[go: up one dir, main page]

DE604001C - Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden - Google Patents

Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden

Info

Publication number
DE604001C
DE604001C DEA65323D DEA0065323D DE604001C DE 604001 C DE604001 C DE 604001C DE A65323 D DEA65323 D DE A65323D DE A0065323 D DEA0065323 D DE A0065323D DE 604001 C DE604001 C DE 604001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
fans
air
zigzag
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE604001C publication Critical patent/DE604001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenvorrichtung für Zellstoff oder Papier mit zickzackförmiger Förderbahn und eingebauten Zwischenböden Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung für Zellstoff oder Papier mit zickzackförmiger Förderbahn und eingebauten Zwischenböden. Es sind bereits derartige Trokkenvorrichtungen bekannt, bei denen durch die Zwischenböden der Trockenraum in eine Anzahl etagenförmig übereinanderliegender und miteinander in Verbindung stehender Einzelkammern unterteilt wird, denen Trokkenluft durch Ventilatoren zugeführt wird. Bei den bekannten Vorrichtungen waren die Ventilatoren jedoch so angeordnet, daß die Trockenluft über die Ober- und Unterseiten der Förderbahn nur in einer Richtung strömte, und zwar entweder im Gegenstrom oder quer zur Förderrichtung.
  • Von den bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Ein- und Auslässe der Ventilatoren an einer oder beiden Längsseiten der Förderbahn angeordnet sind und derart in die Einzelkammern münden, daß die Trockenluft an der Ober- und Unterseite der Förderbahn sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom verteilt wird.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Kanäle im Verhältnis zu ihrer Höhe sehr lang gemacht werden können und dadurch die Trockenvorrichtung eine große Leistung im Verhältnis zu ihrer Größe hat. Ferner wird die Trockenluft in der ganzen Trockenvorrichtung in einen sehr lebhaften und gleichmäßigen Umlauf versetzt und eine hohe Trockenwirkung erreicht, wobei außerdem das Trocknen über die ganze Fläche des Trockenguts gleichmäßig erfolgt. Ferner kann bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die relative Feuchtigkeit der Trockenluft bei gleicher Trockenwirkung wesentlich erhöht werden, was eine starke Verbesserung des wärmewirtschaftlichen Wirkungsgrades zur Folge hat.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 eine Ausführungsform, Fig. 3, 4. und 5 eine zweite Ausführungsform, Fig. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform, Fig. 8 und 9 eine vierte Ausführungsform, Fig. io und ii eine fünfte Ausführungsform.
  • Fig. i, 3, 6 und io sind senkrechte Längsschnitte durch die obengenannten Ausführungsformen. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt II-II der Fig. z, Fig. 4 einen Querschnitt IV=IV der Fig.3. Fig.5 einen Querschnitt V-V der Fig. 3, Fig. 7 einen Querschnitt IX-IX der Fig.6. Fig.9 einen Querschnitt XI-XI der Fig. 8 und Fig. i i schließlich einen Querschnitt XIII-XIII der Fig. io.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen bezeichnet i den Trockenschrank, 2a, 2b die Trockenkanäle, 3 die Ventilatoren, 4 die Austrittsöffnungen und 5 die Eintrittsöffnungen des Trockenschrankes für die Zirkulationsluft, d. h. die Öffnungen; durch welche die Trockenkanäle mit den Ventilatoren in Verbindung stehen. Die Saugkammer jedes Ventilators ist mit io und die Druckkammer mit i i bezeichnet. Ferner bezeichnet 6 den Eintritt für Frischluft und 7 den Austritt für Feuchtluft. Die strichpunktierte Zickzacklinie 9 bezeichnet bandförmiges Trockengut oder, allgemein betrachtet, den Weg des durch den Trockenschrank geführten Trockengutes.
  • Die Kanäle des Trockenschrankes tverden in bekannter Weise durch Anordnung von Zwischenböden 8 im Trockenschrank gebildet und sind gemäß der Erfindung an die Ventilatoren derart angeschlossen, daß die Ein-und Auslässe 5 bzw. 4 der Ventilatoren an einer oder beiden Längsseiten der Förderbahn 9 angeordnet sind und derart in die Einzelkammern 2a, 2b münden, daß die Trokkenluft an der Ober- und Unterseite der Förderbahn in Gleich- und Gegenstrom verteilt wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. i und 2 umfaßt jede Kanalgruppe zwei Kanäle 2a, 2b, und zu jeder Gruppe gehört ein Ventilator 3. Der Kanal 2a ist an die Saugkammer 1o und der Kanal zb an die Druckkammer i i des Ventilators angeschlossen. Beide Kanäle stehen. an den Enden durch Öffnungen 22 miteinander in Verbindung, die beispielsweise dadurch entstehen, daß der Zwischenboden 8 beiderseits in einiger Entfernung von der Schrankwand endet.
  • Gemäß den Fig. i bis 9 haben die in einer senkrechten Reihe angeordneten Ventilatoren 3 eine gemeinsame Welle 12, die von einer geeigneten Kraftquelle angetrieben wird. Die Anzahl solcher Ventilatoraggregate kann natürlich je nach der Größe der Anlage geändert werden. Fig. 8 zeigt beispielsweise vier Aggregate, und zwar zwei auf jeder Seite.
  • Durch den beim Umlaufen der Ventilatoren entstehenden Druckunterschied in den Kanälen 2a und 2b wird die Trockenluft im Sinne der Pfeile getrieben und tritt von einem Kanal durch die Öffnungen 22 in den nächsten. Da jede Kanalgruppe 2a, 2b ihren besonderen Ventilator hat, erhält jede Gruppe eine von den übrigen Gruppen unabhängige Zirkulation dadurch, daß dieselbe Luftmenge, die aus dem Kanal 2a abgesaugt wird, in den Kanal 2b eingepreßt wird. Durch Einführung von Frischluft bei 6 erhält die in der untersten Kanalgruppe 2a, 26 kreisende Luftmenge einen Luftüberschuß, der durch die Öffnungen z2 in die nächste Kanalgruppe übergeht usw., was zur Folge hat, daß eine entsprechende Menge Feuchtluft abgeht und die erwünschte Umsetzung der Trockenluft erhalten wird. Dieselbe Wirkung wird natürlich durch Abführung von Feuchtluft durch den Austritt 7 erzielt. In diesem Falle entsteht :ein Luftmangel in jeder Barüberliegenden Kanalgruppe gegenüber der Barunterliegenden, der durch Einführung von Frischluft bei 6 ausgeglichen wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 und 4 reicht der Boden 8 zwischen zwei Kanalgruppen bis an die Endwände des Trocknungsschrankes heran und hat nur eine kleinere Öffnung 14, die zur Durchführung der Trockenbahn bestimmt ist. Damit der unter der Bahn liegende Teil des Kanals 2a mit dem über der Bahn liegenden Teil des Kanals 2b in Verbindung steht, sind Öffnungen 15, 16 in der Wand des Schrankes angeordnet und durch eine Leitung 17 miteinander verbunden. Die zur Einführung von Frischluft bzw. Abführung von Feuchtluft erforderliche Verbindung zwischen den Kanalgruppen wird durch die Öffnungen 14 erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 und 7 liegt die Öffnung 22 des einen Bodens 8 ani einen Ende, die des nächsten Bodens am entgegengesetzten Ende des Trockenschrankes usw., so daß sämtliche Kanäle 2a und 2b einen durchgehenden Kanal als Verbindung zwischen den Kanalgruppen bilden. Zur gleichmäßigen Verteilung der Luft innerhalb der Trockenvorrichtung sind der Eintritt 6 und der Austritt 7 an je ein Ende des von den Kanälen 2a und 2b gebildeten Trockenkanals verlegt.
  • Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten Anordnung mit vier Ventilatoraggregaten liegen die Ventilatoren auf der einen Seite der Trokkenkanäle symmetrisch zu den Ventilatoren auf der entgegengesetzten Seite. Die Wirkungsweise der Anordnung in ihrem Ganzen ist dieselbe wie vorher beschrieben.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. io und i i unterscheidet sich von den übrigen teils durch die Anordnung der Kanäle, teils durch die Anordnung der Ventilatoren. Jede Kanalgruppe besteht hierbei aus vier Kanälen 2a, 2b, d. h. die beiden Kanäle 211 sind an die Saugkammer io eines Ventilators und die Kanäle 2b an die Druckkammer ii desselben Ventilators angeschlossen. Die Ventilatoren sind bei dieser Ausführungsform an dem einen Ende des Trockenschrankes angeordnet. Zur Herstellung der erforderlichen Verbindung zwischen den Kanälen in jeder Gruppe am entgegengesetzten Ende des Trockenschrankes sind außer den Öffnungen 22 noch weitere Öffnungen 19, 2o und eine Verbindungsleitung 21 für diese vorhanden. Die Ventilatoren werden von j e einem Motor 24 angetrieben. Der Eintritt für Frischluft, der Austritt für Feuchtluft und die Öffnungen für die Bahn in den Zwischenböden sind wie vorher mit 6, 7 bzw. 17 bezeichnet.
  • Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind natürlich auch andere Ausführungsfarmen möglich. Ebenso können Einzelheiten einer Ausführungsform bei einer anderen der beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden; beispielsweisekönnen dieVentilatoren an jeder der Ausführungsformen nach Fig. i bis 9 in der in Fig. i i gezeigten Weise angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trockenvorrichtung für Zellstoff oder Papier mit zickzackförmiger Förderbahn und eingebauten Zwischenböden, durch die der Trockenraum in eine Anzahl etagenförmig übereinanderliegender und miteinander in Verbindung stehender Einzelkammern unterteilt wird, denen Trockenluft durch Ventilatoren zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslässe (5 bzw. 4) der Ventilatoren (3) an einer oder beiden Längsseiten der Förderbahn (9) angeordnet sind und derart in die Einzelkammern (2a, 2b) münden, daß die Trockenluft an der Ober- und Unterseite der Förderbahn in Gleich- und Gegenstrom verteilt wird.
DEA65323D 1931-03-11 1932-03-11 Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden Expired DE604001C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE604001X 1931-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604001C true DE604001C (de) 1934-10-13

Family

ID=20312876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65323D Expired DE604001C (de) 1931-03-11 1932-03-11 Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108981351A (zh) * 2018-06-29 2018-12-11 绍兴中纺联检验技术服务有限公司 纺织物干燥装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108981351A (zh) * 2018-06-29 2018-12-11 绍兴中纺联检验技术服务有限公司 纺织物干燥装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922607C2 (de)
DE202019000740U1 (de) Trocknungsvorrichtung für landwirtschaftliche Produkte
DE2908348A1 (de) Schwebetrockner
EP1180231A1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
DE2528565A1 (de) Trocknungsanlage, insbesondere trocknungskanal
DE604001C (de) Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE69603391T2 (de) Trockner für Tonwaren
EP0063647B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE2821728A1 (de) Einrichtung zur behandlung eines produktes in einem gasfoermigen medium
DE202010016342U1 (de) Trocknungseinrichtung
DE650257C (de) Spannrahm- und Trockenmaschine
DE1962089C2 (de) Mehrfachtogiefianlage
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DE2240713A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von beschichteten oder bedruckten bahnen
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE2056190C3 (de) Düsentrockner für kontinuierlich durchlaufendes, bahnförmiges Material
DE2252976A1 (de) Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
DE324371C (de) Luftfuehrung fuer Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE3542189A1 (de) Verdampfer-kondensatoranordnung zur luftklimatisierung
DE1601145C3 (de) Gestell mit Kühlluftzuführung
AT129487B (de) Schaukeltrockner für Formlinge der keramischen Industrie.
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DD291686A5 (de) Ladenbackofen