[go: up one dir, main page]

DE623191C - Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern

Info

Publication number
DE623191C
DE623191C DES111790D DES0111790D DE623191C DE 623191 C DE623191 C DE 623191C DE S111790 D DES111790 D DE S111790D DE S0111790 D DES0111790 D DE S0111790D DE 623191 C DE623191 C DE 623191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
film
collectors
production
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111790D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES111790D priority Critical patent/DE623191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623191C publication Critical patent/DE623191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Nach- dem Patent 612 658 wird zur Isolation der Kollektorlamellen von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzählem, gegenüber der Welle ein schraubenförmig gewundener Lackfilm-,, insbesondere Cellulosefilmstreifen benutzt, der vorzugsweise mit Hilfe eines Klebemittels an der aufgerauhten Welle befestigt wird.
Die Erfindung betrifft ein besonders wirksames Verfahren zur Herstellung derartiger aus einem schraubenförmigen Lackfilm-, insbesondere CeUulosefilmstreifen bestehender Isolationsüberzüge.
Erfindungsgemäß wird die Kollektorwelle, gegebenenfalls nach vorherigem Aufrauhen, mit dem Lackfilm-, insbesondere Cellulosefumstreifen schraubenförmig, vorzugsweise in zwei oder mehr Lagen, Windung an Windung dicht umwickelt, sodann, gegebenenfalls nach einem Verdrillen der freien Enden des Lackfilms, in eine Lösung des Filmmaterials getaucht und anschließend in einem Ofen getrocknet. Wird nur ein einlagig gewickelter Streifen verwendet, so sind dessen Enden vor dem Tauchvorgang irgendwie zu befestigen.
Durch das Tauchen in eine Lösung des für den Filmstreifen benutzten Filmmaterials wird erreicht, daß die' Feuchtigkeitsaufnahme begünstigende kapillare Räume zwischen den Windungen des Streifens durch den Lacküberzug geschlossen werden. Die Konsistenz der Lösung ist hierbei von der Toleranz abhängig, die in bezug auf die Stärke des Isolationsüberzuges 'eingehalten werden soll.
Die Trocknung im Ofen bietet, namentlich wenn diese bei etwa 100° C vorgenommen wird, den Vorteil, daß der Isolationsüberzug ohne Anwendung eines Klebemittels auf dem zu isolierenden Gegenstand haftet, so daß ein Verschieben auf der Welle unmöglich ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich der schraubenförmige Lackfilmstreifen und der Lacküberzug während der Wärmebehandlung etwas zusammenziehen.
Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung isolierte Kollektor eines Gleichstromzählers dargestellt.
Mit ι ist die Welle des Kollektors bezeichnet, die bei 2 aufgerauht ist. An der aufgerauhten Stelle wird die Kollektorwelle mit
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Ritter in Nürnberg.
einem dünnen CeTlulosefihnstreifen 3 Windung an Windung in zwei Lagen schraubenförmig dicht umwickelt. Hierauf werden die freien Enden des Filmstreifens, wie Fig. 1 zeigt, initeinander verdrillt. Anschließend wird die Kollektorwelle mit ihrer so hergestellten Isolation in eine Lösung des für diese benutzten Filmmaterials getaucht. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Aceton verwendet werden.
Die so isolierte Kollektorwelle wird im Ofen bei ioo° C ungefähr ϊ Stunde lang getrocknet.
Um die Länge des Isolationsüberzuges der
Länge der aufzulegenden Kollektorlamellen anzupassen, werden die Enden, namentlich das verdrillte Ende des Filmstreifens, abgeschnitten. Die abgeschnittenen Enden können ohne Schwierigkeit von, der Welle abgezogen werden. Nachdem die Kollektorlamellen 4 aufgelegt worden sind, werden diese unter Zwischenlage von Lackfilmringen 5 mit Hilfe von Klemmringen 6 auf dem Überzug 3 befestigt.
Bei der Anfertigung der Isolation für die Klemmringe wird ebenfalls kein Klebemittel verwendet. Der Filmstreifen wird hierzu zunächst um >einen geschlitzten Dorn, mehrere Lagen - übereinander, herumgewickelt. Der Durchmesser des Domes ist so klein bemessen, daß nach dessen Umwickeln mit dem Filmstreifen der Klemmring darüb ergeschoben und dann nebst dem Filmring von . dem Dorn abgezogen werden kann. Nach dem Abziehen von dem Dorn hat der Filmring das Bestreben, sich auseinanderzuwickeln, und er legt sich infolgedessen gegen die Innenwand des Klemmringes. Bevor der so isolierte Klemmring auf den Kollektor aufgeschoben wird, wird er noch einmal aufgedornt, so daß sich die Isolation fest gegen die Innenwand des Ringes legt'. Nach dem Aufschieben auf den Kollektor wird der isolierte Klemmring mit einem entsprechenden Werkzeug aufgepreßt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Isolationsüberzügen für Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzählern, nach Patent 612 658, bei denen zur Isolation des Kollektors gegen die Welle ein schraubenförmig gewundener Lackfilm-, insbesondere Cellulosefilmstreifen dient, dadurch gekennzeichnet, ■daß die Kollektorwelle, gegebenenfalls nach vorherigem Aufrauhen, mit dem Lackfilm-, insbesondere Cellulosefilmstreifen schraubenförmig, vorzugsweise in zwei oder mehr Lagen, Windung an Windung dicht umwickelt und dann, gegebenenfalls nach dem Verdrillen der freien Enden des Lackfilms, in eine Lösung des Filmmaterials getaucht sowie anschließend in einem Ofen getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsistenz der 6g Lösung des .Filmmaterials entsprechend der für die Stärke des Isolationsüberzuges erforderlichen Toleranz gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei etwa ioo° C ungefähr 1 Stunde lang erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES111790D 1933-11-21 1933-11-21 Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern Expired DE623191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111790D DE623191C (de) 1933-11-21 1933-11-21 Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111790D DE623191C (de) 1933-11-21 1933-11-21 Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623191C true DE623191C (de) 1935-12-19

Family

ID=7531217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111790D Expired DE623191C (de) 1933-11-21 1933-11-21 Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623191C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939532C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für Wechselstromgeneratoren
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE623191C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsueberzuegen fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren, insbesondere Gleichstromzaehlern
DE3031582A1 (de) Wendelfoermiges bauteil
DE711567C (de) Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer Flansche an Hohlzylindern
DE586903C (de) Elektrischer Wickelkondensator in Zylinderform
DE640121C (de) Verfahren zum fortlaufenden Wickeln von aus Scheibenspulen bestehenden Roehrenwicklungen
DE590671C (de) Verfahren zur Isolierung der Verbindungsstellen von elektrischen Kabeln
CH682273A5 (de)
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
DE671736C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers
DE865481C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinkollektoren
DE377632C (de) Metallpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
DE557953C (de) Biegsames Rohr, insbesondere fuer Petroleum und aehnliche Stoffe, unter Verwendung von tierischen Darmhaeuten mit innerer und aeusserer Drahtbewehrung
DE507656C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Doppelkonus aus Papier o. dgl. auf isolierte Adern elektrischer Kabel
DE731009C (de) Verfahren zur Aufbringung einer Folienisolierung in achsparalleler Richtung auf elektrische Leiter
DE934116C (de) Elektrische Spule mit Doppelflanschkoerper
DE1099079B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
AT165133B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE539782C (de) Wickelkondensator mit Glimmer als Dielektrikum
DE626821C (de) Verfahren zum Pressen von ringfoermigen elektrischen Heizkoerpern
DE930160C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenlinienfoermig gerillter Baender fuer den Aufbau des Aussenleiters koaxialer Hochfrequenzkabel
DE874164C (de) Verfahren zur Herstellung bleimantelloser elektrischer Kabel