DE636640C - Herstellung von Mono- oder Bichromaten - Google Patents
Herstellung von Mono- oder BichromatenInfo
- Publication number
- DE636640C DE636640C DEB156355D DEB0156355D DE636640C DE 636640 C DE636640 C DE 636640C DE B156355 D DEB156355 D DE B156355D DE B0156355 D DEB0156355 D DE B0156355D DE 636640 C DE636640 C DE 636640C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substances
- parts
- mono
- alkali
- constituents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 compounds Salts Chemical class 0.000 description 2
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- JHKXZYLNVJRAAJ-WDSKDSINSA-N Met-Ala Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O JHKXZYLNVJRAAJ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical class [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/14—Chromates; Bichromates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Herstellung von Mono- oder Bichromaten ach dem Patent 547 .1.22 ist es bekannt, daß man metallisches Chrom oder solches enthaltende Legierungen oder Gemenge durch nassen oxydierenden Druckaufschluß im Beisein von kaustischen Alkalien, Carbonaten, Bicarbonaten, Erdalkalien oder Monochromaten zu Mono- oder Bichromaten oxydieren kann. -In weiterer Ausbildung vorgenannten Verfahrens wurde nun gefunden, daß die Bildung von Mono- bzw. Bichromat nicht an die Gegenwart von Hydroxy den, Carbonaten oder Monochromaten der Alkalien oder Erdalkalien gebunden ist.
- Gemäß vorliegender Erfindung können vielmehr neben oder an Stelle von Hydroxyden und Carbonaten der Alkalien und Erdalkalien und bei Herstellung von Bichromaten auch an Stelle oder neben Monochromaten ganz allgemein solche Verbindungen oder Stoffe zur Chromat- bzw. Bichromatbildung verwendet werden, welche imstande sind, unter der Einwirkung des Oxydationsprozesses -Basen abzugeben bzw. abzuspalten.
- Es hat sich nämlich herausgestellt, daß das Bestreben des Chroms, im Beisein von Basen enthaltenden Verbindungen in den 6wertigen Zustand überzugehen, so stark ausgeprägt ist, daß während des Oxydationsprozesses die Basen der genannten Verbindungen aus ihrem Verbande gelockert und zur Chrornat-bzw. Bichromatbildung herangezogen werden.
- Als basenabgebende Verbindungen eignen sich die verschiedenartigsten Salze starker oder schwacher anorganischer öder organischer Säuren oder auch salzartig oxydische Verbindungen oder Gemenge, beispielsweise Alkalisulfate, -phoAsphate, -acetate, -silicate, -aluminate, -nitrate,. -chlorate, -persalze, -ferricyanide u. dgl. Dabei ist zu bemerken, daß die letztgenannten Stoffe mit ihrem Sauerstoffgehalt am Oxydationsprozeß gleichzeitig als oxydierendes Agens teilnehmen können.
- Werden beispielsweise basenhaltige organische Verbindungen verwendet, so wird meistenteils der organische Bestandteil zu Kohlensäure abgebaut, welche man zweckmäßig während des Prozesses entfernt.
- Es ist bekannt, daß man Chrom-III-Verbindungen in wäßrigem Medium mit Sauerstoff abgebenden Mitteln, insbesondere mit Chlorkalk, in Chrom-VI-Salze überführen kann. Nach diesem Verfahren werden als Ausgangsstoffe lösliche Chrom-TII-Salze, z. B. Chromalaun oder Chromchlorid, in Gestalt von mineralsauren Ablaugen verwendet, w'whrend nach -vorliegendem Verfahren metala#= sches Chrom oder solches enthaltende StöAe.@ somit wasserunlösliche Stoffe, verweriäet werden.
- Beispiele i. 16 Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt: 651[,), 14,z Teile :\Tatriumsulfat, i o Teile Calciumcarbonat und Zoo Teile Wasser werden im Rührautoklav en unter Sauerstoffdruck so lange auf 28o bis 29o° erhitzt, bis sich keine Kohlensäure mehr entwickelt. Es bildet. sich Natriumbichromat, das in bekannter Weise aufgearbeitet wird. Ausbeute: 97,1 °/o.
- 2. 16 Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt: 65' /o), 28,4 Teile Natriumsulfat, 2o Teile Caleiumcarbonat und aoo Teile Wasser werden -im Rührautoklaven unter Sauerstoffdruck so lange auf 28o bis 29o° erhitzt, bis sich keine Kohlensäure mehr entwickelt. Man erhält Natriummonochromat in theoretischer ioo°/oiger Ausbeute.
- 3. 16 Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt 65/" C-Gehalt 9,5'/,), 39,2 Teile Kaliumchlorat, io Teile Calciumcarbonat und Zoo Teile Wasser werden im Rührautoklaven ohne Sauerstoffzugabe so lange auf 28o bis 29o° erhitzt, bis sich keine Kohlensäure mehr bildet. Zum Schluß gibt man zur Unterstützung der Reaktion noch etwas Sauerstoff zu. Man erhält Kaliumbichromat mit einer Ausbeute von 70'/,.
- 16 Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt 6,5"/,), 139,J Teile kristallisiertes Trinatriumphosphat (io Mol. Wasser) und Zoo Teile Wasser werden im Rührautoklaven unter Sauerstoffdruck so lange auf 28o bis 29o° erhitzt, bis sich keine Kohlensäure mehr entwickelt. Es bildet sich NTatriummonochromat neben Dinatriumphosphat. Ausbeute 8o°Jo.
- 5. io Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt 64,5 °/o), 3o,4 Teile Kaliumchlorat und Zoo 'feile Wasser «-erden im Rührautoklaven auf -,So bis 29o° erhitzt, :und zwar zunächst etwa -d. Stunden ohne 'S:ituerstoffzugabe. Alsdann stellt man unter ;tm. Sauerstoffdruck und - erhitzt noch etwa 6 .Stunden auf dieselbe Temperatur. @Ian erhält auf diese Weise Ausbeuten an aufgeschlossenem Chrom von 25,8°/o und mehr.
- 6. io Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt 64,5 °/o), 12,53 Teile Kaliumnitrat und Zoo Teile Wasser werden im Rührautöklaven unter Sauerstoffdruck etwa io Stunden auf 28o bis 29o° erhitzt. -Es bildet sich Bichromat in Ausbeuten von '4o'/, und mehr. 7. io Teile feinst gemahlenes Ferrochrom (Chromgehalt 6.4,50/j. 8,8 Teile Natriumsulfat und Zoo Teile Wasser werden im Schüttelautoklaven unter Sauerstoffdruck etwa io Stunden auf 28o bis 29o° erhitzt. 'lusbeuten an Bichromat 16,4°/o uüd-mehr.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bichromaten durch nassen oxydierenden Druckaufschluß vors metallischem Chrom oder metallisches Chrom enthaltenden Stoffen nach Patent 547422, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe beim Aufschlußprozeß an Stelle oder neben kaustischen Alkalien oder Erdalkalien oderAlkalicarbonaten oderBicarbonaten oder Monochromaten oder Gemischen solcher Stoffe andere unter den Reaktionsbedingungen basische Bestandteile abgebende Stoffe, z. B. Alkalisulfate. -nitrate oder -phosphate, verwendet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Bestandteile abgebende Stoffe Alkalichlorate oder ähnliche Verbindungen verwendet werden, die befähigt sind, bei dem Aufschlußprozeß. gleichzeitig eine oxidierende Wirkung auszuüben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR636640X | 1932-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE636640C true DE636640C (de) | 1936-10-12 |
Family
ID=8994833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB156355D Expired DE636640C (de) | 1932-05-26 | 1932-06-30 | Herstellung von Mono- oder Bichromaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE636640C (de) |
-
1932
- 1932-06-30 DE DEB156355D patent/DE636640C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE636640C (de) | Herstellung von Mono- oder Bichromaten | |
DE2710175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz | |
DE615147C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben | |
AT137315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromaten. | |
EP0015478B2 (de) | Alterungsbeständige Chromgerbstoffe | |
DE585429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure und benzoesauren Salzen | |
DE637255C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bichromaten | |
DE593269C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat | |
DE608667C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE2424301C3 (de) | Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür | |
DE590158C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pottasche | |
DE587724C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoffen | |
DE742710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromaten | |
DE651251C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben Bleichromaten mit hoher Lichtechtheit | |
DE686390C (de) | Herstellung von Monochromaten | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
DE904531C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen | |
DE749060C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Duengemitteln | |
DE344222C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium- und anderen Alkalipentaboraten | |
DE729341C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Arsenobenzolen der Harnstoffreihe | |
DE948183C (de) | Verfahren zum Herstellen eines reinen radioaktiven Chrompraeparates aus vanadiumhaltigem, als Beimengung zum radioaktiven Chrom andere radioaktive Begleitmetalle enthaltendem Material fuer medizinische und technische Anwendung | |
DE915083C (de) | Verfahren zur Reduktion von Carbonsaeureestern | |
DE524984C (de) | Herstellung von Engel'schem Salz (Kaliumbicarbonat-Magnesiumcarbonat) | |
DE901414C (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonatischen und/oder oxydischen Bleiverbindungen aus Bleisulfat oder bleisulfathaltigen Materialien | |
DE686148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiat |