[go: up one dir, main page]

DE619730C - Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl. - Google Patents

Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl.

Info

Publication number
DE619730C
DE619730C DEB165701D DEB0165701D DE619730C DE 619730 C DE619730 C DE 619730C DE B165701 D DEB165701 D DE B165701D DE B0165701 D DEB0165701 D DE B0165701D DE 619730 C DE619730 C DE 619730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
lock
door lock
axis
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN
Original Assignee
BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN filed Critical BESCHLAGFABRIK BENNINGHOVEN
Priority to DEB165701D priority Critical patent/DE619730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619730C publication Critical patent/DE619730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Türschloß, insbesondere für Türen an Kraftwagen o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine mittels einer Kurbel zu betätigende Fensberlheb.evorrichtung in Verbindung mit dem Türschloß, insbesondere für Türen an Kraftwagen o. dgl., bei denen die Betätigungskurbel des Fensterhebers gleichzeitig als Innendrücker für das Schloß dient.
  • Gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen ebenfalls Türschloß und Fensterheber von einem Hebel aus bewegt werden, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die um seine quer zu ihrer Drehachse gerichtete Schwenkachse schwingende Kurbel durch eine Feder dauernd mit dem Schloßbetätigungsteil in Verbindung gehalten wird, während sie sich heim Ausschwenken jentgegen der Federspannung mit dem Fensterheberteil kuppelt.
  • Dadurch wird die für die Sicherheit des Fahrers erste Bedingung einer schnellten üffnungsmöglichkeit der Türen vom Innern des Wagens aus ebenso erfüllt, wie bei getrennt voneinander angeordnetem Kurbelgriff und besonderem Innendrücker.
  • Schwenkbare Kurbelgriffe sind zwar an sich ebenfalls bekannt, doch dienten diese bisher dazu, bei nicht selbsthemmenden Fensterhebern eine Feststellung des Fensters in jeder Lage zu erzielen. Weitere Vorteile der neuen Vereinigung von Kurbeleinrichtung und Türschloß sind ein einfacher Aufbau bei geringem Raumbedarf und eine günstige Bedienungsweise dadurch, dag der Fensterheber in jeder Stellung betätigt werden kann und die Kurbel als Türgriff immer griffgerecht steht.
  • Die Anfangsstellung der Kurbel als Innendrücker kann erfindungsgemäß durch seine in der Länge verstellbare Zugstange oder durch eine Schraubenverbindung von Fensterheber mit dem Schloß in Langlöchern in gewissen Grenzen geregelt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. r den Längsschnitt durch die Kurbelvorrichtung, Abb. z die Ansicht der Kurbelnabe, Abb. 3 die Kupplungsteile in Ansicht, Abb. ¢ die Anordnung der Vorrichtung auf einer Wagentür mit einer nachstellbaren Verbindungsstange, Abb.5 die nachstellbare Verbindung von Schloß- und Fensterheberblech in der Anordnung auf einer Wagentür.
  • Die Kurhel a mit dem Drehknopf b ist auf den vorn abgeflachten Bolzen c aufgesteckt und durch den Stift d schwenkbar auf dem Bolzen c gelagert. Die gewundene Biegungsf @eder.e schwenkt den Griff von der inneren. Türfläche ab und hält die Zähne./ und g, die .am Gnf a seinerseits, an der mit dem Türschloß verbundenen Hebelnabe h andererseits vorstehen, in Eingriff. Durch Andrücken des Kurbelgriffes entgegen der Federspannung werden die Zähne f und g entkuppelt und die Zähne i auf der entg6gengesetzten Seite des Kurbelgriffes a mit den Zähnen k des Fensterheberritzels L in Eingriff gebracht.
  • Der Kugelmantel m', der die Zähne @ der Kurbiel a überdeckt, ist oben mit einer Ausnehmungn zu versehen, so daß das Einschwenken der Kurbiel a nicht behindert ist, Zur Einkapselung der Griffteile ist der Kugelmantel m mit seiner Rosette @o, die auf der Tür befestigt ist; in jeder Stellung abgedichtet.
  • Die Schraubten -u in Langlöchern v dienen zur nachstellbaren Verbindung von Schloß-und Heberblech. Die Verbindungsstange w kann als Spannschraube oder, wie dargestellt, mehrteilig nachstellbar ausgeführt sein.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Kurbel a ist normalerweise mit ihren Zähnen mit den Zähnen g des Hebels h infolgte der Spannung der Federe in Eingriff: Nach verfolgtem Zurückziehen der bekannten Innensicherung x des Schlosses kann die Tür durch Drehen. an der Kurbiel a geöffnet werden, da die Zugstange w die Bewegung auf die -Schloßfalte y überträgt und diese zurückzieht. -Soll das Fenster der Tür geöffmet oder geschlossen -werden, so ist die Kurbiel 'Mitgegen der Federe anzudrücken., so daß die Zähne! und k in Eingriff gelangen, während die Öffnungsvorrichtung des Schlosses durch Auseinanderbringen der Zähne/ und b entkuppelt wird. Das Fenster kann nunmehr in bekannter Weise durch Drehen an der Kurbela geöffnet oder geschlossen "werden. Da die Zähne des Ritzels L zweckmäßig auf dem ganzen Umfang- angeordnet sind, -kann die Fensterbetätigung auch nach einer Unterbrechung in jeder Stellung der Kurbiel a wieder= aufgenommen -werden. Demgegenüber erhält die Hebelnabe h der Schloßbetätigung eine solche Zahnanordnung, die nur das Einspringen der. Kupplung meiner der zum Öffnen der Tür günstigsten Stellung des Hebels h gestattet.
  • Um diese Stellung verändern. zu können, wird nach der Erfindung entweder die Verbindung der Schloß- und Heberblecheoder die Zugstange w selbst nachstellbar ausgeführt. Natürlich kann die Nachstellung auch an beiden Teilen gleichzeitig erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Türschloß, insbesondere für Türen an Kraftwagen v. dgl., bei denen die- Betätigungskurbel des Fensterhebers gleichzeitig den Innendrücker für das Schloß bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine quer zu ihrer Drehachse gerichtete Achse (d) schwenkbare Kurbel (a) durch eine Feder (e) mit dem Schloßbetätigungshebel (h) in Eingriff gehalten wird, während sie sich beim Ausschwenken entgegen der Federspannung mit dem Fensterhebierteil (Z) kuppelt. ' ,z: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse des. HeberhetätigungsglIedes (L) auf seinem ganzen Umfang gezahnt ist, wähnend der Schlopäbetätigungshebel (h) nur für ,eine Stellung mit Kupplungszähn!en versehen ist. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (a) eine kugelförmige Nabe aufweist, deren Mittelpunkt in dem Schnittpunkt der Dreh- und der Schwenkachse liegt und deren Oberfläche in einer hohlkugelförmigen Rosette (o) gleitet. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des InnendrÜCkers das mit . dem SChloß- (z) verbundene Grundblech (p) .der -Kurbelvorrichtung durch Schrauben _(tt) in Langlöchern (v) nachstellbar verbunden. ist oder die Verbindungsstange (w) zum Türschloß nachstellbar ist oder beide -zusammen angewendet werden:
DEB165701D 1934-06-05 1934-06-05 Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl. Expired DE619730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165701D DE619730C (de) 1934-06-05 1934-06-05 Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165701D DE619730C (de) 1934-06-05 1934-06-05 Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619730C true DE619730C (de) 1935-10-09

Family

ID=7005495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165701D Expired DE619730C (de) 1934-06-05 1934-06-05 Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619730C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113162B (de) * 1958-02-25 1961-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung mit einem zugleich dreh- und kippbaren Bedienungshebel fuer Fenster- und Tuerfluegel od. dgl.
DE1163188B (de) * 1956-04-10 1964-02-13 Weidtmann Fa Wilhelm Betaetigungsgetriebe fuer Fensterfluegel
DE1274920B (de) * 1960-03-18 1968-08-08 Alfons Hannig Fa Beschlag fuer Fensterfluegel
EP0362862A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Passavant-Werke Ag Schachtabdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163188B (de) * 1956-04-10 1964-02-13 Weidtmann Fa Wilhelm Betaetigungsgetriebe fuer Fensterfluegel
DE1113162B (de) * 1958-02-25 1961-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung mit einem zugleich dreh- und kippbaren Bedienungshebel fuer Fenster- und Tuerfluegel od. dgl.
DE1274920B (de) * 1960-03-18 1968-08-08 Alfons Hannig Fa Beschlag fuer Fensterfluegel
EP0362862A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Passavant-Werke Ag Schachtabdeckung
EP0362862A3 (en) * 1988-10-07 1990-10-31 Passavant-Werke Ag Manhole cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041480A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektromotorischer einrichtung fuer die betaetigung von verstellbaren funktionsteilen und funktionsaggregaten
DE19860229A1 (de) Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE2447190B2 (de) Handbetaetigter kurbel- und antriebsmechanismus fuer einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeuges
DE619730C (de) Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl.
EP1881145A2 (de) Notfallentriegelung
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE830901C (de) Drehfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE858262C (de) Mechanische Betaetigung von Dreh-, Falt- oder Schwingtueren fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE4219316C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
DE2546798A1 (de) Anordnung zur umsetzung von schwenkbewegungen eines schwenkhebels in drehbewegungen einer welle
EP1096085B1 (de) Verschlussanordnung für eine schwenkbare Abdeckung einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE925446C (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
AT235172B (de) Vorrichtung zum Parallelversetzen eines mittels Schwenkarmen an einem Blendrahmen schwenkbar gehaltenen Fensterflügels
DE4413027A1 (de) Betätigungskurbel für eine Fahrzeugtür
DE952325C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Motorhauben
DE580252C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE1018745B (de) Fallenschloss
DE701128C (de) staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter Andrueckkurve
DE2436757A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer zwei hintereinander angeordnete kipp-schwenkfluegel an fenstern, tueren o.dgl.
DE624079C (de) Mehrfach unterteilte Fensterscheibe fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE74597C (de) Vorrichtung zum Oeffhen und Schliefsen von Oberlichtfenstern
DE1630271C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines im Bereich der Rücksitze eines Personenkraftwagens befindlichen, seitlichen Ausstellfensters