalyse |
-
1934
- 1934-05-13 DE DER90591D patent/DE639177C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2554414A (en) * | 1945-07-12 | 1951-05-22 | Phillips Petroleum Co | Apparatus for determining a chemically reactive gas |
US2606101A (en) * | 1946-12-03 | 1952-08-05 | Allied Chem & Dye Corp | Process and apparatus for promptly detecting chlorine gas leaks from chlorine containers |
EP0100635A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-15 | Honeybourne Pumps Limited | Transporteinrichtung für ein Registrierband |
EP1878379A1 (de) * | 2006-07-11 | 2008-01-16 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Testbandeinheit, insbesondere für Blutzuckeranalyse |
US7961303B2 (en) | 2006-07-11 | 2011-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Test tape unit for blood tests |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE639177C (de) | Gasanzeiger | |
DE2557593B2 (de) | Fadenfang- und - anlegevorrichtung | |
CH634409A5 (de) | Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet. | |
DE414835C (de) | Kettenbaumbremse fuer Webstuehle | |
DE844555C (de) | Vorrichtung zum Aufschreiben von Notizen | |
DE901884C (de) | Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl. | |
DE445813C (de) | Reklame- und Haltestellen-Anzeiger, bei dem die Anzeigen durch ein ueber eine kantige Antriebswalze und zwei Leitwalzen laufendes endloses Band vorgefuehrt werden | |
DE724056C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung und Aufzeichnung der Schienenspurweite | |
DE426066C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von Gasen | |
DE7512655U (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Rolladens | |
DE951483C (de) | Magnettongeraet | |
DE488389C (de) | Vorrichtung zur Filmfuehrung an kinematographischen Apparaten | |
DE872911C (de) | Tongeraet | |
CH196406A (de) | Führungseinrichtung für Bildtonfilm. | |
DE644762C (de) | Tonfilmantriebsvorrichtung | |
DE1703261B1 (de) | Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband | |
DE626376C (de) | Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden | |
DE470592C (de) | Rangierwinde | |
DE812213C (de) | Seil- und Bandfoerderungseinrichtung mit angetriebener Auf- und Abwickeltrommel, insbesondere fuer Filmsprechmaschinen, Stahl-ton- und Magnetton-Apparate | |
DE386092C (de) | Kinematographisches Spielzeug | |
DE897684C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten, Kabeln, Seilen, Textilgut od. dgl. | |
DE1040261B (de) | Vorrichtung zur Anzeige der auf einen Haspel gewickelten bandfoermigen Materialmenge | |
DE2151796C3 (de) | Lesegerät für ein Strickmuster | |
DE756455C (de) | Einrichtung zur Fuehrung von Filmen in Tonfilmgeraeten | |
DE726223C (de) | Federzuglaufwerk mit selbsttaetiger Sperrung der Schnurrolle |