DE612019C - Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Buerste an Bohnergeraeten mit schwenkbarem Stiel - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Buerste an Bohnergeraeten mit schwenkbarem StielInfo
- Publication number
- DE612019C DE612019C DEH132787D DEH0132787D DE612019C DE 612019 C DE612019 C DE 612019C DE H132787 D DEH132787 D DE H132787D DE H0132787 D DEH0132787 D DE H0132787D DE 612019 C DE612019 C DE 612019C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- attaching
- floor polishing
- polishing devices
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/28—Polishing implements
- A47L13/30—Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
- A47L13/31—Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil having movable or detachable polishing or shining cloths
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
Vorrichtungen zum Befestigen der auswechselbaren Bürste an Bohnergeräten mit
schwenkbarem Gerätstiel, dessen Ende als eine rohrförmige, auf zwei Zapfen gelagerte
Schwenkachse ausgebildet ist, sind bekannt, und zwar dienen bei diesen Vorrichtungen
Bolzen,. die in den Gerätkörper eingeschoben werden, zur Befestigung der Bohnerbürste.
Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß die Befestigungsbolzen der Bohnerbürste
von einem in den Gerätkörper einschiebbaren Bügel gebildet sind, dessen Schenkel in der Gebrauchslage zwischen der
Unterfläche des Bürstenkörpers und den tiefliegenden Gerätstielschwenkzapfen am Gerätkörper
eingeklemmt sind.
Die Schwenkachse dient somit gleichzeitig zur Befestigung der Bürste am Gerätkörper.
Sie bildet einen Halt für den Befestigungsbügel, der zwischen den Zapfen der Schwenkachse
und dem Bürstenholz in das Bohnergerät eingeschoben wird. Die Umwechselung der Bürste geht auf diese Weise schnell vor
sich, da nur ein Vorreiber umgelegt zu werden braucht, worauf sich der Bügel aus dem
Gerätkörper herausziehen oder in diesen hineinschieben läßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht des Bohnergeräts, Abb. 2 eine Seitenansicht desselben im
Schnitt,
Abb. 3 eine Aufsicht auf das Bohnergerät.
Das Bürstenholz α 'der Bohnerbürste ist
außenherum mit langen Borsten δ versehen, während innen zu beiden Seiten eines Längsausschnittes
c je drei Reihen kurze Borsten d vorgesehen sind. An den Längsausschnitti c
schließt sich in der Mitte ein rechtwinklig dazu angeordneter kurzer Ausschnitte1 an,
der das Hinundherbewegen des Gerätstiels ermöglicht. Der Umfang des Bürstenholzes λ
ist mit einem Filzstreifen e versehen, um eine Beschädigung von Wänden und Möbeln bei
dem Gebrauche des Bohnergeräts durch Anstoßen zu vermeiden. · . ·■
Zur Aufnahme der auswechselbaren Bürste ß dient eine Deckplatte/, die mit einem abgesetzten
Umfassungsrand f1 versehen ist, in welchen sich die Bürste legt. Unterhalb der
Deckplatte/ sind zwei Lagerwinkelg befestigt, von welchen durch Schrauben A eine Hohl-.
welle/ getragen wird, die in der Längsrichtung in Abständen mit Löchern i1 versehen ist
(Abb. 3). Wie die Abb. 2 zeigt, Hegt die Hohlwelle/ unterhalb des Bürstenholzes a, so daß
der Gerätstiel, .wenn er die in der Abb. 2 gezeichnete Stellung I einnimmt, nicht imstande
ist, das Bohnergerät nach hinten umkippen zu lassen. Das Gerät braucht also nicht jedesmal,
wenn es bei der Arbeit gerade nicht gebraucht wird, an der Wand oder einem
Möbelstück o. dgl. abgestellt zu werden, sondern es bleibt an jeder Stelle ohne besonderen
Halt stehen, also auch frei im Zimmer.
Die in den Umfassungsrand f1 eingelegte
Bürsteα wird durch einen Bügel/ festge-
halten, dessen Schenkel Z1 sich unter did
Schraubenzapfen h einklemmen (Abb. 3), wodurch eine feste Verbindung zustande kommt.
Der Bügel/ wird dann durch einen Vorreiber k festgestellt, der drehbar an einem
Ansatz tn der Platte / befestigt ist. Durch diese Art der Befestigung wird ein schnelles
Auswechseln der Bürste ermöglicht.
Die Hohlwelle/ dient zur Zuführung des Bohnerwachses zum Fußboden, gleichzeitig
aber auch, als Schwenkzapfen für den Gerätstiel. In der Mitte der Hohlwelle schließt sich
an diese eine rohrförmige Hülse/Z an, mit
welcher ein Behälter 0 zur Aufnahme des Bohnerwachses verbunden ist, das zweckmäßig
in fester Form benutzt wird. In dem Behälter 0 ist ein Kolben/?, der nach Art einer
Ledermanschette ausgebildet sein kann, vorgesehen, der gelenkig an einer Schraubenspindel^
befestigt ist, welche in einer Mutter/* geführt wird, die an dem abschraubbaren Verschlußdeckel
o1 des Wachsbehälters befestigt ist. Auf das obere Ende der Schraubenspindel
<7 wird der Gerätstiel geschraubt, der zu diesem Zwecke mit einer Zwinge s versehen
ist, ivorauf sich die Zwinge durch'einen Splint t
an der Spindel q feststeckenläßt. Die Zwinge s
setzt sich hierbei auf einen Ring «, der auf die Spindel q geschraubt ist und durch, einen
Splint P- festgehalten wird. Diebeiden Splinte^
und t1 sind zweckmäßig durch ein Kettchen u1
miteinander verbunden. Zum Füllen des Zylinders ο mit Bohnermasse läßt sich daher der
Stiel leicht von der Spindel q abnehmen und ebenso leicht wieder befestigen, da die Stellung
der Zwinges, in welche der Splint^ eingestoßen
werden muß, durch den Ring u angezeigt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Bürste an Bohnergeräten mit schwenkbarem Gerätstiel, dessen Ende als eine rohrförmige, auf zwei Zapfen gelagerte Schwenkachse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestig gungsbolzen der Bohnerbürste von einem in den Gerätkörper einschiebbaren Bügel (/) gebildet sind, dessen Schenkel (Z1) in der Gebrauchslage zwischen der Unterfläche des Bürstenkörpers und den tiefliegenden Gerätstielschwenkzapfen (A) am Gerätkörper eingeklemmt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132787D DE612019C (de) | 1932-08-09 | 1932-08-09 | Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Buerste an Bohnergeraeten mit schwenkbarem Stiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132787D DE612019C (de) | 1932-08-09 | 1932-08-09 | Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Buerste an Bohnergeraeten mit schwenkbarem Stiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE612019C true DE612019C (de) | 1935-04-11 |
Family
ID=7176703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH132787D Expired DE612019C (de) | 1932-08-09 | 1932-08-09 | Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Buerste an Bohnergeraeten mit schwenkbarem Stiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE612019C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851667C (de) * | 1950-03-25 | 1952-10-06 | Valentin Bachmann | Verschlussvorrichtung fuer Einwachsgeraet |
-
1932
- 1932-08-09 DE DEH132787D patent/DE612019C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE851667C (de) * | 1950-03-25 | 1952-10-06 | Valentin Bachmann | Verschlussvorrichtung fuer Einwachsgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612019C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der auswechselbaren Buerste an Bohnergeraeten mit schwenkbarem Stiel | |
DE614552C (de) | Geraet zum Putzen von Fenstern, Waenden u. dgl. mit einem plattenfoermigen Reinigungskoerper | |
CH229474A (de) | Schnellspannstock, insbesondere für Werkzeugmaschinen. | |
DE491030C (de) | Mit einer Schuhbuerste verbundenes, als Aufhaengeoese benutzbares Schuhreinigungsgeraet | |
DE69300737T2 (de) | Spannzwingen-Vorrichtung. | |
DE846778C (de) | Vorrichtung zum leicht loesbaren Befestigen eines Kindersitzes an einer Tischplatte | |
DE842256C (de) | Luftdruckkittspritze | |
DE1207186B (de) | Handgeraet zum Wiederherstellen axial gestauchter Aussengewinde an langgestreckten Bauteilen, insbesondere Achskoerpern | |
DE321964C (de) | Gartengeraet mit gegeneinander auswechselbaren Arbeitsteilen | |
DE505821C (de) | Auftragegeraet fuer Bohnermasse auf Fussboeden | |
DE376233C (de) | Anordnung zur Befestigung von Handgriffen, Kurbeln o. dgl. an Waenden oder aehnlichen Gegenstaenden | |
DE602141C (de) | Bohnergeraet | |
DE818337C (de) | Rasierpinsel | |
DE564080C (de) | Holz-Schneidwerkzeug | |
DE827346C (de) | Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl. | |
DE588783C (de) | Vorrichtung zum Halten von Schuhwerk beim Putzen | |
DE524484C (de) | Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels | |
DE242535C (de) | ||
DE497148C (de) | Bohnereinrichtung mit abwechselnd verwendbarer, abnehmbarer Buerste und einer mit einem Wachsbehaelter verbundenen Auftragwalze | |
CH199951A (de) | Pinsel. | |
DE325605C (de) | Verstellbarer, keilzwingenartiger Werkzeughalter fuer Schleif-, insonderheit Steinschleifmaschinen | |
DE586850C (de) | Vorrichtung zum Spuelen von Glaesern | |
DE1666041U (de) | Bohner- und einwachs-besen. | |
DE466862C (de) | Handstueck fuer Bohr- und Schleifwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE1025752B (de) | Leichtes, ortsbewegliches Bandschleifgeraet |