DE635011C - Schleifgeraet fuer Rasierklingen - Google Patents
Schleifgeraet fuer RasierklingenInfo
- Publication number
- DE635011C DE635011C DEF79438D DEF0079438D DE635011C DE 635011 C DE635011 C DE 635011C DE F79438 D DEF79438 D DE F79438D DE F0079438 D DEF0079438 D DE F0079438D DE 635011 C DE635011 C DE 635011C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- razor blades
- grinding
- cylinder
- sharpener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/08—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
- B24D15/085—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones
- B24D15/087—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones having a crank handle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
6B5011
Das Einlegen von mehreren Rasierklingen in die bekannten zylindrischen Schleifgeräte
aus Glas bereitete bisher Schwierigkeiten, weil die Rasierklingenhalter gleichzeitig mit
S dem Einlegen der Klingenhalter gegen den Federdruck zuriickgedrückt werden· mußten.
Bei Herausnehmen der Klingen besteht der Nachteil, daß die Klingenschneiden leicht
beschädigt werden. Ein weiterer Nachteil dieser federnden Klingenhalter ist der, daß
je nach der Stärke der Klinge die Schleifstellung eine andere ist; dünne und weiche
Klingen werden zu stark durchgebogen, dicke und harte Klingen zu wenig. Die vorliegende
Erfindung behebt diese Mangel in einfachster Weise. Die Klingenhaltevorrichtung wird
mit eingespannter Klinge so in den Schleifzylinder eingeführt, daß die Klinge in einem
Abstand zur Glaszylinderwand zu stehen kommt, sich also noch nicht gegenüber der
Innenwand des Glaszylinders in Schleifstellung befindet. Dadurch ist beim Einlegen
der Klinge ein Anstoßen der Klingenschneide vermieden.
Es zeigen ein Ausführungsbeispiel: Abb. ι von vorn im Schnitt,
Abb. 2 in Pfeilrichtung A der Abb. 1 gesehen,
Abb. 3 nach Linie C-D geschnitten und in Pfeilrichtung 5 der Fig. 1 gesehen.
Abb. 4 zeigt das Gehäuse geschnitten und den Rasierkühgenhalter beim Einlegen der
Freiklingen.
Auf einer durch die Einlegevorrichtung führenden Welle befinden sich mehrere Nokken,
die durch drehen del Bewegiung der. Klingenhalter in einem- Führungskörper so bewegt
werden, daß sich die Klingen immer in gleicher Höhe gegen die Innenwand des Schleifzylinders
legen. Dadurch wird immer ein gleicher Schleifwinkel erzielt, ganz gleich, welche Arten von Rasierklingen geschliffen
werden. Bei Weiterdrehen der Nocken werden die Klingenhalter durch den Druck der
Federn 15 zurückbewegt.
Der Aufbau des Schleifgerätes ist folgender: Zwischen zwei flanschartigen Winkelstücken
ι ist mittels dreier Stehbolzen 2 der Glaszylinder 3 gespannt. Der Rasierklingenhalter
4 wird im Gehäuse 5 durch die Feder 15 nach innen und durch den Nocken 6 nach
außen gedrückt. Von- den beiden Rasierklingenhaltestiften 7 und 8 ist der eine, 7,
fest und der andere, 8, federnd angeordnet. Auf der anderen Seite des Trägers 9 ist in
dem Gehäuse ein Drehgriff 14 gelagert. Durch die innere Bohrung des Gehäuses 5
geht eine Welle io, auf der die Nocke 6 und ein Zeigerhebel 11 sitzen. Der Zeigerhebel
11 bewegt sich zwischen den beiden Anschlagen
12 (Abb. 2), die jeweils anzeigen, ob ' der Halter 4 gegen die innere Wand des Zylinders
nach außen gedrückt ist oder in ruhender Lage nach innen steht. Mittels des Stiftes 13 werden die beiden Teile schar- 6g
nierartig miteinander verbunden.
Die Handhabung des Schleifgerätes ist folgende: Die Klinge wird mit einem der
äußeren Löcher über den Stift 8 gebracht und verschoben, bis das andere Loch der Klinge
über den Stift 7 gelangt. Die Klinge wird dann durch den federnden Stift 8 festgespannt.
Dann wird die Einlegevorrichtung in den Schleif zylinder geführt und mittels
des Stiftes 13 befestigt. Durch Drehung des Zeigerhebels 11 zwischen den beiden Anschlagstiften
12 drückt die Nocke 6 den Rasierklingenhalter 4 gegen die innere Wand des
Zylinders 3. Durch Hinundherdrehen des Griffes 14 wird die Klinge an der inneren
Wand des Glaszylinders geschliffen.
Claims (1)
- Patentanspruch :Schleifgerät für Rasierklingen, die in einer Mehrzahl an der Innenwand eines Glaszylinders entlang bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylinderachse eine Welle (10) und auf dieser eine Hülse (5) gelagert ist, die in go radialen Führungen (4') Klingenhalter (4) trägt, die zunächst durch Federn (15) nach innen und dann mittels auf der Welle (10) angeordneter Nocken (6) durch Drehung an einem in seiner Bewegung durch Anschlag (12) begrenzten Hebel (11) nach außen in die Schleifstellung gedrückt werden, worauf durch Drehung am Griff (14) die Schleifbewegung bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF79438D DE635011C (de) | Schleifgeraet fuer Rasierklingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF79438D DE635011C (de) | Schleifgeraet fuer Rasierklingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635011C true DE635011C (de) | 1936-09-08 |
Family
ID=7113272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF79438D Expired DE635011C (de) | Schleifgeraet fuer Rasierklingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635011C (de) |
-
0
- DE DEF79438D patent/DE635011C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE674730C (de) | Schervorrichtung fuer Kahlschnitt | |
DE635011C (de) | Schleifgeraet fuer Rasierklingen | |
DE607091C (de) | An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte | |
DE675994C (de) | Kontakt fuer Messerschalter | |
DE625961C (de) | Schere | |
DE443273C (de) | Uhrwerksreguliervorrichtung | |
DE601760C (de) | Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden | |
DE519573C (de) | Messerscheibe | |
DE396501C (de) | Schlagwerk mit einem oder mehreren durch Fliehkraft angetriebenen Haemmern | |
DE523572C (de) | Schleifvorrichtung zum Schaerfen des umlaufenden Kreismessers einer Aufschnittschneidemaschine | |
AT90169B (de) | Abziehvorrichtung für Rasierklingen. | |
AT103798B (de) | Rasierhobel. | |
DE528304C (de) | Zigarrenabschneider in Staenderform | |
DE406645C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern | |
CH277283A (de) | Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen. | |
AT118999B (de) | Deckstück, insbesondere für Drehstähle zum Schneiden von zähem Werkstoff. | |
AT137997B (de) | Schleif- oder Glättvorrichtung für Rasierklingen. | |
DE806891C (de) | Scheibenreibeisen fuer den Haushalt | |
DE258424C (de) | ||
DE398297C (de) | Schaerfvorrichtung fuer Bleistifte, Farbstifte u. dgl. | |
AT84840B (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Briefhüllen. | |
AT130880B (de) | Schleifvorrichtung für Rasierhobelklingen. | |
DE365006C (de) | Uhrmacherdrehbank mit Zapfenfeilvorrichtung | |
AT238932B (de) | Schlitzwerkzeug | |
DE504710C (de) | Briefoeffner |