DE635677C - Riegelvorrichtung eines hydraulischen Schlagzylinders fuer Tiefbohrungen - Google Patents
Riegelvorrichtung eines hydraulischen Schlagzylinders fuer TiefbohrungenInfo
- Publication number
- DE635677C DE635677C DEG89886D DEG0089886D DE635677C DE 635677 C DE635677 C DE 635677C DE G89886 D DEG89886 D DE G89886D DE G0089886 D DEG0089886 D DE G0089886D DE 635677 C DE635677 C DE 635677C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- rollers
- locking device
- notches
- run
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/06—Down-hole impacting means, e.g. hammers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung- betrifft eine weitere Ausgestaltung·
der Riegelvorrichtung eines Schlagzylinders gemäß Patent 631 397. Der Schlagzylinder
nach diesem Patent zeigt u.a. als Riegervorrichtung am Gestänge isichwingbar
angeordnete Rasten, die mit Rollen starr verbunden sind, einen mit dem Zylinder fest verbundenen
und zu ihm konzentrisch angeordneten Innenzylinder mit bundartigen Auflaufflächen
sowie eine Feder, die die schwingbaren Rasten zusammen mit ihren Rollen gegen den Innenzylinder preßt.
Gemäß der Erfindung wird der Gang des hydraulischen Motors von der Wirkung· dieser
Feder unabhängig gemacht, indem die Feder durch eine zwangsläufige Führung der
Rollen, und zwar durch besondere Ausgestaltung der Oberfläche des Innenzylinders oder
der inneren Oberfläche des Schlagzylinders,
ersetzt wird. *
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt,
und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform und Abb. 2 eine
perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsfarm.
In den Abbildungen ist α das. Bohrgestänge,
b der Zylinder des hydraulischen: Motors, der mit dem Meißel fest verbunden
ist. d ist ein Kolben, der den Zylinderraum b
in zwei Teile zerlegt, g ist das Ventil, das an einer Ventilstange h sitzt. Auf der Ventilstange
Ji ist ein Bund; angeordnet. Mit 'dem
Zylinder δ fest verbunden ist ein mit ihm
gleichachsiger Zylinder/. Am Zylinder/ ist ein Ringansatzm angeordnet. Der Zylinder/
ist am obenan und unteren Ende 'mit je einer bundaritigien AuflauffLäche η versehen. Am unterien
Ende des Gestänges α sind die Hebel ο angelenkt, die mittels Rasten ρ mit dem
Bund / zusammenarbeiten und mit Rollen q an der Außenfläche des Zylinders/ entlang
gleiten, r und s sind die Steuerfedem. t sind
Auflaufflächen am Zylinder b.
Bei der Auisführungsform nach Abb. 2 sind
an Stelle der Hebel ο der Abb. 1 auf Stangen
c drehbare Hülsen w vorgesehen, die mit Rasten ρ u|nd Abwälzrollen q in der gleichen
Weise wie die Hebel ο aulsgerüstet sind und mit deren Hilfe das Ventil ausgelöst wird.
Bei ;der Ausführungsform nach Abb. 1 laufen
die Rollen q in einem ringförmigen Kanal, der durch die Außenwand des Zylinders / und
die an der Innenwand des Zylinders δ vorgesehenen Auflaufflächen t gebildet wird. Solange
die Rollen- sich im Bereich des Zwischenraumes zwischen den Auflaufflächen η
des Zylinders / befinden, werden sie durch die · Verstärkungen t gegen den InnenzyHnder / .gehalten,
so daß die Rasten ρ oberhalb oder unterhalb des Bundes/ fassen. Erreichen die
Rollen- die obere oder untere Auf lauf fläche«
035677
des Zylinders/ und laufen sie auf diese auf,
dann werden die Rasten/? vom Bund ζ gelöst,
weil in der Höhe der Flächen η die Flächend
zurücktreten.
Bei der Atisführungsform nach der Abb» 2 wird die Ventilstange h in der Weise auisge't"';
löst, daß beim Abrollen der Rollen q auf dem
Zylinder/ die Rasten/? in Eingriff odler außer Eingriff mit dem Anschlag/ auf der Ventilstange
h gebracht werden. Bei der in Abb. 2 dargestellten Stellung liegen beide Rasten ρ
über dem Bund / und verhindern so· das Öffnen
des Ventils, während gleichzeitig durch den sich hebenden Zylinder b 'die Feder r gespannt
wird. Hierbei läuft die linke Rollen
auf der hochliegenden Auflauffläche des Innenzylinders, während eine in der! Zeichnung nichtsichtbare,
in der gleichen Höhe an der anderen Seite der linken Hülse W angeordnete
Rolle auf der tiefer liegenden Fläche des Innenzylinders sich bewegt. Läuft die sichtbare
Rolle der linken Hülse w von der hochliegenden Fläche hinunter auf die tiefer lie-(
gende, dann wird die nichtsichtbare Rolle der' linken Hülse w auf die in ihrer Bahn hochliegende
Fläche auflaufen, und hierdurch wird die linke Hülse w um ihre Längsachse gedreht,
wobei die linke Rast/? vom Bund/ gelöst wird.
In der gleicher! Weise wie die linke Hülse W wird die rechte Hülse w bei entsprechender
Lage der an ihr befestigten beiden Rollen ge- -■■gfgnübesr
dem Steuerzylinder gedreht, wobei dann, die rechte Rast ρ gegenüber dem Bund /
MSfegt wind.
'*· '* Ist der Bundi freigegeben, dann kann die
Feder r die Ventilstange h mit dem Ventil g nach oben, werfen.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Riegelvorrichtung eines hydraulischen SchlagzyOndeTS für Tiefbohrungen nach Patent 631 397, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rollen (q) der die Rasten (p) tragenden Hebel (o) an der Innenwandung des Schlagzylinders (b) eine Auflauffläche (7) im Bereich des Zwischenraumes zwischen den Auflauf flächen (11) des Innenzylinders (/) vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei g0 der die Rasten und die die Rollen tragenden Hebel an einer um ihre Längsachse drehbaren Hülse (w) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die paarweise vorgesehenen Rollen auf dem Außemmantel des Innenzylinders (I) paarweise gegeneinander versetzt Auf lauf flächen (n) angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG89886D DE635677C (de) | 1934-03-30 | 1934-03-30 | Riegelvorrichtung eines hydraulischen Schlagzylinders fuer Tiefbohrungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG89886D DE635677C (de) | 1934-03-30 | 1934-03-30 | Riegelvorrichtung eines hydraulischen Schlagzylinders fuer Tiefbohrungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635677C true DE635677C (de) | 1937-10-18 |
Family
ID=7139143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG89886D Expired DE635677C (de) | 1934-03-30 | 1934-03-30 | Riegelvorrichtung eines hydraulischen Schlagzylinders fuer Tiefbohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635677C (de) |
-
1934
- 1934-03-30 DE DEG89886D patent/DE635677C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205320C3 (de) | Bombiertrommel für Reifenrohlinge | |
DE2242101C3 (de) | Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel | |
DE2461633C2 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung | |
DE635677C (de) | Riegelvorrichtung eines hydraulischen Schlagzylinders fuer Tiefbohrungen | |
DE2253732C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes | |
DE2355937A1 (de) | Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen | |
DE2450973C3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen | |
DE2346731C3 (de) | Schlagvorrichtung für piezoelektrische Einrichtungen, insbesondere piezoelektrische Zündeinrichtungen für Feuerzeuge | |
DE664143C (de) | Vorrichtung zum Nachstellen und Abrichten der Schleifscheiben an Maschinen zum Schleifen von genuteten Werkstuecken, insbesondere von Zahnraedern | |
DE705845C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE744237C (de) | Vollgattersaege | |
DE2115115C3 (de) | Typenwählvorrichtung für einen Drucker | |
DE3241870C2 (de) | Bandhaspel | |
DE2633098C3 (de) | Waagerecht-Außen-Räummaschine | |
DE667866C (de) | Zahnraederwechselgetriebe | |
DE421998C (de) | Kantvorrichtung | |
DE731986C (de) | Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller | |
DE277903C (de) | ||
DE566091C (de) | Linoleum-Handschneidvorrichtung | |
DE415126C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Konserven- u. dgl. Blechdosen | |
DE941746C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE604442C (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE578976C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen | |
DE638077C (de) | Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern | |
DE2621701C3 (de) | Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge |