DE622578C - Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KautschukumwandlungsproduktenInfo
- Publication number
- DE622578C DE622578C DEI47400D DEI0047400D DE622578C DE 622578 C DE622578 C DE 622578C DE I47400 D DEI47400 D DE I47400D DE I0047400 D DEI0047400 D DE I0047400D DE 622578 C DE622578 C DE 622578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- hydrofluoric acid
- manufacture
- conversion products
- soft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/12—Incorporating halogen atoms into the molecule
- C08C19/16—Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with hydrogen halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten Durch Patent 615 050 ist ein Verfahren zur Darstellung von Umwandlungsprodukten des Kautschuks geschützt, welches darin besteht, daß man Kautschuk mit Fluorwasserstoffsä ure behandelt, bis ein hornartiges Produkt entstanden ist.
- Es wurde nun gefunden, daß sich dieses Verfahren hervorragend dafür eignet, beständige und harte Überzüge auf NVerkstücken, wie Gefäßen, Platten aus Holz, Metall. Zement, oder auch auf Mauerwerk u. dgl. zu ermöglichen. Das Verfahren besteht darin, daß man die zu überkleidenden Gegenstände zunächst nach irgendeiner der bekannten Methoden mit einer vulkanisierten oder nicht vulkanisierten Weichkautschukschicht versieht und letztere dann der Einwirkung von Fluorwasserstoffsäure unterwirft, bis der Kautschuk, oder zumindest seine Oberfläche in die gewünschte Korn- oder lederartige Beschaffenheit übergegangen ist. Wie erwähnt, können sowohl vulkanisierte als auch nichtvulkanisierte Mischungen Anwendung finden. Es ist ferner möglich; vulkanisierbare Mischungen anzuwenden, d. h. solche, die Schwefel und Beschleuniger enthalten, und diese nach der Behandlung mit Flußsäure einer '\@'ärmebehandlting zu unterziehen. Beispielsweise kann man wie folgt arbeiten: Es wird ein Gefäß o. dgl. zunächst mit einer vulkanisierten oder unvulkanisierten Weichkautschukschicht ausgekleidet in der Art, daß ein kalandriertes Kautschukfell zweckmäßig mit einer selbstv ulkanisierenden Kautschuklösüng 'auf die Wandungen aufgeklebt wird. Auch kann man eine Rohkautschuklösung auf die zu überkleidenden Gegenstände aufstreichen und trocknen lassen. Ferner kann mit Kautschukmilchpräparaten gearbeitet werden, die durch Streichen, Spritzen oder Spachteln in einer oder mehreren Schichten aufgetragen werden. Sowohl der Kautschuklösung wie auch den Kautschukinilchpräparaten können geeignete Füllstoffe, wie Ruß, Schwerspat usw., beigemischt werden. Als Füllkörper «-erden zweckmäßig gegen Flußsätlre beständige Körper angewendet.
- Die in der einen öder anderen «'eise aufgebrachte Weichkautschukschicht wird dann mit Fluorwasserstofsäure behandelt, z. B. inder Weise, daß Fluorwasserstoffsäure in geeigneter Konzentration (z. B. 65 bis 700/0 in das Gefäß eingefüllt wird und einige Zeit (bei;o°@"iger Fluorwasserstoffsäure etwa= 48 Stunderij darin belassen wird. Ilan kann auch so vorgehen, claß man in das dicht verschlossene Gefäß eine Schale mit 700/0i-er oder stärkerer Fluli-säure hineinstellt. Die im Gefäß enthaltene Luft sättigt sich dann mit der eingefüllten Flußsäure, und es erfolgt Reaktion in dem gewünschten Sinne. Ferner kann man die in denn Gefäß enthaltene Luft durch Überleiten über Flussäure oder Durchleiten durch Flußsäure mittels eines Gebläses -mit Fluorwasserstoffsäure sättigen und im Kreisstrom durch (las zu überkleidende Gefäß wieder zurück zum Flußsäuresättiger leiten. Durch Änderung der Konzentration der Fluorwasserstoffsüure und der Einwirkungslauer derselben sowie durch Änderung der Temperatur hat man es in der Hand, die Weichkaütschul:schicht mehr oder weniger tief zu verändern und ihr eine lederartige bis -hornartige Beschaffenheit zu erteilen. -Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kautschuk mit Flussäure zwecks Entfernung von beigemischtem Sand zu behandeln. Bei dieser v orbekannten Arbeitsweise hat jedoch eine Einwirkung der Flussäure auf den Kautschuk nicht stattgefunden. da die Kiesel- -säure mit Flussäure schnell reagiert. letztere also schnell verbraucht. Es ist ferner schonvorgeschlagen - worden. Kautschuküberzüge, welche einen Gehalt an Fasermaterialien aufweisen, durch Chlorieren zii Bärten. Lederartige Produkte werden aber hierbei nur durch die Anwesenheit der 1:ä aseriiaterialien erhalten. während der Kautschuk durch die Behandlung mit Chlor in -ein nur wenig durchchloriertes Produkt übergeht; welches leicht Halogene: abspaltet. Demgegenüber müß gemäß vorliegender Erfindung die Behandlung des Kautschuks mit der lltißsiinre so lange und so energisch vorgenommen werden, bis der Weichkautschuk, zumindest oberflächlich, in ein Jeder- :oder hornartiges zusammenhängendes Produkt übergegangen ist. Letzteres ist entgegen dem vorerwähnten E.inwirküngsprodukt von Chlor auf festen Kautschuk völlig beständig:
Claims (1)
- PATrNT'A-NS1'itUC73 Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten durch Ein-Wirkung von Fluorwasserstoftsäure auf Kautschuk - gemäß Patent 61,5 o5o, da-, durch gekennzeichnet, das der zu behandelnde Weichkautschuk hier zunächst zum Zwecke des Überleleidens. auf Werkstücke beliebiger Art :aufgebracht wird und dann .die Behandlung mit Flüorwasserstoif- . säure vorgenommen wird, bis der Weichkatttschuk zumindest - oberflächlich in ein Jeder-- oder hornartiges, zusainmenliängendes -Umwändlungsprodtikt des Kautschuks übergegangen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI47400D DE622578C (de) | 1933-06-15 | 1933-06-15 | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI47400D DE622578C (de) | 1933-06-15 | 1933-06-15 | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622578C true DE622578C (de) | 1935-11-30 |
Family
ID=7191991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI47400D Expired DE622578C (de) | 1933-06-15 | 1933-06-15 | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622578C (de) |
-
1933
- 1933-06-15 DE DEI47400D patent/DE622578C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE622578C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten | |
DE1257353B (de) | Verfahren zum Gerben | |
DE440300C (de) | Verfahren zum Faerben von Kautschuk | |
DE852610C (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks | |
DE380760C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Meeresschlick | |
US319136A (en) | Emil scheoedee | |
DE454245C (de) | Formkern fuer die Herstellung von Gegenstaenden aus Gummi oder anderen plastischen Massen | |
DE589012C (de) | Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung | |
DE543042C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Leder | |
DE589248C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Masse aus Gummi und Lederstaub zum Ausbessern oder UEberziehen von Gegenstaenden aus Leder oder Gummi o. dgl., insbesondere von Schuhsohlen | |
AT126397B (de) | Verfahren zum Aufbringen von verfestigenden Unterlagen auf Pelzwaren. | |
DE619458C (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Entzuendbarkeit und zur Veraenderung der Haertewirkung von OElbaedern | |
DE568239C (de) | Herstellung von Chlor bzw. reiner, eisenfreier Salzsaeure | |
DE679920C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen | |
US160902A (en) | Improvement in processes of fleshing, dressing, and finishing sheep-skins | |
DE656872C (de) | Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle | |
DE710159C (de) | Verfahren zur Herstellung von verkaufsfertigen Waren aus Leder oder Lederersatzstoffen | |
AT133524B (de) | Hartpappen und Hartpappengegenstände, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
US1047968A (en) | Tanning compound. | |
DE543683C (de) | Verfahren zur Herstellung von Einfaerbevorrichtungen | |
DE386836C (de) | Verfahren zum Behandeln von Rohkautschukballen fuer den Versand | |
DE415767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen | |
DE446540C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Leder, insbesondere fuer das Faerben | |
AT264177B (de) | Verfahren für die Herstellung von Streichbrettern für Pflüge | |
DE887037C (de) | Herstellung von haltbarem, wasserarmem, pulverfoermigem Chlorkalk |