DE628404C - Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde - Google Patents
Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im MundeInfo
- Publication number
- DE628404C DE628404C DER86759D DER0086759D DE628404C DE 628404 C DE628404 C DE 628404C DE R86759 D DER86759 D DE R86759D DE R0086759 D DER0086759 D DE R0086759D DE 628404 C DE628404 C DE 628404C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- mouth
- spray gun
- dentures
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00593—Hand tools of the syringe type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/62—Applicators, e.g. syringes or guns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz. im Munde Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde mit thermoplastischen, organischen Kondensations- oder Polymerisationskunststoffen in der Farbe des zu behandelnden Zahnes und besteht darin, daß mit einem Kolbenzylinder mit Druckkolben ein von einer Heizspirale und einem Isoliermantel umgebener Hohlzylinder zur Aufnahme der Füllgutpatrone und zur Führung der Kolbenstange verbunden ist, die von einem Abzugbügel des Handgriffes aus mittels eines in einer Bohrung gleitenden Rückschlagschi@ebers gesteuert wird. Der Rückschlagschieber steht durch Zuführungs- und Abführungskanäle für Druckluft mit dem Kolbenzylinder und der Spritzdüse in Verbindung.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Spritzpistole im Längsschnitt dargestellt.
- Die Spritzpistole besteht aus dem Zylinder a, in welchem der Kolben b geführt wird, dem Hohlzylinder c, der zur Führung der Kolbenstange d dient und gleichzeitig .die an das Leitungsnetz angeschlossene Heizspiralee trägt, und dem Handgriff f. Der Hohlzylinder c ist mit einem Isoliermantel g umgeben, der zweckmäßig den gleichen äußeren Durchmesser wie der Kolbenzylinder d hat und durch geeignete Verschraubung mit letzterem verbunden ist. Der innere Zylinderraum des Hohlzylinders c dient zur Aufnahme der das Schmelzgut enthaltenden Patrone, die durch Abschrauben des Isoliermantels g in den Hohlzylinder c einführbar ist. Die vorne an dem Isoliermantel befindliche Düse h ist mit einem Kugelgelenk versehen, welches in dem Isoliermantel bzw. einem in diesem eingeschraubten Paßstück gelagert ist, so daß die Düse nach allen Richtungen dreh- bzw. einstellbar ist. Die Heizspirale ist mit einer Drahtleitung i unter Zwischenschaltung von Schalter und Stecker an das elektrische Leitungsnetz angeschlossen. In dem Handgriff ist eine mit dem Kolbenzylinder parallellaufende Bohrung k angebracht, in welcher ein Rückschlagschieber Z angeordnet ist; der durch den Abzugbügel m nach vorne ver-. schiebbar und durch eine in der Bohrung vor dem Schieber angeordnete Spiralfeder n zwangsläufig nach jeder Betätigung des Abzugbügels zurück verschiebbar ist. Zur Verbindung des Schiebers l mit dem Abzugbügel m sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schiebers Zapfen angebracht, in die eine gabelartige Verlängerung o des Abzugbügels in eingreift. Die Schieberbohrung wird durch eine schraubbare Gewindekopfhülse.p abgeschlossen, welche mit einem Loch q für die Abführung der verbrauchten Luft im Kolbenzylinder versehen ist. Die Druckluft tritt durch eine in dem Handgriff f befindliche Rohrleitung r in die Pistole ein, gelangt in eine am Schieber vorgesehene Leitung s und wird dann durch eine Leitung t, die mit Austrittsöffnungen t1, t2, t3 und t4 versehen ist, je nach der Stellung des Schiebers über eine Leitung u hinter den Kolben b oder eine Leitung ui vor den Kolben b gebracht oder durch eine Leitung zc2-zu der Heizspirale geführt oder zu einem Leitungskanal u3, der in dem Isoliermantel angeordnet ist.
- Die Einstellung des Abzugbügels für die verschiedenen Gebrauchszwecke der Pistole kann durch eine Skala'angezeigt werden. Sobald die Schmelzpatrone durch die Heizspirale in spritzfertigen Zustand versetzt worden ist, welcher Zeitpunkt in bekannter Weise durch irgendeine mit der Heizspirale in Verbindung stehende Anzeigevorrichtung erkennbar ist, wird der Abzugbügel so eingestellt, daß die Druckluft in die Leitung u eintritt, wodurch sie hinter den Kolben.h gelangt und diesen nach vorne drückt, wodurch die Spritzmasse masse der Patrone durch den Düsenkanal v in die Zahnform gespritzt wird. Dann wird der Abzugbügel so eingestellt; daß die Druckluft über die Kanäle des Schiebers in die Leitung zr, eintreten kann, wodurch die Druckluft vor den Kolben gelängt und diesen in seine Anfangsstellung zurückdrückt..
- Soll warme Luft in die "Kavität zwecks Austrocknung derselben eingeführt werden, so wird der Abzugbügel so eingestellt, daß die Druckluft über die Kanäle im Schieber in die Leitung u2- eintritt. Diese Leitung mündet in den Raum, in dem sich die- Heizspirale -befindet, so daß die die Heizspirale durchziehende Luft angewärmt wird. Die angewärmte Luft tritt durch einen Kanal w über den Kanal u3 in -den- Düsenkanal ein und wird dann der Stelle zugeführt, an der eine Erwärmung erfolgen soll. Soll eine Kühlung der Zahnform oder ein sonstiger Teil gekühlt werden, so wird der Abzugbügel so eingestellt, daß Druckluft über die Schieberkanäle. in den Kanal zcs eintritt und von da, über den Düsenlcanal zu der gewünschten Stelle gelangt. Die sich im Zylinder befindende Luft, die verbraucht ist, tritt durch einen Kanal u4 aus dem Zylinder aus und wird dann über die Schieberbohrung und das in der Gewindekappe p angebrachte Loch q ins Freie abgeführt.
- Die Gestaltung der Vorrichtung, mittels welcher die verschiedenen Vorgänge ausgeführt werden, kann eine- ganz beliebige sein. Wesentlich ist, daß Einrichtungen vorhanden sind, mittels- welcher durch ein Druckmittel beliebiger Art die vorher zum Schmelzen gebrachte Füllmasse in die Zahnform o. dgl. gedrückt bzw. gespritzt und warme oder kalte Luft äus der Mündungsöffnung der Vorrichtung zum Ausströmen gebracht werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: -Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde mit thermoplastischen, organischen Kondensations- oder Polymerisatiönskünststoffen in der Farbe des zu behandelnden - Zahnes, dadurch gekennzeichnet, daB mit einem Kolbenzylinder (a) mit Druckkolben (b) ein von einer Heizspirale (e) und einem Isoliermantel (g) unigeberier Hohlzylinder (c) zur Aufnahme der Füllgutpatrone und zur Führung, der Kolbenstange (d) verbunden ist, die von einem Abzugbügel (m) des Handgriffes aus mittels eines in einer Bohrung (k) gleitenden Rückschlagschiebers (Z) gesteuert wird, der durch Zuführungs- und Abführungskanäle (s, t, t1 bis t4 und u, ui bis u4) für Druckluft mit dem Kolbenzylinder (a) und der Spritzdüse (h) in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER86759D DE628404C (de) | 1932-12-24 | 1932-12-24 | Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER86759D DE628404C (de) | 1932-12-24 | 1932-12-24 | Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE628404C true DE628404C (de) | 1936-04-03 |
Family
ID=7417621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER86759D Expired DE628404C (de) | 1932-12-24 | 1932-12-24 | Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE628404C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743598C (de) * | 1941-01-21 | 1944-06-13 | Helmuth Steglich | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Kunstharz |
US2888172A (en) * | 1956-06-18 | 1959-05-26 | Edward D O'brian | Toy water guns |
DE973590C (de) * | 1941-07-29 | 1960-04-07 | Degussa | Verwendung von selbst erhaertenden Kunststoffen auf dem Dentalgebiet |
EP0157121A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-10-09 | ESPE Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen |
WO2014209853A1 (en) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | 3M Innovative Properties Company | A device for dispensing a dental material |
-
1932
- 1932-12-24 DE DER86759D patent/DE628404C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743598C (de) * | 1941-01-21 | 1944-06-13 | Helmuth Steglich | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Kunstharz |
DE973590C (de) * | 1941-07-29 | 1960-04-07 | Degussa | Verwendung von selbst erhaertenden Kunststoffen auf dem Dentalgebiet |
US2888172A (en) * | 1956-06-18 | 1959-05-26 | Edward D O'brian | Toy water guns |
EP0157121A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-10-09 | ESPE Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG | Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen |
US4674661A (en) * | 1984-03-01 | 1987-06-23 | Espe Stiftung & Co. Produktions- Und Vertriebs Kg | Container for dispensing dental compositions |
AU568915B2 (en) * | 1984-03-01 | 1988-01-14 | 3M Espe Ag | Container for dispensing dental compositions |
WO2014209853A1 (en) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | 3M Innovative Properties Company | A device for dispensing a dental material |
EP2818133A1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | 3M Innovative Properties Company | Vorrichtung zur Ausgabe von Dentalmaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0310914B2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE956356C (de) | Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen | |
EP0360189B1 (de) | Spritzdüse für eine Spritzgussmaschine | |
DE1103193B (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende | |
DE69329725T2 (de) | Verbesserungen an gasbetriebenen Appliziereinrichtungen | |
DE628404C (de) | Spritzpistole zum Aufbauen von Zahnersatz im Munde | |
DE1933570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Formteilen aus plastischen Massen mittels Maschinen mit Schneckenplastizierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE697034C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Formstuecken aus waermeformbaren Massen | |
DE397667C (de) | Spritzapparat fuer schnell erhaertende Stoffe | |
DE743552C (de) | Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper | |
DE811037C (de) | Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe | |
DE2007369A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von plastischen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE489537C (de) | Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung | |
DE877197C (de) | Spritzvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffmassen | |
DE1057781B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings | |
DE596276C (de) | Verfahren und Maschine zum Blasen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Glas | |
DE910514C (de) | Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft | |
DE733948C (de) | Farbenzerstaeuber | |
DE817577C (de) | Aus einem einzigen Formstueck bestehende verformbare Tube aus einem thermoplastischen Material | |
DE903393C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung konsistenter Schmierfette zu Schmierstellen | |
DE1913344C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Körnern | |
DE817346C (de) | Vorrichtung zum Faerben von Haaren | |
DE664414C (de) | Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Pressen von aus tierischem Material gewonnenen Massen durch Ringduesen | |
DE894073C (de) | Tubenverschluss aus Kunststoff | |
DE572047C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Innenauskleiden huelsenfoermiger Werkstuecke |