DE611412C - Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EisenrotfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE611412C DE611412C DET42053D DET0042053D DE611412C DE 611412 C DE611412 C DE 611412C DE T42053 D DET42053 D DE T42053D DE T0042053 D DET0042053 D DE T0042053D DE 611412 C DE611412 C DE 611412C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- production
- red dyes
- iron red
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000001044 red dye Substances 0.000 title claims description 6
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AJDJXEHZAJNEEJ-UHFFFAOYSA-N [Ba].[O-][S+]=O Chemical compound [Ba].[O-][S+]=O AJDJXEHZAJNEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Inorganic materials [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 ferrous compound Chemical class 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbsto$en Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbsfioffen durch Umsetzung von Eisensulfat und Bariumcarbonat bei erhöhter Temperatur unter Oxydation.
- Die Umsetzung zwischen Eisensulfat und Bariumcarbonat in wäßriger Suspension verläuft, selbst bei Siedetemperatur, derart langsam, daß. eine solche Umsetzung keine technische Bedeutung hat. Auch die für die Umsetzung nötige Oxydation des Eisen-2-sufates verläuft, sogar in der Siedehitze, sehr träge, wenn Luftsauerstöff als Oxydationsmittel angewendet wird.
- Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung zwischen Eisensulfat und Bariumcarbonat unter Oxydation des zweiwertigen Eisens zu dreiwertigem sehr glatt verläuft, wenn die Mischung der Ausgangsstoffe mit so viel. Wasser angeteigt wird, daß das Eisensulfat in Lösung geht, der Teig getrocknet und unter Luftzutritt, z. B. im Drehofen, einer Temperatur von über 6oo° C ausgesetzt wird. Das -Lösen des Eisensulfates ist nötig, um die Mischung der Komponenten genügend innig zu gestalten. Es bildet sich ein schöner roter Farbstoff, der aus Fez03 und BaS04 besteht. Das Produkt zeigt eine schwach alkalische Reaktion, auch weim der Ansatz mehr Eisensulfat enthält, als dem Äquivalentverhältnis Fee S O4 zu Ba C 03 entspricht. Wenn der Ansatz überschüssiges Ba C 03 @enthält, bleibt dies im fertigen Produkt enthalten, sofern die Glühung nicht über 8oo° C stattfindet, bei welcher Temperatur sich das Ba C 03 mit dem Fez 03 zu Bariumferrit umsetzt. Indessen kann unter Umständen ein Gehalt an Ba C 03 im fertigen Produkt wünschenswert sein.
- EineAuswaschung des geglühten. Produktes ist nicht nötig und kommt nur in Sonderfällen in Frage. Nach der Glühung wird das Produkt gemahlen.
- Um den Farbton -zu beeinflussen, können Zusätze wie Kochsalz, Bariumchlerid, Borsäure, Borate usw. vor der Glühung zugesetzt werden.
- Es ist ein Verfahren zur Darstellung von reinem Eisenoxyd bekannt, das darin be ; steht, daß eine Ferroverbindung mit einen trockenen Alkali vermischt, gemahlen und geglüht wird. Das erhaltene Produkt wird ausgewaschen und einerseits reines Eisenoxyd, und anderseits aus dem Waschwasser eine Alkaliverbindung erhalten. Beispiel Eisenvitriol, Fe S 04 - 7 H2 O, wird in heißem Wasser gelöst und die äquivalente Menge Bariumcarbonat langsam zu der Lösung zugesetzt. Der erhaltene Teig wird einem Drehofen zugeführt, dort getrocknet und in @oxydierender Atmosphäre bei einer Temperatur von 700° C geglüht. Es -entsteht ein schöner roter Farbstoff, der etwa ?,5 % Fee 03 und 7 5 % Ba S O4 enthält und schwach alkalische Reaktion zeigt. Das Produkt wird meiner Kugelmühle gemahlen und ist nun als Pigment verwendungsfähig.
- Das beschriebene Verfahren hat den Vorzug ,einer besonders einfachen Arbeitsweise; das Produkt enthält keine Spur freie Säure, ist frei von löslichen Salzen und ist deshalb für Anstrichzwecke sehr gut geeignet. .-
Claims (1)
- PATENTANSPIZÜCII: Verfahren zur Herstellung Volt Eisenrotfarbstofen, dadurch gekennzeichnet, daß Eisensulfat und Bariumcarbonat mit der zur Lösung des Eisensulfates nötigen Menge Wasser angeteigt wird, der Teig getrocknet und .oberhalb 6oo° C @oxydierend geglüht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET42053D DE611412C (de) | 1933-01-29 | 1933-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET42053D DE611412C (de) | 1933-01-29 | 1933-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611412C true DE611412C (de) | 1935-03-27 |
Family
ID=7561173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET42053D Expired DE611412C (de) | 1933-01-29 | 1933-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE611412C (de) |
-
1933
- 1933-01-29 DE DET42053D patent/DE611412C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313332A1 (de) | Farbige pigmente | |
DE556544C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE611412C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenrotfarbstoffen | |
DE853695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen | |
DE660647C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten | |
DE615147C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben | |
DE651433C (de) | Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate | |
DE684526C (de) | Herstellung von Antimontrioxydpigmenten | |
DE642946C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Cellulosegebilde aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen | |
DE906598C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxydpigmenten | |
DE747828C (de) | Verfahren zum Faerben von fertigen Glasfasern | |
DE501406C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bleichromat und Bleioxyde enthaltenden Masse | |
DE657740C (de) | Herstellung lichtechter Farblacke | |
DE858286C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Gerbstoffen | |
DE587955C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers | |
DE526392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen | |
DE651683C (de) | Verfahren zur Herstellung von blauen Pigmentfarbstoffen | |
DE809838C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern | |
DE672379C (de) | Herstellung von fuer Rostschutzzwecke geeigneten basischen Bleichromaten | |
DE523031C (de) | Herstellung von Kupferarsenat | |
DE663804C (de) | Verfahren zur ausbluehfreien Oberflaechenfaerbung von Zementgegenstaenden | |
DE854209C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen | |
DE448858C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben | |
DE862056C (de) | Verfahren zum Abscheiden von Arsen aus Laugen | |
DE904531C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dipyridylviolettsalzen |