DE620293C - Bauplatten oder Bausteine - Google Patents
Bauplatten oder BausteineInfo
- Publication number
- DE620293C DE620293C DEK135946D DEK0135946D DE620293C DE 620293 C DE620293 C DE 620293C DE K135946 D DEK135946 D DE K135946D DE K0135946 D DEK0135946 D DE K0135946D DE 620293 C DE620293 C DE 620293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building
- panels
- building blocks
- wood shavings
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/0481—Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Bauplatten oder Bausteine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bauplatten bzw. Brausteine, die durch ein besonders geringes Gewicht und große Festigkeit ausgezeichnet sind und hat insbesondere sog. Leichtbauplatten zum Gegenstand. Ein wesentlicher Vorzug der neuen Bauplatten bzw. Bausteine liegt in ihrem äußerst geringen Herstellungspreis; denn sie lassen sich aus billigen und in großen Mengen vorkommrenden Abfallmaterialien fabrizieren.
- Es ist bekannt, Brauplatten, Bausteine u. dgl. aus getrocknetem Kalkschlamm, Fettkalk o. dgl., P'ortlandzement, Füllmafierialien, wie Hobelspänen, Korkabfällen u. dgl., und Wasserglas herzustellen.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei der Herstellung von Bauplatten, Brausteinen u. dgl., insbesondere sog. Leichtbauplatten, an Stelle der bisher verwendeten Kalksorten Kalkabfälle der Solvay-Sodafabrikation zu verwenden.
- Derartige Abfälle werden in der Nähe der Fabrikationsstätten der Solvay-Sodafabrikation, so z. B. in Bernburg a. d. Saale, in großen Halden aufgeschüttet. Bisher haltre man für diese Rückstände keine geeignete Verwendung, und eine Verwertung derselben ist von volkswirtschaftlichem Interesse.
- Bei der Herstellung werden die getrockneten Kalkabfälle mit Zement und Hobelspänen innig vermengt; hierauf eine wäßrige Wasserglaslösung hinzugefügt und das Ganze gut durchmischt. Die noch erdfeuchte Masse wird geformt bzw. auf maschinellem Wege in entsprechende Formen gepreßt. Die ierhaltenen Formlinge werden anschließend getrocknet, und es resultieren die gebrauchsfertigen Bauplatten bzw. Bausteine.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Steine, Platten usw. weisen gegenüber mit üblichen Kalkzusätzen hergestellten Steinen den Vorteil auf, daß sie eine erheblich größere Festigkeit besitzen und weniger leicht auseinanderbröckeln.
- Eine Mischung, die sich für die Herstellung der neuen Bauplatten bzw. Bausteine besonders bewährt hat, besteht aus etwa 5o % getrockneten Kalkabfällen der Solvay-Sodafabrikation, 30 % Portlandzement, 15 % Hobelspänen und 5 % Wasserglas.
- Durch den Zusatz der trockenen Kalkabfälle und der Hobelspäne erhalten die neuen Bauplatten bzw. Bausteine ein verhältnismäßig geringes Gewicht. Der zugesretzbe Zement sowie das ,als Bindemittel dienende Wasserglas verleihen dien Baumaterialien eine außerordentliche Festigkeit. Die neuen Steine, die zweckmäßig in einer Stärke von 2i/2 bis 6 cm ausgeführt werden, sind in ausgezeichneter Weise Wetter- und frostbeständig. Da sie nagel- und sägbar 'sind, ist eine Weiterverarbeitung außerordentlich einfach.
- An Stelle der zur Verwendung gelangenden Hobelspäne können auch andere bekannte Fülhnaterialien von geringem spezifischem Gewicht, wie z. B. Kork u. dgl., Verwendung finden.. Bezüglich der Zusammensetzung der Steine ist man nicht streng an die oben angegebene Zusammensetzung gebunden, da indessen die angegelxene Mischung sich als besonders günstig erwiesen hat, wird man in der Regel diese Mengenverhältnisse -innehalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Bauplatten oder Bausteine, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kalkabfällen der Solvay-Sodafabrikation und üblichen Zuschlägen, wie Portlandzement Wasserglas, und Füllmaterialien von geringem spezifischem Gewicht, wie z. B. Hobelspänen u. dgl., bestehen. a. Bauplatten oder Bausteine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 5o % getrockneten Kalkabfällen der Solvay-Sodafabrikation, 3o % Portlandzement, 15 % Hobelspänen und 5 % Wasserglas.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK135946D DE620293C (de) | 1934-11-17 | 1934-11-17 | Bauplatten oder Bausteine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK135946D DE620293C (de) | 1934-11-17 | 1934-11-17 | Bauplatten oder Bausteine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE620293C true DE620293C (de) | 1935-10-18 |
Family
ID=7248519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK135946D Expired DE620293C (de) | 1934-11-17 | 1934-11-17 | Bauplatten oder Bausteine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE620293C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547716A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | PELT & HOOYKAAS B.V. | Verfahren zur Fixierung von Abfallstoffen |
EP0764615A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-26 | Thermoform Nederland B.V. | Mineralisierung von frischen Holzpartikeln und landwirtschaftliche Abfallstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Platten |
-
1934
- 1934-11-17 DE DEK135946D patent/DE620293C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547716A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-23 | PELT & HOOYKAAS B.V. | Verfahren zur Fixierung von Abfallstoffen |
US5372729A (en) * | 1991-12-19 | 1994-12-13 | Pelt & Hooykaas B.V. | Method for fixing waste material |
EP0764615A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-26 | Thermoform Nederland B.V. | Mineralisierung von frischen Holzpartikeln und landwirtschaftliche Abfallstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Platten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453882B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1 | |
DE620293C (de) | Bauplatten oder Bausteine | |
DE2601683C3 (de) | Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus | |
DD210250A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines baustoffes rueckstandsgips | |
DE739166C (de) | Verfahren zur Vorbereitung organischer Stoffe zur Verwendung als Fuellstoffe fuer Leichtbaustoffe | |
DE415766C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus Flugasche | |
DE3726832A1 (de) | Gemenge fuer die glasherstellung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
CH499469A (de) | Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton | |
DE2839829C2 (de) | Rohmischung zur Herstellung von Portlandzementklinker | |
DE3934657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nach außen hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches | |
DE659921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicasteinen | |
DE687089C (de) | Kaliwasserglaskitt | |
CH166136A (de) | Verfahren zur Herstellung einer witterungs- und volumenbeständigen, säurefreien Zement-Betonmasse mit Holzmehl als Füllmaterial. | |
DE542659C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke | |
DE754776C (de) | Werkstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus einem hydraulischen Bindemittel, wie insbesondere Zement, und kuenstlichen mineralischen Fasern | |
GB557777A (en) | Improvements in and relating to the process of manufacture of a light weight building material and insulating boards, hollow blocks and other building products formed therewith | |
DE544796C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen | |
DE1040444B (de) | Verwendung von Silikatfasern zur Herstellung von Formstuecken mit Zement als Bindemittel | |
DE601885C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus Pflanzenfasern o. dgl. und Wasserglas | |
DE747894C (de) | Verfahren zur Zementherstellung aus basischen Hochofenschlacken | |
DE429347C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Holzersatzes | |
AT150896B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau- und Isoliersteines. | |
DE946333C (de) | Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bauelemente und Stampfmassen | |
DE670462C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten | |
DE591793C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellenbeton |