[go: up one dir, main page]

DE610078C - Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper - Google Patents

Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper

Info

Publication number
DE610078C
DE610078C DEP64685D DEP0064685D DE610078C DE 610078 C DE610078 C DE 610078C DE P64685 D DEP64685 D DE P64685D DE P0064685 D DEP0064685 D DE P0064685D DE 610078 C DE610078 C DE 610078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
bolts
cutting
wheel
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP64685D priority Critical patent/DE610078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610078C publication Critical patent/DE610078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Lenkräder von Kraftschleppern müssen für das Befahren von lockerem Boden, beispielsweise für Ackerarbeit, mit Schneidschienen ausgerüstet sein, um das Schieben zu vermeiden und den Schlepper auf schlüpfrigem Boden sicher und einwandfrei lenken zu können. Für Fahrt auf gebauten Wegen ist aber die Schnejdschiene nicht nur entbehrlich, sondern insofern unangenehm, als die Schneidkante derselben sowie auch die Straßenfläche hierbei zu stark beansprucht und beschädigt wird. Man hat bereits Schneidschienen verwendet, welche in einem Flanschenring bestanden, der am Lenkrad an- und abgeschraubt werden konnte, was aber eine zeitraubende und unangenehme Arbeit ist und oft unterlassen wird, wenn eine Aufsicht fehlt,
Ein bekanntes Steuerrad für Bodenbearbeitungsmaschinen besitzt eine in senkrechter Richtung bewegliche Schneidscheibe, welche im Boden befindlichen Hindernissen ausweichen kann. Dieses Rad ist aber für Zugmaschinen, welche auf gebauten Straßen fahren müssen, nicht geeignet, da die Schneidkante hierbei beschädigt werden würde.
Es sind ferner Räder für landwirtschaftliehe Maschinen bekannt, welche zur Verhinderung des seitlichen Rutschens mit radial ausschiebbaren, grabscheitartigen Spatenblechen versehen sind. Diese Einrichtungen bilden jedoch keine zusammenhängende Schneidschiene und reichen deshalb zur Lenkung einer schweren Zugmaschine auf nachgebenden Böden nicht aus.
Die vorliegende Erfindung besteht nun in einem Lenkrad für Kraftschlepper, bei welchem die Schneidschiene nicht abgenommen zu werden braucht, sondern stets am Rad verbleibt und durch eine Verstellung unterhalb der äußeren Lauffläche des Rades versenkt werden kann. Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erzielt, daß die Schneidschiene aus mehreren einzelnen Segmenten besteht, die radial verstellbar und feststellbar angeordnet sind. Die Anordnung kann derart getroffen sein, daß die Segmente an beiden Enden mit entsprechenden Längsschlitzen versehen sind, die auf exzentrisch drehbar gelagerten Bolzen sitzen. Bei Einstellung der Exzenterbolzen nach außen hin werden die Enden der Schneidschienensegmente an ihren Schlitzen so weit gehoben, bis sie in die höchste Stellung gelangen, während beim. Zurückschwenken der Exzenter gegen die Mitte des Rades zu die Segmente so weit gesenkt werden, daß sie unterhalb der Lauffläche des Rades Platz finden. Zweckmäßig sind die Segmente der Schneidschiene an einer Stirnseite des Rades angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Einrichtung dargestellt. Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des Rades mit über die Lauffläche des Rades hinausgehobenen undfestgestelltenSchneidschienensegmenten, Fig. 2 einen axialen Schnitt durch einen
Teil des Rades, Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 1, aber mit gesenkten Schneidschienensegmenten.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist die Schneidschiene in vier Segmente 1, 2, 3, 4 geteilt, die je an beiden Enden mit Längsschlitzen 5 versehen sind und an den zusammenstoßenden Enden mit diesen Schlitzen auf einem kurzen Schraubenzapfen 6 sitzen, der ίο für die Erleichterung der D.rehung eine Büchse 7 mit Flansch und eine Feststellmutter 8 trägt. Der Zapfen 6 ist exzentrisch mittels eines Kurbelarmes 9 an dem Schraubenbolzen 10 befestigt, welcher durch eine entsprechende Büchse 11 des Rades hindurchgeht und mit einer Mutter 12 in der Büchse feststellbar ist. Das hervorragende Ende des Bolzens 10 ist als Vierkant 13 ausgebildet, um den Bolzen mit einem Schlüssel verdrehen zu können.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung sind die Bolzen derart gedreht, daß der exzentrische Zapfen 6 nach außen gerichtet ist, wodurch sich die Schneidschienen in gehobener Stellung befinden. Durch Anschrauben beider Muttern 8 und 12 können die Schneidschienenseglnente in ihrer Stellung festgelegt werden. Sollen die Schneidschienensegmente ι bis 4 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückgezogen bzw. gesenkt werden,
so wird nach Lösen beider Muttern 8 und 12 mittels des Vierkants 13 die Exzenterkurbel nach der Mitte des Rades hin verschwenkt, wodurch auch die. Segmente mitgenommen und in die in Fig. 3 dargestellte Stellung ge- 35 bracht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkrad für zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper mit Schneidschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschiene aus mehreren einzelnen radial verschiebbaren Flachringsegmenten
(1, 2, 3, 4) besteht, die, in Arbeitsstellung vorgeschoben, einen im wesentlichen un-. unterbrochenen Steuerkranz bilden.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschienensegmente (1, 2, 3, 4) mit Schlitzen (5) versehen sind und auf exzentrisch drehbar im Rad gelagerten Bolzen (6) sitzen, so daß sie durch exzentrische Verstellung der Bolzen (6) nach außen in Arbeitsstellung gehoben bzw. nach innen in Ruhe- * stellung eingeschoben und durch an den Bolzen (6) angeordnete Feststellorgane (8, 12) in ihrer jeweiligen Stellung gegen Lageveränderungen gesichert werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
UERLlN. GKDIH'CKT ''N" 11ΚΙΪ T:[;lc:U
DEP64685D 1932-02-02 1932-02-02 Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper Expired DE610078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64685D DE610078C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64685D DE610078C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610078C true DE610078C (de) 1935-03-04

Family

ID=7390455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64685D Expired DE610078C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207684A1 (de) Mechanismus zur einstellung der schnitthöhe eines rotationsschneidwerks
DE2162434A1 (de) Andruckvorrichtung zum Verdichten eines bearbeiteten Geländestreifens
DE610078C (de) Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper
DE2641688C2 (de)
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler
EP0739582A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE846478C (de) Zerkleinerer fuer gepfluegten Boden
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE804381C (de) Triebradlose Drehhacke
AT244656B (de) Maschine zum Eggen
DE340331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Pflugbaeume annaehernd horizontal hintereinander liegende Fuehrungen besitzen
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE442552C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Schnittwinkels der Hackmesser fuer zweireihige Parallelogramm-Hackmaschinen
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE962837C (de) An Schlepper od. dgl. anhaengbare Bodenfraese
DE554733C (de) Waldbodenbearbeitungsmaschine
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen
DE917578C (de) Verfahren und Geraet zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Erzielung saatfertigen Ackerbodens
DE202014105260U1 (de) Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung
DE324755C (de) Greiferrad fuer Motorpfluege, Zugmaschinen u. dgl.
DE855630C (de) Einachsschlepper mit durch den Motor antreibbarer, Bodenbearbeitungswerkzeuge tragender Werkzeugwelle
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE253253C (de)
DE1133932C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit vertikal rotierendem Werkzeug