DE626036C - Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE626036C DE626036C DEP66384D DEP0066384D DE626036C DE 626036 C DE626036 C DE 626036C DE P66384 D DEP66384 D DE P66384D DE P0066384 D DEP0066384 D DE P0066384D DE 626036 C DE626036 C DE 626036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- slide
- pressure
- piston
- storage chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/04—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
- F16H39/06—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
- F16H39/08—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
Pumpenkolben auf der treibenden und getriebenen Seite, die sich je in einem übereinanderliegenden,,
zum Öffnen und Absperren der Zylinderräume dienenden Hülsenschieberpaar
bewegen. Gemäß der Erfindung werden die über den Kolben der treibenden und getriebenen
Pumpen angeordneten Hülsenschieber durch axial zu ihnen angeordnete, an
• ihren Stirnseiten anliegende SteuergKeder verschoben. Dabei kann der eine Hülsenschieber
eines jeden Kolbens der treibenden Pumpe als über den Kolben gestülpte Kappe ausgebildet
sein. Durch diese Ausbildung gemäß der Erfindung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Getriebes, der gegenüber bekannten
Flüssigkeitsgetrieben folgende Vorteile aufweist: ausgeglichener Angriff der Steuerglieder
durch das Antriebsmittel, kein Hängenbleiben von Stößeln, keine einseitige Abnutzung
der Dichtflächen, kein schlagartiges Aufsetzen dieser Flächen und daher geräuschloser
Gang, kein Kurbelnockenantrieb mit Zubehör,
kein Nachstellen, überhaupt keine besondere Wartung und vor allem kein Kraftverlust
durch ungenaues Schließen.
Die Anwendung der durch Hubkammkränze gesteuerten Hülsenschieberpaare ermöglicht
es, das ganze Getriebe aus wenigen Teilen, wie sie von der Drehbank herunterkommen,
zusammenzusetzen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
An eine gemeinsame Speicherkammer 1 sind eine Anzahl Kolbenpumpen, und zwar
auf der treibenden-wie auch getriebenen Seite, angeschlossen. Der Flüssigkeitsbehälter, aus
dem die Primärpumpen ansaugen und in den hinein die Sekundärpumpen die Flüssigkeit
entleeren, ist der Übersichtlichkeit wegen nicht mit dargestellt.
Auf der Primärseite treibt das Antriebsritzel 2 einer Kraftquelle, z. B. eines Fahrzeugmotors,
die beiden Zahnräder 3 und 4, die auf der Achse von Mitnehmern 5, 6 befestigt.
sind. In Einschnitte 7, 8 dieser Mit-" nehmer greifen die Pumpenkolben 9, 10 so
ein,- daß sie für die Drehbewegung mit ihnen gekuppelt sind, dabei sich aber axial frei hin
und her bewegen können. Diese Bewegung wird in bekannter Weise von der Drehbewegung
abgeleitet durch eine Kurvennut 11 oder 12 in j edem Kolben 9 bzw. 1 o, die über feststehenden
Führungsstiften 13 bzw. 14 gleiten,
Die Kolben saugen durch Leitungen 15, deren Querschnitt zur Regelung der Ansaugmenge
mit Hilfe beliebiger Drosselglieder verstellbar ist, die Flüssigkeit in ihre Zylinderräume
16, 17 ein. Während dieses Ansaughubes
schließen kappenförmige Hülsenschieber 18 und 19, die über den Kolben 9 bzw. 10 gleiten,
den Zylinderraum gegenüber der Druckspeicherkammer ι ab, wie dies in der Zeichnung
für Pumpe 9, 16 dargestellt ist.
Unmittelbar vor Beginn des Druckhubes der Pumpen treibt ein erfindungsgemäß gleichachsig zu den Hülsenschiebern 18, 19 im Pum-
Claims (2)
- penzylinder angeordneter ringförmiger Hubkamm 20 bzw. 21 der obenerwähnten Mitnehmer 5, 6 die Hülse 18 bzw. 19 vor, so daß deren Öffnung 22 bzw. 23 frei wird, wie das für Pumpe 10, 17 dargestellt ist. Während dadurch der Zylinderraum 17 in offene Verbindung mit der Druckspeicherkammer 1 tritt, ist zugleich die zugehörige Ansaugleitung 15 abgeschlossen. Zur Beschleunigung dieser to Schließ- und Öffnungsbewegungen und zur Erhöhung der Abschlußsicherheit gleitet eine zweite Hülse 24 bzw. 25 über der Hülse 18 bzw. 19, die ebenfalls durch Hubkamm 20 bzw. 21 der Mitnehmer gesteuert wird. Die Rückbewegung dieser Hülsenschieber erfolgt vorzugsweise durch den Druck der Flüssigkeit in der Speicherkammer i, dem die Schieber mit entsprechenden Kolben- oder Ringflächen ausgesetzt sind.2Q Solange die Pumpen 9, 16 bzw. 10, 17 mit gleichbleibender Ansaugung arbeiten, halten sie den Druck in der Speicherkammer 1 auf gleichbleibender Höhe.Dieser Druck wirkt auf die Kolben 26, 27 der Sekundärpumpen ein, die sich von den Kolben 9, 10 in nichts unterscheiden als etwa im Durchmesser. In den Fallen nämlich, wo eine gewisse Herabsetzung der Drehzahl der treibenden Welle 46 nötig ist, wie z. B, bei Fahrzeugmotoren, sind die Beaufschlagungsflächen der Sekundärkolben größer als die der Pfimärkülben. gewählt. Im übrigen können auch die Seku&därkölben mit Kurven· nuten 28,29 äut feststehenden Stiften 30,31 gleiten, so daß auch ihre hin und her gerichtete Bewegung in bekannter Weise zu einer Drehbewegung führt. Ebenso können sie mit Mitnehmern 32,33 versehen sein und die Bewegung mittels Zahnräder 34, 35 auf das Zahnrad 36 der getriebenen Welle 37 übertragen.
Da die Kolberibeaufschlagimgsfläche -der Sekundärkolben sich zweckmäßig in ganzer Größe frei der DruckspeicherkammerfLiissigfceit darbietet, so ist an Stelle von kappenförmigen Hülsen die Zylinderraumabsperrung nach der Speicherkammer 1 hin durch offene Hülsenschieber 38, 39 erreicht, die, bevor der Kolben sich zwecks Entleerung des Zylinderraumes nach vorn bewegt, mittels Hubkammes der Mitnehmer gegen eine Wand 40 im Druckspeicher abdichtend getrieben werden, wie dies beim Schieber 38 dargestellt ist. Zugleich ist damit auch der Hülsenschieber 41 bzw. 42 so verschoben, daß die in den Zylinderraum 43 bzw. 44 eingedrungene Flüssigkeit vom jeweiligen Kolben 26 bzw. 27 drucklos aus der geöffneten Leitung 45 ausgestoßen werden kann. Durch Abschrägung der Vorderkante am Hülsenschieber 38 bzw. 39 ist eine Beaufschlagungsfläche geschaffen, die zu seinem Zurücktreiben mittels der Druckflüssigkeit der Speicherkammer 1 nötig ist.pATEli !ANSPRACHE;I. Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Pumpenkolben auf der treibenden und getriebenen Seite, die sich je in einem übereinanderliegenden, zum öffnen und Absperren 4er Zylinderräume dienenden Hülsenschieberpaar bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Kolben (9,10 bzw. 26, 27) der treibenden und getriebenen Pumpen angeordneten Hiilsenschieber (18, 19, 24, 25 bzw. 41, 4-2, 38, 39) durch axial zu ihnen angeordnete, an ihren Stirnseiten anliegende Steuerglieder {5, δ bzw. 32, 33) verschoben werden. - 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hülsenschieber (18, 19) eines jeden Kolbens der treibenden Pumpe als eine über den Kolben gestülpte Kappe ausgebildet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP66384D DE626036C (de) | 1932-11-11 | 1932-11-11 | Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP66384D DE626036C (de) | 1932-11-11 | 1932-11-11 | Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE626036C true DE626036C (de) | 1936-02-19 |
Family
ID=7390796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP66384D Expired DE626036C (de) | 1932-11-11 | 1932-11-11 | Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE626036C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953576C (de) * | 1953-01-25 | 1956-12-06 | Karl Sturm | Kontinuierlich arbeitende Kolbenpumpe, insbesondere zum Foerdern von Moertel od. dgl. |
-
1932
- 1932-11-11 DE DEP66384D patent/DE626036C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953576C (de) * | 1953-01-25 | 1956-12-06 | Karl Sturm | Kontinuierlich arbeitende Kolbenpumpe, insbesondere zum Foerdern von Moertel od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556875A1 (de) | Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren | |
DE2215922A1 (de) | Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer wendegetriebe | |
DE102009053723A1 (de) | Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen | |
DE202009017700U1 (de) | Gegenkolbenmotor mit Gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte Schiebebüchsen | |
DE626036C (de) | Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE859901C (de) | Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Schienentriebwagen | |
DE635595C (de) | Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch eine Schleudertrommel | |
DE1943678U (de) | Durch einen freiflugkolbenmotor betaetigte hydraulische pumpe. | |
DE2038369A1 (de) | Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten | |
DE1146314B (de) | Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung | |
DE866120C (de) | Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe | |
DE1905179A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe | |
DE706079C (de) | Mit Druckgas betriebene Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE319907C (de) | Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmaschinen | |
DE3641962C1 (en) | Torsionally flexible coupling | |
DE821766C (de) | Druckpumpe | |
AT51597B (de) | Maschine mit veränderbarem Hub. | |
DE221225C (de) | ||
CH236082A (de) | Zahnradgetriebe mit mindestens einem Zwischenrad zwischen zwei Zahnrädern. | |
DE661354C (de) | Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeugmotoren | |
DE758096C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Dickoeleinspritzpumpen | |
DE713070C (de) | Stroemungsgetriebe mit starr verbundenen Pumpenraedern einer Kupplung und eines Wandlers | |
DE590397C (de) | Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE709052C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine Gaserzeugeraschenschuessel o. dgl. | |
DE612572C (de) | Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil |