DE614725C - Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen - Google Patents
Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von SchwingungenInfo
- Publication number
- DE614725C DE614725C DED65244D DED0065244D DE614725C DE 614725 C DE614725 C DE 614725C DE D65244 D DED65244 D DE D65244D DE D0065244 D DED0065244 D DE D0065244D DE 614725 C DE614725 C DE 614725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibrations
- measuring device
- lens combination
- microscope lens
- visual visualization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/04—Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
- Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen mit Hilfe eines elektrischen Meßgerätes mit kurzer Schwingungsdauer und einer Mikroskoplinsenkombination.
- Kennzeichen der Erfindung ist, daß der zwischen einem Kondensor und der aus Objektiv und Okular bestehenden Mikroskoplinsenkombination angeordnete Zeiger des Meßgerätes eine Blende mit einem Satz verschieden kalibrierter, zweckmäßig mit Linsen besetzter Öffnungen aufweist, von denen wahlweise die eine oder die andere für die Lichtbeaufschlagung einstellbar ist.
- Mit Hilfe der Einrichtung nach der Erfindung ist es möglich, die Schwingungen des Zeigers des elektrischen Meßgerätes, mögen sie auch noch so klein sein, auf optischem Wege vergrößert über einen Drehspiegel der Beobachtung zuzuführen, so daß sie stets deutlich und klar sichtbar sind. Die Schwingungen des Zeigers des Meßgerätes lassen sich also in Form von Lichtkurven auf einen Schirm projizieren, deren Größe und Schärfe mit Hilfe der Mikroskoplinsenkombination nach Wunsch einstellbar ist. Durch die optische Vergrößerung der Schwingungen kann man ein elektrisches Meßgerät mit minimalen Ausschlägen und mit geringster Massenwirkung verwenden. Spiegel und Gelenke kommen bei dem elektrischen Meßgerät in Fortfall, Hebelwerke, die sonst oft etwaige Ungenauigkeiten im Kurvenbild vergrößert erscheinen lassen, sind nicht vorhanden, und die Anordnung der leicht auswechselbaren Elemente ist einfach und stabil.
- Es sind bereits Saitenoszillographen bekannt, mit denen eine direkte mikroskopische Betrachtung der Saite und die Herstellung mikrophotographischer Aufnahmen der Saite möglich ist. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der Erfindung um ein Gerät, das die Projektion auch der kleinsten Schwingungen des Zeigers des elektrischen Meßgerätes als helle Punkte auf dunklem Grund auf einen Schirm o. dgl. ermöglicht. Auch ist bei der bekannten Anordnung eine Projektion der Schwingungen auf eine größere Fläche nicht vorgesehen, weil eine besondere Lichtquelle mit Kondensor nicht vorhanden ist. Auf der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
- Fig. z zeigt die Gesamtanordnung, Fig. ? die Ausbildung des elektrischen Meßgerätes.
- Die Lichtquelle A sendet über den Kühler B und durch die Blende C das Strahlenbündel nach dem Kondensor D und dem elektrischen Meßgerät E, hinter dem die aus dem Objektiv F und dem Okular G bestehende Mikroskoplinsenkombination angeordnet ist. Das Strahlenbündel gelangt über einen an sich bekannten Drehspiegel K zu dem nicht dargestellten Projektionsschirm.
- Alle genannten Teile sind auf einer Bank H gegeneinander verstellbar und liegen in der optischen Achse x-x des Systems.
- Das elektrische Meßgerät, das mit einer Dämpfung versehen sein kann, besteht im wesentlichen aus einem lamellenartigen Zeiger m, der zwischen zwei Elektromagneten k beweglich gelagert ist, und einer Blende n mit drei verschieden kalibrierten Öffnungen W, von denen wahlweise die eine oder andere in die optische Achse x-x zur Lichtbeaufschlagung eingestellt werden kann, um positive oder helle Bilder zu geben. Die Öffnungen n' können gegebenenfalls mit Linsen besetzt sein.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen mit Hilfe eines elektrischen Meßgerätes mit kurzer Schwingungsdauer und einer Mikroskoplinsenkombination, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einem Kondensor (D) und der Mikroskoplinsenkombination (Objektiv F und Okular G) angeordnete Zeiger des Meßgerätes eine Blende mit einem Satz verschieden kalibrierter Öffnungen aufweist, von denen wahlweise die eine oder die andere für die Lichtbeaufschlagung einstellbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnungen mit Linsen besetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED65244D DE614725C (de) | Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED65244D DE614725C (de) | Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE614725C true DE614725C (de) | 1935-06-15 |
Family
ID=7059160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED65244D Expired DE614725C (de) | Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE614725C (de) |
-
0
- DE DED65244D patent/DE614725C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614273A1 (de) | Kombinationsgeraet zur augenuntersuchung | |
DE614725C (de) | Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen | |
DE2019722C3 (de) | Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop | |
DE758263C (de) | Reflexkamera oder Kamera mit Spiegelsucher | |
DE861756C (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
AT261256B (de) | Kamera- und/oder Projektionsmikroskop | |
DE516805C (de) | Mikroskop mit Feineinstellung | |
DE833257C (de) | Verfahren zur Feststellung der raeumlichen Lage eines durch optische Mittel erzeugten Bildes | |
AT163137B (de) | Mikroskopobjektiv mit großem Arbeitsabstand | |
AT146292B (de) | Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke. | |
DE662606C (de) | Optisches System fuer ein Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung | |
DE630547C (de) | Mikroskop | |
DE804611C (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
DE840169C (de) | Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen | |
DE445690C (de) | Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
DE839869C (de) | Vorrichtung zum Feineinstellen der Bildschaerfe bei optischen Ein-richtungen mit gebrochenem Beobachtungsstrahlengang | |
DE1522242C3 (de) | Zweiäugige Spiegelreflexkamera | |
AT100954B (de) | Tangenten-Tachymeter. | |
DE758685C (de) | Augenuntersuchungsgeraet | |
DE635072C (de) | Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser | |
DE745688C (de) | Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger | |
DE678166C (de) | Kastenkamera mit Entfernungsmesser | |
AT147587B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen. | |
AT139365B (de) | Mikro-Oszillograph. | |
DE332447C (de) | Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera |