DE631285C - Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehaelter - Google Patents
Filmkassette mit Vorrats- und AufwickelbehaelterInfo
- Publication number
- DE631285C DE631285C DEP67885D DEP0067885D DE631285C DE 631285 C DE631285 C DE 631285C DE P67885 D DEP67885 D DE P67885D DE P0067885 D DEP0067885 D DE P0067885D DE 631285 C DE631285 C DE 631285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- housing
- holder
- cassette according
- film cassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
- G03B17/265—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehälter,
insbesondere für Kleinkinoapparate, zu schaffen, welche an Kameras verschiedener
Filmführung verwendbar ist. Zu diesem Zweck sind die Behälter so eingerichtet, daß sie, und zwar durch Veränderung
und Verstellung bezüglich des Achsabstandes und/oder der Lage der Filmein- bzw. -austrittsschlitze,
den verschiedenen Filmführungen der in Betracht kommenden Kameras angepaßt werden können. Vorteilhaft ist die
Anordnung so getroffen, daß zwei Filmrollengehäuse (eines für die Abwickelspule und eines für die Aufwickelspule) durch
einen Halter getragen und hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes veränderlich sind.
Die Verwendungsmöglichkeit einer derartigen Kassette wird noch erweitert, wenn man
die Filmrollengehäuse in dem Halter verdrehbar anordnet, so» daß die Lage der Filmein-
bzw. -austrittsöffnung und damit der Filmeinlaufwinkel verändert werden können.
Statt die Filmrollengehäuse auf Achsen in dem Halter drehbar zu lagern, werden die
Gehäuse zweckmäßig in dem Halter herausnehmbar angeordnet, so daß sie nach Entnahme
gewendet und wieder eingesetzt werden können; die Gehäuse besitzen dabei die
Umfangsform eines gleichseitigen Polygons mit gerader Eckenzahl (zweckmäßig acht)
und sind jeweils mit gegenüberliegend parallelen Polygonseiten in dem seinerseits als
Gehäuse ausgebildeten Halter geführt. Letzterer und die Filmrollengehäuse stehen durch
Sperrungen in Wechselwirkung, welche die jeweilige Gebrauchslage der Gehäuse in dem
Halter sichern. Das Hal'tergehäuse ist im Bereich des an dem Mitnehmer angreifenden
Filmkernes mit einem Langloch versehen; die Gehäuse der einzelnen Filmrollen besitzen
zur wahlweisen Verwendung eine Vielzahl herausnehmbar ineinandersteckender Filmkerne
verschiedener Durchmesser. Zur Verwendung an Kameras ohne Vor- und Nachwickeltrommel
wird die erfindungsgemäße Kassette mit einer abnehmbaren Filmführung versehen.
Die Figuren zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Fig. ι den Deckel eines Spulengehäuses,
Fig. 2 den zugehörigen Boden,
Fig. 3 das Gehäuse mit mehrteiligem Filmkern im Querschnitt,
Fig. 2 den zugehörigen Boden,
Fig. 3 das Gehäuse mit mehrteiligem Filmkern im Querschnitt,
Fig. 4 den Halter im Schrägriß, Fig. 5 einen Querschnitt zu Fig. 4,
Fig. 6, 7 und 8 die zusammengesetzte Kassette in verschiedenen Stellungen,
Fig. 6, 7 und 8 die zusammengesetzte Kassette in verschiedenen Stellungen,
Fig. 9 die Filmführung für Kameras ohne Vor- und Nachwickeltrommel im Aufriß,
Fig. Io einen Grundriß zu Fig. 9,
Fig. 11 die mit der Filmführung versehene Kassette im Schrägriß.
Fig. 11 die mit der Filmführung versehene Kassette im Schrägriß.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 besteht die Kassette aus zwei Filmspulengehäusen, deren
eines die Fig. 1 bis 3 zeigt, und einem Halter für die Filmspulengehäuse, der in den
Fig. 4 und 5 zur Darstellung gebracht ist. Jedes Gehäuse ist aus einem Deckel 1 und
einem Boden 2 zusammengesetzt; es besitzt
£w
die Umfangsform eines gleichseitigen Ächteckes. Die Rollengehäuse enthalten, wie üblich,
den Spulenkern, in welchen der Mit->. nehmerzapfen der Kamera eingreift. Da
Mitnehmerzapfen an verschiedenen Kamee typen verschiedene Querschnitte besitzen,*!
das Gehäuse mit einer Vielzahl von kernen 3, 4 und 5 versehen. Der Kern 3 besitzt
den größten Durchmesser; in dem Kern 3 steckt herausnehmbar der Kern 4 und
in diesem ebenfalls herausnehmbar der Kern 5. Handelt es sich um eine Kamera,
deren Mitnehmerzapfen einen dem Kern 5 entsprechend kleinen Durchmesser besitzt, so
'. 15 wird das Gehäuse in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Form verwendet. Für den Mitnehmerzapfen der nächsten Größe wird der Kern 5 aus dem Kern 4 entfernt, so daß letzterer finden
Eingriff des entsprechend starken Mitnehmerzapfens zur Verfügung steht.
Bei Kameras, deren Mitnehmerzapfen im Durchmesser dem Kern 3 entspricht, wird
auch der Kern 4 entfernt.·
Oie Gehäuse besitzen an jeder Polygonfläche
eine erhabene Sicke 6, deren Zweck später erörtert wird; außerdem ist jedes Gehäuse
mit einem lichtdicht, ausgeschlagenen Filmein- bzw. -austrittsschlitz 7 versehen.
Der Halter gemäß den Fig. 4 und 5 ist ebenfalls als Gehäuses ausgebildet, welches
stirnseitig offen und im gleichen Winkel zugeschnitten ist, den die Polygonseiten der
Filmspulengehäuse einschließen. Deckelseitig besitzt der Halter einen Durchbruch 9 für
den Durchgang des Films. Die Gesamtlänge des Halters 8 entspricht im wesentlichen dem
doppelten, die Höhe, des Halters dem einfachen Durchmesser der Filmspulengehäuse.
An derjenigen Breitseite, welche auf die den,
Mitnehmerzapfen tragende Fläche der Kamera zu liegen kommt, ist der Halter mit, einem Langloch 10 versehen, durch welches
der Mitnehmerzapfen in den Spulenkern eingreift. Gegenüberliegend, also im Bereich
der Abwickelspule, befindet sich ein zweites Loch 11, welches in der üblichen Weise der
Fixierung der Kassette in der Kamera dient. In manchen Fällen besitzt die Kamera noch
eine weitere Rast in Form einer Erhebung; für den Eingriff derselben ist auch die erfindungsgemäße
Kassette mit einer Ausbuchtung 12 ausgerüstet. Eine oder beide Schmalseiten
des Gehäuses 8 tragen kleine Ausbuchtungen 13, 14, 15 und 16, welche zusammen
mit den Sicken 6 der Filmspulengehäuse eine Sperrung zur Sicherung der letzteren in ihrer
jeweiligen Lage bilden.
Das Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Kassette erfolgt einfach dadurch, daß in
das Haltergehäuse 8 von beiden Seiten je ein Filmspulengehäuse eingeschoben wird.
Die beiden Filmspulengehäuse sind in Fig. 6 mit α und b bezeichnet; zur Erleichterung
..des Einsetzens und Entfernens der Filmspu-.yiejigehäuse
sind die Breitseiten des Halters 8 6s ^1Ii' ihren Enden mit Griffatisnehmungen 17
||tifsehen. In der jeweiligen Gebrauchstellung
i&md die Gehäuse a, b dadurch gesichert, daß
die Sicken 6 der jeweils an den Schmalseiten des Halters 8 anliegenden Polygonflächen der
Spulengehäuse α und b in ein Paar der Ausbuchtungen
13, 16 bzw. 14, 15 eingreifen. In
Fig. 6 sind die Filmspulengehäuse α und b derart in den Halter 8 eingesetzt, daß die
Aus- und Eintrittsschlitze 7 im Bereich des Durchbruches 9 liegen. Der Gang-des Films
18 ist durch Pfeile angedeutet.
Zur Veränderung der Filmführung brauchen lediglich die beiden Filmspulengehäuse a
und b aus dem Halter 8 entfernt und nach Drehung um den gewünschten Winkel wieder
eingesetzt zu werden. Auf diese Weise ergeben sich die Stellungen der Fig. 7 und 8,
die ebenfalls mit auf dem Markt befindlichen Kameras verschiedener Gattung übereinstimmen.
Dabei ist es erforderlichenfalls auch möglich, den gegenseitigen Abstand der Filmspulengehäuse zu verändern. Diese Möglichkeit
ist gewährleistet einerseits durch das Langloch 10 in dem Haltergehäuse 8, andererseits
durch die Anbringung mehrerer Rasten 13, 14 bzw. 15, 16 nebeneinander.
Die Darstellungen der Fig. 6 bis 8 beziehen sich auf Kameras mit Vor- und Nachwickeltrommel,
die auch in einer einzigen Trommel vereinigt sein können (für diesen Fall ist die
Anordnung nach Fig. 6 bestimmt).
Es sind jedoch auch Kameras ohne Vor- und Nachwickeltrommel auf dem Markt. Um
die erfindungsgemäße Kassette auch für diese Kameras verwenden zu können, ist eine zusätzliche
Filmführung, wie in Fig. 9 gezeigt, erforderlich. Diese Führung besteht aus einer
an den Enden hochgebogenen Brücke 19. Die hochgebogenen Enden sind mit Filmführungsrollen
20, 21 versehen; außerdem trägt die Brücke eine weitere Filmführung 22 in
Form eines durch zwei mit Samt o. dgl. ausgelegten Platten 23 gebildeten Schlitzes.
Diese Brücke wird auf die Kassette gemäß Fig. 11 aufgesetzt, und zwar mit Hilfe von
Kopf zapf en 24, welche bajonettverschlußartig in dem Ausbruch 9 benachbarte Ausnehmungen
25, 26 der oberen Schmalseite des Haltergehäuses 8 eingreifen.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Kassette eine große Zahl von Kombinationen
im Sinne einer Anpassung an Kameras verschiedenster Gattung gestattet.
Die einzelnen Gehäuse brauchen natürlich an ihrem inneren Umfang nicht dieselbe
Form zu besitzen wie an ihrem äußeren Um-
fang; der innere Umfang der. Gehäuse kann beispielsweise, und zwar mit Vorteil, im
Querschnitt rund oder annähernd rund ausgebildet sein.
Claims (9)
1. Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehälter, insbesondere für Kleinkinoapparate,
dadurch gekennzeichnet,
ίο daß die Behälter bezüglich des Achsabstandes
und/oder der Lage der Filmein- und -austrittsschlitze derart gegeneinander veränderlich und verstellbar sind,
daß die Kassette für mindestens zwei Kameras verschiedener Filmführung verwendbar
ist.
2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem
Halter (8) und zwei hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes veränderlich
daran befestigten Filmspulengehäusen (a, b) besteht.
3. Filmkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmspulengehäuse
(a, b) in dem Halter (8) verdrehbar angeordnet sind, so daß die Lage
der -Filmein- bzw. -austrittsöffnungen (7) der jeweiligen Kameragattung angepaßt
werden kann.
4. Filmkassette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filmspulengehäuse (a, b) die Umfangsform eines gleichseitigen Polygons mit
gerader Eckenzahl (zweckmäßig acht) besitzen und jeweils mit gegenüberliegend parallelen Polygonseiten verschieblich
und herausnehmbar in dem seinerseits als Gehäuse ausgebildeten Halter (8) angeordnet sind.
5. Filmkassette nach einem der An-Sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (8) und die Filmspulengehäuse [a, b) durch Sperrungen (6, 13,
14, 15, 16) in Wechselwirkung stehen, welche die jeweilige Gebrauchslage der
Gehäuse sichern.
6. Filmkassette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltergehäuse (8) im Bereich des an dem Mitnehmer angreifenden Filmkernes
(3, 4, 5) mit einem Langloch (10) versehen ist.
7. Filmkassette nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (a bzw. b) der Aufwickelspule
zur wahlweisen Verwendung eine Vielzahl herausnehmbar ineinandersteckender
Filmkerne (3, 4, 5) verschiedener Durchmesser besitzt.
8. Filmkassette nach einem der An-Sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur Verwendung an Kameras ohne Vor- und Nachwickeltrommel mit
einer abnehmbaren Filmführung (19 bis 24) versehen ist.
9. Filmkassette nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (8) oder die Filmspülengehäuse (a, b) oder beide an den Stellen,
an welchen die Kamera Erhebungen besitzt, mit entsprechenden Ausbuchtungen (12) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP67885D DE631285C (de) | 1933-07-20 | 1933-07-20 | Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP67885D DE631285C (de) | 1933-07-20 | 1933-07-20 | Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631285C true DE631285C (de) | 1936-06-17 |
Family
ID=7391113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP67885D Expired DE631285C (de) | 1933-07-20 | 1933-07-20 | Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631285C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592158A (en) * | 1945-11-08 | 1952-04-08 | Kirby | Photographic film magazine |
DE931632C (de) * | 1952-04-29 | 1955-08-11 | Steatit Magnesia Ag | Spulenhalterung fuer Filmkameras |
EP0010504A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-04-30 | Gefitec S.A. | Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes der Flanschen einer Spule für Film- oder Magnetband in einer Kassette |
-
1933
- 1933-07-20 DE DEP67885D patent/DE631285C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592158A (en) * | 1945-11-08 | 1952-04-08 | Kirby | Photographic film magazine |
DE931632C (de) * | 1952-04-29 | 1955-08-11 | Steatit Magnesia Ag | Spulenhalterung fuer Filmkameras |
EP0010504A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-04-30 | Gefitec S.A. | Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes der Flanschen einer Spule für Film- oder Magnetband in einer Kassette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE949324C (de) | Rollfilmkamera mit einer abklappbaren Rueckwand | |
DE2410704A1 (de) | Spulenspindel fuer spulen verschiedener breite | |
DE2335856C3 (de) | Bandkassette | |
DE631285C (de) | Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelbehaelter | |
DE2247499C3 (de) | Kaleidoskop | |
DE2540342C3 (de) | Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen | |
DE1253573B (de) | Photographische Kamera | |
DE69516557T2 (de) | Lichtdichte Klappe einer Filmpatrone mit Schlitzen, welche mit den Filmführungsschienen einer Kamera ineinandergreifen | |
AT127945B (de) | Tonfilmgarnitur und Behälter für dieselbe. | |
DE843811C (de) | Tageslicht-Entwicklungsdose | |
DE562772C (de) | Photographische Kamera fuer Kinofilme | |
DE626895C (de) | Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera | |
DE538888C (de) | Verfahren zum Herstellen von Spulen fuer photographische Rollfilme | |
EP0003345B1 (de) | Kassette | |
DE826692C (de) | Filmaufnahmekassette | |
DE637846C (de) | Wannenfoermige Rollfilmkapselkassette | |
DE643629C (de) | Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet | |
DE571798C (de) | Schreibbandspule | |
CH218652A (de) | Schmalfilm-Aufnahmeapparat. | |
DE412895C (de) | Rahmen zum Aufwickeln von Filmbaendern | |
DE426664C (de) | Auswechselbarer Kalender fuer Schreibgeraete | |
AT110382B (de) | Tageslicht-Magazinwechselkassette. | |
DE1257015B (de) | Spule fuer bandartiges Material, insbesondere Laufbildfilme und Tonbaender | |
DE1289339B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswaehlen eines vorbestimmten blattfoermigen Koerpersaus einer Vielzahl aehnlicher blattfoermiger Koerper | |
DE385927C (de) | Kindertheater |