[go: up one dir, main page]

DE632253C - Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times - Google Patents

Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times

Info

Publication number
DE632253C
DE632253C DEH145421D DEH0145421D DE632253C DE 632253 C DE632253 C DE 632253C DE H145421 D DEH145421 D DE H145421D DE H0145421 D DEH0145421 D DE H0145421D DE 632253 C DE632253 C DE 632253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
alarm clock
lever
dial
hour hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145421D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER HENRIK HENRIKSON
Original Assignee
PETER HENRIK HENRIKSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER HENRIK HENRIKSON filed Critical PETER HENRIK HENRIKSON
Priority to DEH145421D priority Critical patent/DE632253C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE632253C publication Critical patent/DE632253C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/06Alarm clocks adjustable for several preselected times with automatic stopping of the signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Weckeruhr mit Auslösung des Signalwerkes zu verschiedenen Zeitpunkten Die Erfindung bezieht sich auf Weckeruhren mit mehreren Auslösungen des Signalwerkes, bei denen Mittel angewendet werden, um das Signalwerk in bestimmten Abständen ertönen zu lassen. Das Wesen der Erfindung besteht in einer neuen Einstell- und Auslösevorrichtung, die gestattet, daß das Signalwerk zu jeder vollen Stunde- oder 15, 30, 45 Minuten danach oder zu voneinander durch 15-Minuten-Intervalle getrennten Zeiten` zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stundenzahlen auf dem Zifferblatt der Uhr ausgelöst werden., kann.Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times The invention relates to alarm clocks with multiple triggers of the signal mechanism, in which means are used to sound the signal mechanism at certain intervals allow. The essence of the invention consists in a new setting and release device, which allows the signaling mechanism to be activated every full hour or 15, 30, 45 minutes thereafter or at times separated by 15-minute intervals between two consecutive hour numbers are triggered on the dial of the watch., can.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Vorderansicht der Uhr mit Signalvorrichtung, Fig. a eine Rückansicht eines Teiles des Zifferblattes mit den signalauslösenden Mitteln der Stundenzeigerachse, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. a, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung mit teilweise weggebrochenen Teilen und Teilen im Schnitt, Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5, welche die Teile in der Lage zeigt, in welcher die Sperrvorrichtung in einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst hat, Fig.7 eine Ansicht eines Teiles des Gehäuses und der verwendeten Minutenzifferblattform, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 5 in Richtung des Pfeiles gesehen, Fig. 9 die Signalvorrichtung in gesperrter Stellung, Fig. io eine Ansicht ähnlich Fig. 9 mit ausgelöster Signalvorrichtung, Fig. i i eine Ansicht ähnlich Fig. io, bei welcher sich die Teile in einer Stellung kurz vor dem Anhalten der Signalvorrichtung befinden, Fig.1Z eine Seitenansicht der Antriebsteile der Alarmglocke und Auslösemittel derselben, Fig.13 einen Längsschnitt etwa nach Linie 13-i3 der Fig. 12 und Fig. 14 einen Schnitt nach Linie 14-14 der Fig. I i.In the drawing is an exemplary embodiment of the invention shown, namely: Fig. i is a front view of the clock with signal device, Fig. A is a rear view of part of the dial with the signal triggering Averaging the hour hand axis, FIG. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. FIG. 4 shows a section along line 4-4 of FIG. 3, FIG. 5 shows a view of the device with parts broken away and parts in section, Fig. 6 is a view similar Fig. 5, which shows the parts in position in which the locking device in a triggered a certain time, Figure 7 is a view of part of the housing and the minute dial shape used, FIG. 8 a section along line 8-8 5 in the direction of the arrow, FIG. 9 shows the signaling device in a locked position Position, FIG. 10 is a view similar to FIG. 9 with the signaling device triggered, Fig. I i a view similar to Fig. Io, in which the parts are in one position shortly before the signaling device stops, FIG. 1Z shows a side view of the drive parts of the alarm bell and trigger means of the same, FIG. 13 a longitudinal section approximately along line 13-i3 of FIGS. 12 and 14, a section along line 14-14 of Fig. I i.

An der Stirnseite eines Uhrgehäuses io ist ein Stundenzifferblatt i i angebracht, durch dessen Mitte eine Stundenzeigerachse 12 geht. Der äußere Teil 13 des Zifferblattes besitzt vierundzwanzig radiale Schlitze 14, die gleiche Abstände voneinander haben und von denen jeder zweite mit den Stundenbezeichnungen H auf dem Zifferblatt in einer Linie liegt. Die anderen Schlitze 14 liegen in der Mitte zwischen je zwei Stundenbezeichnungen. Diese Schlitze laufen mit ihrem äußeren Ende an der Außenkante des Zifferblattes frei aus. Neben 'jedem Schlitz 14 ist eine Klemmfeder 15 angeordnet. In jedem der Schlitze 14 ist ein längliches zylindrisches Einstellungs- bzw. Auslöseelement 16 verschiebbar. Diese Elemente 16 besitzen an ihren Seiten Nuten 17 (Fig. 4), welche über die Kanten der Schlitze 14 greifen, so .daB die Elemente 16 in radialer Richtung verschoben werden können. Die Federn 15 leger sich so gegen die eine Wand der Nuteh`T."! zier Elemente 16, daß durch die Reibung' zwi= schen den Elementen und den Federn dir-' Elemente in jeder gewünschten Stellung ifi den radialen Schlitzen iq. gehalten werden. Jedes der Elemente 16 hat in der Mitte eine Kerbe oder Markierung 18, die mit einem konzentrischen Band oder .einer Markierung i9 auf dem Zifferblatt in Übereinstimmung gebracht werden können. Es sei bemerkt., daß die Elemente 16 in bezug auf die Länge der Schlitze kurz sind, so daß sie in mehrere verschiedene Stellungen auf dem Zifferblatt gebracht werden können (Fig.-i).There is an hour dial on the face of a watch case i i attached, through the center of which an hour hand axis 12 goes. The outer part 13 of the dial has twenty-four radial slots 14, the same spacing of each other and of which every second with the hour designation H on the dial is in one line. The other slots 14 are in the middle between two hour names. These slots run with their outer end on the outer edge of the dial. Next to 'each slot 14 is a clamping spring 15 arranged. In each of the slots 14 is an elongated cylindrical adjustment or release element 16 displaceable. These elements 16 have on their sides Grooves 17 (Fig. 4), which over grip the edges of the slots 14, so .daB the elements 16 can be moved in the radial direction. The feathers 15 lay down against one wall of the Nuteh`T. "! Decorative elements 16 that through the friction 'between the elements and the springs dir-' elements in any desired Position ifi the radial slots iq. being held. Each of the elements 16 has in the middle a notch or mark 18 with a concentric band or . can be brought into line with a marking i9 on the dial. It should be noted that the elements 16 are short in relation to the length of the slots, so that they are brought into several different positions on the dial can (Fig.-i).

Hinter dem Zifferblatt i i ist auf der Stundenzeigerachse i2 ein großes Stundenrad 2ö befestigt, in welches ein kleines angetriebenes Ritzel2i eingreift, das seinerseits Bestandteil der weiter unten beschriebenen Uhr ist. Das Stundenrad 2o liegt in einer runden Öffnung 22 in der Kopfplatte 23, .die vermittels der Ringwand 24 mit dem Gehäuse io ver--bunden ist (Fig. 5 und 6). Die Achse 12 trägt ein radiales Glied 25 aus nachgiebigem Material, an dessen einer Seite ein Kraftübertragungsgiied 2.6 bei 27 so angelenkt ist, daß es sich gegen die Innenfläche des Zifferblattes i i bewegen kann; die Stundenz.eigerwelle 12 besitzt eine Mittelbohrung a8, in der ein Stift 29 zur Begrenzung der Gleitbewegung angeordnet ist, Das innere -Ende des Stiftes 29 legt sich gegen einen Winkelarm .30 einer Schwingwelle 3i, die an dem Arm 25 gelagert ist. Die Welle 3 i besitzt einen zweiten Winkelarm 32, der ständig in der- Bewegungsbahn des Teiles 26 liegt. Der Bolzen z9 kann in .die Stellung nach Fig. 6 vorgeschoben werden, befindet sieh aber normalerweise in der Stellung nach Fig. 5. Gegen .die Rückseite des Teiles 26 drückt eine Blattfeder 33, die ,an .dem Glied 25 befestigt -ist, uni in der Normalstellung den Teil 26 gegen die Innenseite des Zifferblattes zz zu halten. Das Glied 2,5 hat an seinem äußeren Ende einen abgewinkelten, geschlitzten Teil oder Führungsflansch 3q., durch den das abgesetzte Endt 35 des .Gliedes 26 ragt. Das Erde 35 trägt zwei konische, gegen die Rückseite des Zifferblattes ii gerichtete Nocken 36 -und 37. Die Nocken 36, 37 sind gegeneinander ,so versetzt angeordnet, daß sie gegenüber dem Kreis oder der Markierung z9 des Zifferblattes zi sich in konzentrischen Krei$ba.hnen bewegen, so daß sie mit den radial verschobenen Elementen i,6 während der Drehung -des Stundenzeigers Hl daumenartig zusammenwirken können. Dies bewirkt eine Bewegung der Schwingwelle 3 1a die dabei :den Stift29 aus der Bohrung 28 in der Stundenzeigerachse 12 vorschiebt. Der Nocken 36 wird in der weiteren Beschreibung als Außen- und der Nok-@':jken 37 a1 s Innennocken bezeichnet werden. Alle :;Asher bezeichneten Teile wirken als Signal-Auslösevorrichtung, durch welche zu einer öder mehreren vorbestimmten Zeiten eine Signalglocke zum Tönen gebracht wird. Diese Vorrichtung ist von den verschieden zusammenarbeitenden Vorrichtungen zunächst beschrieben worden, weil so die Arbeitsweise der einzelnen Vorrichtungen leichter verständlich wird. Gemäß Fig.6 besitzt der Führungswinkel 34 des Gliedes 25 einen Gleitfuß 38, der sich während der Drehung der Stundenzeigerachse gleitend gegen die innere flache Seite der Platte 23 legt.Behind the dial ii, a large hour wheel 2ö is attached to the hour hand axis i2, in which a small driven pinion 2i engages, which in turn is part of the clock described below. The hour wheel 2o lies in a round opening 22 in the top plate 23, which is connected to the housing 10 by means of the annular wall 24 (FIGS. 5 and 6). The axis 12 carries a radial member 25 made of flexible material, on one side of which a power transmission member 2.6 is articulated at 27 so that it can move against the inner surface of the dial ii; the hour meter shaft 12 has a central bore a8 in which a pin 29 is arranged to limit the sliding movement. The shaft 3 i has a second angle arm 32 which is constantly in the path of movement of the part 26. The bolt can z9 in .the position of FIG. 6 to be advanced, but see is normally in the position according to Fig. 5. Compared .the back of the member 26 presses a leaf spring 33, which, -is attached to member 25 .dem uni to hold the part 26 against the inside of the dial zz in the normal position. The member 2.5 has an angled, slotted part or guide flange 3q at its outer end, through which the remote end 35 of the member 26 protrudes. The earth 35 carries two conical cams 36 and 37 directed towards the back of the dial ii. The cams 36, 37 are offset from one another in such a way that they are in concentric circles with respect to the circle or the marking z9 of the dial zi .Hen move so that they can interact like a thumb with the radially displaced elements i, 6 during the rotation of the hour hand Hl. This causes a movement of the oscillating shaft 3 1a which thereby: advances the pin 29 out of the bore 28 in the hour hand axis 12. In the further description, the cam 36 will be referred to as the outer cam and the Nok - @ ': jken 37 a1 s inner cam. All:; Asher designated parts act as a signal triggering device, through which a signal bell is made to sound at one or more predetermined times. This device was first described by the various cooperating devices, because the mode of operation of the individual devices is easier to understand. According to FIG. 6, the guide bracket 34 of the link 25 has a sliding foot 38 which slides against the inner flat side of the plate 23 during the rotation of the hour hand axis.

Das bereits erwähnte kleine Ritzel2r (Fig. 2) sitzt auf der Wechselradwelle 40. Diese Welle kann durch ein Rädergetriebe bewegt -werden, welches von dem Federrad q.ia und der Feder 41 angetrieben wird (Fig. 9 und io). An der üblichen Minutenwelle 42 befindet sich eine Daumenscheibe 43, die in . einer Stunde eine Umdrehung macht. Diese Welle trägt das Minutenrad 44, welches in das - Wechselrad 45 (Fig. 9 und 1o) eingreift, Letzteres -treibt ein kleines Zahnrad 46, .das auf der im Uhrrahmen 49 gelagerten Welle 47 des seitlich gelagerten Minutenzeigers 48 sitzt. Die Räder 44 und 46 haben die gleiche Zähnezahl. Der Uhrrahmen 49 trägt ein Minutenzifferblatt 50, das hinter der durchsichtigen Scheibe 5 1 liegt, die in der Seitenwand des Gehäuses io befestigt ist @Fig. 7). Die Welle 47 geht durch dieses Zifferblatt 50 und trägt am Ende hinter der Scheibe 51 einen kleineren Minutenzeiger 52, der mit der Skala des Zifferblattes 5o zusammenarbeitet. Die Zifferblattskala ist in Zeitanzeigenteile aufgeteilt, die mit der Zahl der möglichen Zeiteinstellungen der Elemente 16 auf dem Zifferblatt i i übereinstimmen. Wenn der Zeiger 52 eine vollständige Umdrehung gegenüber dem Zifferblatt 5o :gemacht hat, hat der Stundenzeiger Hl ein Zwölftel seines Weges auf dem Zifferblatt i i zurückgelegt. Aus den für den Antrieb des sogenannten Minutenzeigers 52 verwendeten Mitteln folgt, daß .die Wirkung dieses Zeigers zwangsläufig synchron mit der des genannten Stundenzeigers HI ist. Aus den Fig. 9, io und i i ist zu erkennen, daß die erwähnte Daumenscheibe 43 auf der Stundenzeigerwelle 42 vier .gleich gestaltete radiale Lappen 5_3 besitzt, die voneinander durch etwa V-förmige Einschnitte 54 getrennt sind. Jeder Lappen besitzt am Umfang eine glatte Oberfläche, ,deren Wirkung .so wie die der Einschnitte 54 im folgenden erläutert wird. Auf dem Zapfen 56 des Rahmens 49 ist ein Mehrfachhebel 57 schwingend befestigt, der aus den Armen 58, 67, 68 und 69 besteht. Der Arm 58 trägt eine Nase 59, die hinter einen Zapfen 6o an dem langenArm 61 einer Schwinge 62 greifen kann, wenn die Teile die Stellung nach Fig. ii einnehmen. Die Schwinge 62 ist an dem Rahmen 49 bei 63 gelagert, und unterhalb dieses Lagerpunktes ist an der Schwinge 62 eine Feder 64 befestigt, deren anderes Ende am Rahmen 49 festgelegt ist. Unter der Wirkung dieser Feder wird die Schwinge 62 in Richtung des Pfeiles a in Fig. i i gezogen, wenn die Nase 59 den Zapfen 6o freigibt. Die Schwinge 62 weist einen bogenförmigen Schlitz 65 auf, in welchen ein an dem Rahmen 49 angeordneter Anschlagstift 66 ragt. Der Arm 69 des Mehrfachhebels 57 hat einen Fuß 7o, der, wenn der Hebel 57 unter der Wirkung der Feder 57a kippt und in die in Fig. io gezeigte Stellung kommt, mit dem Zapfen 71 eines Schwinggliedes 7a in Eingriff kommt. Das Schwingglied 72 geht von einer unter Federspannung stehenden Schwingwelle 73 aus, deren Enden so gelagert sind, daß sie sich frei zwischen den Platten des Rahmens 49 drehen können. Die Feder 73a (Fig. 12) ist bestrebt, die Welle 73 so zu drehen, daß das Schwingglied 72 in Richtung des Pfeiles b (Fig. 9) bewegt wird. Die Welle 73 trägt ferner einen Klinkenarm 74,. dessen freies Ende einen Zapfen 75 bildet. Wenn der Hebel 57 die in Fig.9 gezeichnete Lage einnimmt, greift der Zapfen 75 des Armes 74 in den Einschnitt 76 am Umfang einer Scheibe 77 ein. Letztere bildet einen Teil des Federantriebes 78 des Hammers (Fig. 14). Die Scheibe 77 sitzt auf einer Hülse 77a, die sich auf der Welle 79 - frei drehen kann. Auf der Hülse 77a ist ferner ein Zahnrad 77b befestigt, das durch die Feder 8o über die Ankerhemmung .87 (Fig. 13) angetrieben `werden kann, die mit dem Ankerrad 88 der Vorrichtung 78 zusammenarbeitet. Der vorerwähnte Zapfen 71 des Schwinggliedes 72 kann in eine Aussparung 81 des Armes 82 des schwingenden Hammerhebels 83 eingreifen, an dessen oberem Ende der Hammer 84; so angeordnet ist, daß er in der bei solchen Signalglockenanordnungen üblichen Art auf die Glocke 85 einwirkt. Der Hammerhebel 83 sitzt auf einer Schwingwelle 86, welche den Anker 87 trägt, der mit dem Ankerrad 88 der Vorrichtung 78 zusammenwirkt. Eine auf die Welle 73 ausgeübte signallösende Wirkung hebt den Zapfen 71 aus der Aussparung 81. Hierauf folgt unmittelbar das Ausheben des Armes 75 aus dem Einschnitt 76 der Scheibe 77, und der Zapfen des Gliedes 72 legt sich während des folgenden vollständigen Umlaufes der Scheibe 77 gegen den Umfang derselben, bis der Zapfen 71 wieder in den Einschnitt 8i einschnappt und die Läutevorrichtung anhält.The already mentioned small pinion 2r (Fig. 2) sits on the change gear shaft 40. This shaft can be moved by a gear train which is driven by the spring wheel q.ia and the spring 41 (Fig. 9 and io). On the usual minute shaft 42 there is a thumb disk 43, which is shown in. one hour turns. This shaft carries the minute wheel 44, which engages in the - change wheel 45 (Fig. 9 and 1o), the latter - drives a small gear 46, .that sits on the shaft 47 of the laterally mounted minute hand 48 on the clock frame 49. The wheels 44 and 46 have the same number of teeth. The clock frame 49 carries a minute dial 50, which is located behind the transparent disc 5 1, which is fixed in the side wall of the housing io @Fig. 7). The shaft 47 goes through this dial 50 and carries at the end behind the disk 51 a smaller minute hand 52, which works together with the scale of the dial 5o. The dial scale is divided into time display parts which correspond to the number of possible time settings of the elements 16 on the dial ii. When the pointer 52 has made a complete revolution with respect to the dial 50: the hour hand H1 has covered a twelfth of its way on the dial ii. It follows from the means used to drive the so-called minute hand 52 that the action of this hand is inevitably synchronous with that of the said hour hand HI. From FIGS. 9, 10 and ii it can be seen that the aforementioned thumb disk 43 has four identical radial tabs 5_3 on the hour hand shaft 42, which are separated from one another by approximately V-shaped incisions 54. Each flap has a smooth surface on the circumference, the effect of which, like that of the incisions 54, is explained below. A multiple lever 57 , which consists of arms 58, 67, 68 and 69, is attached to swing on pin 56 of frame 49. The arm 58 carries a nose 59 which can grip behind a pin 6o on the long arm 61 of a rocker 62 when the parts are in the position according to FIG. Ii. The rocker 62 is mounted on the frame 49 at 63, and below this bearing point, a spring 64 is attached to the rocker 62, the other end of which is fixed to the frame 49. Under the action of this spring, the rocker 62 is pulled in the direction of arrow a in Fig. Ii when the nose 59 releases the pin 6o. The rocker 62 has an arcuate slot 65 into which a stop pin 66 arranged on the frame 49 protrudes. The arm 69 of the multiple lever 57 has a foot 7o which, when the lever 57 tilts under the action of the spring 57a and comes into the position shown in FIG. 10, comes into engagement with the pin 71 of an oscillating member 7a. The oscillating member 72 is based on a spring-loaded oscillating shaft 73, the ends of which are mounted so that they can rotate freely between the plates of the frame 49. The spring 73a (Fig. 12) tends to rotate the shaft 73 so that the oscillating member 72 is moved in the direction of arrow b (Fig. 9). The shaft 73 also carries a ratchet arm 74 ,. the free end of which forms a pin 75. When the lever 57 assumes the position shown in FIG. 9, the pin 75 of the arm 74 engages in the incision 76 on the circumference of a disk 77. The latter forms part of the spring drive 78 of the hammer (Fig. 14). The disk 77 sits on a sleeve 77a, which can rotate freely on the shaft 79. A toothed wheel 77b is also attached to the sleeve 77a and can be driven by the spring 8o via the armature escapement 87 (FIG. 13), which works together with the escape wheel 88 of the device 78. The aforementioned pin 71 of the oscillating member 72 can engage in a recess 81 of the arm 82 of the oscillating hammer lever 83, at the upper end of which the hammer 84; is arranged so that it acts on the bell 85 in the manner customary in such signal bell arrangements. The hammer lever 83 sits on an oscillating shaft 86 which carries the armature 87, which interacts with the escape wheel 88 of the device 78. A signal-releasing effect exerted on the shaft 73 lifts the pin 71 out of the recess 81. This is immediately followed by the lifting of the arm 75 from the incision 76 of the disc 77, and the pin of the member 72 rests against the disc 77 during the following complete revolution the circumference of the same until the pin 71 snaps back into the incision 8i and the ringing device stops.

Der Arm 67 arbeitet mit einem kleinen Hebel 89 zusammen, der in einem Block 9o am Rahmen 49 schwenkbar gelagert ist und in seiner Normallage durch eine Feder io8 in der in Fig.5 gezeigten Stellung gehalten wird. Der Hebel 89 hat einen Haken 9i und einen V orsprung 92. Letzterer ist von der Nase 93 des Hakens g i in einem Abstand angeordnet und drückt bei der in Fig. 5 gezeigten Stellung das freie Ende des Vorsprunges 92 gegen- das freie Ende einer Blattfeder 95, die bei 96 an der Kopfplatte 23 befestigt ist und sich über das offene Ende der Mittelbohrung 28 der Stundenzeigerachse 12 erstreckt. In die Stellung Fig. 6 kann die Blattfeder 95 entgegen der normalen Wirkung der Feder io8 gebracht werden, wenn der Bolzen 29 infolge einer von dem Übertragungsglied 26 ausgeübten Wirkung vorgeschoben wird. Dies ist der Fall, wenn der eine oder andere der Nocken 36, 37 durch eines der vorher eingestellten Elemente 16 betätigt wird (Fig. 6). Der Arm 68 der Hebeleinheit 57 trägt eine Daumenfläche 97, und in Fig. io ist ersichtlich, daß der Arm in irgendeinen der Zwischenräume 54 zwischen den angrenzenden Lappen 53 eingreifen kann, wobei zu gleicher Zeit die innere Fläche des Armes 67 sich gegen die Nase 93 legt. Wenn indessen die Außenkante eines der Lappen 53 in Berührung mit der Daumenfläche 97 des Armes 68 kommt, entsteht ein Spielraum zwischen der Nase 93 des kleinen Hebels 89 und der Innenseite des Armes 67.The arm 67 cooperates with a small lever 89, which in one Block 9o is pivotally mounted on the frame 49 and in its normal position by a Spring io8 is held in the position shown in Fig.5. The lever 89 has one Hook 9i and a projection 92. The latter is from the nose 93 of the hook g i in arranged a distance and presses in the position shown in Fig. 5 the free End of the projection 92 against the free end of a leaf spring 95, which at 96 at the head plate 23 is attached and extends over the open end of the central bore 28 of the hour hand axis 12 extends. In the position of FIG. 6, the leaf spring can 95 contrary to the normal action of the spring io8 can be brought when the bolt 29 is advanced as a result of an action exerted by the transmission member 26. This is the case when one or the other of the cams 36, 37 by one of the previously set elements 16 is actuated (Fig. 6). The arm 68 of the lever unit 57 carries a thumb pad 97, and in Fig. 10 it can be seen that the arm is in any of the spaces 54 between the adjacent tabs 53 can engage, wherein at the same time the inner surface of the arm 67 lies against the nose 93. if meanwhile, the outer edge of one of the tabs 53 in contact with the thumb surface 97 of the arm 68 comes, there is a clearance between the nose 93 of the small lever 89 and the inside of the arm 67.

Der an dem Arm 6i angebrachte Stift 6o kann, wenn der Hebel 57 in der Stellung Fig. io sich befindet, in die Vertiefung 99 des Armes 58 eintreten und während der Rückkehr des Armes 62 in die in F ig. 11 gezeigte Stellung an der schrägen Fläche ioo entlang gleiten. An der Rückseite der Scheibe 77 sitzt ein Stift i o I, und während der Drehung dieser Scheibe in Richtung des Pfeiles Fig. io trifft dieser Stift ioi auf einen Arm ioa der Schwingwelle 103. Letztere besitzt noch einen Arm 104, in dessen bogenförmiger Bahn ein Anschlag io5 angeordnet ist. Die Welle 103 trägt ferner einen gebogenen Arm io6 (Fig. 12, 13) ; die an dem Hebel 62 angreifende Feder 64 zieht die Daumenkante 107 des Hebels 62 gegen den Arm io6. Wenn sich die Scheibe 77 in Gegenzeigerrichtung dreht, trifft der Stift ioi auf den Arm io2 und drückt den Arm io6 gegen die Fläche io; und bewegt dadurch den Schwingarm 62 entgegeri3der Wirkung der Feder 64, so daß der Stift 6o auf die Fläche ioo des Hebels 58 aufgleitet und schließlich hinter die Nase 59 schnappt, wodurch der Hebel 57 sich so weit verschwenkt, daß sich der Fuß 70 - von dem Zapfen 71 des Hebelarmes 69 abhebt und die verschieden zueinander gehörenden Teile ihre Normallage oder Ruhelage einnehmen.The pin 6o attached to the arm 6i can enter the recess 99 of the arm 58 when the lever 57 is in the position FIG. 11 slide along the inclined surface ioo. On the back of the disk 77 there is a pin i o I, and during the rotation of this disk in the direction of the arrow Fig. Io this pin ioi hits an arm ioa of the oscillating shaft 103. The latter also has an arm 104 in its arcuate path Stop io5 is arranged. The shaft 103 also carries a curved arm 106 (Figs. 12, 13); the spring 64 acting on the lever 62 pulls the thumb edge 107 of the lever 62 against the arm io6. When the disk 77 rotates in the counter-clockwise direction, the pin ioi hits the arm io2 and presses the arm io6 against the surface io; and thereby moves the swing arm 62 counter to the action of the spring 64, so that the pin 6o slides onto the surface 100 of the lever 58 and finally snaps behind the nose 59, whereby the lever 57 pivots so far that the foot 70 - from the Pin 71 of lever arm 69 lifts off and the parts belonging to one another assume their normal position or rest position.

In Fig. i ist das zwischen den Stundenzahlen 12 und i Uhr befindliche Element 16 in eine Stellung gebracht, in welcher sein äußeres Ende mit der Kreismarke ig auf dem äußeren Teil des Zifferblattes i i zusammenfällt. Wenn also der Stundenzeiger Hl in die Stellung 1231 Uhr gekommen ist, wird der Nocken 37 des Gliedes 26 auf dieses Element aufgleiten, und hierbei wird das Glied $ 6 entgegen der Wirkung der Feder 33 schwingen. Infolgedessen wird die Welle 31 geschwungen und der Bolzen 29 in die Stellung Fig. 6 vorgeschoben. Der Bolzen 29 drückt gegen die Blattfeder 95, und das abgebogene Ende 94 derselben legt sich gegen den Vorsprung 92 des Klinkenhebels 89 und drückt diesen entgegen seiner Feder lob zurück. Gleichzeitig mit der Bewegung des Gliedes 26 ist das auf der Wechselradwelle sitzende Daumenrad 43 in eine Stellung gekommen, in der seine Lappen 53 die Kante 98 am Ende der Daumenfläche g7 des Armes 68 freigeben, so daß das Ende des Armes 68 in den angrenzenden Zwischenraum 54 eintreten kann und der Mehrfachhebel sich unter dem Einfluß der Feder 57a verschwenkt. Hierbei trifft der Fuß 7o des langen Armes 69 gegen den Zapfen 71 und hebt ihn aus der Vertiefung 81 im Hammerarm 83 aus. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird der Zapfen 75 des Klinkenarms 74 aus dem Einschnitt 76 der Scheibe 77 herausgezogen (Fig. io). Hierdurch setzt die Läutewerkfeder 8o den Hammer 84 zum Anschlagen der Glocke 85 während einer Zeit in Tätigkeit, die durch eine volle Umdrehung der Scheibe 77 bestimmt ist. Wenn der Zapfen ioi der Scheibe 77 auf den Arm log trifft und der Arm 7 5 in die Einkerbung 76 zurückgehen kann, wird der Zapfen loh gegen die Daumenfläche 107 gedrückt (Fig. io) und zwingt den Arm 61 des Hebels 62, nach rechts zu gehen, so daß der Zapfen 6o auf die Fläche ioo aufgleitet und sich dann hinter die Nase 59 des Armes 58 legt. Hierdurch wird der Hebel 57 gezwungen, sich in eine Stellung zu bewegen, in welcher der Fuß 70 leicht über dem Zapfen 7 r gehoben wird, so daß der Zapfen 75 wieder in die Einkerbung 76 eingreifen und den Hammerarm 82 anhalten kann, indem der Zapfen 71 in die Einkerbung 81 eingreift, wenn die Scheibe 77 eine volle Umdrehung gemacht hat. Unter der Annahme, daß der Zapfen ioi auf die Zapfen loh in dei, oben geschilderten Wise eingewirkt hat, wird der Hebel 57 die in Fig. 1i gezeichnete Lage eim. nehmen, und die Feder 57a wirkt jetzt so, daß die Nase 59 den Zapfen 6o des Armes 61 festhält, wobei der letztere gehindert wird, sich unter der Wirkung der Feder 64 zu bewegen. Mit den verschiedenen Teilen ist der Klinkenhebel 89 in der eben beschriebenen Stellung vollständig vom Arm 67 gelöst. Der Haken 9r des Klinkenhebels 99 ist an seiner Kante zog für einen jetzt erläuterten Zweck abgerundet. Während der normalen Fortsetzung der Bewegung der Daumenscheibe 43 in Zeigerrichtung wird die Umfangskante des nächstfolgenden Lappens 53 gegen die Daumenfläche 97 des Armes 68 treffen und den ganzen Hebel 57 in Gegenzeigerrichtung verschwenken, so daß die Nase 59 des Armes 58 den Zapfen 6o freigibt und der Arm 61 in die in Fig.9 gezeigte Bereitschaftsstellung für die nächste Betätigung des Klinkenhebels 89 zurückgehen kann. Gleichzeitig hiermit gleitet Arm 67 über die abgerundete Kante log bis hinter die Nase g1 des Klinkenhebels '89, so daß er die in Fig. 5 gezeigte Stellung einnimmt. '- Es muß beachtet werden, daß, nachdem der Nocken 37 das Element 16 verlassen hat, die Feder 95 durch Zurückziehen des Stiftes 29 sich zurückbewegen kann, wie aus Fig. 5 und 6 erkennbar ist. Angenommen, das Element r6 zwischen den Stundenzahlen von 12 und i Uhr ist in seine Nichteingriffs-oder innerste Stellung im Zifferblattschlitz 14 gebracht und alle übrigen Elemente 16 sind ebenso eingestellt, so ergibt sich, daß die Daumenscheibe 43 frei arbeiten kann und mit ihren Umfangskanten an der Kante 98 des Armes 68 frei vorbeigehen kann, ohne ein Auslösen der Signalvorrichtung zu bewirken. Während dieser Tätigkeit der Daumenscheibe schwingt der Hebel 57 zuerst nur in einer Richtung, wie sie durch die Wirkung der Lappen in ihren aufeinanderfolgenden Eingriffen gegen den Arm 68 erzwungen wird, und dann in der entgegengesetzten Richtung, wie.sie durch die Wirkung der Feder 57a erzwungen wird. Der Aufbau ist so, daß, wenn alle Elemente 16 unwirksame Stellungen einnehmen oder keines von ihnen in der Bahn eines der Nocken 36, 37 liegt, die Vorrichtung als gewöhnliche Uhr benutzt werden kann. Der Minutenzeiger 48, macht, da er in Übereinstimmung mit dem Stundenzeiger angetrieben wird, eine vollständige Umdrehung bei einer Zwölftel Umdrehung des Stundenzeigers Hl.In Fig. I the element 16 located between the hour numbers 12 and i o'clock is brought into a position in which its outer end coincides with the circle mark ig on the outer part of the dial ii. When the hour hand Hl has come to the position 1231 o'clock, the cam 37 of the link 26 will slide onto this element, and the link $ 6 will swing against the action of the spring 33. As a result, the shaft 31 is swung and the bolt 29 is advanced into the position in FIG. 6. The bolt 29 presses against the leaf spring 95, and the bent end 94 of the same rests against the projection 92 of the ratchet lever 89 and pushes it back against its spring lob. Simultaneously with the movement of the member 26, the thumbwheel 43 sitting on the change gear shaft has come into a position in which its tabs 53 release the edge 98 at the end of the thumb surface g7 of the arm 68, so that the end of the arm 68 into the adjacent space 54 can occur and the multiple lever pivots under the influence of the spring 57a. Here, the foot 7o of the long arm 69 hits the pin 71 and lifts it out of the recess 81 in the hammer arm 83. Simultaneously with this movement, the pin 75 of the ratchet arm 74 is pulled out of the incision 76 in the disc 77 (FIG. 10). As a result, the bell spring 8o activates the hammer 84 for striking the bell 85 for a time which is determined by one full revolution of the disk 77. When the pin ioi of the disk 77 hits the arm log and the arm 75 can go back into the notch 76, the pin is pressed against the thumb surface 107 (Fig. 10) and forces the arm 61 of the lever 62 to the right go so that the pin 6o slides onto the surface ioo and then lies behind the nose 59 of the arm 58. This forces the lever 57 to move into a position in which the foot 70 is lifted slightly above the pin 7 r so that the pin 75 can again engage the notch 76 and stop the hammer arm 82 by the pin 71 engages notch 81 when disc 77 has made one full revolution. Assuming that the pin ioi has acted on the pin loh in the manner described above, the lever 57 is the position shown in FIG. 1i. take, and the spring 57a now acts so that the nose 59 holds the pin 6o of the arm 61, the latter being prevented from moving under the action of the spring 64. With the various parts, the ratchet lever 89 is completely detached from the arm 67 in the position just described. The hook 9r of the pawl lever 99 is pulled rounded at its edge for a purpose now explained. During the normal continuation of the movement of the thumb disk 43 in the pointer direction, the peripheral edge of the next lobe 53 will hit the thumb surface 97 of the arm 68 and pivot the entire lever 57 in the counter-pointer direction, so that the nose 59 of the arm 58 releases the pin 6o and the arm 61 can return to the ready position shown in FIG. 9 for the next actuation of the ratchet lever 89. Simultaneously with this, arm 67 slides over the rounded edge log to behind the nose g1 of the ratchet lever 89 so that it assumes the position shown in FIG. It must be noted that after the cam 37 has left the element 16, the spring 95 can move back by retracting the pin 29, as can be seen in FIGS. Assuming that the element r6 between the hours of 12 o'clock and 1 o'clock is brought into its disengaging or innermost position in the dial slot 14 and all other elements 16 are also set, the result is that the thumb disk 43 can work freely and with its peripheral edges on the edge 98 of the arm 68 can freely pass without triggering the signaling device. During this action of the thumb disc, the lever 57 swings first only in one direction as compelled by the action of the lobes in their successive engagements against the arm 68, and then in the opposite direction as compelled by the action of the spring 57a will. The construction is such that when all of the elements 16 are in inoperative positions or when none of them are in the path of one of the cams 36, 37, the device can be used as an ordinary clock. The minute hand 48, being driven in unison with the hour hand, makes one complete revolution for one twelfth of a revolution of the hour hand Hl.

Es soll nun angenommen werden, daß das Läutesignal .zuerst um 131 Uhr und dann um 145 Uhr ertönen soll. Es ist dann nur notwendig, das Element 16, das zwischen den Stunden i und ?,Uhr liegt, in die Stellung Fig. i zu schieben, so daß die Mittelmarke 18 dieses Elementes mit der Ringmarke i g auf dem Zifferblatt i zur Deckung kommt. Wenn der Stundenzeiger H' genau den halben Weg zwischen den Stunden i und 2 Uhr zurückgelegt hat, wird der Nocken 37 auf das Element 16 treffen und das Läutewerk einschalten. Dann wird der nächstfolgende Lappen in Eingriffsstellung kommen, und der Nocken 36 bewirkt, daß das Läutewerk um I45 ausgelöst wird.It should now be assumed that the ringing signal will start at 131 O'clock and then at 145 o'clock. It is then only necessary to insert the element 16, that lies between the hours i and? so that the center mark 18 of this element with the ring mark i g on the dial i is aligned. When the hour hand H 'is exactly half Distance between the hours i and 2 o'clock, the cam 37 is on the Hit element 16 and turn on the bell. Then the next following flap becomes come into engagement position, and the cam 36 causes the bell to I45 is triggered.

Wenn das Element 16 bei der dritten Stundenzahl in seine äußerste Stellung geschoben wird (Fig. i), trifft der Nocken 36 gegen dasselbe, und das Läutewerk wird tun 315 Uhr ausgelöst.When the element 16 is pushed to its extreme position at the third number of hours (Fig. I), the cam 36 strikes it and the chime is triggered at 315 o'clock.

Wenn das Element 16 auf der 4-Uhr-Linie in die Mittelstellung gebracht wird (Fig. i), kommt Nocken 37 in Eingriff, und der Alarm ertönt um 4 Uhr; um 415 Uhr trifft Nocken 36 zum Eingriff, und der Alarm ertönt wieder.When the element 16 is placed in the center position on the 4 o'clock line If (Fig. i), cam 37 engages and the alarm sounds at 4 o'clock; at 415 Clock hits cam 36 to intervene and the alarm sounds again.

Es sind vierundzwanzig Elemente 16 vorgesehen, die alle in der Weise wirken, daß das Läutewerk zu jeder Stunde ertönen kann, 15 Minuten nach jeder Stunde, 30 Minuten nach jeder Stunde, oder 45 Minuten nach jeder Stunde. Diese Auswahl ist nur aus dem Grunde getroffen worden, weil die Mehrzahl der Radioprogramme eine Dauer innerhalb dieses Bereiches besitzt.Twenty-four elements 16 are provided, all of which function in such a way that the chime can sound at any hour, 15 minutes after every hour, 30 minutes after every hour, or 45 minutes after every hour. This selection has only been made because the majority of radio programs have a duration within this range.

Aus Fig.9 ist ersichtlich, daß das freie Ende des Armes 68 gegen die Außenfläche 55 eines der Lappen 53 der Daumenscheibe 43 anliegt, während gleichzeitig die Kante des Armes 67, die der lf'ase 93 des Klinkenhebels 89 gegenüberliegt, einen kleinen Abstand von dieser besitzt (Fig.5). Dies dient zur Beseitigung von Reibung zwischen diesen Teilen während der Bewegung des Klinkenhebels in die Auslösestellung, wie in Fig.6 gezeigt, wobei gleichzeitig das freie Ende des Armes 68 in die gegenüberliegende Aussparung der Daumenscheibe 43 fällt, um das Läutewerk ertönen zu lassen. Um das Zeitlaufwerk nicht zu belasten, ist das Läutewerk derart aufgebaut, daß der Hebel in eine Stellung zurückgeht, in der der Hebelfuß 7o den Zapfen 71 entlastet, nachdem der Alarm ertönt ist.From Figure 9 it can be seen that the free end of the arm 68 against the Outer surface 55 of one of the tabs 53 of the thumb disk 43 rests while at the same time the edge of the arm 67 which is opposite the lf'ase 93 of the ratchet lever 89, a has a small distance from this (Fig.5). This is to eliminate friction between these parts during the movement of the ratchet lever into the release position, as shown in Fig.6, at the same time the free end of the arm 68 in the opposite Recess of the thumb disk 43 falls to let the chime sound. To that Not to load the time mechanism, the bell mechanism is constructed in such a way that the lever returns to a position in which the lever foot 7o relieves the pin 71 after the alarm has sounded.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCIiE: i. Weckeruhr mitAuslösungdesSignalwerkes zu verschiedenen Zeitpunkten, die radial einstellbare Elemente besitzt, mit denen ein auf der Stundenzeigerachse angeordneter Arm zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Elemente (i6) in radialen Schlitzen (i4) des Zifferblattes in verschiedenen Stellungen zur Achse des Stundenzeigers eingestellt werden können. PATENT CLAIMS: i. Alarm clock with triggering the signal mechanism to different Points in time, which has radially adjustable elements, with which one on the hour hand axis arranged arm cooperates, characterized in that the adjustable Elements (i6) in radial slots (i4) of the dial in different positions can be adjusted to the axis of the hour hand. 2. Weckeruhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Elemente (i6) in ihrer Stellung in den radialen Schlitzen durch eine parallel zu diesen liegende Feder (i5) gesichert werden, deren eines Ende in dem Zifferblatt festgelegt ist, während ihr freies Ende durch eine Aussparung der Elemente (i6) ragt und diese mit federnder Reibung in der jeweils eingestellten Lage hält. 2. Alarm clock according to claim i, characterized in that the adjustable elements (i6) in their position secured in the radial slots by a spring (i5) lying parallel to them one end of which is set in the dial, while its free end protrudes through a recess of the elements (i6) and these with resilient friction in the position set in each case. 3. Weckeruhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Stundenzeigerwelle mitbewegte Arm mit versetzt angeordneten Nocken versehen ist, die zu verschiedenen Zeiten mit den im Zifferblatt einstellbaren Elementen (i6) in Berührung kommen können, um den Arm (25,26) zu schwenken. 3. Alarm clock according to claim i, characterized in that the arm moved along with the hour hand shaft is provided with offset cams which can come into contact at different times with the elements (i6) that can be set in the dial, in order to move the arm (25, 26) to pan. 4. Weckeruhr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auslösung der Signalvorrichtung bewirkende Zapfen (29) eine Steuervorrichtung der Signalvorrichtung beeinflußt, die ihrerseits die Steuervorrichtung nach Abgabe des Signals wieder in Ruhestellung zurückführt. 4. Alarm clock according to claims i to 3, characterized in that the triggering of the signaling device causing pin (29) influences a control device of the signaling device, which in turn restores the control device after the signal has been emitted returns. 5. Weckeruhr nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einem Mehrfachhebel (57) besteht, der zwischen zwei Auslösungen durch eine mit der Minutenzeigerantriebswelle gekuppelte Daumenscheibe (43) wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. 5. alarm clock according to claim i to 4, characterized in that the Control device consists of a multiple lever (57), which between two releases by a thumb disk (43) coupled to the minute hand drive shaft is moved back to its original position. 6. Weckeruhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die mit der Stundenzeigerwelle verbundene Auslösevorrichtung aus einem fest mit dieser verbundenen Arm (25) besteht, an welchem ein zweiter, die Nocken (36, 37) tragender, quer zur Drehrichtung des Armes schwenkbarer Arm angelenkt ist, der unter Ver= mittlung einer Schwingwelle (3I) den in der Stundenzeigerwelle verschiebbaren Auslösezapfen (29) beeinflußt. 6. alarm clock according to claim i, characterized characterized in that -the trip device connected to the hour hand shaft consists of an arm (25) firmly connected to this, on which a second, the arm carrying the cams (36, 37) and pivotable transversely to the direction of rotation of the arm is articulated, which is mediated by an oscillating shaft (3I) in the hour hand shaft displaceable release pin (29) affected. 7. Weckeruhr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (i6) in verschiedenen Abständen gegenüber der Stundenzeigerachse eingestellt werden können, so daß sie entweder nur mit einem der Nocken (36 bzw. 37) des Armes (26) oder mit beiden nacheinander in Eingriff kommen können, um halb- oder viertelstündlich die S ignalvorrichtung auszulösen. B. 7. alarm clock according to claim i to 3, characterized in that the elements (i6) are at different distances from each other the hour hand axis can be adjusted so that they can either use only one the cam (36 or 37) of the arm (26) or with both in succession can come to trigger the signaling device every half hour or quarter of an hour. B. Weckeruhr nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuervorrichtung für das Signalwerk bildende Mehrfachhebel mit einer Anzahl Hebelarme (58, 67, 68, 69) versehen ist, von denen der erste zur Begrenzung und Verriegelung der Endstellungen des Hebels, der zweite zur Zurückführung des Auslösezapfens (29), .der .dritte zur Zurückführung des -Hebels -(57) in seine Anfangsstellung und der letzte zurr Auslösen des Läutewerlchammers dient. Alarm clock according to Claims 1 to 7, characterized in that the control device Multiple levers with a number of lever arms (58, 67, 68, 69), the first of which is used to limit and lock the end positions of the lever, the second to return the Release pin (29), .the .third to return the lever - (57) to its starting position and the last used to trigger the bell ringer. 9. Wecker uhr :nach Anspruch r bis 8, dadurch gekennzeichnet, @daß zur Begrenzung, Verriegelung und Bewrkung einer Zwischenstellung@des Mehrfachhebels (57) ein unter Wirkurig einer Feder (6q.) stehendes Glied (62) vorgesehen ist, das durch eine vom Signalwerk angetriebene Steuerscheibe -(77) verstellt werden kann.9. alarm clock: according to claim r to 8, characterized in that @ that to limit, lock and cause a Intermediate position @ of the multiple lever (57) is under the action of a spring (6q.) Member (62) is provided which is driven by a control disk driven by the signal mechanism - (77) can be adjusted.
DEH145421D 1935-10-26 1935-10-26 Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times Expired DE632253C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145421D DE632253C (en) 1935-10-26 1935-10-26 Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145421D DE632253C (en) 1935-10-26 1935-10-26 Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632253C true DE632253C (en) 1936-07-09

Family

ID=7179682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145421D Expired DE632253C (en) 1935-10-26 1935-10-26 Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632253C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205763T2 (en) Timepiece provided with striking mechanism
DE3323420C2 (en) Striking mechanism clock with device to switch off the striking mechanism
DE632253C (en) Alarm clock with triggering of the signal mechanism at different times
EP0927383B1 (en) Device for adjusting the minutes hand of a watch with at least a minutes and a seconds hand
DE3148853C2 (en) Striking clock with a device to temporarily prevent the gong or bells from striking
DE98543C (en)
DE502153C (en) Clock with independent movement, hour, half-hour and quarter-hour striking mechanism
EP0931282B1 (en) Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE2104520B2 (en) COUNTER DEVICE, ESPECIALLY FOR COPY DEVICES TO PAY AN ADJUSTABLE COPY NUMBER
EP0451337B1 (en) Repeating watch
DE711086C (en) Lens fastener with front mechanism
EP0451336B1 (en) Mainspring assembly
DE367201C (en) Striking mechanism for clocks
DE868429C (en) Device for clocks to trigger acoustic time signals
DE593656C (en) Mechanically or electrically driven clock with several striking mechanisms that can be connected to the engine
DE477738C (en) Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device
DE491385C (en) Clock with movable flaps
DE542460C (en) Speedometer with pointer switched on at times
DE29358C (en) Striking mechanism for clocks
DE4012058A1 (en) Repeating clock mechanism with spring drive
DE372177C (en) Clock with four-quarter and hour strikes and a common drive mechanism for both striking devices
DE722190C (en) Synchronous clock with quarter and full hour calculating hammer driven by the synchronous motor
DE576311C (en) Clock mechanism with self-regulation
DE600531C (en) Mechanical signal clock