DE634573C - Automatic coupling device for gear change transmissions, especially for motor vehicles - Google Patents
Automatic coupling device for gear change transmissions, especially for motor vehiclesInfo
- Publication number
- DE634573C DE634573C DEB152356D DEB0152356D DE634573C DE 634573 C DE634573 C DE 634573C DE B152356 D DEB152356 D DE B152356D DE B0152356 D DEB0152356 D DE B0152356D DE 634573 C DE634573 C DE 634573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- intermediate member
- driving
- teeth
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 51
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 51
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 51
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/20—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig wirkende Kwpplung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und gehört zu derjenigen Art, bei welcher ein zwischen den Hauptkupplungsteilen angeordnetes, begrenzt drehbares Zwischenglied gegenüber dem mit ihm gemeinsam drehenden, z. B. getriebenen Hauptteil der Kupplung einen begrenzten Kreisbogen freien Bewegungsspieles zwischen einer Treiblage und einer Freigabelage hat, während nachgiebige Druckglieder und Gegenkurven an einer Profiltasche derart zusammenwirken, daß das Zwischenglied und der benachbarte, z. B. getriebene Hauptteil durch eine Gegenkurve in der Treiblage verriegelt werden sowie bei Überlastung ent-, riegelt und durch eine weitere Gegenkur#re ohne Widerstand in die Freigabelage bewegt werden. Bei dieser Vorrichtung, welche außerdem den Nachteil einer verwickelten Bauweise aufweist, kommen federnd belastete Klinken und Sperrzahnräder zur Verwendung, welche der wünschenswerten Sanftheit beim Ineingriffkommen entbehren und starker Abnutzung unterworfen sind. Die Verwendung dieser Sperrzahnräder wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß an deren Stelle ein von dem Zwischenglied getragener Reibring tritt, der sich in reibender Berührung mit dem treibenden, zähnetragenden Hauptteil der Kupplung befindet und derart wirksam ist, daß bei der Synchronisierung und Verlangsamung oder Nacheilung des treibenden Hauptteiles· die Kupplungszähne am Zwischenglied mit den Zähnen am treibenden Hauptteil teilweise in Eingriff kommen, während bei der Freigabe der Kupplung und Freilauf die Verzahnung auseinandergehalten wird.The invention relates to an automatically acting coupling for gear change transmissions, especially for motor vehicles, and belongs to the type in which an between the main coupling parts arranged, limited rotatable intermediate member opposite the rotating with him, z. B. driven main part of the clutch a limited Circular arc free movement between a driving position and a release position has, while resilient compression members and countercurves on a profile pocket like this cooperate that the intermediate member and the adjacent, z. B. driven main part be locked by a counter curve in the driving position and released in the event of overload, locked and moved into the release position by another countercurve without resistance will. In this device, which also has the disadvantage of a complicated construction, come spring loaded Pawls and ratchet wheels for use, which are desirable in gentleness Do not intervene and are subject to severe wear and tear. The usage this locking gears is avoided according to the invention that in their place a friction ring carried by the intermediate member occurs, which is in frictional contact with the driving, tooth-bearing main part of the clutch is located and is so effective, that when synchronizing and slowing down or lagging the main driving part · the clutch teeth on the intermediate link come into partial engagement with the teeth on the main driving part while releasing the clutch and Freewheel the teeth are kept apart.
Durch diese Anordnung wird die Abnutzung wesentlich verringert und die unsichere Wirkung, die bei federbelasteten Klinken der bekannten Vorrichtung vorhanden ist, ausgeschlossen. This arrangement significantly reduces wear and tear and makes it unsafe Effect that is present in spring-loaded pawls of the known device is excluded.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Zwischenglied und sämtliche von ihm getragenen Teile mit dem getriebenen Kupplungsteil umlaufen und daher viel weniger den von dem Motor herrührenden Erschütterungen ausgesetzt werden. Mit anderen Worten wird der eine Satz von Kupplungszähnen, der bei der bekannten Vorrichtung von den nachgiebigen Druckgliedern getragen wird, an dem treibenden Teil angebracht, während diese Druckglieder und die damit zusammenwirkenden Gegenkurven nunmehr zwischen dem Zwischenglied und dem getriebenen Teil angeordnet sind. Diese Anordnung trägt zur Vereinfachung der Bauweise bei.Another advantage of the invention is that the intermediate member and all parts carried by it rotate with the driven coupling part and therefore much less be exposed to the vibrations caused by the engine. With others Words will be the one set of clutch teeth in the known device supported by the resilient compression members, attached to the driving part, while these pressure members and the countercurves interacting with them are now between the intermediate member and the driven one Part are arranged. This arrangement helps to simplify the construction.
Die Erfindung besteht somit im wesent- So liehen darin, daß zwischen dem Zwischenglied einerseits und dem treibenden KupplungsteilThe invention thus essentially consists in that between the intermediate member on the one hand and the driving coupling part
andererseits ein Satz von Kupplungszähnen am Zwischenglied mit einem Satz von Kupplungszähnen an dem treibenden Kupplungsteil derart zusammenwirken, daß eine Steuerung zwischen .dem getriebenen Teil und dem Satz von Zähnen am Zwischenglied die beiden Sätze der Kupplungszähne bei der Treiblage des Zwischengliedes in den vollen Eingriff miteinander und bei seiner Bewegung in die ίο Freigabelage außer Eingriff bringt, während ein vom Zwischenglied getragener, in reibender Berührung mit dem anderen treibenden Kupplungsteil stehender Reibmng die beiden Sätze von Zähnen in der Freigabelage außer Eingriff hält und sie bei der Nacheilung des treibenden Hauptteiles teilweise in Eingriff gelangen läßt.on the other hand, a set of coupling teeth on the intermediate link with a set of coupling teeth cooperate on the driving coupling part in such a way that a control between .dem driven part and the set of teeth on the intermediate link, the two sets of coupling teeth in the driving position of the intermediate member into full engagement with each other and as it moves into the ίο disengages release position while one carried by the intermediate link, in rubbing contact with the other, driving it Coupling part standing friction the two sets of teeth in the release position except Holds engagement and they partially engage in the lagging of the main driving part can get.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung: ao Abb. ι zeigt schematisch die Anordnung der Hauptteile der Kupplungsvorrichtung.The drawing illustrates an embodiment of the invention: ao Fig. ι shows the arrangement schematically the main parts of the coupling device.
Abb. 2 ist ein axialer Schnitt der Kupplung in Verbindung mit einem Zahnräderwechselgetriebe. Fig. 2 is an axial section of the clutch in connection with a gear change transmission.
Abb. 3 ist die Vorderansicht der Kupplung. Abb. 4 zeigt in Seitenansicht einen Teil der Steuervorrichtung.Fig. 3 is the front view of the coupling. Fig. 4 shows a part in side view the control device.
Abb. 5, 6, 7 zeigen Teilansichten der Kupplungsteile und der Festhaltevorrichtung. Die Pfeile stellen die normale Drehrichtung dar, wobei die Bezeichnung »vorwärts« und »rückwärts« den Drehsinn in bzw. gegen die Pfeilrichtung angeben.Fig. 5, 6, 7 show partial views of the coupling parts and the retaining device. The arrows represent the normal direction of rotation, with the designation "forward" and "backwards" indicate the direction of rotation in or against the direction of the arrow.
Die eigentliche Kupplungsvorrichtung ist mit Bezug auf Abb. 1 folgendermaßen ausgebildet: The actual coupling device is designed as follows with reference to Fig. 1:
Die Kupplung befindet sich in der eingekuppelten Lage. A ist der treibende Teil, B der- getriebene Teil, welche Teile auf der Treibwelle 1 bzw. der getriebenen Welle 2 sitzen. Das Zwischenglied C wird, mit dem getriebenen Teil in der treibenden Lage durch die Verriegelungsvorrichtung D (z. B. durch ein Druckglied an dem einen Teil und eine Nockentasche' an dem anderen Teil, in welche Tasche das Druckglied eingezwängt wird, verriegelt und mit dem treibenden Teil durch die kuppelnden Teile F (z. B. Ringe mit ineinandergreifenden Zähnen) gekuppelt, wodurch die Kraftübertragung erfolgt.The clutch is in the engaged position. A is the driving part, B the driven part, which parts sit on the drive shaft 1 and the driven shaft 2, respectively. The intermediate member C is, with the driven part in the driving position , locked by the locking device D (e.g. by a pressure member on one part and a cam pocket 'on the other part into which pocket the pressure member is wedged) and with the The driving part is coupled by the coupling parts F (e.g. rings with intermeshing teeth), whereby the force is transmitted.
Es sei angenommen, daß die Verriegelungsvorrichtung entriegelt werden soll, und zwar entweder durch von dem Führer betätigte Mittel oder durch das unter der Überlastung nachgebende Druckglied. Das Zwischenglied eilt frei einige Winkelgrade voraus, und die Steuervorrichtung £ zwischen dem getriebe- - nen Teil und den kuppelnden Teilen gibt diese letzteren frei, d. h. zieht die Zähne außer Eingriff, da auf diese keine Belastung einwirkt, weil das Schwebeglied entriegelt ist und sich frei über einen Kreisbogen an dem angetriebenen Teil gegen die Freigabelage bewegt, wodurch die Kupplung freigegeben wird. 'Es sei nun angenommen, daß der treibende Teil verzögert werden soll. Sobald derselbe .,bis auf die Geschwindigkeit des Zwischengliedes verzögert wurde, so bewirkt die Festhaltevorrichtung G einen Eingriff zwischen dem treibenden Teil und dem Zwischenglied, und das letztere wird nach rückwärts zu der treibenden Lage zurückgedreht, in welcher es verriegelt wird, während die Steuervorrichtung diese Bewegung benutzt, um die kuppelnden Teile in die Treiblage, d. h. den Zähneeingriff, einzustellen. Die Kupplung wird alsdann beim Einsetzen der Kraft diese wieder übertragen.It is assumed that the locking device is to be unlocked, either by means operated by the operator or by the pressure member which yields under the overload. The intermediate link runs freely a few degrees ahead, and the control device £ between the driven part and the coupling parts releases the latter, ie pulls the teeth out of engagement, as no load acts on them because the floating link is unlocked and free Moved over an arc on the driven part against the release position, whereby the clutch is released. 'Let us now assume that the driving part is to be decelerated. As soon as the same., Except for the speed of the intermediate link, the retaining device G causes an engagement between the driving part and the intermediate link, and the latter is rotated backwards to the driving position in which it is locked, while the control device this Movement used to adjust the coupling parts in the driving position, ie the teeth engaged. The clutch is then transmitted again when the force is applied.
Durch diese Einrichtung werden die Bedingungen für, das glatte und wirksame Arbeiten sowie für deren lange Gebrauchsdauer erfüllt. Die Festhaltevorrichtung sichert den Eingriff ohne die Notwendigkeit des geräuschlosen und schädlichen Schleifens der kuppelnden Teile, wie dies bei aufeinanderlaufenden Kegelrädern der Fall ist. Die Verriegelungsvorrichtung steuert die Arbeitsweise, indem sie das Zwischenglied in der treibenden Lage verriegelt und es ohne Widerstand entriegelt sowie dessen Bewegung in die Freigabelage und zurück ermöglicht, so daß der Steuerteil die kuppelnden Teile, wenn diese letzteren nicht unter Belastung stehen, verstellen kann. Die Verriegelungsvorrichtung kann außerdem einen Stoßaufnehmer bilden. Das dargestellte Schema zeigt die theoretische Form, während praktisch die Hauptteile sich bis zu einem gewissen Betrage überlappen; so z.B. kann die Verriegelungsvorrichtung Teile des getriebenen und des Zwischengliedes enthalten, oder die Festhaltevorrichtung kann Bestandteile der kuppelnden Teile enthalten.This establishment creates the conditions for smooth and effective work as well as for their long service life. The retaining device secures the Engagement without the need for silent and harmful grinding of the coupling Parts, as is the case with conical bevel gears. The locking device controls the operation by locking the link in the driving position and unlocking it without resistance as well as its movement into the release position and back, so that the control part the coupling parts, if the latter are not under load, can adjust. The locking device can also form a shock absorber. The depicted Scheme shows the theoretical form, while practically the main parts are down to one overlap certain amounts; For example, the locking device can be part of the driven and the intermediate member, or the retention device may contain components of the coupling parts included.
Mit Bezug auf die Ausführungsform nach Abb. 2 bis 7 wird zunächst die Kupplung selbst und dann deren Verbindung mit einem Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen beschrieben.With reference to the embodiment according to Fig. 2 to 7, the clutch is first themselves and then their connection with a gear change transmission of motor vehicles described.
«Die Kupplung ist in Abb. 2 und 3 in der gekuppelten Lage dargestellt und enthält zu diesem Zweck die eigentlichen Kupplungsteile, die Verriegelungsteile und die Steuerglieder. Zunächst sollen die Kupplungsteile F des Schemas nach Abt). 1 beschrieben werden. Wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der treibende Teil 32 als Ganzes mit der Treibwelle 1 ausgebildet, und der getriebene Teil 24 bildet eine Scheibe, die an der getriebenen Welle 2 befestigt ist. Das Zwischenglied C ist als eine Nabe 10 ausgestaltet, , welche frei auf der getriebenen Welle sitzt und radiale Arme 13 und 21 nebst darauf sitzenden Arbeitsteilen aufweist.«The coupling is shown in the coupled position in Fig. 2 and 3 and for this purpose contains the actual coupling parts, the locking parts and the control elements. First of all, the coupling parts F of the Abbot scheme). 1 to be described. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the driving part 32 is formed as a whole with the driving shaft 1, and the driven part 24 forms a disk which is fastened to the driven shaft 2. The intermediate member C is designed as a hub 10, which sits freely on the driven shaft and has radial arms 13 and 21 together with working parts seated thereon.
Die kuppelnden Teile enthalten den Kupplungsring 18, welcher gleitend auf Bolzen 20 (Abb. 2) des Zwischengliedes 10 abgestützt ist und innere Zähne 19 besitzt, die dabei in Eingriff mit den äußeren Zähnen 33 des treibenden Teiles 32 stehen. Das Zwischenglied wird dadurch mit dem treibenden Teil gekuppelt. The coupling parts include the coupling ring 18 which is slidably supported on bolts 20 (Fig. 2) of the intermediate link 10 and has internal teeth 19 which are in engagement with the external teeth 33 of the driving part 32. The intermediate link is thereby coupled to the driving part.
Es werden nun die Verriegelungsteile D derThere are now the locking parts D of the
ίο Abb. ι beschrieben. Die Verriegelungsvorrichtung enthält Gewichte 11, welche bei 12* an dem Zwischenglied 10 gelenkig gelagert sind und treibende Zapfen 28 mit Gleitrollen 27 tragen. Die Gleitrollen 27 stehen in Berührung mit einer Profilnut 26, welche in dem getriebenen Teil 24 ausgenommen ist und eine tiefe, zum Treiben dienende Tasche 26*, ferner eine konzentrische flache Nut 260 sowie eine weniger tiefe Freigabetasche 26* aufweist. Die treibenden Zapfen 28 werden in der treibenden Tasche 26* durch eine starke Feder 14 sowie durch die Fliehkraft der Gewichte gehalten. Das Zwischenglied 10 wird dadurch mit dem getriebenen Teil in der Treiblage sowohl als auch mit dem treibenden Teil gekuppelt, so daß die Kupplung die Kraft so lange übermitteln kann, wie die entwickelten Kräfte genügend groß sind, um die treibenden Zapfen 28 in der Tasche 26* zu halten.ίο Fig. ι described. The locking device contains weights 11, which are articulated at 12 * on the intermediate member 10 and carry driving pins 28 with sliding rollers 27. The sliding rollers 27 are in contact with a profile groove 26 which is recessed in the driven part 24 and has a deep pocket 26 * used for driving, furthermore a concentric shallow groove 26 0 and a less deep release pocket 26 *. The driving pins 28 are held in the driving pocket 26 * by a strong spring 14 and by the centrifugal force of the weights. The intermediate member 10 is thereby coupled with the driven part in the driving position as well as with the driving part, so that the coupling can transmit the force as long as the developed forces are sufficiently great to move the driving pegs 28 in the pocket 26 * to keep.
Die Freigabe der Kupplung wird in folgender Weise vorgenommen:The clutch is released as follows:
Wenn die Belastung groß genug wird, so geben die Gewichte nach, und die treibenden Zapfen verlassen die tiefe Tasche 20X und gehen nach vorwärts. Die mehrfach gekrümmte Linie a-g zeigt die Bahn des Mittelpunktes des Zapfens 28, wenn das Zwischenglied sich in seinem Kreisbogen bewegt, wobei die einzelnen Punkte an dieser Bahn die einzelnen Lagen des Zwischengliedes bezeichnen. Sobald die Rolle 27 die Tasche 26* verläßt und dann über den konzentrischen Teil 260 läuft, beschreibt der Zapfen 28 den Bogen d-e, wobei die gesamte Kupplung von der Belastung freigegeben ist, da der Kreisbogen de konzentrisch zu den Wellen verläuft.When the load is large enough to give the weights and the driving pins leave the deep pocket 20 X and go forward. The multiple curved line ag shows the path of the center point of the pin 28 when the intermediate member moves in its circular arc, the individual points on this path denoting the individual positions of the intermediate member. As soon as the roller 27 leaves the pocket 26 * and then runs over the concentric part 26 0 , the pin 28 describes the arc de, the entire coupling being released from the load, since the arc de is concentric to the shafts.
Es wird jetzt die Steuervorrichtung E der Abb. ι beschrieben. Dieselbe besteht aus dem Ring 35> der durch Bolzen 36 an dem getriebenen Teil 24 befestigt ist, ferner aus den Schlitzen 39 (Abb. 4) in dem Ring und den Zapfen 38 an dem Kupplungsring 18. Während sich das Zwischenglied an dem Bogen d-e bewegt, werden die Zapfen 38 und der Ring 18 in der Richtung gegen das Auge in Abb. 3 bzw. nach links in den anderen Abbildungen verstellt, wodurch die Zähne 19, welche nach Abb. S sich in Eingriff befinden, so weit außer Eingriff gebracht werden, wie in Abb. 7 gezeigt ist. Die Voreilung der treibenden äußeren Zähne 3*3 zieht dieselben dann noch weiter heraus, weil die Zähne in entsprechendem Sinne abgeschrägt .sind. Das Zwischenglied stellt sich in die Freigabelage/ ein, da die Nut 261 eine sehr, flache Tasche bildet und der treibende Teil unabhängig umläuft. Die Kupplung wird dann freigegeben.The control device E of Fig. Ι will now be described. This consists of the ring 35> which is secured by bolts 36 to the driven member 24 further out of the slots 39 (Fig. 4) in the ring and the pin 38 18 on the coupling ring during the intermediate member to the sheet de moved , the pins 38 and the ring 18 are adjusted in the direction against the eye in Fig. 3 and to the left in the other figures, whereby the teeth 19, which are in engagement according to Fig. 5, are disengaged so far as shown in Fig. 7. The advance of the driving outer teeth 3 * 3 then pulls them out even further because the teeth are beveled in a corresponding sense. The intermediate member is in the release position / a, since the groove 26 1 forms a very flat pocket and the driving part rotates independently. The clutch is then released.
Die Festhaltevorrichtung G kann dazu dienen, um die Kupplungsteile nach deren Freigabe dauernd im Abstand voneinander zu halten, wie aus folgendem zu ersehen ist:The retaining device G can serve to keep the coupling parts permanently at a distance from one another after they have been released, as can be seen from the following:
Der Festhaltering 44 wird in schleifende Reibungsberührung mit dem treibenden Teil 32 durch die Druckplatte 45 gedrückt, die durch schwache Federn 46 an Zapfen 47 angepreßt wird. Die Zapfen dringen durch die Platte 45 hindurch in den Flansch 32 des treibenden Gliedes ein. Der schneller bewegte treibende Teil teilt dem Ring 44 einen Zug nach vorwärts mit, so daß die Zapfen 50 an dem Kupplungsring 18 das Bestreben haben, in den hinteren Ecken der Schlitze 49 gehalten zu werden, welche in dem Festhaltering ausgeschnitten sind. Wie aus Abb. 6 ersichtlich, werden dadurch die Zapfen und der Kupplungsring links gehalten, und die Zähne 19 befinden sich in gewissem Abstand von den Zähnen 33.The retaining ring 44 is in abrasive frictional contact with the driving part 32 is pressed by the pressure plate 45, which is pressed against pin 47 by weak springs 46 will. The pins penetrate through the plate 45 into the flange 32 of the driving Limb. The faster moving driving part divides the ring 44 a train forward with, so that the pins 50 on the coupling ring 18 have the tendency to to be held in the rear corners of the slots 49 which are in the retaining ring are cut out. As can be seen from Fig. 6, the pin and the Clutch ring held on the left, and the teeth 19 are at a certain distance from teeth 33.
Die Wirkungsweise beim Wiedereinkuppeln ist die folgende: Um dies zu bewirken, wird der treibende Teil verzögert, während der getriebene Teil durch die Trägheit des Fahrzeuges weiterläuft. Fällt der treibende Teil bis zur Geschwindigkeit des Zwischengliedes, so beginnt derselbe, den Festhaltering 44 nach rückwärts zu ziehen, und die abgeschrägte Flasche 51 des Schlitzes 49 bringt den Zapfen 50 und den Kupplungsring 18 nach rechts, so daß die Zähne 19 und 33 ineinander zum Eingriff gebracht werden, wie in Abb. 7 gezeigt ist. Die verzögerten treibenden Zähne 33 ziehen dann die kuppelnden Zähne 19 nach rückwärts, das Zwischenglied verläßt seine Freigabelage, da die Tasche 261 sehr flach ist, und bewegt sich nach der treibenden Lage α, b, c zu. Sobald dasselbe über den Kreisbogen e-d geht, bewegt der Schlitz 39 die Zapfen 38 und den Kupplungsring 18 nach rechts, und die Zähne werden gänzlich in Eingriff gebracht (Abb. 5). noThe mode of action when re-engaging is as follows: To achieve this, the driving part is decelerated while the driven part continues to run due to the inertia of the vehicle. If the driving part falls to the speed of the intermediate link, the same begins to pull the retaining ring 44 backwards, and the beveled bottle 51 of the slot 49 brings the pin 50 and the coupling ring 18 to the right, so that the teeth 19 and 33 interlock Intervention as shown in Fig. 7. The delayed driving teeth 33 then pull the coupling teeth 19 backwards, the intermediate member leaves its release position, since the pocket 26 1 is very flat, and moves towards the driving position α, b, c . As soon as it goes over the arc of the circle ed , the slot 39 moves the pins 38 and the coupling ring 18 to the right and the teeth are fully engaged (Fig. 5). no
Es ist ersichtlich, daß der Schlitz 39 bei e-f erweitert ist, um dem Kupplungsring bei der ersten Feststellung zu ermöglichen, überzugleiten. Die gekrümmte Bahn b-a zeigt ferner, daß etwaige Stöße aufgenommen werden kön~ nen. Die Kupplung ist nunmehr wirksam, und die eingeleitete Kraft wird übertragen.It can be seen that the slot 39 is widened at ef to allow the coupling ring to slide over upon initial engagement. The curved path ba also shows that any impacts can be absorbed. The clutch is now effective and the force introduced is transmitted.
Die Vereinigung der Kupplung mit einem Zahnräderwechselgetriebe erfolgt in folgender Weise: iaoThe union of the clutch with a gear change transmission takes place in the following Way: iao
Es ist aus Abb. 2 ersichtlich, daß dieses Zahnräderwechselgetriebe von dem üblichenIt can be seen from Fig. 2 that this gear change transmission from the usual
Getriebe durch eine geringe Änderung der Übersetzungsverhältnisse sowie durch Ersatz der üblichen unmittelbaren Treibverriegelung durch eine Vereinigung " der selbsttätigen Kupplung mit einem zusätzlichen mittelbaren Freilaufantrieb abgeleitet werden kann. Es sind das Gehäuse, die Endlager und die üblichen Verschiebemittel klarheitshalber weggelassen. Da die Wellen langer als üblich ίο sein können, so sind zusätzliche Mittellager 71 an der getriebenen Wellen und 72 an der Vorgelegewelle 3 vorgesehen. Die Vorgelegewelle 3 wird in üblicher Weise von den dauernd kämmenden Rädern 55, 56 angetrieben. Die Zahnräder 57 und 61 werden an Gleitnuten der getriebenen Welle verschoben.Gearbox by a small change in the gear ratios as well as by replacement the usual direct drive lock through an association "of the automatic Coupling can be derived with an additional indirect freewheel drive. It the housing, the end bearings and the usual displacement means are omitted for the sake of clarity. Since the shafts can be longer than usual, there are additional central bearings 71 on the driven shafts and 72 on the countershaft 3. The countershaft 3 is driven in the usual way by the continuously meshing wheels 55, 56. The gears 57 and 61 are shifted on sliding grooves of the driven shaft.
Zwecks Umkehrung wird das Zahnrad 57 in Eingriff mit einem leer laufenden Zahnrad gebracht, das vom Zahnrad 59 gedreht wird. Für die erste Getriebestufe wird das Zahnrad 57 mit dem Zahnrad 58 in Eingriff gebracht. Diese Getriebestufe dient als die niedrigste für besonders starke Steigungen. Für die zweite Getriebestufe wird das Zahnrad 61 mit dem Zahnrad 60 gekuppelt. In ähnlicher Weise wird das Getriebe mit dem Freilaufrad 65, 66 in Eingriff gebracht, wodurch die selbsttätige Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Zwischen dem Freilaufrad 65 und dem dasselbe tragenden Zahnrad 61 ist eine Einrichtung mit Freilauf (Rollen 67 und Keilflächen 68) eingeschaltet. Zwischen dem Motor und der Treibwelle 1 befindet sich die übliche Motorkupplung. Diese beschriebene Ausbildungsform des Wechselgetriebes gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. Ihre Beschreibung dient nur zur Klarstellung der Wirkungsweise der selbsttätig wirkenden Kupplungsvorrichtung.For the purpose of reversal, the gear 57 meshes with an idle gear brought, which is rotated by the gear 59. The gearwheel is used for the first gear stage 57 brought into engagement with the gear 58. This gear stage serves as the lowest for particularly steep inclines. The gearwheel 61 is used for the second gear stage coupled to gear 60. Similarly, the gearbox with the freewheel 65, 66 engaged, whereby the automatic device is put into operation will. Between the freewheel 65 and the gear 61 carrying the same there is a device switched on with freewheel (rollers 67 and wedge surfaces 68). The usual one is located between the motor and the drive shaft 1 Engine coupling. This described form of training of the gearbox belongs not the subject of the invention. Their description is for clarification purposes only Mode of operation of the automatically acting coupling device.
Befindet sich das Fahrzeug in Ruhe, so läuft der Motor und die Treibwelle leer, und die selbsttätige Kupplung ist freigegeben. Das Anlassen des Fahrzeuges erfolgt durch den Eingriff der Zahnräder 60, 61 in üblicher Weise, wobei der Wechsel zu dem Freilaufradgetriebe 65, 66 sobald wie möglich vorgenommen wird. Da dies gewöhnlich bei niedriger Drehzahl erfolgt und da die Übersetzungsstufe frei laufend ist, so wird dieser Wechsel nicht den üblichen Nachteil bewirken, besonders wenn die Räder 61, 65 beide von ein und demselben gleitenden Teil getragen werden, so daß ein geradliniger Zug auf den Handhebel zum Schalten benutzt werden kann. Das Fahrzeug wird alsdann beschleunigt und der Motor, während derselbe leer läuft, gedrosselt, wobei die Freilauf einrichtung 67, 68 freigegeben ist. Die Wellen 1 und 2 werden nunmehr synchronisiert, und die selbsttätige' Kupplung wird wirksam, wonach die Drossel geöffnet und der Antrieb in höherer Getriebestufe erfolgt. Der Wechsel nach abwärts wird bewirkt, wenn die Kupplung überlastet ist, und zwar infolge der Öffnung der Drossel bis zu einem Betrage, weleher von der Geschwindigkeit abhängt, oder infolge des Straßenwiderstandes, wodurch eine Abnahme der Umlaufgeschwindigkeit erfolgt und daher die Fliehgewichte 11 eine geringere Verriegelungskraft entwickeln. Die selbsttätige Kupplung wird freigegeben, der Motor läuft schneller, und das Freilaufgetriebe nimmt den Antrieb auf. Die Wechsel nach aufwärts und nach abwärts können alsdann in derselben Weise vorgenommen werden. Bei entsprechender Motorleistungund entsprechendem Übersetzungsverhältnis werden die erforderlichen Wechsel selbsttätig erfolgen, bis die Bewegung des Fahrzeuges unterbrochen wird oder ein besonderer Straßenwiderstand den Wechsel zu der zweiten oder ersten Getriebestufe erforderlich macht. Beim Anhalten des Wagens wird die Motorkupplung ausgekuppelt und der Hebel in die neutrale Mittellage gebracht; wenn die Motorkupplung eingekuppelt wird, werden die Bremsen angezogen, und die selbsttätige Kupprang wird freigegeben. Wenn der Motor abgestellt wird, so kann es vorkommen, daß die Kupplung wieder eingekuppelt wird, wodurch Schwierigkeiten entstehen können, wenn der Wagen geschoben oder der Motor von Hand angelassen werden soll. Es ist daher zu empfehlen, eine Art von Riegel vorzusehen, um den Fußhebel für die Motorkupplung, wenn erforderlich, herabzudrücken. Die Bremskraft des Motors wird durch die erste und die zweite Getriebestufe verfügbar, während die selbsttätige Kupplung bei der Talfahrt unterschiedlicher Neigung verwendet wird.If the vehicle is at rest, the engine and the drive shaft run idle, and the automatic clutch is enabled. The vehicle is started by the engagement of the gears 60, 61 in the usual way, with the change to the freewheel gear 65, 66 is carried out as soon as possible. Since this is usually at lower Speed takes place and since the gear stage is free running, so this is Switching does not cause the usual disadvantage, especially when the wheels 61, 65 are both be carried by one and the same sliding part, so that a straight pull on the hand lever can be used for switching. The vehicle is then accelerated and the engine, while idling, throttled, the freewheel device 67, 68 is released. The shafts 1 and 2 are now synchronized, and the automatic 'clutch is effective, after which the throttle is opened and the drive takes place in a higher gear stage. The change downward is effected when the clutch is overloaded due to the opening the throttle up to an amount which depends more on the speed, or as a result of road resistance, which causes a decrease in the rotational speed and therefore the flyweights 11 develop a lower locking force. the The automatic clutch is released, the engine runs faster and the freewheel gear takes up the drive. The changes upwards and downwards can then can be done in the same way. With the corresponding engine power and the corresponding Gear ratio, the necessary changes will take place automatically until the movement of the vehicle is interrupted or a particular road resistance will change to the second or first Gear stage makes necessary. When the car is stopped, the engine clutch is activated disengaged and the lever brought into the neutral central position; when the engine clutch is engaged, the brakes are applied and the automatic Kupprang is released. When the engine is stopped is, it can happen that the clutch is re-engaged, which can cause difficulties if the Pushing the car or starting the engine by hand. It is therefore recommended to provide some sort of latch to the pedal for the motor clutch, though required to press down. The braking force of the engine is determined by the first and the second gear stage available, while the automatic clutch is more varied when going downhill Inclination is used.
Es ist ersichtlich, daß verschiedene Teile in bezug aufeinander und auf die Wellen auch in anderer Weise, als dargestellt, angeordnet sein können; z. B. kann das Zwischenglied sich mit dem treibenden Teil drehen, während die kuppelnden Teile zwischen demselben und dem. getriebenen Teil angeordnet sein können, oder der getriebene Teil der Kupplung braucht nicht die getriebene Welle selbst zu sein, sondern kann als Rückdruckglied eines Umlaufgetriebes ausgebildet sein. Die dargestellte Anordnung hat den Vorteil, daß das Zwischenglied und die meisten Teile nach dem Freigeben von den auf Drehung beanspruchenden Schwingungen von dem Motor befreit sind und daß im allgemeinen deren Geschwindigkeiten geringer sind, als wenn sie sich auf der Treibwelle befänden.It can be seen that different parts in relation to each other and to the shafts too may be arranged in any other way than shown; z. B. can the pontic rotate with the driving part, while the coupling parts between the same and the. driven part can be arranged, or the driven part of the The clutch does not need to be the driven shaft itself, but can be used as a back pressure element an epicyclic gear. The arrangement shown has the advantage that the intermediate link and most of the parts after releasing them on rotation stressful vibrations are freed from the engine and that in general Speeds are lower than if they were on the drive shaft.
In bezug auf die Verriegelungsvorrichtung und die Steuerung kann bemerkt werden, daß lao die verriegelnde Kraft von zwei Bedingungen abhängt, nämlich der Federkraft, welche beiWith regard to the locking device and the control, it can be noted that lao the locking force depends on two conditions, namely the spring force, which at
allen Geschwindigkeiten ein und dieselbe bleibt, und von der Fliehkraft, die rasch mit der Geschwindigkeit ansteigt. Die Kupplung würde entweder -mit der Feder allein oder mit der Fliehkraft allein wirksam sein oder auch mit anderen Mitteln, um einen nachgiebigen Druck auszuüben. Mit Federn allein würde aber die verriegelnde Kraft für den Motor zu groß sein, um bei geringen Geschwindigkeiten, bei welchen das Drehmoment des Motors abfällt, Oberhand zu gewinnen, auch wenn sie ausreichen würde, das volle Motormoment bei hohen Geschwindigkeiten aufzunehmen, so daß die Kupplung dann nicht freigegeben wäre, wenn die Freigabe am meisten erforderlich ist. Die Fliehkraft allein würde besser wirken, da die verriegelnde Kraft bei geringen Geschwindigkeiten sehr niedrig ist und rasch mit der Erhöhung .der Geschwindigkeit ansteigt: jedoch ist diese Kraft bei mittleren Geschwindigkeiten zu niedrig und bei größeren Geschwindigkeiten zu groß, oder es müßten unverhältnismäßig schwere Gewichte angebracht werden.all speeds remain one and the same, and from the centrifugal force, which goes quickly with the speed increases. The clutch would either -with the spring alone or with the centrifugal force alone can be effective or by other means to make a yielding To apply pressure. With springs alone, however, the locking force for the motor would increase be great to at low speeds at which the torque of the motor drops to gain the upper hand, even if it would be sufficient to use the full engine torque take up high speeds so that the clutch would not be released when the release is most needed is. The centrifugal force alone would work better, since the locking force is low Speeds is very low and rapidly with increasing speed increases: however, this force is too low at medium speeds and too low at higher speeds Speeds too great or disproportionately heavy weights would have to be attached will.
Durch die Vereinigung dieser beiden Bedingungen kann die verriegelnde Kraft sich in praktisch erforderlicher Weise mit der Geschwindigkeit ändern. Die verriegelnde Kraft hängt ebenfalls von den Bemessungen der Maschine und der Gestalt der Tasche 26* ab. Die zweckmäßige Ausbildung besteht hauptsächlich in solcher Auswahl dieser beiden Bedingungen, besonders der Federn' und der Gewichte, daß unter den Belastungs- und Geschwindigkeitsverhältnissen, bei welchen der Motor bei der niedrigen Übersetzung besser wirksam ist, die Freigabe und der Wechsel nach abwärts eintreten, während, wenn der Motor bei höherer Übersetzung wirksamer ist, der Gangwechsel nicht eintritt. Es folgt aus dem Verhältnis der Fliehkraft zu der Geschwindigkeit, daß eine Geschwindigkeit erreicht werden muß, bei welcher die verriegelnde Kraft der Kupplung größer ist als das Drehmoment, welches .der Motor anwendet, so daß der Wechsel nach abwärts nicht eintritt, selbst wenn die Drossel weit geöffnet ist.By combining these two conditions, the locking force can develop change with speed in a practically necessary manner. The locking force also depends on the dimensions of the machine and the shape of the pocket 26 *. Appropriate training consists mainly of such a selection of these two conditions as especially of the springs' and the weights, that under the load and speed conditions, in which the engine is more effective at the lower gear ratio, the release and the change enter downwards, while when the engine is more effective at a higher gear ratio is, the gear change does not occur. It follows from the ratio of the centrifugal force to the speed, that a speed must be reached at which the locking force of the clutch is greater than that Torque that the motor uses so that the downward shift does not occur even if the throttle is wide open.
Mit Bezug auf Abb. 1 ist es nunmehr ersichtlich, daß, während die Teile zu einer Vorrichtung mit gewissen Eigenschaften zusammenwirken und während die Ausbildung von einem oder von zwei Teilen von der Beschaffenheit der anderen Teile abhängt, die Ausbildung des einen Teiles der Maschine ohne Beeinflussung der übrigen geändert werden kann. Die Steuervorrichtung muß so ausgebildet sein, daß sie die besondere Art der verwendeten Kupplungsteile verstellt, und wenn die Festhaltevorrichtung Grundbestandteile der Kupplungsteile enthält, so muß die Änderung der letzteren auch eine gewisse Umgestaltung der ersteren bedingen, was nicht der Fall sein würde, wenn die beiden vollständig getrennt 6g ausgebildet werden. Andererseits, solange die Verriegelungsvorrichtung imstande ist, die erforderliche relative Bewegung des Zwischengliedes hervorzurufen, um dem Steuerteil zu gestatten, die Kupplungsteile zu beeinflussen, kann die Verriegelungsvorrichtung in weiten Grenzen geändert werden, selbst wenn deren Entriegelung nicht selbsttätig erfolgt.Referring now to Fig. 1, it will now be seen that while the parts form a Device with certain properties cooperate and during the training of one or two parts depends on the nature of the other parts, the training of one part of the machine changed without affecting the rest can be. The control device must be designed so that it Adjusted the particular type of coupling parts used, and if the retaining device Contains basic components of the coupling parts, the change in the latter must also involve a certain redesign of the the former, which would not be the case if the two were completely separated 6g be formed. On the other hand, as long as the locking device is able to bring about the necessary relative movement of the intermediate member to the control part allow the coupling parts to be influenced, the locking device can be wide Limits can be changed, even if they are not unlocked automatically.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB152356D DE634573C (en) | 1931-10-04 | 1931-10-04 | Automatic coupling device for gear change transmissions, especially for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB152356D DE634573C (en) | 1931-10-04 | 1931-10-04 | Automatic coupling device for gear change transmissions, especially for motor vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE634573C true DE634573C (en) | 1936-10-10 |
Family
ID=7002625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB152356D Expired DE634573C (en) | 1931-10-04 | 1931-10-04 | Automatic coupling device for gear change transmissions, especially for motor vehicles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE634573C (en) |
-
1931
- 1931-10-04 DE DEB152356D patent/DE634573C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630426B2 (en) | LOCKABLE DIFFERENTIAL GEAR E FOR VEHICLES | |
DE112014000378B4 (en) | Transmission for a vehicle and vehicle with such a transmission | |
DE69305345T2 (en) | METHOD FOR CONTROLLING AN EXCHANGE GEARBOX AND ASSOCIATED GEARBOX GEARBOX | |
DE2305953C2 (en) | Hydrodynamic-mechanical compound transmissions for motor vehicles | |
DE2710799A1 (en) | MANUAL GEARBOX WITH SLIDING LOCKING CLUTCH | |
DE634573C (en) | Automatic coupling device for gear change transmissions, especially for motor vehicles | |
DE925443C (en) | Synchronizer | |
DE899755C (en) | Gearbox with alternating shifting between two gears, in particular additional gearboxes for motor vehicles | |
DE3000315C2 (en) | ||
DE2715304A1 (en) | DIFFERENTIAL GEAR | |
DE915639C (en) | Self-shifting epicyclic gearbox in two gear ratios | |
DE478103C (en) | Coupling device, especially for motor vehicles, with two clutches effective in the forward and backward directions | |
AT216903B (en) | Synchronizing device for gear change transmissions of motor vehicles | |
DE732195C (en) | Switchable one-way friction clutch for shafts | |
DE2122947A1 (en) | Tooth coupling for gear change transmission with synchronizing rings on both sides of the idler gear | |
DE971641C (en) | Spur gear change gear, especially for motorcycles | |
DE621422C (en) | Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles | |
DE907476C (en) | Friction band or friction shoe clutch | |
DE648426C (en) | Self-acting friction clutch, especially for epicyclic gears in motor vehicles | |
DE438858C (en) | Gearbox | |
AT117903B (en) | Overrunning clutch in connection with a change gear. | |
DE945736C (en) | Gear, especially for bicycle drives | |
DE739010C (en) | Infinitely variable friction gear change gear, especially for railcars and motor vehicles | |
AT65484B (en) | Gear change transmission. | |
DE643485C (en) | Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles |