[go: up one dir, main page]

DE610774C - Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind - Google Patents

Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE610774C
DE610774C DEF75954D DEF0075954D DE610774C DE 610774 C DE610774 C DE 610774C DE F75954 D DEF75954 D DE F75954D DE F0075954 D DEF0075954 D DE F0075954D DE 610774 C DE610774 C DE 610774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
synthetic resin
camera
photographic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75954D priority Critical patent/DE610774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610774C publication Critical patent/DE610774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kamerateile aus Kunstharz oder aus mit Kunstharz umhüllten Metallteilen herzustellen. Bei der zweiten Herstellungsart entsteht durch'die nach dem Pressen erfolgende Schrumpfung des Kunstharzes, die etwa 0,8 °/0 beträgt, eine sehr hohe Spannung zwischen Metall und Werkstoff, die leicht zum Reißen führt. Gemäß der Erfindung wird daher der Kern des Kamerateiles aus Kunstharz hergestellt und mit einer äußeren Umkleidung aus Metall versehen. Im Kunstgewerbe war das Einpressen von Metallintarsien in Kunstharz bereits bekannt. Bei der Ausbildung eines Kamerateiles nach der Erfindung ist jedoch nicht die ästhetische Wirkung das Wesentliche, sondern die Tatsache, daß das Kunstharz, welches außer gegen Schlag und Stoß genügende Festigkeitseigenschaften aufweist, durch die Metallummantelung auch gegen Schlag und Stoß unempfindlich, gemacht wird, ähnlich, wie es bei Metallporzellan der Fall ist. Hierbei wird also das geringe spezifische Gewicht des Kunstharzes ausgenutzt, ohne die Festigkeitseigenschaften der Bauteile nachteilig zu beeinflussen, ohne daß insbesondere schädliche Spannungen zwischen Metall und Kunstharz auftreten können.
Der Kunstharzkern kann geteilt sein, wobei die einzelnen Teile mit einer gemeinsamen Metallummantelung umgeben werden, Die außenliegenden Metallteile können zur Verbindung der einzelnen baulichen Einheiten untereinander und zur Anbringung außenliegender Einzelteile sowie zur Lagerung sich drehender Teile benutzt werden. Schließlich besteht die Möglichkeit, als Zierkanten wirkende Bereiche des Kunstharzkernes von der Metallummantelung frei zu lassen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an einer Kamera mit über der Aufnahmekammer' angeordneter Sucherkammer beispielsweise veranschaulicht, wobei die zur Erläuterung der Erfindung nicht wesentlichen Teile weggelassen sind.
Fig. ι zeigt die Kamera von der Seite gesehen, größtenteils im Schnitt.
Fig. 2 stellt die gleiche Kamera von vorn gesehen, halb in Ansicht und halb im Schnitt dar.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den auf die Kamera aufzusetzenden Lichtschacht.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch denselben Lichtschacht.
Der innere Kamerakörper 1 ist aus Kunstharz hergestellt. Wenn er mit zahlreichen, in die Innenräume hineinragenden Erhebungen, Rippen o. dgl., Versehen werden soll, ist 'es besonders vorteilhaft, ihn zu teilen und die einzelnen Teile für sich zu pressen. Zwischen! den einzelnen Teilen sind dann an sich bekannte Paß- und Verbindungsmittel vorzusehen. Er bildet bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel 'eine Aufnahmekammer 2 und eine Sucherkammer 3. Nach außen hin ist die Kamera mit Metall umkleidet, und zwar sind an den Kunstharzinnenkörper zu beiden Seiten Metallplatten 4 angesetzt. An den Metallplatten sind zweckmäßig die zur inneren Einrichtung
der Kamera gehörigen Teile, wie z. B. die ■ Teile der Filmschaltvorrichtung, Betätigungsknöpfe u. dgl., befestigt oder gelagert und geführt. Im Kunstharzinnenkörper sind dabei Räume vorgesehen, die nach innen ragende Teile aufnehmen. Auf der Vorderseite des Körpers ι ist der zur Führung des Objektivträgers 5 dienende Rahmen 6 mit Schrauben 7 befestigt.
Auf den Körper 1 wird der Lichtschachtrahmen 8 aufgesetzt, der einen in sich geschlossenen Kunstharzrahmen bildet und außen mit dem Metallstreifen 9 ummantelt ist. An diesem können weitere Teile, wie z. B. der Riegel 10, befestigt sein. Der Rahmen 8 besitzt innen eine Schultern, gegen die sich die Mattscheibe 12 legt. Die Mattscheibe wird durch Federn 13 festgehalten, die mit Schrauben 14 am Lichtschachtrahmen befestigt sind. Am Lichtschachtrahmen sind ferner die .Lichtschachtwände 15 angelenkt, und zwar vorzugsweise so, daß ihre Drehachsen in den den Kunstharzrahmen umschließenden Metallteilen gelagert sind. Die Lichtschachtwände stehen unter der Wirkung von Torsionsfedern 16 und werden in zusammengeklappter Stellung durch den Riegel-10 in an sich bekannter Weise festgehalten.
Wie 'besonders aus Fig. 2 und 3· hervorgeht, sind sowohl am Kamerakörper wie auch am Lichtschachtrahmen als Zierkanten wirkende Bereiche des Kunstharzkörpers frei gelassen, am Kamerakörper z. B. bei 17 und am Lichtschachtrahmen bei 18. Diese Kunstharzkanten können entsprechend der Bearbeitbarkeit des Kunstharzes poliert und gegebenenfalls mit Mustern oder Gravüren versehen sein.
Nach der Bodenseite und nach der Rückseite zu wird der Kamerakörper in an sich bekannter Weise durch eine nicht gezeichnete Rückwand, vorzugsweise aus Metall, abgeschlossen, die bei 19 in eine Rille des Kamerakörpers eingehängt wird. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Rückwand mit Metallflächen auf Metallflächen der Gehäuseummantelung ruht. Die Verhältnisse hinsichtlich der Abnutzung durch Gleiten beim Öffnen der Kamera und hinsichtlich der Lichtabdichtung sind hierbei die gleichen wie bei der Verwendung massiver Metallkörper.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ι . Bauteil für photographische Apparate,
    bei dem Metall und Kunstharz miteinander -verhunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Kunstharz und die äußere Umkleidung aus Metall besteht.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzkern geteilt ist und seine Teile von einer gemeinschaftlichen Metallumtnantelung umgeben sind.
  3. 3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverkleidung als Zierkante wirkende und Vorzugsweise polierte Bereiche des inneren Kunstharzkörpers frei läßt.
  4. 4. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Körper einer photographischenKamera ausKunstharz hergestellt ist, während die Kamera nach außen hin mit Metall verkleidet ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzinnenkörper geteilt ist.
  6. 6. Lichtschacht für photographische Kameras nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschachtwände über einem, in sich abgeschlossenen Kunstharzrahmen angeordnet sind, der von einem Metallrahmen umschlossen wird, welcher seinerseits zur Befestigung weiterer Einzelteile dient.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 4 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunstharzinnenkörper der Kamera Räume vorgesehen sind, die zur Aufnahme von an der Metallumkleidung befestigten oder gelagerten und in das Innere der Kamera hineinragenden Teilen dienen.
  8. 8. Photographische Rollfilmkamera nach Anspruch 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile für die Filmspulen durch Ausnehmungen oder Bohrungen des Kunstharzkörpers hindurchgehen und in der Metallummantelung befestigt bzw. gelagert sind.
  9. 9. Photographische Kamera nach Anspruch 4 mit einem abklappbaren Kameragehäuseteü, vorzugsweise abklappbarer Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß der abklappbare Gehäuseteil mit Metallflächen auf Metallflächen, der Gehäuseummantelung ruht.
  10. 10. Sucherkammer nach Anspruch 4, 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,, daß Aufnahme- und Sucherobjektiv auf einem Metallträger befestigt oder darin gelagert sind, der seinerseits mit dem Kunstharz- · körper der Kamera fest verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF75954D 1933-07-23 1933-07-23 Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind Expired DE610774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75954D DE610774C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75954D DE610774C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610774C true DE610774C (de) 1935-03-15

Family

ID=7112556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75954D Expired DE610774C (de) 1933-07-23 1933-07-23 Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721556C2 (de) Einweg-Kamera
DE610774C (de) Bauteil fuer photographische Apparate, bei dem Metall und Kunstharz miteinander verbunden sind
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE2656516C3 (de) Druckfestes, im wesentlichen zylindrisches Unterwasserkameragehäuse für die Tiefsee
DE2358257A1 (de) Schlosskeil fuer die verbindung von profilstaeben
DE3107986A1 (de) Fenster
DE656291C (de) Photographische Kamera mit zwei verschiedenbrennweitigen Objektiven
DE640187C (de) Einstellvorrichtung fuer die Objektive photographischer Kameras
DE619811C (de) Rollfilmkamera mit eingebauter Einstellsucherkammer
DE2461586B2 (de) Kameragehäuse
DE9012034U1 (de) Schlüsselanhänger
DE662307C (de) Photographische Klappkamera
DE425783C (de) Rollfilmkastenkamera
DE7909472U1 (de) Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge
DE9305380U1 (de) Gurtaufwicklung für Jalousien
DE621561C (de) Stossdaempfer fuer Tueren, Fenster o. dgl. mit einem Koerper aus Gummi o. dgl.
DE3618824A1 (de) Schloss fuer einen bandfoermigen ton- und/oder bildtraeger
DE3402769C2 (de)
DE843065C (de) Deckleistenbaskuel fuer ein- oder zweifluegelige Holzfenster
DE615606C (de) Zurueckziehbarer Zapfen fuer Lagerungen
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras
DE708510C (de) Rollfilmkamera
AT286595B (de) Türschild zur Aufnahme einer Visitenkarte, eines Namensschildes od.dgl.
DE1959850A1 (de) Wechselrahmen fuer Bilder
DE2229078A1 (de) Als fuellungstuere ausgebildeter tuerfluegel