[go: up one dir, main page]

DE60319717T2 - Spandexfaser mit ethylendiamin/1,2-diaminopropan als kettenverlängerer und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Spandexfaser mit ethylendiamin/1,2-diaminopropan als kettenverlängerer und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60319717T2
DE60319717T2 DE60319717T DE60319717T DE60319717T2 DE 60319717 T2 DE60319717 T2 DE 60319717T2 DE 60319717 T DE60319717 T DE 60319717T DE 60319717 T DE60319717 T DE 60319717T DE 60319717 T2 DE60319717 T2 DE 60319717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
spandex
propanediamine
poly
mole percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319717D1 (de
Inventor
Hong Waynesboro LIU
Robert O. Waynesboro WALDBAUER
Gregory L. Charlottesville YODER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVISTA TECHNOLOGIES Sarl
Invista Technologies SARL USA
Original Assignee
INVISTA TECHNOLOGIES Sarl
Invista Technologies SARL USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVISTA TECHNOLOGIES Sarl, Invista Technologies SARL USA filed Critical INVISTA TECHNOLOGIES Sarl
Publication of DE60319717D1 publication Critical patent/DE60319717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319717T2 publication Critical patent/DE60319717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Spandex- bzw. Elastanfasern mit einer bestimmten Zusammensetzung, besonders ein Polyurethanharnstoff-Spandex, das mit einer bestimmten Kombination von Diamin-Kettenverlängerern hergestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DES TECHNISCHEN HINTERGRUNDS
  • Für Polyurethanharnstoff-Spandex sind verschiedene Zusammensetzungen offenbart worden, zum Beispiel in den US-Patenten US 5981686 , US 6403216 und US 5000899 und in den japanischen veröffentlichten Patentanmeldungen JP 03-279415 und JP 58-194915 . Derartige Zusammensetzungen können jedoch eine starke Hysterese aufweisen und können instabile Lösungen bilden.
  • Es wird noch eine verbesserte Zusammensetzung von Polyurethanharnstoff-Spandex benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Spandex mit dem Polyurethanharnstoff-Reaktionsprodukt von Poly(tetramethylenether)glycol, 1-Isocyanato-4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol, wobei das Molverhältnis von Diisocyanat zu Glycol mindestens 1,52 und höchstens etwa 2,04 beträgt; und einem Gemisch von Kettenverlängerern, das aufweist:
    etwa 35 bis etwa 55 Mol-% Ethylendiamin; und
    etwa 45 bis etwa 65 Mol-% 1,2-Propandiamin.
  • Die Erfindung bietet außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spandex.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt die Wirkung des Anteils von 1,2-Propandiamin in dem Kettenverlängerer-Gemisch auf die Viskosität der Polyurethanharnstofflösung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es hat sich jetzt gezeigt, dass Spandexfaser mit einer bestimmten Zusammensetzung von Polyurethanharnstoff eine unerwartet niedrige Hysterese aufweist und dass der Polyurethanharnstoff eine unerwartet gute Stabilität der Lösungsviskosität aufweist. Der Begriff "Hysterese", wie er hierin gebraucht wird, bedeutet die Differenz zwischen der Kraftaufnahme unter Belastung und Entlastung. Derartige Spandexfasern können in Geweben, Gewirken und Faservliesen verwendet werden und können Stretchvermögen und elastische Erholung bei Körperpflegeartikeln liefern, wie z. B. bei Windeln.
  • Der Begriff "Spandex", wie er hierin gebraucht wird, bedeutet einen Regeneratfaserstoff, in dem die faserbildende Substanz ein langkettiges synthetisches Polymer ist, das zu mindestens 85 Gew.-% aus einem segmentierten Polyurethan besteht.
  • Das erfindungsgemäße Spandex weist das Polyurethanharnstoff-Reaktionsprodukt von Po1y(tetramethylenether)glycol, 1-Isocyanato-4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol und einem Gemisch von Kettenverlängerern auf, das etwa 35 bis 55 Mol-% Ethylendiamin und etwa 45 bis 65 Mol-% 1,2-Propandiamin enthält, typischerweise etwa 40 bis 50 Mol-% Ethylendiamin und etwa 50 bis 60 Mol-% 1,2-Propandiamin. Das Molverhältnis von Diisocyanat zu polymerem Glycol (das "Verkappungsverhältnis") kann etwa 1,52 bis 2,04 betragen. Wenn der Gehalt an 1,2-Propandiamin und/oder das Verhältnis von Diisocyanat zu Glycol höher sind, können sich die Kraftaufnahme unter Belastung und die Hysterese unerwünscht erhöhen. Wenn der Gehalt an 1,2-Propandiamin zu niedrig ist, kann die Viskositätsstabilität von Lösungen eines derartigen Polyurethanharnstoffs darunter leiden.
  • Das Poly(tetramethylenether)glycol kann ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von etwa 1600 bis 2500 Dalton aufweisen. Das Glycol kann Säuren, säureproduzierende Verbindungen oder Katalysatoren enthalten, die vor dem Verkappungsschritt zugesetzt werden können, zum Beispiel, bezogen auf das Gewicht des polymeren Glycols, 10 bis 100 Teile pro Million (ppm) Phosphorsäureester, Phosphorsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Zinn(II)-octoat, Alkyltitanate und dergleichen. Es ist unnötig, dem polymeren Glycol Diole mit einem niedrigen Molekulargewicht unter etwa 250 Dalton beizumengen, wie z. B. Butandiol, Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und dergleichen, und das polymere Glycol kann im wesentlichen frei von derartigen Diolen sein, d. h. es können weniger als etwa 5 Mol-% solcher Diole anwesend sein.
  • Um das Molekulargewicht von Polyurethanharnstoff zu steuern, kann mindestens ein monofunktioneller Kettenabbrecher eingesetzt werden, zum Beispiel Diethylamin, Di-n-butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, Cyclohexylamin, n-Heptylamin, Methylcyclohexylamine (beispielsweise 1-Amino-3-methylcyclohexan, 1-Amino-2-methylcyclohexan und 1-Amino-3,3,5-trimethylcyclohexan), n-Dodecylamin, 2-Aminonorbornan, 1-Adamantanamin, Ethanolamin, Methanol, Ethanol, n-Butanol, n-Hexanol, n-Octanol, n-Decanol und Gemische davon. Primäre Amin-Kettenabbrecher, wie z. B. n-Hexylamin, Cyclohexylamin, Methylcyclohexylamine und Ethanolamin, werden bevorzugt. Diethylentriamin kann gleichfalls in niedrigen Konzentrationen in dem Kettenverlängerungsschritt eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass die Vorteile der Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Außerdem können in dem Spandex und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verschiedene Zusatzstoffe verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie deren vorteilhafte Aspekte nicht beeinträchtigen. Beispiele sind unter anderem Mattierungsmittel, wie z. B. Titandioxid, Stabilisatoren, wie z. B. Hydrotalkit, Gemische aus Huntit und Hydromagnesit (beispielsweise 0,2 bis 0,7 Gew.-%, bezogen auf Polyurethanharnstoff), Bariumsulfat, Lichtstabilisatoren aus sterisch gehindertem Amin, UV-Strahlungsfilter, gehinderte Phenole und Zinkoxid; Farbstoffe und Farbstoffverstärker und dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Poly(tetramethylenether)glycol mit 1-Isocyanato- 4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol in Kontakt gebracht, um ein verkapptes Glycol zu bilden, wobei die Isocyanat-Komponente in einem Anteil von etwa 2,2 bis 2,9 Gew.-% anwesend ist, bezogen auf das Gewicht des verkappten Glycols. Das verkappte Glycol wird mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt, zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, um eine Lösung von verkapptem Glycol zu bilden, die dann mit einem Gemisch von Kettenverlängerern in Kontakt gebracht wird, das etwa 35 bis 55 Mol-% Ethylendiamin, typischerweise etwa 40 bis 50 Mol-% Ethylendiamin, und etwa 45 bis 65 Mol-% 1,2-Propandiamin, typischerweise etwa 50 bis 60 Mol-% 1,2-Propandiamin aufweist, um eine Polyurethanharnstoff-Lösung zu bilden. Die Polyurethanharnstofflösung kann eine mit dem Kugelfallviskosimeter gemessene Viskosität von 1000 bis 4000 Poise aufweisen und kann nass oder trocken zu dem Spandex versponnen werden.
  • Das Verfahren kann in Chargenschritten (speziell in den Schritten zur Bildung des verkappten Glycols und des Polyurethanharnstoffs) oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • In den Beispielen wird der Anteil der NCO-Komponente in dem verkappten Glycol in Gew.-% angegeben und wurde aus der folgenden Beziehung berechnet:
    Figure 00030001
  • Darin bedeutet "fw" das Formelgewicht bzw. die relative Formelmasse, "mw" bedeutet das Molekulargewicht, "C.R." bedeutet das Verkappungsverhältnis (das Molverhältnis von Diisocyanat zu polymerem Glycol), "Glycol" bedeutet polymeres Glycol, und "NCO" bezieht sich auf die Isocyanat-Komponente, deren Formelgewicht gleich 42,02 ist.
  • Die Viskosität der Polyurethanharnstofflösung wurde nach dem Verfahren von ASTM D1343-69 mit einem Kugelfallviskosimeter, Modell DV-8 (Duratech Corp., Waynesboro, VA) bestimmt, das bei 40°C betrieben wurde, und wird in Poise angegeben.
  • Die Eigenviskosität ("IV") des Polyurethanharnstoffs wurde durch Vergleich der Viskosität einer verdünnten Lösung des Polymers in DMAc mit derjenigen von DMAc selbst bei 25°C (Verfahren der "relativen Viskosität") in einem Standard-Cannon-Fenske-Viskosimeter gemäß ASTM D2515 bestimmt und wird in dl/g angegeben. Die Eigenviskosität des Polyurethanharnstoffs, aus dem das Spandex besteht und der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und versponnen wird, kann etwa 0,85 bis 1,05 betragen. Die Molekulargewichte des Polyurethanharnstoffs wurden durch Gelpermeationschromatographie gemessen, sein massegemitteltes Molekulargewicht ("MWw") kann etwa 80000 bis 105000 betragen, sein zahlengemitteltes Molekulargewicht ("MWn") kann etwa 20000 bis 38000 betragen, und seine Polydispersität kann etwa 2,4 bis 3,6 betragen. Höhere Eigenviskosität (IV) und höheres Molekulargewicht des Polyurethanharnstoffs können ein Spandex mit höherer Kraftaufnahme unter Belastung und stärkerer Hysterese ergeben, aber die Wirkung der Änderung des Gewichtsanteils von NCO und der Diamin-Kettenverlängererverhältnisse ist im wesentlichen die gleiche wie bei niedrigeren Eigenviskositäten und Molekulargewichten; es wird geschätzt, dass eine IV-Änderung von mehr als 0,1 benötigt würde, um eine signifikante Änderung der Hysterese zu bewirken.
  • Die mechanischen Eigenschaften des Spandex wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren von ASTM D2731-72 gemessen. Für jede der Messungen wurden drei Filamente, eine Messlänge von 5 cm (2 Zoll) und ein Dehnungszylus von null bis 300% benutzt. Die Proben wurden fünfmal einem Dehnungszyklus mit konstanter Dehnungsgeschwindigkeit von 50 cm pro Minute ausgesetzt. Die Kraftaufnahme unter Belastung, die Spannung des Spandex während der Anfangsdehnung, wurde im ersten Zyklus bei 100% und 200% Dehnung gemessen und wird in Dezinewton/tex ("dN/tex") angegeben. Die Kraftaufnahme bei Entlastung, die Spannung bei Dehnungen von 200% und 100% im fünften Entlastungszyklus, wird gleichfalls in Dezinewton pro tex angegeben. Die Bruchdehnung in Prozent und die Reißfestigkeit wurden während der sechsten Dehnung gemessen.
  • In den Tabellen bezeichnet "Corp." ein Vergleichsbeispiel. Im Unterschied zu dem angegebenen Anteil von 1,2-Propandiamin ("PDA") war der Kettenverlängerer Ethylendiamin. Alle erfindungsgemäßen Proben hatten eine Reißfestigkeit von mehr als 0,7 dN/tex und eine Bruchdehnung von mehr als 425%. "LP" bedeutet die Kraftaufnahme unter Belastung, "UP" bedeutet die Kraftaufnahme bei Entlastung, und beide werden in dN/tex angegeben. Die Hysterese wurde als Differenz zwischen der Kraftaufnahme unter Belastung und der Kraftaufnahme bei Entlastung berechnet und wird gleichfalls in dN/tex angegeben. "100%", "200%" und "300%" beziehen sich auf die Dehnungen, bei denen die Kraftaufnahme und die Hysterese gemessen wurden. In Tabelle I entspricht jeder Fehlerbereich einem Konfidenzintervall von 95%, bezogen auf Bestimmungen, die an 4 Spandexspulen mit 6 Probenahmen von jeder Spule durchgeführt wurden.
  • BEISPIEL 1
  • Poly(tetramethylenether)glycol (250,0 g, Terathane® 2000, eingetragenes Warenzeichen von E. I. du Pont de Nemours and Company) wurde mit 52,11 g 1-Isocyanato-4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol in einem Glasreaktionsbehälter vermischt. Das Gemisch wurde mit einem Heizmantel auf 80°C erhitzt und 90 min gerührt, um ein verkapptes Glycol mit 2,4 Gew.-% NCO (berechnet) herzustellen. Das verkappte Glycol wurde in 572,38 g Dimethylformamid gelöst, und 85,51 g 2,00 mval/g-Kettenverlängererlösung (EDA/PDA-Molverhältnis 35/65 in Dimethylformamid) und 3,21 g 2,00 mval/g-Kettenverlängererlösung (Ethanolamin in Dimethylformamid) wurden unter schnellem Rühren zugesetzt. Die entstehende Polyurethanharnstofflösung hatte einen Feststoffgehalt von 32,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, und die Eigenviskosität des Polyurethanharnstoffs betrug 0,94 dl/g. Eine Zusatzstoff-Aufschlämmung wurde gründlich mit der Lösung vermischt, um in der fertigen Faser 0,5 Gew.-% Methacrol® 2462B (eingetragenes Warenzeichen von E. I. du Pont de Nemours and Company für ein Polymer von Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan und 3-t-Butyl-3-aza-1,5-pentandiol), 1,5 Gew.-% Cyanox® 1790 (eingetragenes Warenzeichen von Cytec Industries für 2,4,6-Tris(2,6-dimethyl-4-t-butyl-3-hydroxybenzyl)isocyanurat) und 10 Gewichtsteile pro Million (ppm) eines Anthrachinon-Aufhellers zu erhalten. Die Spinnlösung wurde aus einem Speichertank gepumpt, durch eine Zahnradpumpe dosiert, auf etwa 55°C erhitzt und durch Düsenbohrungen in einen runden Spinnschacht extrudiert, der mit einem in gleiche Richtung fließenden Strom von heißem Stickstoffbei 405°C ausgestattet war, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die vier Filamente wurden zu einer Faser von 40 Denier (44 dtex) verschmolzen, die um eine mit 466 m/min laufende Transportrolle, über eine Appreturrolle, um eine zweite, mit 492 m/min laufende Transportrolle geführt und mit 548 m/min aufgewickelt wurde. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Polymer und Faser wurden im wesentlichen gemäß der Beschreibung in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der prozentuale NCO-Anteil in dem verkappten Glycol auf 2,8 erhöht wurde. Die Eigenviskosität (IV) des Polyurethanharnstoffs in der Lösung betrug 0,85, sein zahlengemitteltes Molekulargewicht (MWn) betrug 24200, sein massegemitteltes Molekulargewicht (MWw) betrug 84600, und seine Polydispersität betrug 3,5. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle I dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Polymer und Faser wurden im wesentlichen gemäß der Beschreibung in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der prozentuale NCO-Anteil in dem verkappten Glycol auf 3,2 erhöht wurde. Die Eigenviskosität (IV) des Polyurethanharnstoffs in der Lösung betrug 1,05, sein massegemitteltes Molekulargewicht (MWw) betrug 100700, sein zahlengemitteltes Molekulargewicht (MWn) betrug 27000, und seine Polydispersität betrug 3,7. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Polymer und Faser wurden im wesentlichen gemäß der Beschreibung in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Anteil an 1,2-Propandiamin auf 74 Mol-% der Gesamtmenge des Kettenverlängerers erhöht und der Anteil an Ethylendiamin entsprechend verringert wurde. Die Eigenviskosität (IV) des Polyurethanharnstoffs in der Lösung betrug 0,91, sein massegemitteltes Molekulargewicht (MWw) betrug 98000, sein zahlengemitteltes Molekulargewicht (MWn) betrug 25000, und seine Polydispersität betrug 3,9. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle I dargestellt. Tabelle I
    Beispiel 1 2 Vergleichsbeisp. I Vergleichsbeisp. 2
    % NCO 2,4 2,8 3,2 2,8
    Verkappungsverh. 1,69 1,82 1,95 1,82
    Mol-% PDA 65 65 65 74
    LP bei 100% 0,041 ± 0,001 0,045 ± 0,001 0,0722 ± 0,0005 0,051 ± 0,001
    LP bei 200% 0,091 ± 0,003 0,089 ± 0,004 0,138 ± 0,002 0,110 ± 0,003
    LP bei 300% 0,21 ± 0,01 0,18 ± 0,01 0,254 ± 0,004 0,26 ± 0,01
    UP bei 100% 0,0126 ± 0,001 0,0112 ± 0,0005 0,0130 ± 0,0002 0,0133 ± 0,0002
    UP bei 200% 0,019 ± 0,001 0,019 ± 0,001 0,0209 ± 0,0003 0,0215 ± 0,0001
    Hysterese bei 100% 0,029 0,034 0,059 0,037
    Hysterese bei 200% 0,072 0,071 0,117 0,089
  • Die Daten in Tabelle I zeigen, dass das erfindungsgemäße Spandex eine unerwartet niedrigere Kraftaufnahme bei Belastung und Hysterese als Spandex mit dem Polyurethanharnstoff-Reaktionsprodukt von Po1y(tetramethylenether)glycol und hohen Anteilen an 1,2-Propandiamin und Diisocyanat aufwies (das letztere, wie durch den hohen prozentualen NCO-Anteil in dem verkappten Glycol von Vergleichsbeispiel 1 angedeutet).
  • BEISPIEL 3
  • Verkapptes Glycol mit 2,4 Gew.-% NCO wurde in einem ersten Rührreaktor mit Kühlwassermantel aus 324,8 kg Poly(tetramethylenether)glycol mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 2029 (Terathane® 2000), 68,2 kg 1-Isocyanato-4-[(4- isocyanatophenyl)methyl]benzol und 0,64 kg n-Butanol hergestellt. Dimethylformamid wurde zugesetzt, um das verkappte Glycol aufzulösen, die entstehende Lösung wurde in einen zweiten Rührreaktor mit Kühlwassermantel übertragen, der erste Behälter wurde mit zusätzlichem Dimethylformamid gespült, und die Spülflüssigkeit wurde gleichfalls in den zweiten Behälter übertragen, wo der Polymergehalt auf etwa 36 Gew.-% eingestellt wurde. Der Lösung von verkapptem Glycol wurde ein Pigmentaufschlämmung in einem Anteil beigemischt, der so gewählt war, dass die spätere Polyurethanharnstofflösung 3 Gew.-% Titandioxid, 0,3 Gew.-% nichtionisches Dispersionsmittel und 10 ppm Anthrachinon-Aufheller enthielt, bezogen auf das Polymergewicht. Während das Gemisch aus Lösungsmittel, verkapptem Glycol und Pigmenten bei einer Temperatur unter 10°C gerührt wurde, wurden 96 kg eines 35/65 Mol/Mol-Gemischs von Ethylendiamin- und 1,2-Propandiamin-Kettenverlängerern (7,0 Gew.-% in Dimethylformamid) zugesetzt, bis die Viskosität der Lösung etwa 1650 Poise betrug. Dann wurde eine Kettenabbrecherlösung (7,43 kg, 30,55 Gew.-% Ethanolamin in Dimethylformamid) zugesetzt, gefolgt von 7,06 kg einer Lösung von 26,91 Gew.-% Essigsäureanhydrid in Dimethylformamid, um das überschüssige Ethanolamin zu "neutralisieren". Der Polymer-Feststoffgehalt wurde durch Zusatz von mehr Dimethylformamid auf etwa 32 Gew.-% eingestellt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Die entstandene Polyurethanharnstofflösung wurde dann in einen dritten Rührreaktor übertragen, wo 13,88 kg einer Aufschlämmung von Magnesiumstearat, 4,05 kg einer Lösung von Methacrol® 2462B und 6,40 kg Cyanox® 1790 zugesetzt wurden, so dass die Lösung 0,28 Gew.-% Magnesiumstearat, 0,5 Gew.-% Methacrol® 2462B und 1,5 Gew.-% Cyanox® 1790 enthielt, bezogen auf das Polyurethanharnstoffgewicht. Die Lösung wurde dann in einen nichtgerührten Speicherbehälter übertragen, aus dem in Intervallen Proben zum Test entnommen wurden. Während der nächsten 108 Stunden, in denen in regelmäßigen Abständen frisch hergestellte Polyurethanharnstofflösung zugesetzt und kontinuierlich Lösung zum Spinnen der Faser entnommen wurde, hatte die Lösung eine vorteilhaft niedrige, mit dem Kugelfallviskosimeter gemessene Viskosität von nur 1443 Poise, wie in Tabelle 11 zusammengefasst und in 1 dargestellt. Die Polymerlösung wurde mit Stickstoffdruckgas aus dem Speicherbehälter gedrückt, auf etwa 45°C vorgewärmt, durch eine Zahnradpumpe dosiert und durch Spinndüsen in einen rechteckigen Spinnschacht extrudiert, dem Luft von etwa 200°C in Querströmung und in Parallelströmung zugeführt wurde, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die Filamente wurden durch Falschdrahtzwirnung am Boden des Spinnschachts zu Fadenläufen vereinigt, mit einer Appretur versehen, um eine mit 550 m/min laufende Transportrolle herumgeführt und mit 480 m/min aufgewickelt. Für den Polyurethanharnstoff in der Faser wurden eine Eigenviskosität (IV) von 0,98, ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (MWn) von 36900, ein massegemitteltes Molekulargewicht (MWw) von 93300 und eine Polydispersität von 2,5 ermittelt. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle III dargestellt.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Polyurethanharnstofflösung wurde im wesentlichen gemäß der Beschreibung in Beispiel 3 hergestellt, wobei aber das verkappte Glycol 2,8 Gew.-% NCO aufwies. Im Verlauf von 105 Stunden im Speicherbehälter, während in regelmäßigen Abständen frisch hergestellte Polyurethanharnstofflösung zugesetzt und kontinuierlich Lösung zum Spinnen der Faser entnommen wurde, wies die Lösung eine mit dem Kugelfallviskosimeter gemessene Viskosität von nur 1534 Poise auf, wie in Tabelle II zusammengefasst und in 1 dargestellt. Die Eigenviskosität (IV) des Polyurethanharnstoffs in der Faser I betrug von 1,00. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle III dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Eine Polyurethanharnstofflösung wurde im wesentlichen gemäß der Beschreibung in Beispiel 3 hergestellt, wobei aber das verkappte Glycol 2,4 Gew.-% NCO aufwies und das Molverhältnis von Ethylendiamin zu 1,2-Propandiamin in dem Kettenverlängerergemisch 60/40 betrug. Nach 81 Stunden im Speicherbehälter, während in regelmäßigen Abständen frisch hergestellte Polyurethanharnstofflösung zugesetzt und kontinuierlich Lösung zum Spinnen der Faser entnommen wurde, war die mit dem Kugelfallviskosimeter gemessene Viskosität auf einen unbefriedigenden Wert von 4626 Poise angestiegen, wie in Tabelle II zusammengefasst und in 1 dargestellt. Die Eigenviskosität (IV) des Polyurethanharnstoffs in der Faser betrug von 1,00. Die Fasereigenschaften sind in Tabelle III dargestellt. Tabelle II
    Beispiel 3 4 Vergleichsbeisp. 3
    % NCO 2,4 2,8 2,4
    Mol-% PDA 65 65 40
    Zeit, h 108 105 81
    max. Viskosität, Poise 1443 1534 4626
  • Die Daten in Tabelle II zeigen, dass die Lösungsviskosität für das Polyurethanharnstoff-Reaktionsprodukt von Poly(tetramethylenether)glycol, 1-Isocyanato-4[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol befriedigend niedrig blieb, ein Molverhältnis der Kettenverlängerer Ethylendiamin und 1,2-Propandiamin von 35/65 aber auf unbefriedigend hohe Werte anstieg, wenn der Anteil von 1,2-Propandiamin auf 40 Mol-% reduziert wurde. Interpolation der Daten für Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3 zeigt, dass bei etwa 45 Mol-% 1,2-Propandiamin ein noch befriedigendes Maximum von etwa 4000 Poise erreicht werden würde. Tabelle III
    Beispiel 3 4 Vergleichsbeisp. 3
    % NCO 2,4 2,8 2,4
    Mol-% PDA 65 65 40
    LP bei 100% 0,0503 ± 0,0002 0,0573 ± 0,0003 0,0503 ± 0,0002
    LP bei 200% 0,1183 ± 0,0009 0,132 ± 0,0015 0,1101 ± 0,0007
    LP bei 300% 0,207 ± 0,002 0,224 ± 0,002 0,162 ± 0,002
    UP bei 100% 0,0142 ± 0,0001 0,0138 ± 0,0002 0,0132 ± 0,0001
    UP bei 200% 0,0229 ± 0,0001 0,0232 ± 0,0003 0,0204 ± 0,0001
    Hysterese bei 100% 0,036 0,044 0,037
    Hysterese bei 200% 0,095 0,109 0,090
  • Die Untersuchung der Daten in Tabelle III zeigt, dass die Kraftaufnahme bei Entlastung von Vergleichsbeispiel 3 im Vergleich zu den Beispielen 3 und 4 unerwünscht niedrig ist. Es wird angenommen, dass die Unterschiede in den Fasereigenschaften zwischen den Fasern von Tabelle I und Tabelle III auf Unterschiede in Spinnbedingungen zurückzuführen sind.

Claims (10)

  1. Spandex (Elastan) mit dem Polyurethanharnstoff-Reaktionsprodukt von: (a) Poly(tetramethylenether)glycol; (b) 1-Isocyanato-4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol, wobei das Molverhältnis von Diisocyanat zu Glycol etwa 1,52 bis etwa 2,04 beträgt; und (c) einem Gemisch von Kettenverlängerern, das aufweist: etwa 35 bis etwa 55 Mol-% Ethylendiamin; und etwa 45 bis etwa 65 Mol-% 1,2-Propandiamin.
  2. Spandex nach Anspruch 1, wobei das Poly(tetramethylenether)glycol ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von etwa 1600 Dalton bis etwa 2500 Dalton aufweist und das Poly(tetramethylenether)glycol mm wesentlichen frei von Diolen mit Molekulargewichten von weniger als etwa 250 Dalton ist.
  3. Spandex nach Anspruch 1, wobei das Gemisch von Kettenverlängerern etwa 40 bis etwa 50 Mol-% Ethylendiamin und etwa 50 bis etwa 60 Mol-% 1,2-Propandiamin aufweist.
  4. Spandex nach Anspruch 1, wobei das Gemisch von Kettenverlängerern ferner mindestens ein primäres Amin als Kettenabbrecher aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Spandex, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen von Poly(tetramethylenether)glycol; b) Bereitstellen von 1-Isocyanato-4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol; c) Inkontaktbringen von Poly(tetramethylenether)glycol und 1-Isocyanato-4-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzol, um ein abgeschlossenes Glycol zu bilden, wobei der Gewichtsanteil der Isocyanat-Komponente etwa 2,2 bis etwa 2,9 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht des abgeschlossenen Glycols; d) Bereitstellen eines Lösungsmittels; e) Vermischen des Lösungsmittels und des abgeschlossenen Glycols zu einer Lösung von abgeschlossenem Glycol; f) Inkontaktbringen der Lösung von abgeschlossenem Glycol mit einem Gemisch von Kettenverlängerern, das aufweist: etwa 35 Mol-% Ethylendiamin bis etwa 55 Mol-% Ethylendiamin; und etwa 45 Mol-% 1,2-Propandiamin bis etwa 65 Mol-% 1,2-Propandiamin zur Bildung einer Polyurethanharnstofflösung; und g) Spinnen der Polyurethanharnstofflösung zur Herstellung des Spandex.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Schritte c) und f) als Schritte im diskontinuierlichen bzw. Chargenbetrieb ausgeführt werden und die mit dem Fallkörperviskosimeter gemessene Viskosität der Polyurethanharnstofflösung etwa 100 bis 400 Pa·s (1000 bis 4000 Poise) beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Lösungsmittel Dimethylformamid ist und das Poly(tetramethylenether)glycol im wesentlichen frei von Diolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 Dalton ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gemisch von Kettenverlängerern mindestens etwa 40 Mol-% Ethylendiamin, höchstens etwa 50 Mol-% Ethylendiamin, mindestens etwa 50 Mol-% 1,2-Propandiamin und höchstens etwa 60 Mol-% 1,2-Propandiamin aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gemisch von Kettenverlängerern von Schritt (f) ferner mindestens ein primäres Amin als Kettenabbrecher aufweist.
  10. Textiler Stoff, der Spandex nach Anspruch 4 aufweist.
DE60319717T 2002-10-04 2003-10-03 Spandexfaser mit ethylendiamin/1,2-diaminopropan als kettenverlängerer und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60319717T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/264,742 US6984708B2 (en) 2002-10-04 2002-10-04 Spandex of a particular composition and process for making same
US264742 2002-10-04
PCT/US2003/031555 WO2004033514A2 (en) 2002-10-04 2003-10-03 Spandex fiber using ethylene diamene/1,2-diaminopropane as chain extender and process for making same.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319717D1 DE60319717D1 (de) 2008-04-24
DE60319717T2 true DE60319717T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=32042315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319717T Expired - Lifetime DE60319717T2 (de) 2002-10-04 2003-10-03 Spandexfaser mit ethylendiamin/1,2-diaminopropan als kettenverlängerer und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6984708B2 (de)
EP (1) EP1546226B1 (de)
JP (1) JP4425793B2 (de)
KR (1) KR101036077B1 (de)
CN (1) CN1280327C (de)
AU (1) AU2003284003A1 (de)
DE (1) DE60319717T2 (de)
TW (1) TWI300071B (de)
WO (1) WO2004033514A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838617B2 (en) * 2003-05-05 2010-11-23 Invista North America S.àr.l. Dyeable spandex
WO2005117030A2 (en) * 2004-04-15 2005-12-08 Textronics, Inc. Electrically conductive elastomers, methods for making the same and articles incorporating the same
US20080004395A1 (en) * 2005-02-11 2008-01-03 Invista North America S.A.R.L. Aqueous polyurethaneurea compositions including dispersions and films
EP1879937A1 (de) * 2005-05-09 2008-01-23 INVISTA Technologies S.à.r.l. Spandex aus poly(tetramethylen-co-ethylenether)-glycolen mit hohem ethylenethergehalt
US8420765B2 (en) * 2005-05-09 2013-04-16 Invista North America S.ár.l. Spandex from poly(tetramethylene-co-ethyleneether)glycols blended with polymeric glycols
WO2006122027A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Invista Technologies S.A.R.L. Spandex compositons for high speed spinning
US20070174972A1 (en) * 2005-11-14 2007-08-02 Invista North America S.A R.I. Spandex having enhanced whiteness, and fabrics and garments comprising the same
US20070117949A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Palmer Charles F Jr Spandex from poly(tetramethylene-co-ethyleneether) glycols having low ethyleneether content
BRPI0620534A2 (pt) * 2005-11-22 2011-11-16 Invista Tech Sarl poliuretanouréias, spandex, poliuretano, processo para a preparação do spandex, tecido, artigo têxtil e artigo
KR100711644B1 (ko) * 2006-07-31 2007-04-25 주식회사 효성 열세트성이 향상된 폴리우레탄 탄성사
WO2009032636A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-12 Invista Technologies S.A R.L. Preparation of thin-walled articles of polyurethaneurea
JP5783722B2 (ja) * 2007-11-29 2015-09-24 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 安定剤または結合剤を含むハイ・ロフト不織布
US8167490B2 (en) 2009-04-22 2012-05-01 Reynolds Consumer Products Inc. Multilayer stretchy drawstring
WO2011087943A2 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Invista Technologies S.A. R.L. Spandex with high uniformity
JP5836364B2 (ja) 2011-03-14 2015-12-24 旭化成せんい株式会社 ポリウレタン弾性繊維
KR101396107B1 (ko) 2012-10-26 2014-05-15 주식회사 효성 열세트성이 향상된 폴리우레탄우레아 탄성사 및 그 제조 방법
WO2015088059A1 (ko) * 2013-12-10 2015-06-18 주식회사 효성 열세트성이 향상된 폴리우레탄우레아 탄성사 및 그 제조 방법
KR20200073966A (ko) 2018-12-14 2020-06-24 삼성전자주식회사 진공 청소기와 도킹 스테이션을 포함하는 청소 장치
TW202319427A (zh) * 2021-10-08 2023-05-16 英商萊卡英國有限公司 可再加工斯潘德克斯及其纖維與物件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58194915A (ja) 1982-05-10 1983-11-14 Fuji Boseki Kk ポリウレタン弾性体の製造方法
EP0182910B1 (de) * 1984-05-22 1991-10-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von polyamidfilm
US5000899A (en) 1988-05-26 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex fiber with copolymer soft segment
US4973647A (en) 1989-05-31 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber from polyether-based spandex
JP3023483B2 (ja) 1990-03-27 2000-03-21 東洋紡績株式会社 ポリウレタン弾性繊維の製造方法
US5362432A (en) 1993-04-02 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for dry spinning spandex
JPH08113824A (ja) 1994-10-19 1996-05-07 Toyobo Co Ltd 熱セット性の改善されたポリウレタン弾性糸
KR0182018B1 (ko) * 1995-07-24 1999-05-01 김광호 액정 표시 장치의 공통 전극 기판 및 그 제조 방법
US5961686A (en) * 1997-08-25 1999-10-05 Guardian Fiberglass, Inc. Side-discharge melter for use in the manufacture of fiberglass
US5981686A (en) 1998-03-26 1999-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex made with 1,3-diaminopentane
US6402316B1 (en) * 1998-12-28 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, production process of the recording medium, and image forming process using the recording medium
TW507028B (en) 1999-02-12 2002-10-21 Asahi Chemical Ind A moisture-absorbable synthetic fiber with an improved moisture-release property
EP1311578B1 (de) * 1999-12-03 2005-11-16 Du Pont-Toray Company, Ltd. Spandex mit niedriger bleibender verformung bei niedrigen temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101036077B1 (ko) 2011-05-19
AU2003284003A8 (en) 2004-05-04
US20050288477A1 (en) 2005-12-29
TWI300071B (en) 2008-08-21
CN1280327C (zh) 2006-10-18
WO2004033514A2 (en) 2004-04-22
US6984708B2 (en) 2006-01-10
EP1546226B1 (de) 2008-03-12
DE60319717D1 (de) 2008-04-24
AU2003284003A1 (en) 2004-05-04
WO2004033514A3 (en) 2004-11-04
US20040068080A1 (en) 2004-04-08
KR20050055740A (ko) 2005-06-13
JP2006502320A (ja) 2006-01-19
JP4425793B2 (ja) 2010-03-03
EP1546226A2 (de) 2005-06-29
TW200422313A (en) 2004-11-01
CN1592763A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319717T2 (de) Spandexfaser mit ethylendiamin/1,2-diaminopropan als kettenverlängerer und verfahren zu dessen herstellung
DE68917212T2 (de) Elasthanfaser mit copolymeren Weichsegmenten.
DE69626850T2 (de) Elastische polyurethanfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE69401749T2 (de) Schnellgesponnene spandex auf polyetherbasis
DE60224376T2 (de) Elastomerfasern aus polyurethan und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007122124A1 (de) SEGMENTIERTE POLYURETHANELASTOMERE MIT HOHER REIßDEHNUNG
US20020193550A1 (en) Spandex having low set at low temperatures
DE112017005050T5 (de) Verfahren zum herstellen von elastischer polyurethanfaser
DE60001356T2 (de) Verfahren zum schmelzspinnen von spandex fasern
DE112020004306T5 (de) Elastische Polyurethanfasern, diese enthaltendes Produkt und Oberflächenbehandlungsmittel für elastische Polyurethanfasern
JP4112336B2 (ja) 高度に均一なスパンデックスおよびスパンデックスの製造方法
DE69705058T2 (de) Verbesserte spandex elastomere
DE3932948A1 (de) Verfahren zur herstellung von segmentierten polyurethanharnstoff-elastomerloesungen, sowie faeden und folien daraus
DE60112271T2 (de) Spandex mit hoher effizienz bei der thermofixierung
EP1200518B1 (de) Polyurethanharnstofffasern mit erhöhter festigkeit
EP1088015B1 (de) Polyurethanharnstoffe, polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
EP1431429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstofffasern durch Einspinnen einer Kombination aus Polydimethylsiloxan, alkoxyliertem Polydimethylsiloxan und Fettsäuresalz
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE69202863T2 (de) Stabilisierte polyurethanharnstoff-lösungen und spandex-fasern.
DE60024150T2 (de) Spandex mit niedriger bleibender verformung bei niedrigen temperaturen
DE69914494T2 (de) Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser
US6376071B1 (en) Polyurethane fiber containing poly(vinylidene fluoride)
DE69915892T2 (de) Spandexfaser polyurethanharnstoff polymere hergestellt durch verwendung von 1,3-diaminopentan als kettenverlängerer
DE69805318T2 (de) Verfahren zur herstellung von spandexfasern und daraus hergestellte spandexfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition