DE904531C - Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DipyridylviolettsalzenInfo
- Publication number
- DE904531C DE904531C DED5112D DED0005112D DE904531C DE 904531 C DE904531 C DE 904531C DE D5112 D DED5112 D DE D5112D DE D0005112 D DED0005112 D DE D0005112D DE 904531 C DE904531 C DE 904531C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dipyridyl
- violet
- salts
- salt
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/22—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen. Es ist bereits bekannt, diese Substanzen durch Reduktion der quaternären Dipyridylsalze mit starken Reduktionsmitteln, wie Zink oder Chromosalz, in saurer Lösung herzustellen. Die Reduktion ist auch in alkalischer Lösung mittels Natriumhydrosulfit, Hydroxylamin, Zink und Eisen durchgeführt worden. Diese Verfahren sind jedoch für eine technische Herstellung nicht geeignet. da die genannten Substanzen auf diesem Wege nur unrein und mit geringen Ausbeuten erhalten werden. Dies trifft insbesondere für die Herstellung mit Hydrosulfit zu.
- Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren und ermöglicht die Herstellung von reinen Dipyridylviolettsalzen in guter Ausbeute. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß das dem erstrebten Enderzeugnis entsprechende Dipyridyliumsalz in alkalischer Lösung bis zur Dihydrostufe reduziert und das so erhaltene Zwischenerzeugnis anschließend durch Hinzufügen der äquivalenten Menge des entsprechenden Dipyridyliumsalzes zum Dipyridylviolettsalz umgesetzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere deshalb glatt durchführen, weil die Reduktion bis zur Dihydrostufe unter den genannten Bedingungen außerordentlich schnell und glatt verläuft, während eine Weiterreduktion über die Dihydrostufe hinaus im Vergleich dazu sehr lange Einwirkungszeiten erfordert. Die Reduktion wird vornehmlich in schwach alkalischer Lösung durchgeführt. Als Reduktionsmittel können Metalle, wie Zink, Magnesium, Aluminium u. dgl., sowie auch die stark reduzierenden Salze der niederen Oxydationsstufen von Schwermetallen verwendet werden. Die Reduktion kann auch vorteilhaft elektrolytisch durchgeführt werden. Die Reduktion kann weiterhin in wäßriger Lösung vorgenommen werden, jedoch ist für eine spätere Isolierung des Dipyridylviolettsalzes die Verwendung geeigneter organischer Lösungsmittel zweckmäßig. Es werden hierbei Lösungen eines genau bestimmten Gehaltes an Dipyridylviolettsalz erhalten, aus denen das Dipyridylviolettsalz in an sich bekannter Weise isoliert werden kann. Die Natur der an den Stiekstof der Dipy ridyliumsalze gebundenen Reste spielt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Rolle. Selbstverständlich beschränkt sich das Verfahren nicht auf die Anwendung der einfachen quaternären Dipyridyliumsalze, sondern ist auch für deren Substitutionsprodukte,wie z. B. für die entsprechenden Derivate des Dilutidyls und ähnlicher Verbindungen, anwendbar.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen eignen sich insbesondere zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in Gasen und Lösungen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand eines Beispiels näher erläutert.
- Beispiel 4,1 g Dimethyldipyridyliummethylsulfat werden in rooo ccm Wasser gelöst, mit 20 ccm konzentriertem Ammoniak versetzt und mit io g fein geraspeltem Zink geschüttelt, bis die anfänglich gebildete tiefviolette Farbe wieder verschwunden ist. Dann wird die Lösung von weiteren 4. ,1 g Dimethyldipyridyliummethylsulfat in 98o ccm Wasser zugegeben, einmal umgeschüttelt und abfiltriert. Die Lösung enthält fast genau 1/"o Mol Dipyridylviolettsalz pro Liter, was durch Titration mit einer Kupfersalzlösung von bekanntem Gehalt bestimmt werden kann. Selbstverständlich sind hierbei alle Operationen unter Sauerstofausschluß durchzuführen. Ebenso ist für die Lösungen sauerstofffreies Wasser zu verwenden.
Claims (2)
- PATEN TANSPRL%GHE: i. Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das dem erstrebten Enderzeugnis entsprechende Dipyridyliumsalz in alkalischer Lösung bis zur Dihydrostufe reduziert und das so erhaltene Zwischenerzeugnis anschließend durch Hinzufügen der äquivalenten Menge des entsprechenden Dipyridyliumsalzes zum Dipyridylviolettsalz umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion elektrolytisch durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED5112D DE904531C (de) | 1944-12-02 | 1944-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED5112D DE904531C (de) | 1944-12-02 | 1944-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE904531C true DE904531C (de) | 1954-02-18 |
Family
ID=7031262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED5112D Expired DE904531C (de) | 1944-12-02 | 1944-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE904531C (de) |
-
1944
- 1944-12-02 DE DED5112D patent/DE904531C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE621890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink | |
DE2162674B2 (de) | Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen | |
DE904531C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen | |
DE882168C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE1770579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rifamycin | |
DE1086665B (de) | Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen | |
DE810097C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium | |
DE2528895A1 (de) | Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen | |
DE448009C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl | |
DE1196467B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oxalatueberzuegen erhoehter Schichtdicke auf Metallen | |
DE639578C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoesaeuren | |
DE1184590B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen | |
DE682875C (de) | Verfahren zur Herstellung bestaendiger organischer Ferroverbindungen | |
DE143517C (de) | ||
DE508207C (de) | Verfahren zur Herstellung haftender UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen | |
DE934264C (de) | Verfahren zum chemischen Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminium-Legierungen | |
DE1941489B2 (de) | Phosphatierungsloesungen und deren verwendung | |
DE1192489B (de) | Phosphatierverfahren | |
DE2606634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Lösungen von Ammoniumeisen-III-aminopolycarbonsäurekomplexen | |
AT137315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromaten. | |
DE850540C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen von emailartigen Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE1669182C3 (de) | Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten | |
DE3330223A1 (de) | Korrosionsinhibitoren | |
AT246697B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 3-90 gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen | |
DE1467259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid |