[go: up one dir, main page]

DE620054C - Automatic fire alarm device - Google Patents

Automatic fire alarm device

Info

Publication number
DE620054C
DE620054C DEF76055D DEF0076055D DE620054C DE 620054 C DE620054 C DE 620054C DE F76055 D DEF76055 D DE F76055D DE F0076055 D DEF0076055 D DE F0076055D DE 620054 C DE620054 C DE 620054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
switch
bell
housing
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76055D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF76055D priority Critical patent/DE620054C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE620054C publication Critical patent/DE620054C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feueralarmvorrichtung mit einer elektrischen Glocke und einer mit Stabanker versehenen Solenoidspule zum Anschlagen der Glocke S sowie mit einem deren Stromkreis überwachenden Thermostatschalter.The invention relates to an automatic fire alarm device with an electrical one Bell and a solenoid coil provided with a rod armature for striking the bell S as well as a thermostat switch monitoring their circuit.

Thermostatschalter sind als Stromkreisschließer bekannt, auch in der besonderen Verwendung für Feueralarmanlagen. Ebenso sind elektrische Glocken bekannt, bei denen ein Stabanker unter Einwirkung einer Solenoidspule die Glocke anschlägt. Beide Gebilde sind als gesonderte Einheiten ausgeführt worden.Thermostat switches are known as circuit closers, also in the special Use for fire alarm systems. Electric bells are also known in which a rod anchor strikes the bell under the action of a solenoid coil. Both structures are designed as separate units been.

Demgegenüber will die Erfindung eine selbsttätige Feueralarmvorrichtung schaffen, bei der die elektrische Glocke in Reihe mit dem Thermostatschalter zu einem einheitlichen Ganzen gedrungener Bauart vereinigt ist, das sich überall leicht in einem elektrischen Stromkreis dadurch anschließen läßt, daß man nur zwei Klemmen an äußere Stromleiter anschließt.In contrast, the invention aims to create an automatic fire alarm device, in which the electric bell in series with the thermostat switch becomes a unified Whole compact design is united, which can easily be found anywhere in one electric Circuit can be connected by only having two terminals on external conductors connects.

Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtun'g eine Glocke in einem Gehäuse für die Solenoidspule auf, deren einziger hin Und her gehender Anker mit einem Ende gegen die Glocke schlagen kann, -während das andere Ende normal zwischen zwei hintereinander im Spulenkreis liegende Kontakte greift. In Reihe mit diesen Kontakten und der Spule liegt im gleichen Gehäuse zwischen den beiden Hauptanschlußklemmen der normal geöffnete Thermostatschalter, zu dem ein freier Zutritt der Außenluft durch Gehäuse-Öffnungen möglich gemacht ist.According to the invention, the device has a bell in a housing for the solenoid coil, its only back and forth walking anchor can strike the bell with one end, while the other The end normally engages between two contacts lying one behind the other in the coil circuit. In Row with these contacts and the coil is in the same housing between the the normally open thermostat switch on both main connection terminals, to which the outside air can freely access through openings in the housing is made possible.

Durch die Erfindung wind nicht nur der elektrische Anschluß leichter ausführbar gemacht als bei den bekannten Vorrichtungen mit getrennten Einheiten und demnach vier Anschlußklemmen, sondern sie nimmt auch bei billigerer Herstellung weniger Raum in Anspruch und macht einen in sich geschlossenen Eindruck.The invention not only makes the electrical connection easier to carry out than in the known devices with separate units and therefore four terminals, but it also takes if it is cheaper to manufacture, it takes up less space and makes one self-contained Impression.

In den zugehörigen Zeichnungen stelltIn the accompanying drawings represents

Abb. ι einen vertikalen Längsschnitt durch eine Signalvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar;Fig. Ι a vertical longitudinal section through a signal device according to one embodiment of the invention;

Abb. 2 ist eine Vorderansicht, die teilweise abgebrochen und im Schnitt !gezeigt ist, wobei die akustische Signalvorrichtung durch strichpunktierte Linien angedeutet ist;Figure 2 is a front view, partially broken away and shown in section, wherein the acoustic signal device is indicated by dash-dotted lines;

Abb. 3 ist eine schematische Darstellung der Schaltung des Signalstromkreises;Fig. 3 is a schematic representation the switching of the signal circuit;

Abb. 4 und 5 sind Ansichten entsprechend den Abb. 1 und 2, die eine etwas andere Ausbildungsform der Erfindung darstellen, undFigs. 4 and 5 are views corresponding to Figs. 1 and 2, which are a slightly different embodiment of the invention, and

Abb. 6 stellt ein Schema der Schaltung dar, welches bei der Ausführungsform gemäß Abb. 4 und S Verwendung rindet.FIG. 6 shows a schematic of the circuit which is used in the embodiment according to FIG Fig. 4 and S use bark.

Gemäß den Abb. 1 bis 3 besteht die dargestellte Vorrichtung aus einem Gehäuse^, von rechteckigem Querschnitt, welches vorn offen ist und an einem geeigneten Stützpunkt mit Hilfe einer Konsole 8 befestigt wird. An den oberen und unteren Enden des Gehäuses 7 sind in geeigneter Weise Platten 9 und 10 aus Isoliermaterial befestigt, welcheAccording to Figs. 1 to 3, the device shown consists of a housing ^, of rectangular cross-section, which is open at the front and at a suitable support point is attached with the aid of a bracket 8. At the top and bottom of the case 7 plates 9 and 10 of insulating material are attached in a suitable manner, which

über das offene"'Ende des Gehäuses vorspringen un^dxlur-cll·"ein Tragglied oder einen Streifen i^'^^iteoranider-'rverbunden -sind. Etwa in der Matte dieses Traggliedes ii ist • 5 auf diesem ein akustisches Signal 12 in Form einer Glocke montiert, welche genau zentrisch in bezug auf das Gehäuse 7 angeordnet ist, derart, daß das letztere in die offene Seite der Glocke, wie in Abb. 1 dargestellt, hineinreicht. .protrude over the open end of the housing un ^ dxlur-cll · "a support member or a Stripes i ^ '^^ iteoranider-'rconnected -are. Approximately in the mat of this support member ii there is an acoustic signal 12 in the form of it a bell mounted, which is arranged exactly centrally with respect to the housing 7, so that the latter extends into the open side of the bell as shown in fig. .

Innerhalb des Gehäuses 7 ist, von der Platte 9 herunterhängend, eine elektromagnetische Vorrichtung 13. in Form eines Solenoids angeordnet, dessen Wicklung an einem Ende ständig mit einer Stromquelle durch' die Klemme 14s und den Leiter 14 ver bunden ist. Der Kern des Solenoids reicht über das untere Ende der Wicklung hinaus, und zwar in Form einer Hülse 15, deren unteres Ende auf der Isolierplatte 10. aufruht. In der Nähe dieses unteren Endes besitzt die Hülse einander entgegengesetzt angeordnete Öffnungen 16, deren Zweck sofort erläutert werden wird. Der Kolben 17 des Solenoids ist in axialer Richtung durch den Kern und innerhalb der Hülse 16 beweglich und so· ausgebildet, daß er bei Erregung dos Solenoids über das obere Ende desselben vorgeschleudert und gegen die Glocke 12 gestoßen wird, deren Randteil quer zu der Bewegungsrichtungdes Kolbens angeordnet ist.Inside the housing 7, hanging down from the plate 9, an electromagnetic device 13 is arranged in the form of a solenoid, the winding of which is constantly connected to a power source through 'the terminal 14 s and the conductor 14 at one end. The core of the solenoid extends beyond the lower end of the winding, in the form of a sleeve 15, the lower end of which rests on the insulating plate 10. In the vicinity of this lower end the sleeve has oppositely arranged openings 16, the purpose of which will be explained immediately. The piston 17 of the solenoid is axially movable through the core and within the sleeve 16 and is designed so that when the solenoid is excited it is propelled over the upper end of the same and is pushed against the bell 12, the edge portion of which is transverse to the direction of movement of the piston is arranged.

Der thermische Schalter · besitzt bei der beschriebenen Ausfuhrungsform die Form eines gebogenen Bimetallelementes 18, welches auf der Platte 10 rückwärts der Hülse 15 befestigt ist und dessen- Enden sich bei normaler Temperatur im Abstande voneinander befinden. Diese Enden tragen Kontakte 19, von denen einer mit der Stromquelle durch den zu der Klemme 20» geführten Leiter 20 verbunden ist, während der andere mit dem Leiter 21 in Verbindung steht.In the embodiment described, the thermal switch has the shape a curved bimetallic element 18 which is fastened on the plate 10 to the rear of the sleeve 15 and the ends of which are at a distance from each other at normal temperature are located. These ends carry contacts 19, one of which is connected to the power source the conductor 20 led to the terminal 20 » is connected, while the other is connected to the conductor 21 in connection.

Ferner ist auf der Platte 10 an entgegengesetzten Seiten der Hülse 15 ein Paar von Polen 22 angeordnet, welche mit Federkontakten 23 versehen sind, die in die öffnungen 16 in der Hülse eingreifen, so daß sie mit dem Kolben 17 in Berührung kommen, wenn das Solenoid nicht erregt ist. Einer dieser So Pole 22 ist mit dem Leiter 21 verbunden, während der andere mit dem unteren Ende der Wicklung des Solenoids in Verbindung steht. Das Gehäuse 7 ist zweckmäßig mit einer Anzahl von öffnungen 24 versehen, .55 welche den freien Zutritt der Hitze in das Gehäuse ermöglichen, so daß, wenn die Temperatur in diesem steigt und schließlich einen vorbestimmten Punkt erreicht, das Thermoelement sich unter dem Einfluß dieser Temperatursteigerung zusammenzieht und die Kontakte 19 schließt. Der Stromkreis ist nun geschlossen und das Solenoid 13 erregt, so daß durch dieses der Kolben 17 gehoben wird, die Glocke 12 anstößt und so ein akustisches Signal ertönen läßt. Wenn der Kolben 17 in die Höhe geht, verläßt sein unteres Ende die Lage zwischen den Kontakten 23 und -unterbricht hierdurch in diesem Punkte den Erregerstromkreis für das Solenoid. Der Kolben kehrt nun in seine Normallage zurück und schließt durch Betätigung der Federkontäkte 23 den Erregerstromkeis für das Solenoid wieder, worauf das Spiel von neuem beginnt und die Betätigung des Signals wiederholt wird. Dies setzt sich fort, bis die Temperatür in der Umgebung des Apparates wieder so weit gesunken- ist, daß die Kontakte 19 wieder getrennt werden und der Stromkreis für das Solenoid dauernd geöffnet bleibt.Further, on the plate 10 on opposite sides of the sleeve 15 are a pair of Poles 22 arranged, which are provided with spring contacts 23, which are in the openings 16 engage in the sleeve so that they come into contact with the piston 17 when the solenoid is not energized. One of these So Poles 22 is connected to the conductor 21, while the other is in communication with the lower end of the winding of the solenoid stands. The housing 7 is expediently provided with a number of openings 24, .55 which allow the free entry of heat into the housing, so that when the temperature in this rises and finally reaches a predetermined point, the thermocouple contracts under the influence of this increase in temperature and the contacts 19 closes. The circuit is now closed and the solenoid 13 energized, so that by this the piston 17 is raised, the bell 12 strikes and so an acoustic Lets the signal sound. When the piston is 17 in the height goes, its lower end leaves the position between the contacts 23 and -interrupts thereby the excitation circuit for the solenoid at this point. The piston now returns to its normal position and closes the excitation circuit for the solenoid by actuating the spring contacts 23 again, whereupon the game starts again and the activation of the signal repeats will. This continues until the temperature in the vicinity of the apparatus returns Has dropped so far that the contacts 19 are separated again and the circuit for the solenoid to remain open all the time.

In" den Abb. 4 bis 6 ist die Bauart des Gehäiuses 25 ,genau die gleiche wie die des Gehäuses 7; dieses wind durch eine Konsole 26 getragen. Eine obere Platte ist in dem Gehäuse befestigt und reicht von diesem aus nach vorn. Am äußeren Ende dieser Platte sitzt ein Tragglied ader Streifen 28, dessen 'unteres Ende am Boden des Gehäuses befestigt ist. Zwischen seinen Enden ist das Glied 28 aUiSgebogen, um so eine Möglichkeit zu schaffen, die untere Platte 30 daran zu befestigen. Zwischen den Platten 27 und 30 befindet sich das Solenoid 31, dessen Wicklung an einem Ende mit einem Leiter 32 verbunden ist, der zu dem Kontakt 33 eines normalerweise geöffneten thermischen Schalters führt, dessen Bimetallelement 34 von der Platte 30 getragen wird und der mit der Klemme 400 verbunden ist, an die die äußere Stromzuführungsleitung 40 angeschlossen wird.In "Figures 4-6, the construction of the housing 25 is exactly the same as that of the housing 7; it is supported by a bracket 26. A top plate is fixed in the housing and extends forwardly therefrom. On the outer At the end of this plate sits a support member or strip 28, the lower end of which is attached to the bottom of the housing. Between its ends, the member 28 is bent outwardly so as to provide a means of attaching the lower plate 30 thereto 30 is the solenoid 31, the winding of which is connected at one end to a conductor 32 leading to the contact 33 of a normally open thermal switch, the bimetal element 34 of which is carried by the plate 30 and which is connected to the terminal 40 0 , to which the external power supply line 40 is connected.

' Das Solenoid besitzt einen Kolben 35, weleher in der Normallage unter die Platte 30 vorspringt und zwischen ein Paar von Federkontakten 36 eingreift, von denen einer mit dem anderen Ende der Wicklung des Solenoids und der andere über die Klemme 37° mit dem Leiter 37, der zu der Stromquelle führt, verbunden ist. Beim Schließen des thermischen Schalters infolge der Hitze, die in das Gehäuse 25 durch die darin angeordneten öffnungen eindringt, wird der Strom- no kreis für die.Erregung des Solenoids 31 durch diesen Schalter, die Kontakte 36 und den Kolben 35 geschlossen, wodurch der letztere nach oben geschleudert und über, das Gehäuse 25 heraus bewegt wird, bis er an die Glocke 39 anstößt, die von dem Glied 28 getragen wird. Sobald der Kolben 35 nicht mehr1 im Eingriff mit den Kontakten 31 steht, wind der Erregerstromkreis für das Solenoid geöffnet, und der Kolben fällt unter dem Einfluß der. Schwerkraft wieder herunter, bis er in die Kontakte !eingreift und so wiederThe solenoid has a piston 35 which, in the normal position, projects under the plate 30 and engages between a pair of spring contacts 36, one of which is connected to the other end of the winding of the solenoid and the other via the terminal 37 ° to the conductor 37, leading to the power source is connected. When the thermal switch closes as a result of the heat that penetrates the housing 25 through the openings arranged therein, the power circuit for the excitation of the solenoid 31 is closed by this switch, the contacts 36 and the piston 35, whereby the latter flung up and over, the housing 25 is moved out until it abuts the bell 39 carried by the member 28. Once the piston 35 is no longer in engagement with the contacts 31 1, the excitation circuit wind opened for the solenoid and the plunger falls under the influence of. Gravity down again until it engages the contacts! And so again

den Stromkreis für das Solenoid schließt. Diese Arbeitsweise setzt sich fort, solange der thermische Schalter geschlossen bleibt, und es wird durch diese Weise ständig die akustische Alarmvorrichtung betätigt.closes the circuit for the solenoid. This way of working continues for so long the thermal switch remains closed, and by doing this it is constantly the acoustic alarm device activated.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Selbsttätige Feueralarmvorrichtung mit einer elektrischen Klingel und eineri. Automatic fire alarm device with one electric bell and one ίο mit Stabanker versehenen Solenoidspule zum Anschlagen der Glocke sowie einem den Stromkreis überwachenden Thermo-, statschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Glocke (12; 39) aufweist, die auf einem Gehäuse angebracht ist, das eine Solenoidspule (13; 31) enthält, deren einziger hin und her gehender Stabanker (17; 35) mit einem Ende gegen die Glocke schlagen kann, während das andere Ende normal zwischen zwei hintereinander im Spulenkreis liegende, feststehende Kontakte greift, derart, daß er den Stromkreis bei erregter Spule unterbricht, und daß ferner im gleichen Gehäuse ein normal geöffneter Thermostatschalter (19; 33, 34) in Reihe mit Spule und Kontakten zwischen zwei Hauptanschlußklemmen (140, 20«; ' 37s, 400) untergebracht ist,, wobei das Gehäuse ' zwecks Ermögliohung eines freien Luftzutrittes zum Thermostatschalter mit öffnungen versehen ist und das Ganze eine in sich geschlossene Einheit darstellt, die mit Glocke und Wärmeschalter unmittelbar durch Anschluß einer Zuleitung an die beiden Klemmen einschaltbar ist.ίο provided with a rod armature solenoid coil for striking the bell and a thermal, stat switch monitoring the circuit, characterized in that the device has a bell (12; 39) which is mounted on a housing which contains a solenoid coil (13; 31) whose only reciprocating rod armature (17; 35) can strike with one end against the bell, while the other end engages normally between two fixed contacts lying one behind the other in the coil circuit, in such a way that it interrupts the circuit when the coil is energized, and that also in the same housing a normally open thermostat switch (19; 33, 34) in series with coil and contacts between two main connection terminals (14 0 , 20 "; 37 s , 40 0 ) is housed, the housing" for the purpose of enabling one free air access to the thermostat switch is provided with openings and the whole is a self-contained unit, which is directly connected to the bell and heat switch connection of a supply line to the two terminals can be switched on. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschalter auf einem waagerechten Konsol im gelochten unteren Teil des Gehäuses unter der -Spule angeordnet ist und daß ein Kontakt dieses Schalters (19; 34) mit einer Hauptanschlußklemme (20°; 37Ό für die Außenzuleitung verbunden ist, der zweite in Reihe mit einem Ende der Spule liegt, deren anderes Ende in Reihe mit einer Hauptklemme (14°; 40°) zum Anschluß der zweiten Außenleitung liegt.2. Switch according to claim 1, characterized in that the heat switch is arranged on a horizontal console in the perforated lower part of the housing under the coil and that a Contact of this switch (19; 34) with a main connection terminal (20 °; 37Ό for the outside lead is connected, the second is in series with one end of the coil, the other end in series with a main terminal (14 °; 40 °) for connecting the second external line. 3. Schalter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Kontakte (23; 36) des Solenoidankers und der Wärmeschalter auf der gleichen waagerechten Stützplatte (10; 30) innerhalb des unteren durchbohrten Gehäuseteiles für die Spule angebracht sind.3. Switch according to claim I or 2, characterized in that the two fixed contacts (23; 36) of the solenoid armature and the thermal switch on the same horizontal support plate (10; 30) are mounted within the lower pierced housing part for the coil. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabanker in einer von der Spule nach unten reichenden Hülse (15) untergebracht ist, die zwei Öffnungen aufweist, durch die die festen Ankerkontakte (23) in die Bahn des Stabankers (17) hineinreichen.4. Switch according to claim 1, characterized in that the rod armature in a sleeve (15) extending downward from the coil is accommodated, the two Has openings through which the fixed anchor contacts (23) in the path of the rod anchor (17) reach in. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEF76055D 1933-08-09 1933-08-09 Automatic fire alarm device Expired DE620054C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76055D DE620054C (en) 1933-08-09 1933-08-09 Automatic fire alarm device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76055D DE620054C (en) 1933-08-09 1933-08-09 Automatic fire alarm device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620054C true DE620054C (en) 1935-10-12

Family

ID=7112576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76055D Expired DE620054C (en) 1933-08-09 1933-08-09 Automatic fire alarm device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620054C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (en) Electrical snap-action switch with two contact arms held on the ram under tension spring tension
DE3517830C2 (en)
DE1574287A1 (en) Device on combined serving and gaming table
DE620054C (en) Automatic fire alarm device
DE2165384B2 (en) Magnetic field operated push button switch
AT138488B (en) Acoustic signaling device activated by the temperature.
DE692993C (en) Card punching machine
DE831712C (en) Contact spring set, preferably for use in relays
DE2254000C3 (en) Small relays, in particular for printed circuit boards
DE839382C (en) Contactor for electrical systems consisting of several circuits
DE1097002B (en) Push button switch
DE1589995A1 (en) Electric relay
AT222187B (en) Electromagnetic low-voltage relay
DE723452C (en) Electromagnetic gear for membrane fuel pumps
DE6810352U (en) PROTECTIVE TUBE CONTACT RELAY
AT206969B (en) Movable contact element on electromagnetic relays
DE962088C (en) Arrangement for securing the power supply for pasture fences
DE365867C (en) Shaft stroke indicator for electric motors u. Like., which consists of a pushed onto the stub shaft, resiliently held in the central position
AT95445B (en) Automatic voter.
AT117278B (en) Talk time counter.
AT113255B (en) Electromagnetic relay, in particular for telephone systems.
DE536561C (en) Device for the automatic shutdown of radio systems by means of an electromagnet to be switched on by a timer
AT95444B (en) Telephone switching system.
DE699471C (en) Echo sounder
DE371355C (en) Multiple signaling apparatus for locomotives