DE60318708T2 - Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung - Google Patents
Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60318708T2 DE60318708T2 DE60318708T DE60318708T DE60318708T2 DE 60318708 T2 DE60318708 T2 DE 60318708T2 DE 60318708 T DE60318708 T DE 60318708T DE 60318708 T DE60318708 T DE 60318708T DE 60318708 T2 DE60318708 T2 DE 60318708T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- frame structure
- conveyor belt
- container
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 5
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
- A47L11/292—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
- A47L11/4016—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4047—Wound-up or endless cleaning belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4075—Handles; levers
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine tragbare Flächenbehandlungsvorrichtung, umfassend einen Schaftteil mit einem Griffteil, durch den die Vorrichtung auf der zu reinigenden Fläche geführt werden kann, und eine Rahmenstruktur mit mehreren Rollen, um die ein Endlosförderband für Flüssigkeit und Schmutzpartikel angeordnet ist.
- Vorrichtungen des oben genannten Typs sind bereits bekannt, siehe
US 4926515 , und werden zum Nassreinigen von zum Beispiel Bodenflächen verwendet. Diese Vorrichtungen umfassen auch einen Behälter zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche und einen Behälter zum Sammeln von schmutziger Flüssigkeit, die von der Fläche aufgenommen wird. Das Band besteht aus einem flüssigkeitsaufnehmenden Material, das die schmutzige Flüssigkeit von der Fläche zu dem letztgenannten Behälter befördert, in dem die Flüssigkeit durch ein Trockenpressmittel aus dem Förderband entfernt wird. Diese Art von Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass das Band mit einem Linienkontakt auf der Fläche ruht, was bedeutet, dass die Aufnahmekapazität weniger gut wird, da das Band durch die Kompressionskräfte ausgepresst wird, während es sich noch auf der Fläche befindet. Darüber hinaus ist die Vorrichtung schwer zu handhaben und zu führen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Antriebsbewegung des Bandes durch manuelle Maßnahmen des Benutzers, d. h. durch reibenden Kontakt zwischen dem Band und der Fläche erzielt wird. - Es ist auch bereits bekannt, siehe
US 4875246 , eine ähnliche Bodenbehandlungsvorrichtung zu verwenden, die durch Elektromotoren angetrieben wird und eine Rolle umfasst, die eine Außenfläche aus flüssigkeitsaufnehmendem Material aufweist, wobei die Rolle durch den Elektromotor angetrieben wird und die schmutzige Flüssigkeit von der Fläche zu einem Sammelbehälter befördert. Auch diese Vorrichtung weist jene Nachteile auf, die mit dem Linienkontakt mit der Fläche zusammenhängen, wobei das Resultat ist, dass zu viel Wasser auf der Fläche bleibt, was lange Trocknungszeiträume nach der Behandlung nach sich zieht. - Darüber hinaus gibt es Bodenscheuermaschinen mit Endlosbändern, die mit Flächenkontakt arbeiten, siehe zum Beispiel
DE 10025446 A1 ,US 3945078 ,WO 02/39869 A1 - Der Zweck dieser Erfindung ist es, eine tragbare Flächenbehandlungsvorrichtung zu schaffen, die sowohl Flüssigkeit als auch Schmutzpartikel von der Fläche zum Sammelbehälter befördert und die nicht die oben genannten Nachteile aufweist. Die Vorrichtung ist einfach zu handhaben und leicht zu führen, gleichzeitig sichert sie einen hohen Grad an Flüssigkeitsentfernung von der Fläche, so dass diese rasch trocknet. Dies wird durch eine Vorrichtung mit den in den Ansprüchen erwähnten Merkmalen erreicht.
- Nun soll eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, wobei
1 eine perspektivische Ansicht der fraglichen Flächenbehandlungsvorrichtung ist, während2 eine perspektivische Ansicht des unteren Abschnitts der Vorrichtung ohne das Förderband ist, das gewöhnlich darauf angeordnet ist,3 ist ein vertikaler Schnitt durch einen Teil des unteren Abschnitts,4 ist eine Draufsicht eines Behälterteils, der abnehmbar am hinteren Teil des unteren Abschnitts angeordnet ist, während5 und6 die gleichen Ansichten wie4 sind, in der die Teile teilweise demontiert sind. - Wie aus
1 hervorgeht, umfasst die Flächenbehandlungsvorrichtung einen oberen Teil10 und einen unteren Teil11 . Der obere Teil umfasst einen Schaft12 mit einem Griff13 . Das untere Ende des Schaftes setzt sich über ein Verbindungsglied14 durch einen Bügel15 fort, in dem der untere Teil11 auf eine nicht im Einzelnen dargestellte Weise abnehmbar befestigt ist. Der Schaft12 trägt zwei abnehmbar angeordnete Behälter, einen ersten Behälter16 für eine Reinigungsflüssigkeit und einen zweiten Behälter17 für schmutzige Flüssigkeit. Der obere Teil10 ist auch mit einem Bedienfeld18 versehen, das nahe des Griffes angeordnet ist und durch das die verschiedenen Funktionen der Vorrichtung gesteuert werden können, wobei das Bedienfeld mit einem nicht dargestellten Stromkreis verbunden ist, der über ein Kabel19 vom Stromnetz gespeist wird. Diese Stromquelle kann selbstverständlich durch eine Batteriequelle ersetzt werden, wenn dies gewünscht wird. - Der erste Behälter weist eine Einfüllöffnung und einen nicht dargestellten Auslass auf, der am Boden angeordnet ist und mit dem ein Ventil verbunden ist. Das Ventil kann vom Bedienfeld
18 aus geöffnet werden, um die Reinigungsflüssigkeit durch einen Schlauch20 auszulassen, der mit einer nicht dargestellten Düse an der Unterseite des Bügels15 verbunden ist. Der andere Behälter17 für schmutzige Flüssigkeit ist mittels eines Schlauchs21 auf eine Weise, die unten beschrieben wird, mit dem unteren Teil11 verbunden. - Der untere Teil
11 umfasst eine langgestreckte, leicht V-förmige, schachtelförmige Rahmenstruktur22 mit einem vorderen und einem hinteren Teil22a bzw.22b , die um eine Achse23 drehbar miteinander verbunden sind. Die Rahmenstruktur22 umfasst zwei Seitenwände24 sowie eine obere und eine untere Wand25 bzw.26 , die flache, langgestreckte Flächen bilden, gegen die die Innenseite eines Endlosförderbands27 ruht. Das Förderband umfasst eine Auflageschicht27a , an der eine weiche, flüssigkeitsaufnehmende Schicht wie zum Beispiel eine so genannte Mikrofaserschicht27b angeordnet ist. Die Auflageschicht weist eine nach innen gerichtete mittige Rippe27c auf, deren Zweck unten erklärt wird. - Der vordere und der hintere Teil
22a bzw.22b der Rahmenstruktur können, wie dies oben beschrieben wurde, in Bezug zueinander gedreht werden, und zwar zwischen einer ersten Position, in der sich die Teile in Bezug zueinander in einer Linie befinden und in der der vordere Teil22a durch zusammenarbeitende Stoßflächen28 daran gehindert wird, sich in Bezug auf den hinteren Teil22b nach oben zu drehen, und einer zweiten Position, in der der vordere Teil22a in Bezug auf den hinteren Teil22b nach unten geklappt ist, so dass das Förderband aus der Rahmenstruktur entfernt werden kann. - Die Rahmenstruktur
22 umfasst auch eine vordere Rolle29 , die um eine Achse30 frei drehbar ist, und eine hintere Rolle31 , die um eine Achse32 drehbar angeordnet ist. Die Rahmenstruktur22 sowie die Rollen29 ,31 sind mit mittigen Rillen33 ,34 ,35 versehen, in denen die Rippe27c des Bands verläuft. Die Rahmenstruktur22 umschließt auch einen Elektromotor36 mit einer Antriebswelle37 , die über einen Riemenantrieb38 die Drehbewebung der Antriebswelle auf die hintere Rolle31 überträgt. Die Rahmenstruktur22 trägt an ihrem hinteren Ende auch einen Behälterteil39 , der mittels zweier Schnappzungen40 , von denen jeweils eine an jeder Seite der Rahmenstruktur vorgesehen ist, abnehmbar an der Rahmenstruktur22 angeordnet ist. - Der Behälterteil
39 bildet einen Behälter mit einem Boden39a , Seitenwänden39b , einer Vorderwand39c und einer Rückwand39d . Die Vorderwand39c ist als Teil der Außenfläche eines horizontalen Zylinders ausgebildet und derart angeordnet, dass der Abstand zwischen der Außenseite der Wand39c und dem Teil des Förderbands27 , der an der Rolle31 aufliegt, allmählich abnimmt, wenn sich das Förderband in3 zusammen mit der Rolle nach oben bewegt. Die Vorderwand ist spitz zulaufend, so dass die dem Band folgende Flüssigkeit nach unten und innen zum Behälter hin fließt. Der Boden39a des Behälters trägt eine abnehmbare Kratzplatte41 , die L-förmig im Querschnitt ist und die einen ersten Fuß41a aufweist, dessen unteres Ende derart zwischen zwei Dübel42 eingefügt ist, dass die Kratzplatte um dieses Ende gedreht werden kann. Der andere Fuß41b der Kratzplatte weist mehrere Öffnungen41c auf, wobei die Kratzplatte41 ferner so geformt ist, dass die in dem Behälter vorhandene Flüssigkeit frei über oder durch sie fließen kann. Das freie Ende des anderen Fußes41b der Kratzplatte ist mittels Federdruck so angeordnet, dass es über der vorderen Behälterwand39c an das Förderband27 stößt, wobei die Federkraft durch ein L-förmiges Federblatt43 erzielt wird, das mit dem ersten Fuß41a verbunden ist und einen sich verlängernden Fußabschnitt43a aufweist, der so angeordnet ist, dass er auf dem Boden des Behälters39a ruht. - Der Behälterteil
39 umschließt ein abnehmbares Pumpengehäuse44 , das mit einer Membranpumpe45 versehen ist, die einen dem Boden gegenüberliegenden Einlass46 und einen nicht dargestellten Auslass aufweist, der über ein Rückschlagventil47 mit einem Stutzen verbunden ist, an dem der Schlauch21 angebracht ist. Der vordere Teil des Pumpengehäuses44 weist einen Flansch48 auf, der nach unten gerichtet ist und der an dem Fuß43a des Federblatts43 aufliegt und ihn normalerweise gegen den Boden des Behälters39a drückt. Das Pumpengehäuse weist auch eine Muffe49 auf, die mittig angeordnet ist und mit einem Wulst50 zusammenarbeitet, der am Boden des Behälters angeordnet ist, um das Pumpengehäuse44 in der richtigen Position im Behälterteil39 zu platzieren. Zwischen der Unterseite des Pumpengehäuses44 und dem Boden39a des Behälters (und außerhalb des Einlasses46 der Pumpe und des Wulstes50 ) ist eine poröse Filtereinheit51 eingefügt. - Der Behälter wird teilweise von einem Kipphebel
52 bedeckt, der zwei Dübel53 aufweist, die für eine Drehbewegung an den Seitenwänden39b des Behälters gehalten werden. Der vordere Teil des Kipphebels52 trägt eine frei drehbare Rolle54 , die über ihre gesamte Breite am Förderband27 aufliegt, wobei die Bewegung des Förderbands aufgrund des reibenden Kontakts eine Drehbewegung der Rolle hervorruft. Die Rolle wird mittels eines Dübels55 , der an jeder Seite der Rolle angeordnet ist, exzentrisch durch den Kipphebel52 gehalten. Der hintere Teil des Kipphebels52 drückt gegen eine Schubstange56 , die von einer Schraubenfeder57 umgeben ist, wobei die Schubstange als aktives Mittel für die Membranpumpe45 dient. Auf diese Weise bedeutet die durch die Rolle54 erzeugte Kippbewegung des Kipparms52 eine hin- und hergehende Bewegung der Schubstange56 , wodurch die Membranpumpe45 aktiviert wird. - Der Behälterteil
39 weist auch einen Kanal58 auf, der an jeder Seite der hinteren Rolle31 angeordnet ist, wobei sich die Kanäle an jeder Seitenwand39b vom Behälter ausgehend nach vorne und oben erstrecken, so dass die von dem Band fließende Flüssigkeit nach unten in den Kanal fällt und zum Behälter befördert wird. - Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise und wird auf folgende Weise verwendet. Der Bediener entfernt den ersten Behälter
16 von der Vorrichtung und dem Schlauch20 und füllt ihn mit einem geeigneten Reinigungsmittel, wonach der Behälter wieder an der Vorrichtung angebracht wird. Anschließend startet der Bediener über das Bedienfeld18 den Motor36 , und gleichzeitig bringt er über das in den Behälter eingebaute Ventil und über den Schlauch20 und die unter dem Bügel15 angeordneten Düsen Reinigungsflüssigkeit auf dem Band auf. Die Antriebswelle37 des Elektromotors überträgt somit die Antriebskraft über das Getriebe38 auf die hintere Rolle31 , die das Förderband27 in2 gegen den Uhrzeigersinn um die vordere Rolle29 herum antreibt, wobei das Förderband zentriert wird, da seine langgestreckte Rippe27c in den Rillen33 ,34 und35 läuft. Auf diese Weise wird durch das Förderband27 Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche aufgetragen, und gleichzeitig werden Schmutzpartikel zusammen mit der Flüssigkeit durch den allmählich schmäler werdenden Spalt zwischen dem Förderband und der Vorderwand39c nach oben befördert. Wenn das Förderband über die Vorderwand39c hinausgelangt, werden die Schmutzpartikel und ein Teil der Flüssigkeit durch den Abschnitt des Fußes41b der federbelasteten Kratzplatte41 , der gegen das Förderband drückt, aus dem Band entfernt. Wenn sich das Band weiter nach oben um die Rolle31 bewegt, gelangt das Band in Kontakt mit der Rolle54 , die sodann die in dem Band enthaltene Flüssigkeit auspresst. Der Hauptteil der herausgepressten Flüssigkeit fließt nach unten durch die Öffnungen41c in der Kratzplatte41 und bringt die Schmutzpartikel zu dem Behälter, während auch Flüssigkeit von den Rändern des Bands gesammelt wird und durch die Kanäle58 nach unten in den Behälter fließt. Gleichzeitig arbeitet die Membranpumpe45 , da sich die Rolle54 , die exzentrisch gehalten wird und sich in reibendem Kontakt mit dem Band befindet, dreht und dadurch eine Kippbewegung des Kipparms52 hervorruft, der über die Schubstange56 auf die Pumpe einwirkt. Auf diese Weise fließt die in dem Behälter gesammelte Flüssigkeit durch den Filter51 zum Pumpeneinlass46 , von dem es weiter durch die Pumpe45 und das Rückschlagventil47 durch den Schlauch21 hinauf zum Schmutzflüssigkeitsbehälter17 fließt. Wenn die Reinigung beendet ist, wird der Schmutzflüssigkeitsbehälter17 herausgenommen und von seinem Inhalt befreit. Wenn gewünscht, kann das Förderband27 entfernt werden, indem der vordere Teil22a der Rahmenstruktur22 in Bezug auf den hinteren Teil22b heruntergeklappt wird. Nach der Reinigung oder dem Austausch des Bandes kann die Rahmenstruktur in ihre normale Position zurückgebracht werden, indem der vordere Teil22a wieder hinaufgeklappt wird, so dass die Stoßflächen28 einander wieder berühren. - In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass die beteiligten Bauteile leicht ausgebaut und gereinigt werden können. So kann der Behälterteil
39 leicht von der Rahmenstruktur22 abgenommen werden, indem auf die Schnappzungen40 eingewirkt wird. Wenn ein nicht dargestelltes Verriegelungsmittel gelöst wurde, können der Kipphebel52 , das Pumpengehäuse44 mit dem Rückschlagventil47 , die Filtereinheit51 und die Kratzplatte51 mit dem Federblatt43 nacheinander aus dem Behälter gehoben werden. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr leicht zu handhaben, da der Elektromotor die Vorrichtung nach vorne zieht, was bedeutet, dass der Bediener die Vorrichtung durch minimale manuelle Kraftanstrengung leicht in die gewünschte Richtung führen kann.
Claims (10)
- Tragbare Flächenbehandlungsvorrichtung, umfassend einen Schaftteil (
12 ) mit einem Griffteil (13 ), durch den die Vorrichtung auf der zu reinigenden Fläche geführt werden kann, und eine Rahmenstruktur (22 ) mit mehreren Rollen (29 ,31 ), um die ein Endlosförderband (27 ) für Flüssigkeit und Schmutzpartikel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Bands zwischen den Rollen (29 ,31 ) an die Fläche angrenzt und derart angeordnet ist, dass er im Wesentlichen parallel zur Fläche ist, wobei die Vorrichtung mit einem Kratzmittel (41 ) versehen ist, das an das Förderband (27 ) angrenzt und Flüssigkeit und Schmutzpartikel von dem Band entfernt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur einen im Wesentlichen flachen Wandabschnitt (
26 ) umfasst, an den das Förderband (27 ) angrenzt und der im Wesentlichen parallel zur Fläche ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur schachtelförmig ist und einen Elektromotor (
36 ) mit einer Antriebswelle (37 ) umschließt, der mittels eines Getriebes die Antriebsbewegung der Antriebswelle auf mindestens eine der Rollen (31 ) überträgt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur einen abnehmbaren Behälterteil (
39 ) trägt, in dem Flüssigkeit und Schmutzpartikel gesammelt werden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (
22 ) einen Kipphebel (52 ) trägt, der mit einer exzentrisch gehaltenen Rolle (54 ) versehen ist, die dagegengedrückt wird und sich durch das Förderband (27 ) dreht, wobei der Kipphebel mit einer Pumpe (45 ) verbunden ist und diese antreibt. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (
45 ) eine Membranpumpe ist, die in ein Pumpengehäuse (44 ) integriert ist, das in dem Behälterteil (39 ) angeordnet ist, wobei das Pumpengehäuse mit einem Flüssigkeitseinlass (46 ) und einem Flüssigkeitsauslass versehen ist, mit dem ein Rückschlagventil (47 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (
51 ) unmittelbar vor dem Flüssigkeitseinlass angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur mindestens zwei Teile (
22a ,22b ) umfasst, die in Bezug aufeinander drehbar sind, und dass die Teile, wenn sie entlang einer gemeinsamen Linie ausgerichtet sind, eine Führung für das Förderband (27 ) bilden, wobei erlaubt wird, dass das Förderband von der Führung entfernt wird, wenn die Teile in Bezug zueinander winklig angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband eine Auflageschicht (
27b ) mit einer äußeren Mikrofaserschicht (27a ) umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen abnehmbaren Behälter für Reinigungsflüssigkeit (
16 ) und einen abnehmbaren Sammelbehälter (17 ) für schmutzige Flüssigkeit umfasst, wobei der Behälter für Reinigungsflüssigkeit mit einer Düse verbunden werden kann, um direkt oder indirekt eine Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche aufzutragen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0201821 | 2002-06-13 | ||
SE0201821A SE524609C2 (sv) | 2002-06-13 | 2002-06-13 | Bärbar ytbehandlingsapparat |
PCT/SE2003/000915 WO2003105653A1 (en) | 2002-06-13 | 2003-06-03 | Portable surface treating apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60318708D1 DE60318708D1 (de) | 2008-03-06 |
DE60318708T2 true DE60318708T2 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=20288187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60318708T Expired - Lifetime DE60318708T2 (de) | 2002-06-13 | 2003-06-03 | Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8185995B2 (de) |
EP (1) | EP1515635B1 (de) |
AT (1) | ATE383807T1 (de) |
AU (1) | AU2003243079A1 (de) |
DE (1) | DE60318708T2 (de) |
SE (1) | SE524609C2 (de) |
WO (1) | WO2003105653A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2411107A (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-24 | Reckitt Benckiser | Automatic cleaning device using continuous roll of material |
US7950105B2 (en) * | 2007-05-25 | 2011-05-31 | C Enterprise (Hk) Limited | Cleaning apparatus with motorised endless belt |
US20110162158A1 (en) * | 2010-01-03 | 2011-07-07 | Martin Daniel Holmes | Bucketless Mop |
DE102010018010A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Anton Jäger | Reinigungsvorrichtung |
US20120266923A1 (en) * | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Mark John Steinhardt | Device Having a Renewable Blade Surface For Treating a Target Surface |
GB2495788A (en) * | 2012-01-14 | 2013-04-24 | Cosmos Wathingira Ngumi | Self-regenerating cleaning device |
US9408518B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-08-09 | The Procter & Gamble Company | Retainers for a device having removable floor sheets |
US8910340B2 (en) | 2012-06-15 | 2014-12-16 | The Procter & Gamble Company | Floor cleaning device having disposable floor sheets and rotatable beater bar and method of cleaning a floor therewith |
US9248974B2 (en) | 2013-03-08 | 2016-02-02 | Mark S. Grill | Cleaning apparatus, methods of making cleaning apparatus, and methods of cleaning |
FR3108537A1 (fr) * | 2020-03-25 | 2021-10-01 | Ningbo Ecodrop Electric Technology Co., Ltd | Dispositif d’apport de liquide à un appareil de nettoyage, et notamment d’eau à un générateur de vapeur |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US848974A (en) * | 1904-04-15 | 1907-04-02 | Abner Crossman | Rotary carpet-cleaner. |
US1227047A (en) * | 1916-06-13 | 1917-05-22 | William P Gray | Brush. |
US1267304A (en) * | 1917-11-27 | 1918-05-21 | James P N Adams | Carpet-sweeper brush. |
US1522133A (en) * | 1922-06-14 | 1925-01-06 | Labiga Boleslaw | Floor-scrubbing machine |
US2153686A (en) * | 1937-08-17 | 1939-04-11 | Sr John L Deegan | Combination floor washer and drier |
US2297107A (en) * | 1939-10-14 | 1942-09-29 | Vernie G Magnuson | Electrically operated floor cleaner |
US2268073A (en) * | 1940-12-23 | 1941-12-30 | Harold J Hunn | Motor-operated mopping device |
US2768400A (en) * | 1954-08-23 | 1956-10-30 | Piatt & Smillie Chemicals Inc | Applicator |
US3052905A (en) * | 1960-10-24 | 1962-09-11 | Mcmillan Warner Kyle | Floor scrubbing machine |
US3418673A (en) * | 1966-02-09 | 1968-12-31 | Andre E. Kruth | Chalk board eraser |
DE2425391A1 (de) * | 1973-05-28 | 1975-01-02 | Hukuba Future Research Nagaray | Fussboden-reinigungsvorrichtung |
IT1013584B (it) * | 1973-10-16 | 1977-03-30 | Acquaro M | Macchina per lavare asciugare e lu cidare i pavimenti completamente automatica caratterizzata dall ave re un tappeto viaggiante a ciclo chiuso continuamente strisciante la superficie da lavorare imbibito di acqua o stuzzato nelle corri spondenti operazioni di lavaggio e di asciugatura |
IT1154704B (it) * | 1980-01-14 | 1987-01-21 | Novum Novita Elettrodomestica | Dispositivo per pulire superfici |
JPS6133634A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-17 | 株式会社ホ−キイ | 掃除機における回転清掃体 |
US4926515A (en) * | 1987-03-03 | 1990-05-22 | Lynn William R | Improved mopping system |
DK172087A (da) * | 1987-04-03 | 1988-10-04 | Rotowash Scandinavia | Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader |
FR2621900B1 (fr) * | 1987-10-16 | 1993-05-07 | Chupin Guillaume | Dispositif de nettoyage a bande rotative sans fin, notamment pour le nettoyage d'une bande transporteuse ou de surfaces de sustentation d'objets |
US4875246A (en) * | 1988-07-22 | 1989-10-24 | Quad Research, Inc. | Surface treating device |
US4941225A (en) * | 1989-11-13 | 1990-07-17 | Liao Su Land | Automatic chalk-powder collecting device for blackboard eraser |
US5203047A (en) * | 1991-07-16 | 1993-04-20 | Lynn William R | Cleaning apparatus with rotatable endless belt |
FR2755001B1 (fr) * | 1996-10-25 | 1999-01-22 | Beuvry Nov | Dispositif d'application d'un materiau en nappe sur une surface telle le sol |
US5933900A (en) * | 1997-05-28 | 1999-08-10 | Wang; Xiao Chun | Modular floor cleaning machine |
US6735806B2 (en) * | 1999-05-04 | 2004-05-18 | Eggs In The Pipeline, Llc | Tacky roller for improved surface cleaning |
DE10025446A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Flächenreinigungsgerät mit einer Spannvorrichtung |
FR2816496A1 (fr) * | 2000-11-15 | 2002-05-17 | Luc Lecouffe | Dispositif de nettoyage du sol |
US20040172769A1 (en) * | 2001-06-20 | 2004-09-09 | Giddings Daniel G. | Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium |
USD531766S1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-11-07 | Brunswick Bowling & Billiards Corporation | Bowling lane conditioning machine |
-
2002
- 2002-06-13 SE SE0201821A patent/SE524609C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-06-03 WO PCT/SE2003/000915 patent/WO2003105653A1/en active IP Right Grant
- 2003-06-03 DE DE60318708T patent/DE60318708T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-03 EP EP03760183A patent/EP1515635B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-03 AU AU2003243079A patent/AU2003243079A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-03 US US10/517,027 patent/US8185995B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-03 AT AT03760183T patent/ATE383807T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE524609C2 (sv) | 2004-09-07 |
DE60318708D1 (de) | 2008-03-06 |
AU2003243079A1 (en) | 2003-12-31 |
EP1515635B1 (de) | 2008-01-16 |
SE0201821L (sv) | 2003-12-14 |
US8185995B2 (en) | 2012-05-29 |
ATE383807T1 (de) | 2008-02-15 |
US20060010626A1 (en) | 2006-01-19 |
EP1515635A1 (de) | 2005-03-23 |
WO2003105653A1 (en) | 2003-12-24 |
SE0201821D0 (sv) | 2002-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0266627B1 (de) | Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes | |
DE69005972T2 (de) | Feuchtwisch Saug- und Reinigungsgerät zum Aufnehmen von Flüssigkeit von gereinigten Fussböden. | |
EP3426124B1 (de) | Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung | |
DE3024113A1 (de) | Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen | |
DE2804702A1 (de) | Fussboden-reinigungsgeraet | |
DE60318708T2 (de) | Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung | |
EP1772093A1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers | |
DE4426079A1 (de) | Gerät zur Reinigung von Walzen | |
DE2342618C2 (de) | Torfpresse | |
EP1799091B1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers | |
DE3616398C2 (de) | ||
DE9203962U1 (de) | Spender für ein Reinigungstuch | |
DE2712386A1 (de) | Saugfilter | |
DE10228383B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers | |
EP1219225B1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers | |
DE10025447A1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3542631C2 (de) | ||
DE3443510A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von fluessigkeit | |
DE4208094C2 (de) | Fahrbares Bodenreinigungsgerät | |
WO2008138767A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen | |
DE3309636A1 (de) | Reinigungsautomat | |
DE1922651A1 (de) | Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege | |
DE2735548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeitsoberflaechen | |
DE2836111C3 (de) | Walzenwaschwerk einer Offsetdruckmaschine, insbesondere Büro-Offsetdruckmaschine | |
DE2741729A1 (de) | Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |