[go: up one dir, main page]

DE629752C - Mehrfarbenkamera - Google Patents

Mehrfarbenkamera

Info

Publication number
DE629752C
DE629752C DET41235D DET0041235D DE629752C DE 629752 C DE629752 C DE 629752C DE T41235 D DET41235 D DE T41235D DE T0041235 D DET0041235 D DE T0041235D DE 629752 C DE629752 C DE 629752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
holder
camera according
prism
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor Motion Picture Corp
Original Assignee
Technicolor Motion Picture Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicolor Motion Picture Corp filed Critical Technicolor Motion Picture Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE629752C publication Critical patent/DE629752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfarbenkamera mit einem samt seiner Fassung auswechselbaren Strahlenteiler und bezweckt die Erleichterung des Ein- und Ausbaues des Strahlenteilers unter völliger Wahrung der Anfangsjustierung sowie die Ermöglichung einer einfachen optischen Justierung in genauer Übereinstimmung mit den Bildfenstern. Erfindungsgemäß ist die Strahlenteilerfassung gegenüber ihrem auch die Bildfenster tragenden Halter auf einer zu einer Achse eines Teilstrahlenbündels parallelen Schneide und auf einer Punktstütze festlegbar. Zur Erzielung einer völligen Parallelität zwischen Schneide und der Achse des betreffenden Teilstrahlenbündels kann erfindungsgemäß die Schneide um eine zu ihrem Gegenlager senkrechte Achse verdrehbar sein, Zu diesem Zweck ist vorteilhaft die Schneide von einem
ao Bolzen getragen, der in einer gegenüber dem Halter nach einer Gradeinteilung verstellbaren Büchse mit exzentrischer Bohrung gelagert ist. Um die zur Justierung erforderliche Schwenkung des Strahlenteilers um die Schneide zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß die Punktstütze in ihrer Höhenlage gegenüber der Schneide verstellbar sein. Zur Wahrung der Einstellung kann erfindungsgemäß die Strahlenteilerfassung gegen ihre Stützen federnd angedrückt und durch besondere Führungen gegen eine Verschiebung in Richtung der Schneide gesichert sein.
Es sind bereits Mehrfarbenkameras bekannt, bei welchen das Prismensystem praktisch derart festlegbar ist, daß es nach dem Auswechseln wieder die gleiche Lage einnimmt. Voraussetzung hierfür ist aber bei den bekannten, mit Schwenkzapfen und Wandermutter ausgerüsteten Anordnungen, daß kein Spiel zwischen Zapfen bzw. Wandermutter und deren Lager auftritt, was nur bei außerordentlich präziser Bauart und innerhalb geringer Schwenkbewegungen .möglich ist. Ferner besteht bei den bekannten Anordnungen keine die Justierung wesentlich erleichternde Parallelität zwischen Schwenkachse und Richtung eines der Teilstrahlen. Diese besondere Anordnung bietet im Gegensatz zu der bekannten Anordnung den weiteren Vorteil, daß der erwünschte Parallelismus zwischen der einen Strahlenteilerfläche und dem zugehörigen Bildfenster durch die Schwenkbewegung um jene Achse nicht geändert wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem Umstand, daß die Richtung der Schwenkachse nicht wie bei der bekannten Anordnung· den
Strahlenteiler schneidet, wodurch jegliche Symmetrie bei der Justierung vermieden wird.
In der Zeichnung sind die ernndungsgemäßen Einrichtungen an einer Mehrfarbenkamera veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Kamera bei abgenommener Vorderwand,
Fig. 2 eine Draufsicht bei abgenommenem ίο Fensterplattenhalter, - - -
Fig. 3 einen Aufriß des Lichtteilprismas und seiner Fassung, gesehen von der Vorderseite,
Fig". 4 einen Grundriß des oberen Teiles der Prismenfassung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 21-21 von Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 22-22 von "Fig. 3,
ίο Fig. 7 einen Grundriß der oberen Hälfte der Prismenfassung mit-der Schneide an Ort und Stelle und
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7, jedoch mit weggeschnittener Schneide. Das Kameragehäuse ist auf einer Grundplatte 6 errichtet, mit welcher Seitenwände oder Türen 16 bzw. 36 verbunden sind. Ebenfalls auf der Grundplatte ist ein mittlerer Halteblock 51 für das Lichtteilprisma und den Filmantrieb gelagert. Es sind zwei Filmantriebe zum Vorschub von einem oder zwei Filmen auf jeder der zwei benachbarten Seiten des Prismas vorgesehen, wobei die Filme mit B1 R und G bezeichnet sind. Der Block 51, welcher das Lichtteilprisma sowie die beiden Filmantriebe der Kamera trägt, ist direkt mit der Grundplatte 6 durch den Fuß 52 verschraubt. Der Körper des Blockes .51 bildet zwei Flansche 53 und 54 mit einem Querschnitt in Form eines Lr wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Teile des Filmantriebes sind im Winkel dieses L-förmigen Halters untergebracht. Der'Filmantrieb umfaßt die Zahnräder 210, 241, 242 und 70, 72. 4S Die letzten beiden betätigen zwei Filmvorschübe. Der Block 51 besitzt ferner einen Haltearm 55 für das Prisma. Die zueinander s'enkrechten behobelten Flächen der Flansche 53 und 54 und des Armes 55 entsprechen den zueinander senkrechten Flächen der Prismeneinheit, Die Flansche 53 und 54 weisen in ihren Außenflächen senkrechte- Keilnuten 56 und 57 auf zur Lagerung und Einstellung· der weiter unten beschriebenen Filmantriebe und ferner Bohrungen für die Lager der Antriebswellen. Jede Filmbahn weist eine Fensterplatte 61 bzw. 62 auf (Fig. 1 und 3) sowie Gegenplatten, die durch Platten 63 (Fig. 1) gebildet werden, durch die die Filme geführt werden. Jede' der Filmfördereinrichtungen umfaßt Registerstifte 66, welche auf einem Joch 6y sitzen, das mit einer Stange 68 und Gabeln 69 versehen ist, wobei die Registerstifte senkrecht zur Fensterebene hin und her geschwungen werden vermittels eines Bolzens 71-, der je exzentrisch auf dem Zahnrad 70 und 72 gelagert ist. Der Filmantrieb umfaßt ferner Förderstifte 73, die durch den Daumen 74 des Zahnrades 75 angetrieben werden, welches mit dem Zahnrad 72 kämmt. Der Filmantrieb ist von der bekannten Art und kann durch irgendeinen anderen Antrieb ersetzt werden, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Jede Gegenplatte 63 ist aus einem Stück mit ihrer zugehörigen Förderwerkhalteplatte 81 bzw. 82 (Fig. 1 und 2), mit welcher sie Winkelstücke bildet, deren Flansche verschiebbar auf den Blockflanschen 53 und 54 gelagert sind. Mit Hilfe von Keilen in den Keilnuten 56-und 57 können die Platten 81 und 82 mit den Antriebsvorrichtungen in senkrechter Richtung verschoben werden, ohne daß sie einer Drehung unterworfen werden. Die Bohrungen in den Flanschen 53 und 54 müssen so groß sein, daß sie diese Ver-Schiebung zulassen. Durch Wegschieben von ihren Tragflächen können die Platten auch senkrecht zu diesen justiert werden.. Um die relative Lage der Filmfördereinrichtungen auf dem mittleren Halteblock einzustellen und beizubehalten, können Schraubenkeile oder andere geeignete Hilfsmittel benutzt werden. Durch geeignete Einstellung solcher Hilfs; mittel, wie z, B. von Keilschrauben, können die gesamten Antriebsvorrichtungen leicht etwas in vertikaler Richtung relativ zu den Blockflanschen 53 und 54 verschoben werden. Nach richtiger Einstellung können die Fensterplatten 61 und 62 durch einen kräftigen Fensterplattenhalter 60 (Fig. 1) fixiert werden.
Wie aus Fig. 3 und.4 ersichtlich, wird der Strahlenteiler auf einer Stahlplatte 86 vermittels eines Joches 287 und Schrauben 288 und 289 festgeklemmt. Die Stahlplatte 86 hat eine Aussparung, in welcher eine Schneide 88 vermittels Sehrauben 89 festgehalten wird, wobei die Aussparung und die Messerkante zusammen eine genau geradlinige Nut bilden. Eine Grundplatte 91 ruht auf dem Arm 55 und besitzt zwei Führungsstücke 92 und 93, die dicht in die Schlitze 94 und 95 der Stahlplatte 86 hineinpassen, wodurch die Relativbewegung zwischen den beiden Platten auf eine zur Nut 87 senkrechte Richtung beschränkt wird. Die Grundplatte 91 wird an dem Arm 55' befestigt, nachdem die Führungsstücke 92lind'93 senkrecht zur Platte 61 und parallel zur-Platte 62 ausgerichtet sind. . Die Nut 87 empfängt ein Messer 96 mit einer Schneide 97. Das Messer 96 besitzt einen Bolzen 98, welcher drehbar in einer exzentrischen
Büchse 99 der Grundplatte 91 ruht. Infolgedessen kann die Prismenfassung um eine waagerechte Achse schwingen, welche durch die Schneide 97 bestimmt ist und in einer Ebene liegt, die die Führungsstücke 92, 93 und die Schlitze 94, 95 schneidet. Zur endgültigen Einstellung kann die Prismenfassung auch in beschränktem Maße senkrecht zur Platte 61 vermittels der exzentrischen Buchse verschoben werden, welche eine Gradeinteilung (Fig. 8) aufweisen kann, um so den Grad der seitlichen Bewegung anzuzeigen. Die Stahlplatte 86 wird gegen die Punktstütze 103 einer Schraube 104 vermittels Schraube 101 und Blattfeder 102 angepreßt, während die Schraube 104 in der Buchse 105 des Armes 55 geführt und durch Schraube 106 festgestellt wird. Durch Einstellung der Schraube 104 kann die Prismenfassung um die Schneide 97 geschwenkt werden.
Diese Anordnung eines mittleren Halteblockes S ι für die Fenster- und Prismenfas-. sungen gestattet eine Justierung der relativen Lage von Prisma und Fenstern in folgender Weise: Die Fensterplatten 61 und 62 bestimmen zusammen mit. den Gegenplatten 63 die Ebenen der lichtempfindlichen Filmschichten, und die Registerstifte 66 bewirken eine bestimmte Einstellung der Filmschichten innerhalb ihrer Ebenen durch Eingriff in die Filmlochreihen, so daß die Fensterplatten und Registerstifte zusammen vollständig die Lage der Bildrahmen bestimmen. Um die zwei Fensterebenen mit den optischen Ebenen der Bilder in Übereinstimmung zu bringen, wie sie durch Linsen und Prisma gebildet werden, wird es vorgezogen, zunächst die relativen Lagen der Fensterrechtecke oder Bildrahmen dadurch zu fixieren, daß man die vier Registerstifte in einer einzigen Ebene quer zu den Halteblockflanschen anordnet und in gleichen Abständen von der Schnittlinie der beiden Fensterebenen. Dies wird durch ein leichtes Bewegen der Fensterflansche längs ■ den Keilnuten 56 und 57 des Halteblockes bewirkt, um so die Registerstifte in die nämliche Ebene zu bringen und durch schwaches Verschieben senkrecht zu ■ ihren Halteflanschen zwecks Ausgleichs ihrer Entfernungen von der Schnittlinie der Fensterebenen. Nachdem die Fensterebenen und die Bildrahmen innerhalb dieser Ebenen richtig gelagert sind, kann das Lichtteilprisma in seiner richtigen Stellung relativ zu den Fenstern fixiert werden, indem man die Schneide 97 und die Punktstütze 103 einstellt. Auf diese Weise kann das Prisma sehr genau in die optische Achse und in Übereinstimmung mit den Filmhaltegliedern und dem Linsensystem verschoben und dann genau und unverändert in dieser Lage gehalten werden.
Das Prisma kann zwecks Reinigung leicht entfernt und wieder eingesetzt werden, ohne daß seine richtige Lage in irgendwelcher Weise gestört wird, nämlich lediglich durch Lockerung der Schraube 101. Das Wiedereinsetzen geschieht unter Eingriff der Schlitze und 95 mit den entsprechenden Führungsstücken 92 und 93 bis zur Auflage auf der Schneide 97 und Punktstütze 103, worauf die Schraube 101 wieder angezogen wird. Auf diese Weise wird die eigentliche Prismenfassung in ihrer richtigen Lage lediglich durch die Flächen der Führungsstücke 92 und 93, die Schneide 97 und die Punktstütze 103 gesichert, da diese Elemente in hinreichender Weise die räumliche Lage der Fassung bestimmen, und zwar ohne Einführung unkontrollierbarer Kräfte, da sie ein statisch bestimmtes System bilden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrfarbenkamera mit einem samt seiner Fassung auswechselbaren Strahlenteiler, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilerfassung (86) gegenüber ihrem auch die Bildfenster (61, 62) tragenden Halter (51) auf einer zu einer Achse eines Teilstrahlenbündels parallelen Schneide (96, 97) und auf einer Punktstütze (103) festlegbar ist.
2. Mehrfarbenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (96, 97) um eine zu ihrem Gegenlager (87) senkrechte Achse verdrehbar ist.
3. Mehrfarbenkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (96, 97) von einem Bolzen (98) getragen ist, der in einer gegenüber dem Halter (51) nach einer Gradeinteilung ioo verstellbaren Büchse (99) mit exzentrischer Bohrung gelagert ist.
4. Mehrfarbenkamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktstütze (103) in ihrer Höhenlage gegenüber der Schneide (96, 97) verstellbar ist.
5. Mehrfarbenkamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilerfassung (86) gegen ihre Stützen (96, 97, 103) federnd angedrückt und durch besondere Führungen (92, 93) gegen eine Verschiebung in Richtung der
• Schneide (96, 97) gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET41235D 1931-08-20 1932-08-19 Mehrfarbenkamera Expired DE629752C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US629752XA 1931-08-20 1931-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629752C true DE629752C (de) 1936-05-12

Family

ID=22046076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41235D Expired DE629752C (de) 1931-08-20 1932-08-19 Mehrfarbenkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629752C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747508C (de) * 1936-09-16 1945-01-08 Georges Lucien Victor Joseph P Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen auf mehreren Filmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747508C (de) * 1936-09-16 1945-01-08 Georges Lucien Victor Joseph P Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen auf mehreren Filmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhalten von bildern zur verwendung beim darstellen eines dreidimensionalen scheinbildes
DE1052814B (de) Photographische Zeilensetzmaschinen
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE629752C (de) Mehrfarbenkamera
DE2002417A1 (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Baumstaemmen in Laengsteile mit sektorfoermigem Querschnitt
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
DE1965049C3 (de) Maschine zum Abschrägen der Trichterkanten von trichterförmigen und im wesentlichen rechteckigen Werkstücken, wie zum Beispiel Trichter- oder Bildschirmteile von Fernsehröhren
DE2223213B2 (de) Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine
DE4331246A1 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE2624372B2 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE934793C (de) Optische Vorrichtung zum Messen oder Pruefen der Genauigkeit von Profilschnitten
DE289602C (de)
DE908349C (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein an einer Werkzeugmaschine angebrachtes Hilfsgeraet, insbesondere Projektionsgeraet
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
DE356474C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven zur Projektion von Lichtbildern in natuerlichen Farben
DE261264C (de)
DE500945C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
AT145947B (de) Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.
DE387910C (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Messbildpaaren
DE940614C (de) Stereoskopisches Betrachtungsgeraet
DE586134C (de) Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder
DE1809792C3 (de) Sackmaschine
DE378107C (de) Vorrichtung zur Justierung photographischer Druckplatten
DE202019005778U1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung eines Ereignisses und/oder Arbeitsworkflows