DE635565C - Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter - Google Patents
Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem HauptschalterInfo
- Publication number
- DE635565C DE635565C DEV28579D DEV0028579D DE635565C DE 635565 C DE635565 C DE 635565C DE V28579 D DEV28579 D DE V28579D DE V0028579 D DEV0028579 D DE V0028579D DE 635565 C DE635565 C DE 635565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main switch
- distributions
- cover
- firedamp
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
- H01H9/042—Explosion-proof cases
- H01H9/045—Explosion-proof cases with interlocking mechanism between cover and operating mechanism
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Durch das Patent 613 305 ist für gekapselte
NiederspannungsVerteilungen eine schlagwettersichere
Ausführung vorgeschlagen worden, bei der ein vorzuschaltender Hauptschalter
auch bei geöffnetem Schaltkasten der Berührung unzugänglich bleibt, damit nach Abnahme
der Abdeckung, was nur im Ausschaltzustand des Hauptschalters erfolgen kann, auch die Zuführungsleitungen zu den Verteilungsapparaten,
wie Sicherungen, Automaten, Schalter «.dgl., spannungslos sind.
Die Abdeckung der Verteilerapparate steht so mit dem Hauptschalter in Verbindung, daß
der Hauptschalter nur dann geschaltet werden kann, wenn die Abdeckung geschlossen
ist, und umgekehrt nach' Abnahme des Dekkels ein Schalten des Hauptschalters unmöglich
ist. Hierbei wurde vorgeschlagen, die Verteilungsapparate durch eine., topf artige
ao Haube abzudecken und den Hauptschalter mit
der Haube durch ein an letzterer angebrachtes Organ zu verriegeln.
Eine wesentliche Vereinfachung einer derartigen Anordnung kann durch die an sich
25. bekannte Ausbildung der topf artigen Haube als Betätigungsorgan für den Hauptschalter
erfolgen, wobei lerflndungsgemäß zum Halten der Haube ein bajonettartiger Verschluß
verwendet wird und wobei vermittels der beim Befestigen oder Entfernen der Abdeckung
erforderlichen Drehbewegung durch ein mit der Abdeckung in Verbindung stehendes. Organ
die Betätigung des Hauptschalters erreicht wird.
Eine der möglichen Ausführungsformen ist in der Abbildung dargestellt, α ist der Raum
für die Unterbringung der Verteilerapparate, der durch die topfartige Haube b mit einer
sie durchsetzenden Stange c abgedeckt ist. d ist der als Paketschalter ausgebildete
Hauptschalter, der normal unzugänglich im Raum e untergebracht ist. Seine Betätigungsachse/ kommt beim Aufsetzen der Haube b
mit der Stange c in Eingriff. Die Haube δ sitzt druckfest auf dem Rahmen g und wird
durch einen Bajonettverschluß an diesem gehalten. Hierfür sind an der Haube Zapfen h
vorgesehen, die in einer Ausnehmung/ des Rahmens g" geführt werden.
Wird die Haube δ auf den Rahmen g aufgesetzt,
so kommen die Zapfen h bei k mit der Ausnehmung/ und die Stanger mit der
Betätigungsachse/ des Hauptschaltersd in Eingriff. Durch Drehen der Haube b verschieben
sich die Zapfen h in der Ausnehmung/, und es wird so die· Haube unverlierbar
gehalten. Gleichzeitig wird durch das Drehen der Haube b die Schaltachse / gedreht
und dadurch der Hauptschalter d eingeschaltet. Bei der Abnahme der Haube b wird zwangsläufig
zuerst der Hauptschalter^ ausgeschaltet, so daß bei abgenommener Haube die Zuführungsleitungen
zu den Verteilerapparaten stets spannungslos sind.
Zweckmäßig ist die Schaltachse/ so versenkt im Rahmen g gelagert, daß eine Betätigung
nach Abnahme der Haube b nicht möglich ist. Eine unzulässige Abnahme der Haube b ist durch eine Sperrung I, beispielsweise
Schraube, verhindert, die nur durch einen besonderen Schlüssel lösbar ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehäuse untergebrachtem Hauptschalter unter Verwendung einer topfartig ausgebildeten Abdeckung nach Patent 6!3 30S? die 3^5 Betätigungsorgan des Hauptschalters dient, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Abdeckung ein bajonettartiger Verschluß dient, und daß ,vermittels der beim Befestigen oder Entfernen der Abdeckung erforderlichen Drehbewegung durch ein mit der Abdekkung in Verbindung stehendes Organ die Betätigung des Hauptschalters erfolgt.*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:Martin Oskar Estier in Frankfurt a. M.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBEIlLIN. GEDRUCKT W DER REICHSDItUCKFHIiI
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV28579D DE635565C (de) | Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV28579D DE635565C (de) | Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635565C true DE635565C (de) | 1936-09-19 |
Family
ID=7584246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV28579D Expired DE635565C (de) | Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635565C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000906B (de) * | 1953-05-29 | 1957-01-17 | Siemens Ag | Mechanische Deckelverriegelung, insbesondere fuer schlagwettergeschuetzte Gehaeuse |
DE1265822B (de) * | 1957-10-25 | 1968-04-11 | Stahl R Fa | Explosionsgeschuetzter Schalter |
-
0
- DE DEV28579D patent/DE635565C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000906B (de) * | 1953-05-29 | 1957-01-17 | Siemens Ag | Mechanische Deckelverriegelung, insbesondere fuer schlagwettergeschuetzte Gehaeuse |
DE1265822B (de) * | 1957-10-25 | 1968-04-11 | Stahl R Fa | Explosionsgeschuetzter Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE635565C (de) | Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter | |
DE2540356C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall | |
DE1588312C3 (de) | Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung | |
DE351393C (de) | Explosionssichere Armatur mit selbsttaetiger Ausschaltung der Gluehlampe beim OEffnen | |
DE613305C (de) | Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter | |
DE597069C (de) | Schlagwettersicher gekapselter elektromagnetischer Schalter | |
DE758871C (de) | Anordnung an gekapselten elektrischen Schaltgeraeten zur schlagwetter- und explosionssicheren Abdichtung der Gehaeusedurchtrittsoeffnung fuer das eine Schwenk- oder Schiebebewegung ausfuehrende Betaetigungsglied | |
DE463077C (de) | Gekapselter Schaltkasten fuer Raeume mit entzuendbaren Gasen | |
DE635566C (de) | Anordnung an schlagwettersicher gekapselten Verteilungen mit in besonderem Gehaeuse untergebrachtem Hauptschalter | |
DE760461C (de) | Aufklappbare, explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte | |
DE926971C (de) | Druckfestes Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische Geraete, z. B. Schaltgeraete, inexplosionsgefaehrdeten Anlagen | |
DE952296C (de) | Schalteinrichtung fuer Friseurgeraete | |
DE748298C (de) | Anordnung zum Schutze in das Gehaeuse elektrischer Zeitschalteinrichtungen eingebauter Uhrwerke mit Ankerhemmung | |
DE313609C (de) | ||
DE948533C (de) | Zwangstrennvorrichtung von Stromkreisen | |
DE590152C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Inbetriebsetzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE617162C (de) | Anordnung eines Steuerorgans fuer OElschalter in explosionsgefaehrdeten Raeumen | |
DE2034270C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Gehäusedeckel von Maschinen mit im Gehäuseinneren umlaufenden Teilen | |
DE472197C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Motorschaltkaesten | |
DE1082656B (de) | Verriegelungsmechanismus fuer den Schraubdeckel eines druckfesten Gehaeuses | |
DE1540440C (de) | Schalterantrieb | |
DE401393C (de) | Maximalschalter (Grenzschalter) fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen | |
DE568439C (de) | Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises | |
DE906589C (de) | Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz | |
DE599634C (de) | Schlagwettergeschuetzter Schaltkasten |