DE607980C - Metallener Flugzeugtragfluegel - Google Patents
Metallener FlugzeugtragfluegelInfo
- Publication number
- DE607980C DE607980C DER73257D DER0073257D DE607980C DE 607980 C DE607980 C DE 607980C DE R73257 D DER73257 D DE R73257D DE R0073257 D DER0073257 D DE R0073257D DE 607980 C DE607980 C DE 607980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- sheet metal
- longitudinal
- metal wall
- aircraft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Das Patent 547 624 hat einen Blechwandträger besonderer Art, insbesondere für Flugzeugrümpfe,
Flugzeugflügel und Spanten, zum Gegenstand. Wie in der Beschreibung dieses
Patents dargelegt wird, ist dabei an den Fall gedacht, daß die Blechwand des Trägers von
der Außenhaut des Flugzeugs gebildet wird. Zum Gegenstand dieses Patents sind demnach
noch nicht diejenigen Träger zu rechnen, welche von den Flügelholmen und Rippen gebildet werden. Die Ausbildung dieser Teile
nach der Trägerbauart des Hauptpatents ist nun gemäß Anspruch 1 Gegenstand des vorliegenden
Patents. Als zweckmäßige Ausführungsformen des Flügels nach Anspruch 1 und
demnach nur in Verbindung mit diesen stehen die Ausbildungen nach den Unteransprüchen 2
und 3 unter Schutz. Die Bauart der Gurtungen nach Anspruch 4 ist zweckmäßig für
Blechträger mit den üblichen Gurtungen in der Bauweise nach dem Hauptpatent.
Eine besonders zweckmäßige Ausnutzung der Erfindung gemäß Patent 547 624 ergibt
sich demnach, wenn man die Längsholme oder die Längsholme und Querrippen von metallenen
Flugzeugtragflügeln als Blechwandträger im Sinne des genannten Patents ausbildet,
da gerade bei diesen Flügelteilen wegen des sehr oft auftretenden Richtungswechseis
der Belastung der Ersatz der früher benötigten, sich kreuzenden Zugbänder durch
das auf Zug tragende Stegblech sehr batistoffsparend
ist. Dazu kommt, daß das dünne Stegblech eine natürliche Wand bildet, welche
das Eindringen von Wasser in das Flügelinnere verhindert, so daß dort keine Anfressungsherde entstehen. Weiterhin wirkt
der abgeteilte Flügelraum aber auch noch als Schwimmkörper, der bei Überwasserflügen im
Gefahrenfalle sich als wertvoll und rettend erweisen kann.
Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigen
Abb. ι einen Querschnitt durch Rumpf und Tragflügel eines zur Hälfte veranschaulichten
Wasserflugzeuges, Abb. 2 einen Flügel und Abb. 3 einen Randkörper in schaubildlicher
Darstellung, Abb. 4 verzerrt einen . Schnittl
nach der Linie IV-IV der Abb. 2, Abb. 5 in vergrößertem Maßstabe die Stirnansicht eines
Längswandgurtes, Abb. 6 einen Längswandteil vergrößert im Aufriß, Abb. 7 einen Schnitt
nach der Linie VII-VII und Abb. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Abb. 6,
Abb. 9 vergrößert einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Abb. 1, Abb. 10 einen Schnitt nach
der Linie X-X der Abb. 9 und Abb. 11 und 12
schematisch einen ein- und dreiholmigen Tragflügel.
An dem Rumpf« eines Wasserflugzeuges ist mittels geeigneter Anschlüsse k1 der Tragflügel
& leicht lösbar befestigt. Er weist eine
Dreiteilung in Flugrichtung auf, und zwar besteht er aus einem "Mittelteil h und vorderem
und hinterem Randkörper w, welche das Mittelstück
zu einem Tragflügelprofil ergänzen. Die beiden Randkörper können je als einzelnes
Stück gefertigt oder in Richtung der Flügellänge in kurze, für sich leicht lösbare
oder abklappbare Teilstücke unterteilt sein. Sie besitzen an der Anschluß- bzw. Teilfuge
ίο eine Abdeckung w1, welche das Eindringen
von Spritz- oder Regenwasser erschwert oder ganz verhindert. Im letzteren Falle können
die Körper als Schwimmer wirken.
Erfindüngsgemäß bestehen die Längswände/ des Tragflügels k aus einem Blechwandträger gemäß dem Hauptpatent, d. h. der
Stegx wird von einem sehr dünnwandigen Blech gebildet, das bei Belastung durch Querkräfte
ein geschlossenes Zugdiagonalfeld mit schräg liegenden Falten darstellt, y bedeuten
wieder die enggestellten Druckstäbe, welche zwischen die Gurte ζ geschaltet und zweckmäßig
auch mit dem Stegblech χ starr verbunden sind.
Das Stegblech bildet einen vollständigen Abschluß gegenüber dem Flügelinnern. Um
das Innere von der Seite der aufklappbaren Randkörper w zugänglich zu machen, sind in
den Stegbleclien Ausschnitte 1 angeordnet, deren Ränder biegungsfeste Versteifungen 2
aufweisen, welche die diagonal verlaufenden Kräfte weiterleiten. Die Versteifungen dienen
gleichzeitig als Gegenlage für Abschlußdeckel 3, die mittels einer geeigneten Schraubvorrichtung
4 befestigt werden.
Die durch Verwendung des neuartig beanspruchten Stegbleches hoch belastbare Längswand
/ läßt auch eine besondere Ausbildung der Gurte angebracht erscheinen, um die in
diesen auftretenden Kräfte, insbesondere die Druckkräfte, ebenfalls mit geringstem
Baus'toffaufwand übertragen zu können. Es hat sich gezeigt, daß die beste Baustoffausnutzung
dann eintritt, wenn die die Gurte bildenden, ungleich dicken, übereinander angeordneten
Blechstreifen ζ in der Weise angeordnet werden, daß die dicksten Streifen
z- am weitesten von der neutralen Biegungsfaser entfernt sind.
Erfindungsgemäß können auch die die Längswände / verbindenden Rippen / als
Blechwandträger mit auf Zug tragendem Stegblech 5 ausgeführt sein, dessen Gurte 6 durch
mit dem Blech 5 verbundene Druckstäbe 7 abgestützt sind. Ist der Tragflügel an seiner
Wurzel sehr dick, dann empfiehlt es sich, in den Stegblechen 5 der Flügelwurzel Ausschnitte
8 von solcher Größe anzuordnen, daß eine Person hindurchsteigen kann, die auf diesem Wege vom Flugzeugrumpf zu den von
dem Tragflügel getragenen Motoren gelangt.
Die Öffnungen 8 sind durch biegungssteife Ringe 2 eingefaßt und notfalls durch Deckel 3
verschließbar, wenn man auch die Flügelwurzel schwimmfähig herrichten oder gegen
den Rumpf oder die Anschlußstelle abdichten will. 9 bezeichnet eine Leiter.
Die vorstehend behandelten Längs- und Querwände i, h werden mit der gleichfalls im
Sinne des Hauptpatents ausgebildeten Außenhaut starr verbunden, so daß sich ein biegungs-
und drehungsfester Hohlkörper ergibt, dessen sämtliche Stegbleche die Querkräfte
nur auf Zug übertragen. In Abb. 9, 10 ist die dünne Haut trv ersichtlich, ebenfalls die
Druckstäbe n, welche in dem dargestellten Beispiel auf der Innenseite der Haut liegen
und mit letzterer und mit den Längswänden i verbunden sind.
Sollte es sich als zweckmäßig oder notwendig erweisen, eine Zugänglichkeit zum
Flügelinnern von der Haut m her zu erhalten, dann schneidet man in diese die benötigte
Öffnung, deren Rand wieder mit einem biegungsfesten Verstärkungsring 10 versehen
wird. Der Ausschnitt wird durch einen Deckel 11 abgedeckt (s. Abb. 4). Der gleiche oder
ein ähnlicher Abschluß läßt sich verwenden, lim die Öffnung 12 der Randkörper w, 13 abzudecken.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf Tragflügel mit einer Längswand oder drei
oder mehr Längswänden. Bei einem Tragflügel mit nur einer Längswand ist mindestens
ein Randkörper w starr angeschlossen, so daß auf diese Weise ein torsionsfester
Hohlkörper entsteht (Abb. 11). Die Wandung des Randkörpers bildet man daher zweckmäßig
als gekrümmten Blechwandträger mit einem die Querkraft auf Zug tragenden Steg- iOo
blech aus, wie dies in der Hauptpatentschrift für rumpfartige Wandungen beschrieben und
dargestellt ist.
Abb. 12· zeig£ einen Tragflügel mit drei
Längswänden. Die dritte Längswand dient im wesentlichen nur zur Sicherheit, um im Tragflügel
ausreichende Festigkeit zu haben, wenn eine Wand z. B. durch Schußverletzung an Tragfähigkeit eingebüßt haben sollte.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Metallener Flugzeugtragflügel oder Flügelteil mit als Blechwandträger nach Patent 547 624 ausgebildeter Außenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß seine Längswände oder Längs- und Querwände ebenfalls aus Blechwandträgern nach Patent 547 624 bestehen und durch starre Verbindung mit der Außenhaut einen biegungs- und drehungsfesten Hohlkörper ergeben, dessen .Stegbleche -bei Querkraftübertragung nur auf Zug beansprucht werden.
- 2. FlugzeugtragfLügel nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung mindestens eines der Randkörper als gekrümmter Blechwandträger im Sinne des Patents 547 624 ausgebildet ist und Teil eines biegungs- und drehungsfesten Flügelkörpers bildet.
- 3. Flugzeugtragflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zugdiagonalfeld vorgesehenen Bleche, insbesondere die Stege, der Längs- bzAv. Querwände im Falle der Aufteilung eines Tragflügels in ein Mittelstück und besonders ansetzbare Randkörper mit in bekannter Weise durch Deckel o. dgl. abschließbaren Ausschnitten versehen sind, deren Ränder biegungsfest versteift sind.
- 4. Blechwandträger nach Patent 547 624, insbesondere für Flugzeugtragflügel, nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus mehreren übereinander angeordneten, ungleich dicken Blechstreifen bestehenden Gurtung der Träger die dicksten Streifen am weitesten von der neutralen Faser entfernt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER73257D DE607980C (de) | 1928-01-01 | 1928-01-01 | Metallener Flugzeugtragfluegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER73257D DE607980C (de) | 1928-01-01 | 1928-01-01 | Metallener Flugzeugtragfluegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE607980C true DE607980C (de) | 1935-01-10 |
Family
ID=7414558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER73257D Expired DE607980C (de) | 1928-01-01 | 1928-01-01 | Metallener Flugzeugtragfluegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE607980C (de) |
-
1928
- 1928-01-01 DE DER73257D patent/DE607980C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900834A1 (de) | Hubschrauber-hauptrotorblatt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1989296U (de) | Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen. | |
DE607980C (de) | Metallener Flugzeugtragfluegel | |
DE2457056B2 (de) | Gleitfallschirm | |
DE2520167C2 (de) | Anordnung für die Befestigung von verschieden geformten Tragflügeln an dem Rumpf von Segel- oder Motorflugzeugmodellen | |
DE1059770B (de) | Verfahren zur Fertigung von Flugzeugtragflaechen und -leitwerksflaechen | |
Potthast | Drei Fragmente von arabischen Staatsbriefen (14. Jh) im Archivo de la Corona de Aragón/Barcelona | |
DE520664C (de) | Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau | |
DE672053C (de) | Verbindung der frei tragenden Tragfluegel von Eindeckerflugzeugen mit dem Rumpf | |
DE602976C (de) | Fahrgestell fuer Flugzeuge | |
DE672293C (de) | Flugzeugfluegel | |
Geuss | Wozu braucht man eine Weltanschauung? | |
DE900606C (de) | Tragwerk, insbesondere Sparrendach, aus gegeneinander geneigten Traegersparren | |
DE681864C (de) | Tragfluegel, Flossen oder Ruder fuer Luftfahrzeuge | |
DE2840466A1 (de) | Haengegleiter | |
DE533115C (de) | Einholmiger Flugzeugtragfluegel mit einem unter Verwendung der tragenden Aussenhaut gebildeten drehungsfesten Hohlkasten | |
DE510383C (de) | Flugzeugfluegel mit duesenartigen Kanaelen | |
DE507767C (de) | Kastenfoermiges Mittelstueck fuer in Flugrichtung dreiteilige metallene Flugzeugfluegel | |
Forchhammer | Zum Affrikaten-Problem | |
DE462234C (de) | Tragflaeche u. dgl. fuer Flugzeuge | |
DE976603C (de) | Fuer ein Drehfluegelflugzeug bestimmter Fluegel | |
DE639598C (de) | Flugzeugfluegel | |
DE671453C (de) | Luftkraeften unterworfener Hohlkoerper, insbesondere Tragflaeche fuer Flugzeuge | |
DE594025C (de) | Flugzeug mit in bezug auf die festen Haupttragfluegel in senkrechter Richtung bewegbaren Zusatztragfluegeln | |
DE749462C (de) | Flugzeugtrag- oder -leitwerksflaeche |