DE619088C - Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken - Google Patents
Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren TragbalkenInfo
- Publication number
- DE619088C DE619088C DEF75531D DEF0075531D DE619088C DE 619088 C DE619088 C DE 619088C DE F75531 D DEF75531 D DE F75531D DE F0075531 D DEF0075531 D DE F0075531D DE 619088 C DE619088 C DE 619088C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abutment
- clamping device
- base plate
- slots
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/20—Implements for finishing work on buildings for laying flooring
- E04F21/22—Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken. Es sind bereits Einrichtungen mit einem sich gegen die Dielen abstützenden Z@Ti.derlager und mit in den Tragbalken eindringenden Greifern bekannt. Die Bewegung der Greiferorgane erfolgt dabei unter Vermittlung des Widerlagers, welches an seinem hinteren Teil zu einem Steuerglied ausgebildet ist. Durch dieses werden die Greiferorga.ne in Abhängigkeit voneinander gleichmäßig bewegt. Andererseits kannte man auch Klemmvorrichtungen, bei denen die Greiferorgane durch eine Schraubenspindel angezogen werden mußten. Alle die bekannten Einrichtungen haben den 1,Tachteil, daß sich die Greiforgane in zwangläufiger Abhängig keit voneinander bewegen, so daß es vorkommen kann, daß die aufgesetzte Vorrichtung verrutscht, wenn beispielsweise die beiden Greiforgane auf verschieden harten Stellen des Tragbalkens aufsitzen. Außerdem sind die bekannten Einrichtungen in ihrem Aufbau kompliziert.
- Durch .die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen restlos beseitigt, indem erfindungsgemäß die Greiforgane so in einer Grundplatte gelagert sind, daß sie sich unabhängig voneinander bewegen können, aber trotzdem von dem Widerlagerstück gesteuert werden. Dies wird erfindungsgemäß durch eine das Widerlagerstück tragenden Grundplatte mit symmetrisch angeordneten, seitlich der Plattenlängsachse liegenden Schlitzpaaren zur Aufnahme der Führungsbolzen je eines Greiferarmes mit in Höhe des Widerlagers liegenden Haken erreicht, wobei die dem Wi.derlager benachbarten Schlitze schräg zu diesem Widerlager hin verlaufen, während die beiden anderen Schlitze zum rückwärtigen Ende der Platten gerichtet sind.
- Vorzugsweise ist eine Feder vorgesehen, die in der Mitte der Grundplatte befestigt ist und mit ihren freien Enden auf die rückwärtigen Enden der Greifer drückt, so daß diese bestrebt sind, von selbst in die Arbeitsstellung überzugehen. Außerdem sind erfindungsgemäß eine Grundplatte und eine Deckplatte vorgesehen, zwischen welchen die rückwärtigen Teile der Greiferarme liegen, so daß Verklemmungen, die bei den bekannten Einrichtungen dadurch auftreten konnten, daß sich Abfallstücke zwischen die Greiferarme setzen, nicht auftreten können.
- Das Widerlagerstück kann in der bekannten Weise in der Plattenebene schwenkbar um einen Bolzen am vorderen Ende der Grundplatte befestigt sein, um die Klemmvorrichtung auch schräg zu den Dielen ansetzen zu können.
- Ein Ausführungsbeispiel, des Gegenstandes der Anmeldung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. r eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht der Presse in ihrer Lage auf derj. Balken. Die Fig. 3 und q. zeigen eine Seiten- und Draufsicht der Presse allein.
- i ist ein Balken und 2 die daraufliegenden Dielenträger., Die Klemmvorrichtung selbst besteht aus einer Grundplatte 3, an deren Vorderende mittels des Bolzens q. ein Widerlagerstück 5 angelenkt ist. Die Grundplatte 3 kann noch eine Deckplatte 3' aufweisen, zwischen denen die Greifer 6 und 7, die in hakenartige Spitzen 8 und g auslaufen, angeordnet sind. Die Greifer haben an ihren rückwärtigen Ansätzen Bolzen io, 11, 12 und 13. Diese lagen durch Schlitze i¢ bis 17 in der Grundplatte 3 hindurch und_ werden von diesen Schlitzen geführt. Um den Zapfen 18 ist eine Feder ig gelagert, die mit ihren Enden auf die rückwärtigen Enden der Greifer 6 und 7 drückt. Die Feder 1g bewirkt damit ein Aufeinanderzugehen der Haken 8 und g. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, sind die Greifer 6 und 7 aus der Arbeitsebene des Widerlagers 5 heraus nach unten gebogen, damit sie in den Balken i eingreifen. 20 sind Keile, die zwischen das Widerlager 5 und die Dielenträger 2 eingeschoben werden.
- Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Anziehen der Keile 2o wird ein Druck auf das Widerlagerstück 5 ausgeübt, und zwar in Richtung der Länge des Balkens i. Durch die Neigung der Schlitze 14 bis 17 gegenüber dieser Druckrichtung werden Kräfte ausgelöst, die .ein Schließen der Greifer 6, 7 bewirken, so daß die Greiferorgane um den Balken i fassen und sich an diesem um so fester anklammern, je stärker der Druck in der Richtung der Balken i ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken mit einem sich gegen die Dielen abstützenden Widerlager und mit in den Tragbalken eindringenden Greifern, gekennzeichnet durch eine das Widerlagerstück (5) tragende Grundplatte mit symmetrisch angeordneten, seitlich der Plattenlängsachse liegenden Schlitzpaaren zur Aufnahme der Führungsbolzen (io) je eines Greiferarmes (6) mit in Höhe des Widerlagere (5) liegenden Haken (8, g), wobei die dem Widerlager (5) benachbarten Schlitze (15, 17) schräg zu diesem Widerlager (5) hin verlaufen, während die beiden anderen Schlitze (i¢, 16) zum rückwärtigen Ende der Platte hin gerichtet sind.
- 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in der Mitte der Grundplatte (3) befestigte Feder (ig), deren freie Enden auf die rückwärtigen Enden der Greifer (6) .drücken,
- 3. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (3) und eine Deckplatte (g') vorgesehen-sind, zwischen welchen die rückwärtigen Teile der Greiferarme (6, 7). liegen. q.. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch ein am vorderen Ende der Grundplatte (3) um einen Bolzen (q:) in der Plattenebene schwenkbar befestigtes Widerlagerstück (5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF75531D DE619088C (de) | 1933-05-07 | 1933-05-07 | Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF75531D DE619088C (de) | 1933-05-07 | 1933-05-07 | Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619088C true DE619088C (de) | 1935-09-24 |
Family
ID=7112461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF75531D Expired DE619088C (de) | 1933-05-07 | 1933-05-07 | Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619088C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004042169A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-21 | Rossano, Capuzza | A method of locating a flooring element and a flooring element locator |
-
1933
- 1933-05-07 DE DEF75531D patent/DE619088C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004042169A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-21 | Rossano, Capuzza | A method of locating a flooring element and a flooring element locator |
US8500097B2 (en) | 2002-11-06 | 2013-08-06 | William Lewis JONES | Flooring element locator including a substantially circular spacing member |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402411A1 (de) | Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen | |
DE3222812A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer einspannvorrichtungen | |
DE619088C (de) | Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken | |
DE2111812C3 (de) | Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen | |
DE2834319A1 (de) | Richtgeraet | |
DE1076920B (de) | Zusammenklappbarer Tisch | |
DE2042509B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen | |
DE525397C (de) | Mehrteiliger, verkuerzbarer Grubenstempel | |
DE940441C (de) | Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters | |
DE951688C (de) | Transportbandverbindemaschine | |
AT129356B (de) | Dengelmaschine. | |
DE1206383B (de) | Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben | |
DE668176C (de) | Schuettelrutschenverbindung, bei der die seitlich ueberstehenden Enden der Verbindungsansaetze mittels eines abklappbaren Kupplungsbuegels gekuppelt werden | |
DE1156963B (de) | Hydraulische Fugenverleimpresse | |
DE442486C (de) | Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks | |
DE489924C (de) | Presshebel mit angelenktem Press- und Zugteil fuer Pressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk und fuer Sohlenauflegemaschinen | |
DE1452775C (de) | Schwenkbiegemaschine | |
AT232543B (de) | Kuppelapparat für Einseilbahnen | |
AT261881B (de) | Gattersägeangel mit durch Kniehebel einstellbarer Sägenspannung | |
DE579884C (de) | Schraubstock mit Handeinstellung zum Einspannen von Werkstuecken von grossen Abmessungen mit einem Balancier | |
DE654784C (de) | Auf einem Gestaenge gelagerte Schuettelrutsche | |
DE566800C (de) | Vorschild fuer einen Kohlenkasten | |
DE1135271B (de) | Einrichtung zum Verankern von auf der Aufspannflaeche eines Werkzeugmaschinentischesangeordneten Spannstoecken | |
DE453038C (de) | Rahmen zum Strecken von Leder, insbesondere von Riemenbahnen, mit in der Laengs- und in der Querrichtung wirkenden Spannvorrichtungen | |
AT217898B (de) | Befestigungseinrichtung für Zeichenmaschinen |