[go: up one dir, main page]

DE628417C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen

Info

Publication number
DE628417C
DE628417C DEB165171D DEB0165171D DE628417C DE 628417 C DE628417 C DE 628417C DE B165171 D DEB165171 D DE B165171D DE B0165171 D DEB0165171 D DE B0165171D DE 628417 C DE628417 C DE 628417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
mixing
automatic mixing
motor fuels
heavier motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER BEBBER
Original Assignee
PETER BEBBER
Publication date
Priority to DEB165171D priority Critical patent/DE628417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628417C publication Critical patent/DE628417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

688417
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum selbsttätigen Mischen; von leichteren und schwereren Motortreibstoffen z. B. von Benzin mit Öl, und zwar läßt sidh mit dem Gegenstand der Erfindung iein"selbsttätiges Mischen der beiden Flüssigkeiten in einem Arbeitsgang mit dem Einfüllen in den Fahrzeugtank bewirken. Dieser Vorrichtung kommt insofern praktische Bedeutung zu, to als Benzin-Öl-Gemisch als Motortreibstoff für Zweitaktmotoren in großen Mengen benötigt wird und ein solches Gemisch unmittelbar an der Zapfstelle jeweils hergestellt werden muß. Bei der kleinen Menge Öl im Verhältnis zu der großen Menge Benzin ist das genaue Abmessen der Bestandteile in dem gewünschten Mengenverhältnis oft mit Schwierigkeiten verbunden.
Die Herstellung eines Benzin-Öl-Gemisehes durch einfaches Verrühren ist umständlich, da es Handarbeit erfordert. Es sind zwar bie-• reits Mischkannen bekannt, bei denen ein selbsttätiges Mischen erfolgt, beim Eingießen das ganze Gewidht aber gehoben werden muß. Es sind femer auch schon Tankanlagen beschrieben, mit denen eine Mischung der einzelnen Flüssigkeiten erzielt werden soll. Dabei werden die !einzelnen Betriebsstoffe einem besonderen Mischraum zugeführt, in dem aber irgendwelche besondere Ausbildung zur Durchmischung der zugeführten Brennstoffe nicht vorhanden ist. Es ist lediglich vorgesehen, daß das Innere der Mischkammer mit Kies, Raschig- oder Prymringen angefüllt sein sollj wodurch dann ein kräftiges Durcheinandermischen der Bietriebsstoffie erfolgen soll. Diese Vorrichtung entspricht jedoch weniger den praktischen Bedürfnissen.
Es ist auch bereits die Anwendung besonders ausgebildeter Zapfsäulen in Vorschlag : gebracht worden. Solche Gemischzapfeinrichtungen sind aber in ihrer Anlage sehr teuer. Die Erfindung bezieht sich auf lein Hand- - gerät, das leicht an jeder bestehenden Benzintankanlage Verwendung finden kann und bei welchem ein selbsttätiges Vermischen der beiden Bestandteile des Benzin-Öl-Gemiscihes, ohne daß zum Verrühren Handarbeit aufgewendet werden muß, erzielt wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung sei an Hand der Zeichnung erläutert:
Der Betriebsstoff wird in das z. B. trichterförmig ausgebildete Oberteil α der Vorrichtung, !eingefüllt und gelangt in den Mischraum b, der von drei konzentrischen Wandungen gebildet ist, denen innerste, c, nicht bis zum Boden reicht und Durditrittsöffnungen Ii für den leichten Betriebsstoff hat, während die mittlere Wand ^i oberhalb der Zone der Öffnungen A in der Innenwandung c einen Überlauf/ aufweist und die äußere Wände in den Auslauf übergeht. Die Vorrichtung wird so dimensioniert, daß die Menge des Öles nur leinen kleinen .Teil des Raumes b anfüllt. Beim Nachfüllen des leichten Betriebsstoffes wird dann das vorher eingefüllte Öl in den Ringraum g1 nach oben gedrückt. Infolge der Anordnung der Öffnungen Ii tritt gleichzeitig auch die leichte Flüssigkeit in den Ringraum g über und vermischt sich auf diese Weise innig mit dem Öl. Das Flüssigkeitsgemisch tritt dann durch die in der mittleren Wandung d oben vorgesehenen Überlauf Öffnungen i in den äußeren Ringraum k, der nach unten trichterförmig in den Ausflußstutzen ausläuft. Ih der Bodenplatte/ ist noch 'eine durch einen Stopfen verschließbare Öffnung m vorgesehen, durch welche die in der Vorrichtung noch verbliebene Flüssigkeitsni'enge abgelassen wird. Das Schließen und Öffnen des Stopfens erfolgt mit Hilfe einer handlich angeordneten Stange ti, die oben mit einem Handgriffe versehen ist.
Die Vorrichtung selber kann z. B. auch mit dem Fahrzeugtank oder auch mit der 8g Zapfstelle starr verbunden sein, wobei die äußere Form dann den jeweiligen Verhältnissen anzupassen wäre.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum selbsttätigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen, z. B. von Benzin mit Öl, in einem Arbeitsgang mit dem Einfüllen in den Fahrzeugtank, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum von drei konzentrischen Wandungen gebildet ist, deren innerste (c) nicht bis zum Boden reicht und Durchtrittsöffnungen (Ji) für den leichten !Treibstoff hat, während diemittlere (d) oberhalb der Zone der Öffnungen (Ji) in der Innenwandung (c1) einen Überlauf (i) aufweist und die äußere Wand (e) in den Auslauf (I) übergeht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB165171D Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen Expired DE628417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165171D DE628417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165171D DE628417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628417C true DE628417C (de) 1936-04-04

Family

ID=7005366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165171D Expired DE628417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045839B (de) * 1955-10-01 1958-12-04 Bataafsche Petroleum Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere zum Mischen von OEl mit einem Kraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045839B (de) * 1955-10-01 1958-12-04 Bataafsche Petroleum Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere zum Mischen von OEl mit einem Kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943971C2 (de) Behälter zum Mischen einer flüssigen Hauptkomponente mit einer flüssigen Zusatzkomponente in einem vorgegebenen Volumenverhältnis
DE2160512A1 (de) Abgabeventil, insbesondere zur Herstellung von Mischgetränken
DE628417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Mischen von leichteren und schwereren Motortreibstoffen
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE683888C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE3346016C1 (de) Soßenautomat
DE578686C (de) Spritzvergaser
DE684687C (de) Mischvorrichtung fuer fluessige Treibstofe mit OElzusatz
DE607779C (de) Kanne zum Mischen von Kraftstoffen fuer Motoren
DE820550C (de) Vorrichtung fuer Zapfhaehne o. dgl. zur Belueftung der entnommenen Fluessigkeit
DE714746C (de) Vorrichtung zum Mischen von Schmieroel und einer oeligen Graphitdispersion
DE853395C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE451004C (de) Vergaser fuer Benzin, Benzol o. dgl.
DE738835C (de) Vorrichtung zum Regeln der Wichte einer Suspension
DE709399C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigen Kraftstoffen und OEl mit Hilfe einer im Brennstoffbehaelter auf Kraftfahrzeugen eingebauten Handpumpe
DE543231C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Standoelen mit Holzoelzusatz
DE1919825B2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE443143C (de) Spritzvergaser
DE543906C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Holzoel
DE562150C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE681721C (de) Verfahren zum Behandeln von Milch
DE340075C (de) Karbidlampe mit getrennt von dem Karbidbehaelter angeordnetem Wasserbehaelter
DE415790C (de) Selbsttaetige Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE212499C (de)
DE493318C (de) Farbenruehrer