DE622202C - Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von ZellensteinenInfo
- Publication number
- DE622202C DE622202C DES103609D DES0103609D DE622202C DE 622202 C DE622202 C DE 622202C DE S103609 D DES103609 D DE S103609D DE S0103609 D DES0103609 D DE S0103609D DE 622202 C DE622202 C DE 622202C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cores
- cell blocks
- molding box
- producing cell
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/44—Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen Die Forschung auf dem Gebiet des.Schallschutzes und der Wärmeleitung hat ergeben, daß .die Anordnung von mehreren Reihen Zellen die Schutzfähigkeit von Bausteinen erhöht. Nach den bisherigen Herstellungsverfahren ist es jedoch nicht oder nur sehr schwer möglich, solche Steine zu stampfen.
- Bei den bisherigen Stampf- und Rüttelverfahren werden zur Erzeugung der Öffnungen Kerne in die Form gestellt. Bei den vielen kleinen Kernen der Zellensteine behindern die Verbindungen der Kerne unter sich und mit der Formwand das Einbringen des Formgutes und das Stampfen. Bekannt ist ein Verfahren,, nach welchem die Kerne sich durch Erschütterung der Unterlage in der Füllmasse bewegen, wobei eine kleine seitliche Stampfung des Gutes durch die Kerne erzielt wird. Sodann gibt es Verfahren, nach welchen einzelne Kerne langsam in die Füllmasse eingepreßt werden. Im Gegensatz hierzu werden bei dem vorliegenden neuen Verfahren die Kerne in ihrer Gesamtheit in die Form gestoßen und mehrmals in senkrechter Richtung auf und ab bewegt. Dadurch wird mit einfacheren Mitteln eine wesentlich stärkere Verdichtung des Gutes erzielt.
- Eine Ausführungsform des Verfahrens ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt einen Deckenhohlstein mit Zellenwänden.
- Abb. z einen Mauerstein mit Zellenwänden, wie sie nach dem Verfahren hergestellt werden. In Abb. 3 sieht man das Einbringen der Kerne in die gefüllte Form, und in Abb.4 sind die Kerne endgültig aus der Form gezogen.
- Die Steine a haben die Zellen b. Diese Zellen b werden erzeugt durch die Eisenstäbe e, die sog. Kerne. Auf den Formkasten f wird der Fülltrichter k angebracht und das lose Stampfgut eingefüllt. Sodann werden die durch eine Plattee zu einem Kranz verbundenen Kerne c in den Formkasten eingestoßen. Infolge der Spitzend der Stäbe c und durch das durch die Platte e erhöhte Gewicht wird der lose Beton, der in weichem Zustand eingebracht wird, durchstoßen. Dieses Einstoßen und nachheriges mehrmaliges Aufundabbewegen der Stäbe in senkrechter Richtung verdrängt das Gut seitlich und verdichtet dasselbe. Die Verdichtung wird ergänzt durch .das Stampfen .mit der Platte e des Stabkranzes. Der Beton wird in weicher, teigartiger Beschaffenheit verwendet, damit das Einführen und Bewegen der Stäbe leicht vonstatten geht. Das durch das Verdichten des Betons frei werdende Wasser tritt in die durch .die Kerne gebildeten Zellen .aus, bleibt also nicht im Beton, so daß ein sofortiges Ausschalen möglich ist.
- Die Auf- und Abwärtsbewegung des Stabkranzes kann von Hand oder maschinell erfolgen. Bei größeren Steinen und deshalb schwererem Stabkranz geschieht das Auf-und Abwärtsbelwegen des Stabkranzes durch eine Rüttelbewegung des Formkastens. Diese Rüttelbewegung wird erzeugt durch öfteres Fallentlassen des Gestells g, das deshalb Fallgestell genannt wird. Der Formkasten wird, wie es in Abb. 3 und q. gezeigt wird, in das Fallgestell -g gebracht, dessen obere Platte la einen Ausschnitt hat, der der äußeren Form des Steines entspricht. An ,die untere Platte i des Gestells wird der Formkasten festgeklemmt. Dadurch., .daß der Stabkranz in senkrechter Richtung Bewegungsfreiheit hat, wird er durch die Erschütterung des Fallgestells etwas in die Höhe und dann wieder auf das Unterlagsbrett i des Formkastens gestoßen. Diese kurzen, aber starken Stöße des Stabkranzes tragen sehr zur Verdichtung des Gutes bei. Der Stabkranz bewegt sich reit einer anderen Geschwindigkeit, als Formkasten und Beton gehoben und gesenkt werden. Es findet also durch die Rüttelbewegung eine senkrechte Bewegung der Kerne in der Betonmasse statt.
- Durch das dauernde Bewegen .der Stäbe in dem Beton wird ein Hängenbleiben des Be-Fons an den, Stäben vermieden und außerdem ein Wiederschließen der Zellen unmöglich gemacht.
- Der Vorteil gegenüber anderen Stampfverfahren ist; daß die Form -nicht in mehreren Lagen, sondern mit einem Male gefüllt wind. Dadurch wird die Dauer des Stampfens wesentlich herabgesetzt und für kleinere und mittlere Steingrößen die Handarbeit so wirtschaftlich wie Maschinenarbeit.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen durch in den schon mit losem, teigartigem Beton gefüllten Formkasten eingestoßene, senkrecht geführte Kerne, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kerne von Hand oder von einer Maschine mehrmals auf und ab bewegt werden,
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Rüttelbewegung des Formkastens.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES103609D DE622202C (de) | 1932-03-09 | 1932-03-09 | Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES103609D DE622202C (de) | 1932-03-09 | 1932-03-09 | Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622202C true DE622202C (de) | 1935-11-22 |
Family
ID=7525323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES103609D Expired DE622202C (de) | 1932-03-09 | 1932-03-09 | Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622202C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883725C (de) * | 1948-10-02 | 1953-07-20 | Otto Hinze | Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen, monolithisch gegossenen zwei- und mehrschaligen Bauelementen sowie Mehrschalenbauelement |
DE932228C (de) * | 1952-02-12 | 1955-08-25 | Peter Oskar E | Vertikales Federgelenk fuer Anhaengerkupplungen von Kraftfahrzeugen |
DE936317C (de) * | 1950-05-23 | 1955-12-07 | Suedbau Sueddeutsche Bautechni | Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse |
DE1018771B (de) * | 1954-02-24 | 1957-10-31 | Anders Palmer | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von perforierten Platten |
-
1932
- 1932-03-09 DE DES103609D patent/DE622202C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883725C (de) * | 1948-10-02 | 1953-07-20 | Otto Hinze | Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen, monolithisch gegossenen zwei- und mehrschaligen Bauelementen sowie Mehrschalenbauelement |
DE936317C (de) * | 1950-05-23 | 1955-12-07 | Suedbau Sueddeutsche Bautechni | Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse |
DE932228C (de) * | 1952-02-12 | 1955-08-25 | Peter Oskar E | Vertikales Federgelenk fuer Anhaengerkupplungen von Kraftfahrzeugen |
DE1018771B (de) * | 1954-02-24 | 1957-10-31 | Anders Palmer | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von perforierten Platten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615566B1 (de) | Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben | |
DE622202C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zellensteinen | |
DE3145344C2 (de) | ||
DE3122087C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins | |
DE592745C (de) | Verfahren und Form zur Herstellung eines aus mindestens zwei verschiedenen Stoffen bestehenden Kunststeins | |
DE826721C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen | |
EP0175038A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bausteinen mit mindestens einer Ausnehmung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE605013C (de) | Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen | |
DE1584769C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonblöcken mit einer Oberfläche aus stückförmigem Material | |
DE682572C (de) | Stampfvorrichtung zum Herstellen von fuenfseitig geschlossenen Hohlsteinen aus Beton o. dgl. | |
DE2121062A1 (en) | Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent | |
DE2830479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl. | |
DE830169C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen | |
DE2005871A1 (de) | Form zum maschinellen Herstellen von Verbundsteinen | |
AT164617B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Kunststein u. dgl. sowie Rüttel- und Stampfwerk zur Ausübung dieses Verfahrens | |
AT339195B (de) | Vorrichtung zur herstellung eines bauelements mit regellos gebrochenem aussehen | |
DE1583526B1 (de) | Verfahren und Formanlage zum Herstellen waagrecht geteilter kastenloser Sandformen mittels doppelseitiger horizontaler Modellplatte,Formrahmen und vertikal beweglichem Pressstempel | |
CH184569A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellensteinen. | |
DE258921C (de) | ||
DE535603C (de) | Ruettelmaschine mit in die Form ein- und ausfahrbaren Kernteilen | |
DE534876C (de) | Fahrbare Stampfmaschine zum Herstellen von Betonholhlsteinen | |
DE391143C (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung von Birnenboeden aus einem Stueck | |
DE205598C (de) | ||
DE601499C (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung von Vorlagen fuer Zinkreduktionsoefen und aehnlichen Hohlkoerpern | |
DE824168C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer einzelner Balken aus Beton |