[go: up one dir, main page]

DE60318231T2 - Vorrichtung, einheit und system zur fluidextraktion - Google Patents

Vorrichtung, einheit und system zur fluidextraktion Download PDF

Info

Publication number
DE60318231T2
DE60318231T2 DE60318231T DE60318231T DE60318231T2 DE 60318231 T2 DE60318231 T2 DE 60318231T2 DE 60318231 T DE60318231 T DE 60318231T DE 60318231 T DE60318231 T DE 60318231T DE 60318231 T2 DE60318231 T2 DE 60318231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
bottle
downflow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60318231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318231D1 (de
Inventor
Eiji. Yoshida
Keiichi Shibuya-ku YAHAGI
Hiroyuki Shibuya-ku MATSUNAGA
Satoshi Shibuya-ku OTAKE
Hiroki Shibuya-ku MATSUMOTO
Tatsuro Shibuya-ku ISHIMATSU
Yusuke Shibuya-ku YOSHIDA
Kagenori Shibuya-ku NAGAO
Satomi Shibuya-ku KUDO
Eri Shibuya-ku KAWAGUCHI
Ikuo Andreas Shibuya-ku NAKAYAMA
Yuta Shibuya-ku OGINO
Syotaro Shibuya-ku NAKAJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60318231D1 publication Critical patent/DE60318231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318231T2 publication Critical patent/DE60318231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D2001/0475Type of gas or gas mixture used, other than pure CO2
    • B67D2001/0481Single inert gas, e.g. N2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung, die einen Qualitätsverlust bei Getränken, wie beispielsweise Wein, die in einer Flasche enthalten sind, aufgrund von Oxidation und so weiter verhindert, wodurch ein frischer Geschmack über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann, und betrifft eine Flüssigkeitsentnahmeeinheit und ein Flüssigkeitsentnahmesystem für Wein etc., welche so strukturiert sind, um die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung auf einem Flascheneinrichtungstisch für Wein etc. in Weinlokalen etc. einsetzen zu können, wobei die Einheit und das System nicht nur äußerst funktional sind und eine äußerst ästhetische Optik besitzen, sondern sie weisen außerdem eine klein bemessene Auslageanordnungsstruktur und einen hohen Kühleffekt auf.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Beliebtheit von Wein hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und Weinmarken, Weinanbaugebiete, Weinsorten, Weingeschmacksrichtungen und dergleichen mehr sind deshalb auch vielfältiger geworden. Dieser Trend hat die Eröffnung von Lokalen gefördert, die sich auf Wein spezialisieren, die so genannten Weinlokale, welche verschiedene Sorten an Weinen anbieten müssen, um den Geschmacksrichtungen der Kunden zu entsprechen. Hierzu ist manchmal ein Probieren von Weinen in einer größeren Anzahl von verschiedenen Markennamen erforderlich und es kommt hinzu, dass eine Nachfrage für einen Verkauf nach Maßeinheiten vorhanden ist, nach einem so genannten Glas Wein, und demzufolge ist es notwendig, eine größere Anzahl von Flaschen zu öffnen. Da sich jedoch Luft in den Wein mischt, sobald die Flaschen geöffnet sind, ist eine Qualitätsminderung des Weines unvermeidlich. Dies kann außerdem zu einer solchen Situation führen, dass ein weiteres Öffnen einer Flasche zeitlich hinausgezögert bzw. der in einer Flasche übrig gebliebene Wein aufgrund der einmal geöffneten Flasche verdorben wird.
  • Als Maßnahme zur Vermeidung einer solchen Beeinträchtigung ist eine Flüssigkeitskonserviereinrichtung vorgestellt worden, die wie nachstehend beschrieben aufgebaut ist (siehe Patentdokumentation 1). Diese Einrichtung umfasst Folgendes: einen Druckreduzierstopper, der einen Flüssigkeitsdurchlauf aufweist, welcher mit der Innenseite eines Behältnisses und dessen Außenseite in Verbindung steht, sowie ein Downflow-Ventil zur Begrenzung des Flüssigkeitsdurchflusses in das Innere des Behältnisses über den Flüssigkeitsdurchlauf, und das für die Inhaltsaufbewahrung der Flüssigkeit auf einem Öffnungsabschnitt des Behältnisses abnehmbar aufgesetzt werden kann, einen Druckzuführstopper, der einen Flüssigkeitsdurchlauf besitzt und das Innere des Behältnisses mit dessen Außenseite verbindet, sowie ein Downflow-Ventil zur Begrenzung des Flüssigkeitsdurchflusses über den Flüssigkeitsdurchlauf in eine Richtung zur Außenseite des Behältnisses, und das auf einem Öffnungsabschnitt des Behältnisses zur Inhaltsaufbewahrung der Flüssigkeit abnehmbar aufgesetzt werden kann, eine Verbindungsabschnitt mit einem Flüssigkeitsdurchlauf, der mit dem Flüssigkeitsdurchlauf des Druckreduzierstoppers oder mit dem Druckzuführstopper in einem luftdichten Zustand verbunden werden kann, ein Druckreduziermittel zum Ablassen von Luft aus dem Innern des Behältnisses zur Außenseite des Behältnisses über den Flüssigkeitsdurchlauf des Druckreduzierstoppers oder des Druckzuführstoppers, und ein Druckeinspeisungsmittel zum Zuführen von Kohlendioxidgas in das Behältnis über die Flüssigkeitsdurchläufe des Druckreduzierstoppers und des Verbindungsabschnitts.
  • Des Weiteren hat der Patentanmelder der vorliegenden Erfindung bereits vorher eine Weinextraktionsvorrichtung vorgestellt, die so strukturiert ist, dass die Weinextraktionsvorrichtung auf einem Flaschenöffnungsabschnitt bei einer auf dem Kopf stehenden Flasche aufgesetzt werden kann, und die Flasche geöffnet ist, während unlösliches Inertgas/Edelgas zugeführt wird, so dass dann lediglich eine benötigte Weinmenge durch den Druck dieses Gases entnommen werden kann (siehe Patentdokumentation 2).
  • Die Patentschrift GB 343,328 (Robertson) veröffentlicht eine Apparatur zum Bereitstellen von gemessenen Einheiten für die Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung ein oberes Ventil, ein unteres Ventil, eine Messkammer zwischen den Ventilen und ein Ventilbetätigungsglied umfasst, das sich in der Mitte von den Ventilen befindet. Das Ventilbetätigungsglied bewegt sich zwischen einer äußersten Position, in der das obere Ventil geöffnet und das untere Ventil geschlossen ist, und einer anderen äußersten Position, in der das untere Ventil geöffnet und das obere Ventil geschlossen ist. Wenn sich das Ventilbetätigungsglied in der Mitte von den zwei äußersten Positionen befindet, sind beide Ventile gleichzeitig geöffnet.
  • Die US-Patentschrift 4,706,847 (Senmar) offenbart einen Weinausschankmechanismus, der einen Verschlussstopfen mit einer Edelgaseinlassöffnung und einer Weinausflussöffnung – jeweils mit einem selbstschließenden Ventil – umfasst. Ein Kopplungselement mit separaten Wein- und Gasdurchflussläufen ist an dem Verschlussstopfen anschließbar und besitzt ein selbstschließendes Ventil in dem Gasdurchlauf. Eine Verbindung des Kopplungselements mit dem Verschlussstopfen öffnet automatisch die jeweiligen Ventile, um zu ermöglichen, dass Edelgas das Volumen des aus der Flasche entnommenen Weines auffüllt.
  • Die US-Patentschrift 2,265,676 (Studdard) zeigt einen ähnlichen Ausschankmechanismus, der ein spezielles Gas einsetzt, um zu verhindern, dass die noch abzugebende Flüssigkeit mit Luft in Kontakt kommt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die in der Patentdokumentation 1 nach dem bisherigen Stand der Technik offengelegte Flüssigkeitskonserviereinrichtung ist jedoch eine groß angelegte Vorrichtung und teuer und sie ist deshalb nicht jederzeit und überall zur Benutzung geeignet. Selbst wenn darüber hinaus eine einmal geöffnete Flasche mit einem oxidationsverhindernden Gas in einem abgedichteten Zustand aufgefüllt und wieder geschlossen wird, kann anschließend das Fortschreiten eines Qualitätsverlustes nicht vermieden werden, da Luft eintritt, sobald die Flasche wieder geöffnet wird. Daher ist sie nicht zur Aufrechterhaltung von Geschmacksrichtungen, zum Verkauf pro Maßeinheit und so weiter geeignet, wie sie beispielsweise in Weinlokalen zu offerieren sind.
  • Des Weiteren weist auch die Weinextraktionsvorrichtung in der Patentdokumentation 2 nach dem Vorschlag des Patentanmelders noch einige zu lösende Probleme auf. Insbesondere die folgende Probleme sind in dieser Vorrichtung enthalten: Erstens, der Wein wird entnommen, während ein unlösliches Inertgas zugeführt wird, aber hierzu ist ein problematischer Vorgang erforderlich, wie das Drehen eines versenkten Korkens um 90° am Flaschenöffnungsabschnitt, und zweitens ist der Vorgang des Aufsetzens der Extraktionsvorrichtung auf der Flasche sehr kompliziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein und dergleichen mehr vorzusehen, bei der eine festgelegte Menge einer Flüssigkeit, wie Wein, sobald dies erforderlich wird, entnommen werden kann, die für diese Entnahme nur einen leichten Eingriff benötigt und die für eine langfristige Konservierung genutzt werden kann, und darüber hinaus eine Flüssigkeitsentnahmeeinheit und eine Flüssigkeitsentnahmesystem zur Verfügung zu stellen, die in deren Benutzung eine Annehmlichkeit in Bezug auf die Auslage und den Service in Weinlokalen etc. bietet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Einrichtungen, die zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme verwendet werden, wie nachstehend folgt. In der Beschreibung handelt es sich bei Flüssigkeit nicht nur um Liquide, wie Wein und kohlensäurehaltiges Wasser, sondern außerdem generell um Flüssigkeiten, wie beispielsweise milchsäurebakterienhaltige Getränke, Fruchtsäfte mit Fruchtfleisch und zähe Fluids in Schlepp-/Widerstandsflüssigkeiten, wie Speiseöl.
  • Die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung und Verfahrensaspekte gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten, unabhängigen Patentansprüchen definiert. Bevorzugte Merkmale der Aspekte sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • Das Downflow-Ventil und das Entnahmeventil sind niemals gleichzeitig geöffnet. Infolgedessen kann die Flüssigkeit an der Außenseite der Flasche nicht direkt entnommen werden. Falls eine direkte Entnahme ausgeführt werden würde, könnte die Luft, die über das Entnahmeventil in eine umgekehrte Richtung strömt, in das Innere der Flasche gelangen, aber eine derartige Situation tritt nicht ein, da das Downflow-Ventil geschlossen bleibt, während das Entnahmeventil geöffnet ist, wobei das vor Verdereben schützende Gas in den Flüssigkeitsspeicherteil (vorzugsweise kontinuierlich) zugeführt wird, so dass kein Raumvolumen für ein Eintreten von Luft vorhanden ist.
  • Es ist von Vorteil, dass es möglich ist, eintretende Luft zu blockieren und nur eine vorgegebene Menge von einer beliebigen Flüssigkeit, wie Wein etc., aus dem Flüssigkeitsspeicherteil jederzeit entnehmen zu können, wobei dann Gas zugeführt wird, das vor Verderben schützt. Infolgedessen kann ein partielles Entnehmen einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wein, in vielen weiteren Betriebsvorgängen vorgenommen werden, ohne dass sich deren Qualität verschlechtert, welches die Entnahme von einer festgelegten Menge der Flüssigkeit, wie Wein, jederzeit zulässt, sobald dies erforderlich ist, und es wird außerdem ermöglicht, eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. bereitzustellen, die für eine Entnahme nur einen leichten Eingriff benötigt und für eine langfristige Konservierung genutzt werden kann.
  • Es ist von Vorteil, dass es möglich ist, aus der Flasche in den Flüssigkeitsspeicherteil eine neue Zufuhr von Flüssigkeit auszuführen. Da die Neuzufuhr der Flüssigkeit im luftdichten Zustand durchgeführt wird, kommt die Flüssigkeit während dieses Zeitraums niemals mit Luft in Kontakt. Daher ist es möglich, auch eine größere Menge der Flüssigkeit zu entnehmen, als nur die Flüssigkeitsmenge, die in dem Flüssigkeitsspeicherteil gespeichert werden kann, wobei ferner ein Qualitätsverlust von einer solchen Flüssigkeit effektiv verhindert werden kann.
  • Es ist von Vorteil, dass eine Flüssigkeitsmenge, die aus der Flasche zum Flüssigkeitsspeicherteil hinunterfließt, durch ein Öffnen/Schließen des Downflow-Ventils angepasst werden kann.
  • Die Funktion des Betriebsmechanismus ermöglicht, das Downflow-Ventil und das Entnahmeventil gleichzeitig oder separat zu betätigen, so dass das zweite Antriebsteil das Entnahmeventil – während das erste Antriebsteil das Downflow-Ventil zum Öffnen antreibt – geschlossen hält, und das Downflow-Ventil wird geschlossen gehalten, während das zweite Antriebsteil das Entnahmeventil zum Öffnen antreibt. Die Auswahl zwischen dem gleichzeitigen Betriebsvorgang und dem separaten Betrieb des ersten Antriebsteils und des zweiten Antriebsteils kann somit wie gewünscht erfolgen.
  • Wenn bevorzugt der Betriebsmechanismus so eingerichtet wird, dass der Betrieb des ersten Antriebsteils und des zweiten Antriebsteils gleichzeitig ausgeführt werden kann, hält das zweite Antriebsteil das Entnahmeventil geschlossen, während das erste Antriebsteil das Downflow-Ventil zum Öffnen antreibt, und das Downflow-Ventil wird geschlossen gehalten, während das zweite Antriebsteil das Entnahmeventil zum Öffnen antreibt.
  • Vorzugsweise enthält das Downflow-Ventil das Folgende: einen Ventilkörper mit einem Hohlteil, das an dem Kopfteil der Flasche befestigt werden kann; ein Entladungsventil, das in dem Hohlteil bezüglich des Ventilkörpers vorgeschoben und zurückgezogen werden kann; ein Vorspannelement, das sich in dem Hohlteil befindet, um das Entladungsventil in Richtung des Flüssigkeitsspeicherteils vorzuspannen; und ein Anschlagsteil mit einem Downflow-Loch, das geschlossen wird, wenn dort das in dem Hohlteil vorgespannte Entladungsventil anschlägt, so dass ein zurückgesetztes Teil, das mit dem Hohlteil in Verbindung steht, in einem Endabschnitt des Ventilkörpers in die Richtung zum Flüssigkeitsspeicherteil ausgebildet ist, und so dass mindestens ein Streifen einer vertikalen Nut an einer Innenwand ausgebildet ist, welche das Hohlteil im Innern des Hohlteils mindestens am Anschlagsteil umgibt.
  • Es ist von Vorteil, dass aufgrund der Einbeziehung von zumindest der vorstehend beschriebenen Struktur es möglich ist, den Stillstand der Flüssigkeit, die von einem Ausgang des Downflow-Ventils nach unten fließt, effektiv zu verhindern, d. h. vom Downflow-Loch des Anschlagsteils. Insbesondere stagniert die Flüssigkeit, die von dem Downflow-Loch versucht nach unten zu fließen, manchmal an dem Downflow-Loch und fließt bedingt durch deren Oberflächenspannung nicht weiter abwärts, wobei man annimmt, dass dies durch die wechselseitig bedingte/korrelierende Einflussnahme aufgrund der Größe und Form des Downflow-Lochs, der Flüssigkeitsviskosität, des Drucks von dem zugeführten, vor Verderben schützenden Gas und so weiter verursacht wird. Obwohl der genaue kausale Zusammenhang nicht eindeutig geklärt ist, ist experimentell bestätigt worden, dass eine derartige Stagnation verhindert werden kann, wenn das Downflow-Ventil die vorstehend beschriebene Struktur enthält.
  • Vorzugsweise ist das Vorspannelement eine Schraubenfeder und eine Mittelachse der Schraubenfeder ist nichtlinear. Die nichtlineare Mittelachse bewirkt, dass der Druck, der an das Anschlagsteil über das Entladungsventil abgegeben wird, am Rand des Downflow-Lochs ungleich ist. Dies soll zur Vermeidung einer Flüssigkeitsstagnation beitragen. Die sechste erfindungsgemäße Flüssigkeitsentnahmevorrichtung kann auch bis zu einem gewissen Umfang den Flüssigkeitsstillstand vermeiden, jedoch ist experimentell bestätigt worden, dass die zusätzliche Anwendung der vorstehend beschriebenen Schraubenfeder das Verhindern einer Flüssigkeitsstagnation mit einer höheren Zuverlässigkeit realisieren kann.
  • Vorzugsweise besitzt das Entnahmeventil einen großen Stangendurchmesserabschnitt, welcher einen Downflow-Lochabschnitt schließen kann, der in einem unteren Teil des Flüssigkeitsspeicherteils vorgesehen ist.
  • Es ist von Vorteil, dass es möglich ist, das Ventil mit einer kleinen Anzahl von Komponenten auszubilden, d. h. den Downflow-Lochabschnitt und den großen Stangendurchmesserabschnitt. Aufgrund einer solchen Ausgestaltung kann das Öffnen/Schließen des Downflow-Lochabschnitts, mit anderen Worten, das Ausführen und Beenden der Flüssigkeitsentnahme, nur aufgrund eines Absenken oder Anhebens des großen Stangendurchmesserabschnitts durchgeführt werden.
  • Es ist von Vorteil, dass eine Schubstange, welche ein Aufwärts- und Abwärtsbewegen durch den Betrieb des Betriebsmechanismus ausführen kann, in dem Vorrichtungskörper bereitgestellt ist, und dass ein oberer Endabschnitt der Schubstange als das erste Antriebsteil und ein unterer Endabschnitt der Schubstange als das zweite Antriebsteil funktionieren kann.
  • Es ist von Vorteil, dass das Downflow-Ventil und das Entnahmeventil nur durch das Anheben und Absenken der Schubstange geöffnet/geschlossen werden können. Das Downflow-Ventil und das Entnahmeventil werden nur durch die Schubstange betrieben, so dass, wenn sich die Schubstange zum Öffnen des Downflow-Ventils aufwärts bewegt, das Entnahmeventil geschlossen wird, und im Gegensatz dazu, wenn sich die Schubstange abwärts bewegt, wird das Downflow-Ventil geschlossen und das Entnahmeventil geöffnet.
  • Es ist von Vorteil, dass ein Lagerschalenkörper in einem oberen Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils vorgesehen ist. Der Lagerschalenkörper umfasst ein Innenlager zum Unterstützen der Schubstange, so dass sie gleiten kann, einen Innendurchmesserabschnitt, der das Innenlager umgibt, einen Downflow-Kanal für die Flüssigkeit, der zwischen dem Innenlager und dem Innendurchmesserabschnitt ausgebildet ist, einen Gaszuführkanal, der in das Flüssigkeitsspeicherteil das vor Verderben schützende Gas einspeisen kann, und ein ringförmiges Vorsprungsteil mit einem Hohlteil, das mit dem Downflow-Kanal in Verbindung steht, und das in eine Position so vorspringt, dass ein Endabschnitt des ringförmigen Vorsprungsteils mit der in dem Flüssigkeitsspeicherteil gespeicherten Flüssigkeit in Kontakt kommen kann.
  • Es ist von Vorteil, dass das Innenlager des Lagerschalenkörpers die Schubstange so unterstützt, dass sie gleiten kann, und dass über den Gaszufuhrkanal das vor Verderben schützende Gas außerdem in das Flüssigkeitsspeicherteil eingespeist wird. Die Flüssigkeit strömt über den Downflow-Kanal hinunter und passiert des Weiteren den Hohlabschnitt des ringförmigen Vorsprungsteils, der mit dem Downflow-Kanal in Verbindung steht, um in das Flüssigkeitsspeicherteil nach unten zu fließen. Wenn die Flüssigkeit in das Speicherteil nach unten fließt, strömt das vor Verderben schützende Gas, dessen Menge der abfließenden Flüssigkeit entspricht, durch den Downflow-Kanal ab dem Hohlabschnitt in eine umgekehrte Richtung. Sobald sich aufgrund des Hinunterfließen der Flüssigkeit aus der Flasche das Speicherniveau in dem Flüssigkeitsspeicherteil hebt, um das untere Ende des ringförmigen Vorsprungsteils zu erreichen, wird das Öffnen des ringförmigen Vorsprungsteils bedingt durch die gespeicherte Flüssigkeit geschlossen. Dies verhindert, dass das vor Verderben schützende Gas in den Hohlabschnitt des ringförmigen Vorsprungsteils strömt, wodurch das Hinunterfließen der Flüssigkeit automatisch gestoppt wird. Durch ein zweckmäßiges Bestimmen einer Vorsprungsmenge in dem ringförmigen Vorsprungsteil kann eine in der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung zu speichernde Flüssigkeitsmenge festgelegt werden, um so eine konstant vorgegebene Menge zu erhalten. Dies beseitigt das Problem des Bedienens eines Betriebsarms und das Überwachen der Abflussmenge der Flüssigkeit mithilfe einer augenscheinlichen Beobachtung der gemessenen Kalibrierungen oder dergleichen in dem Flüssigkeitsspeicherteil.
  • Es ist von Vorteil, dass ein Entlüftungsventil zum Ablassen von Luft im Innern des Flüssigkeitsspeicherteils vorgesehen ist. Das Entlüftungsventil kann ein manuell betriebenes sein, aber auch ein automatisches, das sich automatisch öffnet, wenn der Druck einen vorgegebenen Wert erreicht, und das sich schließt, wenn der Druck einen vorgegebenen oder einen niedrigeren Wert, wenn dies vorteilhafter ist, erreicht.
  • Es ist von Vorteil, dass, wenn der Druck im Innern des Flüssigkeitsspeicherteils einen vorgegebenen oder aus irgendeinem Grund einen höheren Wert während der Dauer der Zufuhr des vor Verderben schützenden Gases erreicht, das Ventil geöffnet wird, um zu bewirken, dass das vor Verderben schützende Gas etc. im Innern entweichen kann, so dass der Druck in einen Normalzustand zurückkehrt. Wenn das vor Verderben schützende Gas zugeführt wird, ist es möglich, die Luft, die in dem Flüssigkeitsspeicherteil vorhanden ist, mittels eines Öffnen des Entnahmeventils abzulassen, jedoch ist es auch möglich, das vor Verderben schützende Gas zuzuführen, während das Entnahmeventil geschlossen bleibt, und die Luft durch die Einwirkung des Entlüftungsventils zu extrahieren.
  • Vorzugsweise enthält das Entnahmeteil das Folgende: einen Außenzylinder, der mit einem unteren Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils verbindbar ist; einen Innenzylinder, der an einem inneren Umfangsabschnitt des Außenzylinders eingepasst ist; einen Führungszylinder, der sich vertikal in einem Bereich des unteren Abschnitts des Flüssigkeitsspeicherteils zu einer Position hauptsächlich im mittleren Abschnitt des Entnahmeteils erstreckt; ein Verbindungselement, das an einem unteren inneren Umfangsabschnitt des Führungszylinders zur Verbindung mit einem unteren Endabschnitt der Schubstange eingepasst ist; und ein Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement, das einen unteren Endabschnitt des Verbindungselements unterstützt und so eingepasst ist, dass es sich in einem unteren Außenumfangsabschnitt des Führungszylinders aufwärts und abwärts bewegen kann. Ferner ist ein Entnahmerohr mit einem unteren Abschnitt des Verbindungselements verbunden, wobei sich das Entnahmerohr zu einer Position erstreckt, die niedriger als ein unterer Endabschnitt des Entnahmeteils ist.
  • Von Vorteil ist, wenn die Schubstange und das Entnahmerohr, die über das Verbindungselement mit dem Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement integriert sind, aufwärts und abwärts bewegt werden, dass eine Flüssigkeit, wie Wein, von der Flasche temporär in dem Flüssigkeitsspeicherteil gespeichert wird und des Weiteren über das Entnahmerohr hindurchpassiert, so dass die Flüssigkeit in ein Glas oder dergleichen eingegossen werden kann. Auch in diesem Fall blockiert die kontinuierliche Zufuhr des vor Verderben schützenden Gases ein Eintreten von Luft, welches einen Qualitätsverlust in der Flüssigkeit, wie Wein etc., verhindert.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform stellt eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. vor, die so strukturiert ist, dass der Betriebsmechanismus das Folgende beinhaltet: einen Betriebsarm, der zum Schwenken an einer Außenseite des Entnahmeteils vorgesehen ist; das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement ist dabei so vorgesehen, dass es mithilfe des Betriebsarms in dem Entnahmeteil aufwärts und abwärts bewegt werden kann; und das Verbindungselement ist in einem luftdichten Zustand mit dem Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement und der Schubstange gekoppelt.
  • Von Vorteil ist, dass der Betriebsmechanismus durch den Betriebsarm gebildet wird, der zum Schwenken an der Außenseite des Entnahmeteils vorgesehen ist, dass das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement so vorgesehen ist, dass es mithilfe des Betriebsarms in dem Entnahmeteil aufwärts und abwärts bewegt werden kann; und dass das Verbindungselement in einem luftdichten Zustand mit der Schubstange, die sich von dem Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement vertikal erstreckt, und der Vorrichtungskörper mit dem Entnahmeteil gekoppelt sind. Die Entnahme der Flüssigkeit aus der Flasche wird dergestalt durchgeführt, indem die Schubstange während des luftdichten Zustands aufwärts und abwärts bewegt wird, wodurch das Downflow-Ventil für die Flasche und das Entnahmeventil geöffnet/geschlossen werden. Der anhebende und abfallende Betrieb des Betriebsmechanismus ermöglicht, dass sich durch die vertikale Bewegung des Betriebsarms das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement in dem Entnahmeteil aufwärts und abwärts bewegen kann. Der Betriebsmechanismus ist so aufgebaut, dass die Schubstange im Innern des Entnahmeteils an dessen Außenseite betrieben werden kann, wobei der luftdichte Zustand aufrechterhalten bleibt, und es dabei möglich ist, eine vorgegebene Menge der Flüssigkeit jederzeit, wenn erforderlich, zu entnehmen.
  • Bevorzugt wird der Flüssigkeitsspeicherteil von einem transparenten Material oder einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet. Da es aus dem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt ist, kann der Abflusszustand der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsspeicherteil visuell beobachtet werden. Dies ermöglicht die Wahrnehmung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von abfließender Flüssigkeit und, wie gewünscht, eine beliebige Erhöhung/Minderung einer zu entnehmenden Menge.
  • Es ist von Vorteil, dass das Kopfteil der Flasche und das Aufsetzteil über eine Kopplungshilfe miteinander verbunden werden können, die einen weiten Ring aufweist, der in das Kopfteil der Flasche eingepresst wird, sowie eine Überwurfmutter, die so ausgebildet ist, dass ein inneres Umfangsteil der Überwurfmutter mit dem weiten Ring in engem Kontakt stehen kann. Die Kopplungshilfe ermöglicht die Verbindung zwischen dem Kopfteil der Flasche und der Vorrichtung in einen Zustand, in dem dieser luftdicht aufrechterhalten bleiben soll, und wenn sie über den Kopplungsabschnitt miteinander verbunden sind, wird ein Eintreten von Luft durch den weiten Ring blockiert. Da die Kopplungshilfe des Weiteren lediglich durch ein Drehen der Überwurfmutter anbringbar und abnehmbar ist, ist sie leicht zu bedienen.
  • Es ist von Vorteil, dass man jederzeit über das Downflow-Ventil eine beliebige Flüssigkeit, wie beispielsweise Wein, aus der Flasche in den Flüssigkeitsspeicherteil herabfließen lassen kann, wobei ein Lufteintritt blockiert und das vor Verderben schützende Gas zugeführt wird, und außerdem von dem Flüssigkeitsspeicherteil nur eine vorgegebene Menge entnommen werden kann. Infolgedessen ist es zum Beispiel möglich, partiell die Flüssigkeit, wie beispielsweise Wein, in vielen Betriebsvorgängen zu entnehmen, ohne dass sich deren Qualität verschlechtert, so dass eine festgelegte Menge der Flüssigkeit, wie Wein, jederzeit, wenn erforderlich, entnommen werden kann, und es ist außerdem möglich, eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. bereitzustellen, die für die Entnahme nur einen leichten Eingriff benötigt und für eine langfristige Konservierung geeignet ist.
  • Es ist von Vorteil, dass im ersten Schritt der Abfluss der Flüssigkeit in der Flasche durch den Öffnungs-/Schließbetrieb des Downflow-Ventils gesteuert wird, damit die Flüssigkeit in den luftdichten Speicherkörper fließen kann, und dass im zweiten Schritt die Entnahme der Flüssigkeit, die in dem luftdichten Speicherkörper gespeichert ist, durch den Öffnungs-/Schließbetrieb des Entnahmeventils kontrolliert ausgeführt wird. Das Entnahmeverfahren umfasst nicht nur einen Flüssigkeitsentnahmevorgang mithilfe der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsentnahmevorrichtung, sondern es umfasst außerdem die gleichen Flüssigkeitsentnahmeverfahren, welche die vorstehend beschriebenen Schritte einschließt. Jedes der Verfahren wird in dem Zustand ausgeführt, in dem ein Lufteintritt, der einen Qualitätsverlust in der Flüssigkeit verursachen könnte, blockiert wird, so dass eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wein, jederzeit entnommen werden kann, ohne dass dabei eine Qualitätsminderung hervorgerufen wird. Hierbei stellt der luftdichte Speicherkörper ein Behältnis dar, das in einem luftdichten Zustand die aus der Flasche strömende Flüssigkeit speichert, und im Besonderen enthält er außerdem das vorstehend beschriebene Flüssigkeitsspeicherteil.
  • Es ist von Vorteil, dass der erste Schritt einen Schritt des Ablassens von Luft vom Innern des luftdichten Speicherkörpers umfasst und stattdessen das vor Verderben schützende Gas zugeführt wird. Wenn aber keinerlei schadhafte Gasstoffe, wie Luft, in dem luftdichten Speicherkörper vorhanden sind und das Innere des luftdichten Speicherkörpers mit dem vor Verderben schützenden Gas gänzlich gefüllt ist, wird der Luftablassschritt nicht benötigt, aber andernfalls ist der Luftablassschritt erforderlich, da sonst ein Verhindern des Qualitätsverlustes in der Flüssigkeit nicht erwartet werden kann, außer wenn eine Luftzufuhr komplett ausgeschlossen wird.
  • Bevorzugt umfassen jeweils der erste Schritt und der zweite Schritt einen Schritt des kontinuierlichen Zuführens des vor Verderben schützenden Gases. Dies dient zum Verhindern eines Druckabfalls durch ein konstantes Bereitstellen einer Neuzufuhr des vor Verderben schützenden Gases, wodurch die Flüssigkeit unkompliziert auslaufen kann, da die Flüssigkeitsentnahme aus der Flasche den Innendruck absenkt, um die Entladungsobstruktion der Flüssigkeit zu bewirken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach vorherigen Aspekten zur Verfügung gestellt, die auf einem Auslagetisch befestigt ist, wobei aber die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung mit einem Öffnungsabschnitt in einer Tischplatte des Auslagetisches fixiert ist.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung mit dem Öffnungsabschnitt in der Tischplatte des Auslagetisches fixiert, wobei eine große Anzahl von Flaschen für Wein etc. auf dem Auslagetisch arrangiert werden kann. Wenn daher die Flüssigkeitsentnahmeeinheit in einer Weinecke oder dergleichen installiert ist, kann der Service für die Kunden etc. verbessert und die Optik hervorgehoben werden.
  • Da die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung bevorzugt mit dem Auslagetisch fixiert ist, kann eine große Anzahl von Flaschen mit Wein etc. auf dem Auslagetisch arrangiert werden. Wenn daher die Flüssigkeitsentnahmeeinheit in einer Weinecke oder dergleichen installiert ist, kann der Service für die Kunden etc. verbessert und die Optik hervorgehoben werden.
  • Bevorzugt wird ein aufgesetzter Flaschenhalter auf der Rückseite des Öffnungsabschnitts in der Tischplatte des Auslagetisches befestigt und die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung wird auf einem unteren Abschnitt des Flaschenhalters fixiert.
  • Bevorzugt wird die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung auf dem Flaschenhalter befestigt, der auf der Rückseite des Öffnungsabschnitts in der Tischplatte des Auslagetisches angebracht ist, und da es demzufolge erforderlich ist, nur einen Teil zu kühlen, der den Flaschenhalterabschnitt ausschließt (einen oberer Teil der auf dem Kopf stehenden Flasche), kann, sobald beispielsweise die Flasche zu kühlen ist, ein kleiner Kühlraum hergestellt werden, so dass die Kühlvorrichtung bezüglich der Flasche minimiert werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt der Flaschenhalter eine Öffnung in der Mitte von dessen unterem Aufsetzteil und eine Seitenwand, die sich von einem Peripherierand des unteren Aufsetzteils erhebt, wobei ein oberes Ende der Seitenwand auf der Rückseite in der Tischplatte befestigt und die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung um die Öffnung angebracht ist.
  • Es ist von Vorteil, dass ein leichtes Anbringen/Abnehmen der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung lediglich durch ein Befestigen der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung um die Öffnung des unteren Aufsetzabschnitts mittels eines Verschrauben etc. ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Zentriervorrichtung zum Halten der Flasche auf einer Oberseite des Öffnungsabschnitts der Tischplatte angeordnet.
  • Da vorzugsweise die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung so eine ist, welche die Flasche auf dem Flaschenhalter etc. in einen auf dem Kopf stehenden Zustand befestigt, kann die Zentriervorrichtung nach dem Befestigen die Flaschenstellung in einem zentrierten Abschnitt beibehalten, welches zuverlässig die Bildung von einer Lücke verhindert, durch die möglicherweise Luft aus einem Flaschenbefestigungsbereich eintreten könnte.
  • Bevorzugt wird die Zentriervorrichtung aus einer Vorspann-/Halterungseinrichtung gebildet, die mit einem Außenumfang der Flasche mindestens an drei Stellen in Verbindung kommt, um die Flasche zentriert einzuspannen.
  • Da die Flasche bevorzugt auf dem Flaschenhalter oder dergleichen in einem auf dem Kopf stehenden Zustand und in Bezug auf die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung befestigt ist, würde, wenn die Flasche eine neuere ist, der umgedrehte Zustand etwas instabiler gehalten. Aber die Zentriervorrichtung, die von der Vorspann-/Halterungseinrichtung aus mit einem Dreipunktekontakt ausgebildet ist, ermöglicht, dass die Stellung der befestigten Flasche in der zentrierten Position korrekt gehalten werden kann, welches zuverlässig ein Ursachenproblem in Bezug auf die Bildung einer Lücke verhindert, durch die möglicherweise Luft aus einem Flaschenbefestigungsbereich eintreten könnte.
  • Bevorzugt ist die Vorspann-/Halterungseinrichtung eine Federvorrichtung mit mindestens drei Federn, wobei dazwischen Stützen aufgehängt sind.
  • Es ist von Vorteil, dass die Stellung der Flasche in dem zentrierten Abschnitt durch die Vorspann-/Halterungseinrichtung, die von drei Federvorrichtungen gebildet wird, korrekt gehalten werden kann, und da die Flasche in dem auf dem Kopf stehenden Zustand in Bezug auf die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung befestigt ist, kann die Vorspann-/Halterungseinrichtung zuverlässig das Problem des Verursachen bezüglich der Bildung einer Lücke verhindern, durch die möglicherweise Luft aus einem Flaschenbefestigungsbereich eintreten kann.
  • Bevorzugt ist der Flaschenhalter mit einer Klemmverbindungsstruktur vorgesehen, um zu verhindern, dass die Flasche, an der die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung angebracht ist, herunterfallen kann.
  • Vorteilhafterweise verhindert die Funktion der Klemmstruktur, dass die Flasche abdriftet, so dass ein luftdichter Zustand zwischen der Flasche und der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung komplett aufrechterhalten werden kann. Dies beseitigt die Wahrscheinlichkeit, dass Luft in das Flüssigkeitsspeicherteil eintritt, was verursacht werden könnte, wenn die Flasche abdriftet. Ein Qualitätsverlust in der Flüssigkeit kann daher mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass eine oder eine Vielzahl von Behälterzellen auf dem Auslagetisch angeordnet werden kann.
  • Da vorteilhafterweise die Behälterzelle, welche die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung unterbringt, auf dem Auslagetisch in der Flüssigkeitsentnahmeeinheit für Wein etc. angeordnet ist, kann der Auslageeffekt für die Kunden etc. erheblich verbessert werden, wenn sie in einer Weinecke oder dergleichen installiert wird.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass die Vielzahl von Behälterzellen auf dem Auslagetisch angeordnet werden kann.
  • Es ist von Vorteil, dass viele Flaschen auf dem Auslagetisch durch die Anordnung mit vielen Behälterzellen darauf zur Auslage kommen können, so dass die Optik des Auslagetisches verbessert wird, wobei gleichzeitig der Auslageeffekt für Kunden etc. erheblich hervorgehoben werden kann, wenn er in einer Weinecke oder dergleichen installiert ist.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass die Vielzahl der Behälterzellen in einer abgestuften Form mit einem Niveauunterschied angeordnet wird.
  • Bevorzugt wird die Vielzahl der Behälterzellen auf dem Auslagetisch in abgestufter Form mit dem Niveauunterschied arrangiert, und wenn daher dieser Auslagetisch in einer Weinecke oder dergleichen installiert ist, wird nicht nur die Optik des Auslagetisches verbessert und gleichzeitig ein Auslageeffekt für Kunden etc. deutlich hervorgerufen, sondern die Handhabung der Flaschen etc. ist auch für das Bedienungspersonal sehr angenehm, da die Höhe an der vorderen Seite weiter herunterkommt.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass die Behälterzelle aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt wird.
  • Da die Behälterzelle vorzugsweise aus dem transparenten bzw. lichtdurchlässigen Material hergestellt wird, ist es möglich, durch die Behälterzellen hindurch den Auslagezustand von den vielen Behälterzellen zu erkennen, die auf dem Auslagetisch angeordnet sind. Wenn daher dieser in einer Weinecke oder dergleichen installiert ist, wird nicht nur die Optik des Auslagetisches verbessert und gleichzeitig ein Auslageeffekt für Kunden etc. deutlich hervorgerufen, sondern die Handhabung der Flaschen etc. ist auch für das Bedienungspersonal sehr angenehm, da es die Bestellungen etc. von den Kunden gleich bestätigen kann.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass die Behälterzelle einen Wandabschnitt aufweist, den ein Seitenbereich und auf dessen oberen Abschnitt ein Abdeckplättchen umgeben.
  • Da die Behälterzelle bevorzugt aus dem Wandabschnitt ausgebildet ist, den der Seitenbereich und auf dessen oberen Abschnitt das Abdeckplättchen umgibt, ist ein leichtes Einbringen/Abnehmen der Flasche mithilfe eines Öffnens/Schließens des Abdeckplättchens auf der Behälterzelle möglich, wenn die Flasche in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung eingebracht oder von dieser herausgenommen werden soll.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass ein unterer Bodenabschnitt des Wandbereichs von der Behälterzelle an dem Auslagetisch befestigt ist.
  • Da bevorzugt der untere Bodenabschnitt des Wandbereichs von der Behälterzelle an dem Auslagetisch befestigt ist, kann die Behälterzelle zuverlässig und stabil befestigt werden.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass das Abdeckplättchen von der Behälterzelle zum freizügigen Öffnen/Schließen ausgebildet ist.
  • Da bevorzugt das Abdeckplättchen der Behälterzelle zum freizügigen Öffnen/Schließen ausgebildet ist, kann die Flasche mithilfe eines Öffnens/Schließens des Abdeckplättchen von der Behälterzelle leicht eingebracht/herausgenommen werden, wenn die Flasche in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung eingebracht oder herausgenommen werden soll.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass ein unterer Bodenabschnitt von der Behälterzelle mit der Tischplatte des Auslagetisches ausgebildet ist.
  • Da bevorzugt der untere Bodenabschnitt von der Behälterzelle, an der die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. angebracht ist, mit der Tischplatte des Auslagetisches ausgebildet ist, ist eine freizügige Anordnung des Auslagetisches möglich – eine ebenmäßige oder abgestufte Ausgestaltung –, wodurch der Auslagetisch entsprechend dem Einrichtungszustand in einer Weinecke oder dergleichen anpassungsfähig herzustellen ist und ein optischer Auslageeffekt für Kunden etc. erheblich verbessert wird.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass mindestens eine Behälterzelle auf dem Auslagetisch angeordnet ist.
  • Es ist von Vorteil, dass auf der Tischplatte des Auslagetisches eine Behälterzelle, oder mehrere, angeordnet werden können, an der die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. angebracht wird. Wenn daher die Behälterzelle für jede Weinflasche oder dergleichen vorgesehen ist, besteht ein Vorteil dahingehend, dass eine feine Temperaturregelung für jede Sorte, Marke, Herkunft ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass der Auslagetisch eine Vielzahl von Tischplatten aufweist und sich die Behälterzelle auf der jeweiligen Tischplatte befindet.
  • Es ist von Vorteil, dass es möglich ist, auf den jeweiligen Tischplatten des Auslagetisches eine Behälterzelle anzuordnen, an der die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. angebracht werden soll, so dass bezüglich der jeweiligen Tischplatten des Auslagetisches unterschiedliche Ebenen und bezüglich der jeweiligen Behälterzellen unterschiedliche Höhen mit den Flaschen hergestellt werden können, welches den optischen Auslageeffekt erheblich verbessert.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass die Vielzahl der Tischplatten des Auslagetisches in einer abgestuften Form mit vielen Stufen durch unterschiedliche Befestigungspositionen der jeweiligen Tischplatten auf den Wandabschnitten der Behälterzellen ausgestaltet ist.
  • Bevorzugt wird die Änderung des Ebenenunterschieds durch ein Anpassen der Befestigungspositionen der Tischplatten hergestellt, wobei die unteren Bodenabschnitte der Behälterzellen über die Befestigungspositionen der Behälterzellen an den Wandabschnitten ausgebildet werden, so dass der Auslagetisch sehr leicht in der abgestuften Form arrangiert und hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass die Vielzahl von Behälterzellen derart ausgestaltet wird, indem sich die Höhen der Wandabschnitte von den jeweiligen Behälterzellen stufenweise ändern, um damit die abgestuften Höhen zu bilden.
  • Bevorzugt werden die Höhen der Wandabschnitte von den jeweiligen Behälterzellen stufenweise verändert, wenn der Auslagetisch in der abgestuften Form zu arrangieren ist, so dass die Befestigungspositionen der Tischplatten angepasst und die abgestuften Höhen leicht adaptiert und ausgestaltet werden können.
  • Bevorzugt ist die Flüssigkeitsentnahmeeinheit so strukturiert, dass der Wandabschnitt, das Abdeckplättchen und die Tischplatte von der Behälterzelle einen Raum ausbilden.
  • Bevorzugt ist die Behälterzelle, an der die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung für Wein etc. angebracht ist, so strukturiert, dass der Raum zwischen der Tischplatte, welche deren unterer Abschnitt ist, und dem Abdeckplättchen gebildet werden kann, und wenn ein Abstand zwischen der Tischplatte und dem Abdeckplättchen für den Raum in geeigneter Weise angepasst wird, kann für das Bauformdesign die Raumvolumenkapazität adaptiert werden.
  • Die Flüssigkeitsentnahmeeinheit kann so strukturiert werden, dass die Raumvolumenkapazität eine Kühlkammer bildet.
  • Es ist von Vorteil, dass der Raum, welcher, wie vorstehend beschrieben, zwischen der Tischplatte und dem Abdeckplättchen hergestellt wird, als eine Kühlkammer zum Kühlen der Flasche ausgebildet werden kann, und dass die Volumenkapazität der Kühlkammer durch die Adaptierung des Abstands zwischen der Tischplatte und dem Abdeckplättchen angepasst werden kann.
  • Die Flüssigkeitsentnahmeeinheit kann so strukturiert sein, dass sich mindestens eine Kühlvorrichtung in der Behälterzelle befindet.
  • Bevorzugt wird der Raum, welcher die Kühlkammer bildet, in der Behälterzelle hergestellt und durch das Unterbringen von einer Kühlvorrichtung oder von mehreren in jeder der Kühlkammern zum Kühlen einer Flüssigkeit, wie beispielsweise von Kühlluft in dem Raum der Kühlkammer, kann die Flüssigkeit, wie Wein, in der Flasche effizient gekühlt werden.
  • Die Flüssigkeitsentnahmeeinheit kann so strukturiert sein, dass die Kühlvorrichtung aus einem thermoelektrischen Modul unter Einsatz eines Peltier-Elements gebildet wird.
  • Bevorzugt wird das thermoelektrische Modul unter Einsatz des Peltier-Elements als Kühlvorrichtung zum Kühlen der Flasche mit Wein etc. verwendet, das in der Behälterzelle untergebracht ist, so dass eine Flüssigkeitsentnahmeeinheit für Wein etc. klein in den Abmessungen ist und eine ausgezeichnete Kühlleistung erbracht werden kann.
  • Die Flüssigkeitsentnahmeeinheit kann so strukturiert sein, dass ein Temperaturregler in der Kühlvorrichtung vorgesehen ist.
  • Wenn eine Flasche in der Behälterzelle untergebracht wird, soll beispielsweise eine Flasche mit Wein gekühlt werden, wobei eine feine Temperaturregelung für jede Flasche in Übereinstimmung mit der Weinsorte, Weinmarke und dem Weinanbaugebiet notwendig ist. Mittels einer bevorzugten Struktur für die Flüssigkeitsentnahmeeinheit ist der Temperaturregler zweckmäßigerweise in der Kühlvorrichtung der Flüssigkeitsentnahmeeinheit bereitgestellt, so dass eine optimale Temperaturregelung realisiert werden kann.
  • Die Flüssigkeitsentnahmeeinheit kann so strukturiert sein, dass sich eine vor Verderben schützende Gaseinheit auf dem Auslagetisch befindet.
  • Bevorzugt befindet sich die vor Verderben schützende Gaseinheit, welche dieses spezielle Gas in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung der Flüssigkeitsentnahmeeinheit zuführt, in der die Flasche mit Wein etc. untergebracht ist, auf dem Auslagetisch, so dass ein Installationsort für den Auslagetisch in einer Weinhalle oder dergleichen frei festgelegt werden kann.
  • Ein Flüssigkeitsentnahmesystem kann Flüssigkeitsentnahmeeinheiten, wie vorstehend beschrieben, umfassen. Somit ist es möglich, eine große Anzahl von Flaschen mit Wein etc. in dem Auslagetisch unterzubringen, und wenn das Flüssigkeitsentnahmesystem in einer Weinecke oder dergleichen installiert wird, kann der Service für Kunden etc. verbessert und eine schönere Auslagenoptik erzielt werden.
  • Das Flüssigkeitsentnahmesystem kann so strukturiert sein, dass die Kühlvorrichtung in der Flüssigkeitsentnahmeeinheit einen Temperaturregler besitzt und die vor Verderben schützende Gaseinheit eine Gasbombe, eine Gasversorgungsleitung und einen Druckwächter aufweist.
  • Es ist von Vorteil, dass die vor Verderben schützende Gaseinheit zum Zuführen des vor Verderben schützenden Gases in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen für Wein etc. in der Flüssigkeitsentnahmeeinheit integriert ist, und dass dort die Kühlvorrichtung zum Kühlen der Flaschen mit Wein etc. und der Temperaturregler angeordnet sind, so dass eine feine Temperaturregelung in Übereinstimmung mit Sorte, Marke und Herkunft für die Flaschen mit Wein etc., die in den Behälterzellen untergebracht sind, durchgeführt werden kann. Außerdem ist das System als ein Flüssigkeitsentnahmesystem ausgebildet, in dem sich die vor Verderben schützende Gaseinheit auf dem Auslagetisch befindet, so dass, wenn der Auslagetisch, in dem das Flüssigkeitsentnahmesystem mit Flaschen Wein etc., die darauf befestigt sind, in einer Weinhalle oder dergleichen installiert wird, der Auslagetisch, – falls es ein Auslagetisch mit Gießvorrichtungen ist – frei bewegbar ist, aber selbst wenn der Auslagetisch ein feststehender ist, kann der Installationsort frei festgelegt werden.
  • Das Flüssigkeitsentnahmesystem kann so strukturiert sein, dass die vor Verderben schützende Gaseinheit das Folgende aufweist: eine Gasversorgungsleitung, welche von der Gasbombe an die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung angeschlossen ist, und einen Druckwächter, der sich an einer nachgelagerten Seite der Gasbombe befindet und der aus einem Druckventil, einem Druckregulator und einem Druckmesser ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist eine solche Struktur so adoptiert, dass die vor Verderben schützende Gaseinheit, welche den Druckwächter aufweist, der aus einem Druckventil, einem Druckregulator und einem Druckmesser ausgebildet ist, in das Flüssigkeitsentnahmesystem zusammen mit dem Temperaturregler integriert ist, um eine hochsensible und optimale Temperaturregelung in Übereinstimmung mit Sorte, Marke und Herkunft für die Flaschen mit Wein etc., die in den Behälterzellen untergebracht sind, durchzuführen, so dass die Flaschen mit Wein etc. bei optimalen Temperaturen, die hochsensibel eingestellt sind, gekühlt aufbewahrt werden können, und um die vor Verderben schützende Gaseinheit mit jeder der Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen über die Gasversorgungsleitung zu verbinden. Wenn ferner der Auslagetisch, in dem das Flüssigkeitsentnahmesystem, das die Flaschen mit Wein etc. aufweist, auf diesem befestigt ist, in einer Weinhalle oder dergleichen eingerichtet wird, kann der Auslagetisch – falls es ein Auslagetisch mit Gießvorrichtungen ist – frei befördert werden, und auch wenn der Auslagetisch ein feststehender ist, kann dennoch der Installationsort frei festgelegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Vorderseitenansicht von einer Ausführungsform der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung.
  • Die 2a bis 2c sind Querschnittsansichten von einem Downflow-Ventil (Ersatzverschlussstopfen), das in einer Flasche angebracht wird.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von der Ausführungsform der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung.
  • 4 ist eine Schnittansicht von der Ausführungsform der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptabschnitts der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung.
  • 6 ist eine aus 5 entlang der Linie X-X genommene Querschnittsansicht, die einen Betriebsmechanismus der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung darstellt.
  • 7 ist eine Vorderseitenansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines modifizierten Ausführungsbeispiels der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung, die eine Mengenautomatikvorrichtung aufweist.
  • 9 ist eine Ansicht in aufgelösten Einzelteilen, die ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des Downflow-Ventils zeigt, das in Bezug auf die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung eingesetzt wird.
  • 10 ist eine Querschnittansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Downflow-Ventil in 9 in einem Öffnungsabschnitt von einer Flasche eingesetzt ist.
  • 11 ist eine Querschnittansicht, die einen Ventilkörper zeigt, der einen Bestandteil des Downflow-Ventils in 9 bildet.
  • 12 ist eine Draufsicht, die das Downflow-Ventil in 9 zeigt.
  • 13 ist eine Draufsicht, die eine Schraubverschlusskappe zeigt, die einen Bestandteil des Downflow-Ventils in 9 bildet.
  • 14 ist eine Draufsicht, welche die Ausgestaltung einer Klemmverbindungsstruktur zeigt, die in Bezug auf die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung eingesetzt wird.
  • 15 ist eine entlang der Linie Y-Y in 14 genommene Querschnittsansicht.
  • 16 ist eine entlang der Linie Z-Z in 14 genommene Querschnittsansicht.
  • 17 ist eine schematisch erläuternde Ansicht von einem Auslagetisch mit Flüssigkeitsentnahmeeinheiten, die auf diesem befestigt sind.
  • 18 ist eine schematische Grundrissansicht, welche die Anordnungsstruktur der Kühlvorrichtungen etc. zeigt, die sich auf dem Auslagetisch befinden; und
  • 19 ist eine erläuternde Rückseitenansicht des Auslagetisches, der das Flüssigkeitsentnahmesystem umfasst.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung (nachstehend als „vorliegende/erfindungsgemäße Ausführungsform" bezeichnet – falls zutreffend) wird in Bezug auf die anhängenden Zeichnungen erklärt.
  • Strukturaufbau der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung, die auf eine Flasche mit Wein oder dergleichen angebracht wird
  • Zunächst wird in der vorliegenden Ausführungsform der Strukturaufbau einer Flüssigkeitsentnahmevorrichtung zur Oxidationsverhinderung erklärt, wobei der Strukturaufbau in eine Getränkeflasche, wie Weinflasche, eingesetzt wird. Eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 wird auf die Getränkeflasche aufgesetzt, wobei die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 in der Lage ist, ein Getränk, wie Wein, jederzeit aus der Flasche zu entnehmen/abzuzapfen, in welcher ein Downflow-Ventil mit Presssitz anstelle eines vorhandenen Korkstopfens eingepasst wird. Des Weiteren ist eine Kopplungshilfe 90 zum Verbinden der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 mit der Flasche in einen luftdichten Zustand vorgesehen. Die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 kann Wein oder dergleichen abzapfen, wobei verhindert wird, dass Luft, welche die Qualität in der Getränkeflüssigkeit, wie Wein etc., verschlechtern würde, in das Innere der Flasche gelangt.
  • Die 1 und 3 zeigen eine Außenstruktur der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60. Diese Struktur ermöglicht, dass die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 auf ein Kopfteil B1 von einer Flasche B aufgesetzt werden kann, welche eine Flüssigkeit, wie Wein, über die Kopplungshilfe 90 in einem luftdichten Zustand beinhaltet. Ein Ausführungsbeispiel der eingepassten Kopplungshilfe 90 ist jene, die durch die Verbindung mit einer Überwurfmutter 91 gebildet wird, welche über das Flaschenkopfteil B1 und einen weiten Ring 93 leicht eingepasst werden kann, da die Verdichtung aus einem elastischen Material hergestellt ist, welches auf das Flaschenkopfteil mit Presssitz eingepasst wird, wie dies in 4 dargestellt ist. Die Überwurfmutter 91 kann innen und außen einen luftdichten Zustand aufrechterhalten, sobald eine Öffnung in einem unteren Abschnitt dort mit dem eingepressten Weitring 93 in Presskontakt kommt. Ein Innengewindeabschnitt 91a, der auf einem oberen Innenumfangsabschnitt in der Überwurfmutter 91 vorgesehen ist, kann mit einem Außengewindeabschnitt 62a, der sich auf einem Außenumfangsabschnitt von einem Aufsetzteil 63 der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung befindet, mit Schraubverschluss verbunden werden. Wenn somit das Innengewinde 91a und das Außengewinde 62a mit Schraubverschluss verbunden sind, kann die Flasche B zusammen mit der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 in einem luftdichten Zustand verbunden sein. Nebenbei bemerkt, in der Zeichnung ist eine Ringkapsel 92 auf einem äußeren Umfangsabschnitt der Überwurfmutter 91 für die Kopplungshilfe 90 angebracht, wobei diese zum leichteren Bedienen der Überwurfmutter dienen soll.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt ist, bestehen die hauptsächlichen Bestandteile der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60, die deutlich hervortreten, aus drei Elementen, nämlich aus einem Vorrichtungskörper 61, einem Entnahmeteil 67, welches mit einem unteren Abschnitt des Vorrichtungskörpers 61 verbunden ist, und einem Betriebsmechanismus 70. Der Vorrichtungskörper 61 umfasst Folgendes: ein Aufsetzteil 63, das einen röhrenförmigen Abschnitt 62 aufweist, damit die Vorrichtung an das Flaschenkopfteil angebracht oder in dieses aufgenommen werden kann, und einen Körperabschnitt 64, der mit dem Zylinderabschnitt 62 integriert ausgebildet ist, und ein Flüssigkeitsspeicherteil 65, das mit einem unteren Abschnitt des Körperabschnitts verbunden und mit einem Behälter ausgebildet ist, welcher aus einem transparenten Material hergestellt ist. Des Weiteren sind eine Gaszufuhröffnung 81, durch welche ein vor Verderben schützendes Gas in den Vorrichtungskörper 61 zugeführt wird, und ein Entlüftungsventil 83 in dem Körperabschnitt 64 bereitgestellt (siehe 1 und 4). Das Entnahmeteil 67, welches an dessen oberen Abschnitt mit dem Vorrichtungskörper 61 verbunden ist, umfasst einen Betriebsmechanismus 70, wobei ein Entnahmerohr 74 an dessen unterem Abschnitt vorgesehen ist. O-Dichtungsringe 8 als Mittel zur Aufrechterhaltung eines luftdichten Zustands befinden sich zwischen den diversen Verbindungsabschnitten, wodurch ein Austreten des vor Verderben schützenden Gases verhindert wird, das aus der Gaszuführöffnung 81 zugeführt wird. Ein Betriebsarm 72 ist als Bestandteil des Betriebsmechanismus 70 in einer mittleren Position von der Entnahmeteilhöhe 67 angebracht, wobei der Aufwärts- und Abwärtsbewegungsbetrieb dieses Betriebsarms 72 zulässt, dass eine Schubstange 75, welche einen nachstehend noch beschriebenen Antrieb bildet und im Innenteil vorgesehen ist, und ein Entnahmerohr 74 nach oben und nach unten bewegt werden können. Die Schubstange 75 ermöglicht die Entnahme von einer Flaschenflüssigkeit, wie beispielsweise Wein, aus dem Entnahmerohr 74 durch den Aufwärts- und Abwärtsbewegungsbetrieb des Betriebsmechanismus 70.
  • Jede Art von Flüssigkeit kann zum Ziel einer Entnahme werden, unabhängig davon welche Herkunfts- oder Eigenschaftsmerkmale sie aufweist, aber in dieser Beschreibung wird Wein zum typischen Getränk erklärt, und ein Gas, das sich hauptsächlich aus Stickstoff N zusammensetzt (nachstehend als „N-Gas" bezeichnet) wird als ein vor Verderben schützendes Gas gewählt. Der Grund, warum N-Gas ausgewählt wird, besteht darin, dass dieses Gas nichtlöslich ist und gegenüber Wein wirkungslos bleibt, was dieses Gas als ein Gas zum Verhindern eines Qualitätsverlusts von Wein aufgrund eines Abblocken des Kontakts zwischen Luft und Wein nach einer Flaschenöffnung oder während einer Weinabzapfung geeignet macht. Das N-Gas wird in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 dergestalt zugeführt, dass ein Gasversorgungsgerät 85, wie beispielsweise eine mit N-Gas befüllte Gas-Bombe, über eine Gaszufuhrleitung 86 mit der Gaszuführöffnung 81 verbunden ist.
  • Verfahren für die Benutzung der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
  • In einem Verfahren für die Benutzung der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung erfolgt die Ausführung der Bedingungen, unter denen die Flaschenflüssigkeit entnommen werden kann, durch die nachfolgenden drei Schritte mit vorbereitenden Funktionen. In einem ersten Schritt wird der vorhandene Korkstopfen, der in dem Flaschenkopfteil B1 eingepresst ist, in einer vor Verderben schützenden Gasatmosphäre herausgezogen, wie zum Beispiel in einer N-Gas-Atmosphäre, und stattdessen wird in diesem Kopfteil ein Downflow-Ventil 7 mit Presssitz eingepasst (siehe 2(a) und 4). Dies heißt, dass das Downflow-Ventil 7 als Ersatzverschlussstopfen für den Korkpfropfen funktioniert. Das Downflow-Ventil 7 kann auch eines sein, das beim Weinerzeuger vor dessen Versand eingepasst worden ist. Im zweiten Schritt wird die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 über die Kopplungshilfe 90 auf das Flaschenkopfteil B1 aufgesetzt, welches das eingepresste Downflow-Ventil 7 bereits enthält. Im dritten Schritt wird die Flasche B, welche die auf dieser bereits aufgesetzte Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 aufweist, auf einem Flascheneinrichtungstisch etc. (ist später beschrieben) platziert, der in einem Weinlokal etc. aufgestellt ist, wobei die Flasche senkrecht positioniert oder mit einem solchen Winkel geneigt platziert wird, um zuzulassen, dass die Flüssigkeit auf natürliche Weise abfließen kann, wobei sie außerdem so angeordnet ist, dass sich die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung unten am Flaschenkopfteil befindet. Anschließend kann der Betriebsmechanismus 70 des Entnahmeteils 67 bedient werden, wobei bei Bedarf eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge entnommen werden kann, während über einen langen Zeitraum die Frische in dem Zustand beibehalten wird, in welchem ein Qualitätsverlust der Flüssigkeit, wie Wein, verhindert wird, sobald gleichzeitig das N-Gas in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 zugeführt worden ist.
  • Strukturaufbau des Downflow-Ventils
  • Das Downflow-Ventil 7, das als Abflussventil zum Einsatz kommt, wird nun mit Bezug auf die 2a2c erklärt. Dieses Downflow-Ventil 7 ist, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, ein Abflussventil (Verschlussstopfen mit Ventil), das ein Entladungsventil 7b in einem Körper 7a umfasst, wobei dessen Strukturaufbau folgendermaßen ist: Das pilzförmige Entladungsventil 7b ist in einen oberen Abschnitt des Körpers 7a eingesetzt, der aus einem röhrenförmigen Element mit einem Flanschabschnitt ausgebildet ist, wobei eine Verschlusskappe 7c auf dem oberen Abschnitt zur Abdeckung verschraubt ist, wodurch verhindert wird, dass sich das Ventil loslösen kann. Ferner schlägt ein oberer Endabschnitt von einer Druckfeder 7d, die als Vorspannelement dient, an einem oberen Flächenabschnitt an einer Rückseite eines Kopfteils des Entladungsventils 7b an, so dass ein luftdichter Zustand aufrechterhalten werden kann, wenn das Kopfteil des Ventils, das eine Vorspannkraft der Feder aufnimmt, mit einem Sitzloch 7i in der Verschlusskappe 7c in enger Verbindung steht. Ein unterer Endabschnitt der Druckfeder 7d wird von einem Tragelement 7e unterstützt, das in eine Einsatzöffnung des Körpers 7a eingeschraubt ist. Nebenbei bemerkt, die Stärke der Vorspannkraft von der Druckfeder 7d ist regulierbar, indem das die Druckfeder unterstützende Tragelement zum Ändern der Position gedreht wird.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, sind nahe einem oberen Abschnitt des Downflow-Ventils 7 der Körper 7a des Verschlussstopfens mit Ventil und die Verschlusskappe 7c schraubfixiert, und ein O-Dichtungsring 7f, als Abdichtung dienend, ist mit einem oberen Teil des Flanschabschnitts eingepasst, um zwischen dem Körper 7a und der Verschlusskappe 7c einen luftdichten Zustand aufrechtzuerhalten. Strebenabschnitte 7g, ... sind im Innern nahe einem oberen Endabschnitt des Körpers 7a an vier Stellen ausgebildet, wie in 2b zu ersehen ist, und das Kopfteil des Entladungsventils 7b ist in einem Zustand aufwärts und abwärts beweglich, in dem ein äußerer Umfangsabschnitt mit diesen vier Streben in Verbindung ist. Wenn daher das Kopfteil des Entladungsventils 7b gegen die Vorspannkraft gepresst wird, um es mit einem nach unten weisenden Öffnungsabschnitt B2 der Flasche B zurückzuziehen, passiert die in der Flasche B enthaltene Flüssigkeit, wie beispielsweise Wein, die Zwischenräume 7s, die sich zwischen diesen Strebenabschnitten befinden, und durch einen Spalt hindurch, der zwischen dem Kopfteil und dem Sitzloch 7i der Verschlusskappe 7c ausgebildet ist, so dass die Flüssigkeit herausfließen kann. Da während des Einpassens ein Abschnitt, der sich weiter unten als der Flanschabschnitt des Downflow-Ventils 7 befindet, in den Öffnungsabschnitt B2 der Flasche B eingepresst wird, wird der Außendurchmesser des Abschnitts kleiner als der Durchmesser des Öffnungsabschnitts der Flasche, und zwar um solch ein Volumen, dass die O-Dichtungsringe 7k, die als Dichtungselemente dienen, dazwischen in einen elastischen Kontaktzustand angeordnet werden können.
  • Da übrigens der Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts B2 der Flasche selbst verschiedenartig gestaltet wird, ist es aus Kostengründen schwierig, das Downflow-Ventil adaptierbar für alle Innendurchmesser herzustellen. Daher wird in der vorliegenden Erfindung ein Downflow-Ventil wie in 2c gewählt, wobei dieses Downflow-Ventil so strukturiert ist, dass die äußere Form des Ventilkörpers fixiert wird, und dass anstelle der O-Dichtungsringe 7k die Dichtungselemente 107k, die jeweils aus einer Gummimanschette gebildet werden und einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, an mehreren Stellen des Körpers 107a angebracht werden. Die Dichtungselemente 107k sind so strukturiert, dass dicke Ringabschnitte 107r auf der Innenseite in die Ausnehmungen des Körpers 107a eingepasst werden, und dass der luftdichte Zustand durch die transformierenden Abschnitte 107m in einer Flanschform aufrechterhalten werden kann, die durch ein Ausdehnen auf die äußeren Umfangsabschnitte der Ringteile bereitgestellt werden. Im Besonderen sind die Dichtungselemente 107k so strukturiert, dass die Abschnitte 107m in eine dünne Flanschform so transformiert werden, dass sie einen Spalt zwischen dem Innenumfang der Flasche B und dem Außenumfang des Ventilkörpers 107a ausfüllen, wenn das Downflow-Ventil 107 in die Flaschenöffnung B2 eingepresst wird, wodurch die Adaption in einer breiten Vielfalt von Flaschengrößen ermöglicht werden kann. Die Adaptionsmöglichkeit solch eines Downflow-Ventils reduziert die vorher herzustellenden Typen an Verschlussstopfengrößen, welches zur Reduzierung der laufenden Kosten in Weinlokalen oder dergleichen mehr beiträgt.
  • Modifiziertes Ausführungsbeispiel des Downflow-Ventils
  • Die Erklärung erfolgt in Bezug auf die 9 bis 13. Ein Downflow-Ventil 111 umfasst einen Ventilkörper 113, der ein Hohlteil 112 (siehe 13) aufweist und auf das Flaschenkopfteil B1 aufsetzbar ist, ein Entladungsventil 114, das in dem Hohlteil 112 in Bezug auf den Ventilkörper 113 vorgeschoben und zurückgezogen werden kann, eine Spulenfeder (Vorspannelement) 115, die sich in dem Hohlteil 112 befindet, um das Entladungsventil 114 in Richtung des Flüssigkeitsspeicherteils 65 vorzuspannen, und ein Anschlagsteil 119 mit einem Downflow-Loch 117, das geschlossen wird, wenn dort das in dem Hohlteil 112 vorgespannte Entladungsventil 114 anschlägt. Das Bezugssymbol 113p bezeichnet eine Schraubverschlusskappe, die einen Bestandteil des Ventilkörpers 113 bildet. Die Schraubverschlusskappe 113p soll hauptsächlich zum Halten des Anschlagsteils 119 dienen, dass es in dem Hohlabschnitt 112 des Ventilkörpers 113 bleibt. Ringförmige Elastikfalten 113a zum Erhöhen des luftdichten Zustands für die Flasche sind an einem Außenumfang des Ventilkörpers 113 ausgebildet. Des Weiteren wird ein ringförmiges Dichtungslippenteil 118, das in einer Tiefenbreite im Hohlabschnitt 112 hervorspringt, auf einem Umfang des Downflow-Lochs 117 bereitgestellt. Das Dichtungslippenteil 118 ist deshalb vorgesehen, da – wenn es mittels des Entladungsventils 114 anschlägt – sich das Dichtungslippenteil 118 elastisch transformiert, wodurch zwischen diesen Teilen der geschlossene Zustand noch verbessert wird. Darüber hinaus ist ein zurückgesetztes Teil 120, das mit dem Hohlteil 112 in Verbindung steht, in einem Endabschnitt des Ventilkörpers 113 in die Richtung zum Flüssigkeitsspeicherteil 65 ausgebildet (in 9 in die Richtung nach unten), mit anderen Worten, in einem Endabschnitt der Schraubverschlusskappe 113p. Der größte Effekt wird erzielt, wenn das zurückgesetzte Auskehlungsteil 120 in dessen Dimension fächerartig hergestellt wird, das vom Außenumfang zum Innenumfang im Endabschnitt stufenweise kleiner wird. Des Weiteren ist es von Vorteil, zumindest einen Streifen einer vertikalen Nut 121, bevorzugt mehrere Streifen, an einer Innenwand 113b herzustellen, welche das Hohlteil 112 an der Innenseite des Hohlteils 112 vom Anschlagsteil 119 aus umgibt.
  • Nach einigen Experimenten, die von den Erfindern ausgeführt wurden, gibt es Fälle, in denen eine Flüssigkeit versucht, von dem Downflow-Loch 117 nach unten zu fließen, aber am Downflow-Loch 117 (am Dichtungslippenteil 118) bedingt durch deren Oberflächenspannung stagniert und nicht weiter abwärts fließt, wobei man annimmt, dass dies durch die individuelle oder wechselseitige/korrelierende Einflussnahme der Größe und der Form des Downflow-Lochs, der Flüssigkeitsviskosität, des Drucks des zugeführten, vor Verderben schützenden Gases etc. verursacht wird. Eine Weinflasche, deren Flaschenöffnung einen Innendurchmesser von etwa 13,5 bis 15 mm aufwies, wurde in diesen Experimenten verwendet, wobei der Innendurchmesser des Downflow-Ventils (der Außendurchmesser des Hohlteils), das für diese Weinflasche zum Einsatz kam, 10 bis 12 mm betrug. Insbesondere, wenn der Innendurchmesser der Flaschenöffnung, in den das Downflow-Ventil hineingepresst wird, reduziert wurde, trat die Abflussstagnation ein. Wenn dann das Downflow-Ventil 111 mit der gleichen Struktur und Dimension, wie die vorstehend beschriebene Struktur und Dimension, verwendet wurde, war es möglich, den Stillstand der Flüssigkeit, die von dem Downflow-Ventilloch 117 des Anschlagsteils 119 nach unten fließt, effektiv zu verhindern. Obwohl der genaue kausale Zusammenhang nicht eindeutig geklärt ist, ist festgestellt worden, dass der Einsatz des erfindungsgemäßen Downflow-Ventils 111 einen solchen Flüssigkeitsstillstand verhindern kann.
  • Die Spulenfeder 115 in dem Hohlteil 112 ist so strukturiert, dass eines ihrer Enden gegen das Entladungsventil 114 anschlägt, wobei das andere Ende an einem unterstützenden Trägerteil 116, das in dem Hohlteil 112 hervorspringt, auflagert (siehe 10 bis 12). Das unterstützende Trägerteil 116 ist in einer V-Form ausgebildet und erstreckt sich von der Mitte des Hohlteils 112 in die radiale Richtung, wie in 12 dargestellt ist. Die Länge der Spulenfeder 115 ist ein bisschen länger als der Abstand zwischen dem Entladungsventil 114 und dem unterstützenden Trägerteil 116 festgelegt, so dass die Spulenfeder 115, die zwischen dem Entladungsventil 114 und dem unterstützenden Trägerteil 116 eingespannt ist, zusammengezogen wird. Da ferner das unterstützende Trägerteil 116 gegen die Spulenfeder 115 nur mit einem Teil von deren Endabschnitt im Außenumfang aufliegt, wird die Spulenfeder 115 schließlich in eine geneigte Stellung gezwungen, wobei deren mittlere Achse eine nichtlineare Position einnimmt (siehe 10). Infolgedessen wird der Druck, der an das Anschlagsteil 119 über das Entladungsventil 114 abgegeben wird, am Rand des Downflow-Lochs 117 ungleich. Bei dieser ungleichen Lastverteilung wird davon ausgegangen, dass sie zur Verhinderung der Flüssigkeitsstagnation beiträgt. Es ist experimentell bestätigt worden, dass das Verhindern der Flüssigkeitsstagnation mit einer höheren Zuverlässigkeit realisiert werden kann, wenn das Ungleichgewicht mit zur Anwendung kommt, das durch die Spulenfeder 115 verursacht wird.
  • Konkreter Strukturaufbau der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
  • Als nächstes wird der Strukturaufbau der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung in den Einzelheiten erklärt. Der Strukturaufbau der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung wurde vorstehend bereits mit ihrem äußeren Erscheinungsbild im Hinblick auf die 1 und 3 erläutert und daher wird nun hauptsächlich der innere Strukturaufbau unter Bezug auf die 4 und 5 erklärt. 4 zeigt den ganzen Strukturaufbau der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60, wobei 5 hauptsächlich einen vergrößerten Abschnitt des Entnahmeteils 67 darstellt, das später näher beschrieben wird. Gemäß 4 zeigt diese Zeichnung den Zustand, in dem die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 auf das Flaschenkopfteil B1 über die Kopplungshilfe 90 aufgesetzt wird, wobei diese Teile in der auf dem Kopf stehenden Flasche eingesetzt und platziert werden. Das Downflow-Ventil 7, welches zugleich ein Verschlussstopfen mit Ventil ist, wird in das Flaschenkopfteil B1 im Presssitz eingepasst.
  • Die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 umfasst den Vorrichtungskörper 61, das Entnahmeteil 67, den Betriebsmechanismus 70 und weitere Bestandteile. Sowohl die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 als auch die Flasche B sind über eine Schraubverbindung mit der Überwurfmutter 91 der Kopplungshilfe 90 fixiert. Falls jedoch ein ausreichend luftdichter Zustand zwischen dem Verschluss 7c der Flasche B und dem Vorrichtungskörper 61 auch ohne die Anwendung der Kopplungshilfe 90 erzielt werden kann, kann die Kopplungshilfe auch weggelassen werden.
  • Der Vorrichtungskörper 61, welcher als luftdichter Speicherbehälter funktioniert, ist aus einer Verbindungsstruktur mit dem Aufsetzteil 63 und dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 zusammengesetzt, das mit einem unteren Abschnitt verbunden ist. Das Aufsetzteil 63 ist aus dem röhrenförmigen Abschnitt 62 ausgebildet, welcher das Außengewinde auf einem Außenumfang und den Körperabschnitt 64 umfasst, der unter dem Zylinderteil 62 bereitgestellt ist, wobei beide integriert hergestellt sind. Die Gaszufuhröffnung 81, das Entlüftungsventil 83 und so weiter sind in dem Körperabschnitt 64 bereitgestellt. Der Gasdurchlauf 64a (siehe 8), der mit der Gaszufuhröffnung 81 in Verbindung steht, ist in dem Körperabschnitt 64 ausgebildet. Das Entlüftungsventil 83 ermöglicht, dass Luft von da an abgelassen werden kann, wenn begonnen wird, Luft im Innern des Vorrichtungskörpers mit N-Gas zu ersetzen, und es dient außerdem als Sicherheitsventil, wenn der Druck im Innern des Vorrichtungskörpers 61 extrem hoch wird, während die Entnahmevorrichtung in Gebrauch ist, nachdem diese bereitgestellt worden ist. Des Weiteren kann der Entlüftungsvorgang auch durch ein Schieben und Öffnen eines Überlaufventils (das nicht dargestellt ist) durchgeführt werden. Das Überlaufventil ist jedoch nicht unentbehrlich und kann dann weggelassen werden, wenn der Druck im Innern des Vorrichtungskörpers 61 nicht sehr hoch ist und für den Fall, dass die Sicherheit durch andere Einrichtungen etc. gewährleistet ist. Ein oberer Hälfteabschnitt im Innern des Aufsetzteils 63 weist einen Strukturaufbau auf, in dem ein Teil des Kopfteils der Flasche B und ein Teil des Downflow-Ventils 7 untergebracht werden können.
  • Strukturaufbau des Flüssigkeitsspeicherteils
  • Das Flüssigkeitsspeicherteil 65, das in einer kreisrunden Behälterform hergestellt ist, ist unterhalb eines unteren Bereiches des Körperabschnitts 64 vorgesehen. Es ist vorteilhaft, dass das Flüssigkeitsspeicherteil 65 aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt wird, und dass dessen Oberfläche Kalibrierungen 65m für die Mengenangabe der gespeicherten Flüssigkeit aufweist (siehe 3). Das Flüssigkeitsspeicherteil 65 ist mit dem unteren Bereich des Körperabschnitts 64 über einen Flanschabschnitt 65a verbunden und fixiert, der in der Nähe zu einem oberen Rand des Flüssigkeitsspeicherteils 65 und eines Montagerings 65b ausgebildet ist. Nebenbei bemerkt, werden der untere Bereich des Körperabschnitts 64 und der Montagering 65b zusammen mit einer Schraubenfixierung verbunden, jedoch befindet sich zwischen diesen noch ein O-Dichtungsring 8 als Abdichtung, so dass der luftdichte Zustand der Teileverbindung zwischen dem Körperabschnitt 64 und dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 aufrechterhalten werden kann.
  • Des Weiteren wird ein Außenumfangsabschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 aus einem oberen Abschnitt gebildet, der mit einem als Speicherkammer dienenden Abschnitt korrespondiert, und mit einem unteren Abschnitt bereitgestellt, der einem als Kopplungsabschnitt dienenden Abschnitt entspricht, wobei der als Kopplungsabschnitt dienende Abschnitt ferner in zwei Abstufungen bereitgestellt wird, welche einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser auf der oberen Stufe und einen Abschnitt mit einem kleinen Durchmesser auf der unteren Stufe beinhalten. Ein Außengewindeabschnitt zum Anbringen des nachstehend beschriebenen Entnahmeteils 67 ist auf einem oberen Zylinderabschnitt 65c – auf der oberen Abstufung – vorgesehen, und in einem verbindenden, unteren Zylinderabschnitt 65d – auf der unteren Abstufung – ist zum Anbringen des nachstehend beschriebenen Führungszylinders 68 ein Innengewindeabschnitt auf einem inneren Umfangsabschnitt bereitgestellt. Außerdem wird in einem Bereich von einem oberen Endabschnitt in einem Innenumfangsabschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 für eine vorbestimmte Tiefenposition eine Abstufung gebildet, um so den Innendurchmesser vergrößern zu können, wobei eine Stangenführung 65e, welche einen oberen Abschnitt der nachstehend beschriebenen Schubstange 75 bildet, darin eingepasst wird. Diese Stangenführung 65e funktioniert über ein Führungsloch, welches in deren Mitte ausgebildet ist, um so zu ermöglichen, dass ein oberer Endabschnitt (das erste Antriebsteil) 75g der Schubstange 75 das Entladungsventil 7b des Downflow-Ventils präzise pressen kann. Das Flüssigkeitsspeicherteil 65 ist in einer Behälterform ausgebildet, wobei dessen innerer Bodenabschnitt in einer abgestumpften Kegelform hergestellt ist, welcher einen leichten Neigungswinkel aufweist, und wobei ein Downflow-Lochabschnitt 65f, um zuzulassen, dass die in dem Flüssigkeitsspeicherteil gespeicherte Flüssigkeit zum abwärts befindlichen Entnahmeteil 67 nach unten fließen kann, im mittleren Bereich des inneren Bodenabschnitts vorgesehen ist.
  • Strukturaufbau des Flüssigkeitsentnahmeteils
  • Das Entnahmeteil 67, das aus einem zylinderförmigen Körper mit einer sich von außen verjüngenden Formgebung hergestellt ist, ist mit dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 verbunden. Das Entnahmeteil 67 ist so fixiert, dass ein oberer Innenumfangabschnitt eines Außenzylinders 67a mit dem unteren Zylinderabschnitt 65d, welcher im unteren Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 positioniert ist, schraubverbunden ist. Ein Innenzylinder 67b ist in einer Innenumfangsfläche des Außenzylinders 67a eingepasst, wobei der Innenzylinder 67b auf einer Abstufung unterstützt wird, die auf einem unteren Ende des Außenzylinders 67a ausgebildet ist. Ein oberer Endabschnitt ist so angeordnet, dass er mit einer unteren Fläche der Abstufung des großen Durchmesserabschnitts des Flüssigkeitsspeicherteils 65 in Kontakt steht.
  • Das Entnahmeteil 67 umfasst den Betriebsmechanismus 70, welcher die Entnahme der in dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 gespeicherten Flüssigkeit in einem luftdichten Zustand ermöglicht. Gemäß 5 ist ein weit vorstehender Abschnitt 67a in einem mittigen Höhenabschnitt von einem Innenumfangsabschnitt des Innenzylinders 67b ausgebildet. Der Führungszylinder 68, der mit einem Bodenzylinderelement und in diesem mit einem Öffnungsabschnitt ausgebildet ist, der nach unten weist, ist mit der Mitte im Innern des Entnahmeteils 67 so verbunden und fixiert, dass ein oberer Außenumfangabschnitt mit einem Innenumfangsabschnitt des unteren Zylinderabschnitts 65d schraubverbunden ist. Der O-Dichtungsring 8, der als Luftdichtigkeitserhaltungsmittel dient, befindet sich zwischen dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 und dem Führungszylinder 68, so dass die Flüssigkeit bzw. das N-Gas daran gehindert werden, nach außen auszulaufen.
  • Ein Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement 73 in Behälterform, das aus einem Bodenzylinderelement ausgebildet ist, ist so eingepasst, dass es sich zu einem Außenumfangabschnitt aufwärts und abwärts bewegen kann, der im Wesentlichen um die Hälfte des Außenumfangsabschnitts – des Führungszylinders 68 – niedriger angeordnet ist. Das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement 73 ist so strukturiert, dass zwei Reihen der flanschförmigen, vorstehenden Abschnitte 73b mit einem vorgegebenen Abstand auf einem oberen Endabschnitt eines Außenumfangs vorgesehen sind, was zur Bildung einer Nut 73a zwischen den vorstehenden Abschnitten und einem Lochabschnitt 73c führt, in welche das Entnahmerohr 74 eingesetzt werden kann, welches an dessen unteren, mittleren Abschnitt bereitgestellt ist. Die äußeren Randabschnitte der zwei Linien von den vorstehenden Abschnitten 73b sind mit einem Innenumfang des weit vorstehenden Abschnitts 67e in Kontakt, der in der Mitte zum Innenumfang des Innenzylinders 67b ausgebildet ist, und sie können in Relation zum Innenumfang des weit vorstehenden Abschnitts 67e gleiten. Ein oberer Konvexring 67h und ein unterer Konvexring 67g sind jeweils oberhalb und unterhalb des weit vorstehenden Abschnitts 67e angeordnet und die vorstehenden Abschnitte, die auf deren Innenumfang ausgebildet sind, stoßen jeweils gegen die oberen und unteren Flächen der vorstehend erwähnten, zwei vorstehenden Abschnitte. Der untere Konvexring 67g, der unterhalb der vorstehenden Abschnitte 73b angeordnet ist, wird von einer unteren Druckfeder 67i aufwärts vorgespannt. Der obere Konvexring 67h, der oberhalb der vorstehenden Abschnitte 73b angeordnet ist, wird von einer oberen Druckfeder 67j abwärts vorgespannt. Diese zwei Druckfedern besitzen die gleiche Federkonstante, um so das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement 73 in einem Gleichgewichtszustand konstant positioniert zu halten.
  • Gemäß 4 ist die Schubstange 75, welche das erste Antriebsteil zum Antreiben des Downflow-Ventils (Ersatzpfropfen) 7 und das zweite Antriebsteil zum Antreiben des Entnahmeventils 71 umfasst, in einem Bereich im Innern des Flüssigkeitsspeicherteils 65 für den unteren Abschnitt des Entnahmeteils 67 senkrecht vorgesehen. Die Schubstange 75 ist so strukturiert, dass ein Abschnitt, der in dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 positioniert ist, aus einem kleinen Durchmesserabschnitt 75a, einem mittleren Durchmesserabschnitt 75b und einem großen Durchmesserabschnitt (einem großen Stangendurchmesserabschnitt) 75c ausgebildet ist. Der kleine Durchmesserabschnitt 75a tritt in einen Öffnungsabschnitt der Stangenführung 65e ein, der im oberen Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 bereitgestellt ist. Der obere Endabschnitt 75g des kleinen Durchmesserabschnitts 75a der Schubstange 75 dient als erstes Antriebsteil. Wenn die Schubstange 75 aufwärts bewegt wird, wobei sie von der Stangenführung 65e geführt wird, schiebt sie gegen das Entladungsventil 7b des Downflow-Ventils 7, so dass das Ventil geöffnet werden kann.
  • Gemäß 5 wird das Entnahmeventil 71 aus dem großen Durchmesserabschnitt (dem zweiten Antriebsteil) 75c der Schubstange 75 ausgebildet, wobei der Downflow-Lochabschnitt 65f und der O-Dichtungsring 8 als Dichtung funktionieren. Wenn sich der große Durchmesserabschnitt 75c der Schubstange 75 in einem neutralen Zustand befindet oder in einer Position, die höher als dieser Zustand ist, wird er in den Downflow-Lochabschnitt 65f eingeführt, der in dem unteren Abschnitt des Flüssigkeitsspeicherteils 65 vorgesehen ist, so dass die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 nicht abfließen kann. Wenn sich im Gegensatz dazu die Schubstange 75 von ihrer Position nach unten bewegt, entfernt sich der große Durchmesserabschnitt 75 von dem Downflow-Lochabschnitt 65f, was zu einem geöffneten Zustand des Lochabschnitts führt, so dass die Flüssigkeit in den Führungszylinder 68 und von dort nach unten in das Flüssigkeitsspeicherteil 65 fließen kann. Da sich natürlich das erste Antriebsteil 75g (siehe 4) zu diesem Zeitpunkt in einem abgesenkten Zustand befindet, befindet sich das Entladungsventil 7b des Downflow-Ventils 7 aufgrund der Vorspannkraft der Vorspannfeder in einem geschlossenen Zustand. Da der O-Dichtungsring 8 im Downflow-Lochabschnitt 65f bereitgestellt wird, werden das Innere des Flüssigkeitsspeicherteils 65 und das Innere des Entnahmeteils 67 in einem luftdichten Zustand bereitgehalten, während der große Durchmesserabschnitt 75c dort positioniert ist.
  • Ein unterer Hälftabschnitt der Schubstange 75, das heißt ein Abschnitt, der in dem Entnahmeteil 67 positioniert ist, ist im Wesentlichen die Erweiterung des großen Durchmesserabschnitts 75c, der ein Einführungsabschnitt 75d in einer zylinderförmigen Ausgestaltung sein soll und darin eine Entnahmeöffnung besitzt. Vier Einführungsöffnungen 75i (wobei nur eine Öffnung dargestellt ist), die zur Mitte ausgerichtet sind, sind in einem zylinderförmigen Abschnitt des Einführungsabschnitts 75 vorgesehen, so dass die in den Führungszylinder 68 eingeführte Flüssigkeit zur Entnahmeöffnung, die im Innern bereitgestellt ist, eingeführt werden kann. Ein Verbindungselement 75e, das an einem unteren inneren Umfangsabschnitt des Führungszylinders 68 eingepasst ist, ist mit einem unteren Endabschnitt des Einführungsabschnitts 75d verbunden, welcher in den Führungszylinder 68 integriert ist. Der O-Dichtungsring 8, der als Luftdichtigkeitserhaltungsmittel dient, befindet sich zwischen einem äußeren Umfangsabschnitt des Verbindungselements 75e und einem inneren Umfangabschnitt des Führungszylinders 68, wodurch der luftdichte Zustand aufrechterhalten und verhindert wird, dass die Flüssigkeit, die in den Führungszylinder eintritt, herunter fließen kann.
  • Ein Entnahmerohr 74 ist mit einem unteren Bereich des Verbindungselements 75e verbindend angeschlossen. Das Entnahmerohr 74 ist aus einem röhrenförmigen Element hergestellt, dass so strukturiert ist, dass der Außendurchmesser an dessen oberem Abschnitt etwas größer als der Außendurchmesser von dessen unterem Abschnitt ist, wobei darin eine Flüssigkeitsabflussöffnung 74a so vorgesehen ist, dass die Flüssigkeit senkrecht durchfließen kann. Des Weiteren ist das Entnahmerohr 74 mit dem Verbindungselement 75e so angeschlossen, dass ein Außengewindeabschnitt, der an einem oberen Außenumfang des Entnahmerohrs 74 bereitgestellt ist, und ein Innengewindeabschnitt, der an einem Öffnungsabschnitt des Verbindungselements 75e vorgesehen ist, mit Schraubverschluss verbunden sind. Ferner wird eine untere Fläche des Bodenabschnitts, der in einem unteren Endabschnitt des Aufwärts- und Abwärtsbewegungselements 73 ausgebildet ist, von einem Kragenbundabschnitt 74b zurückgehalten, welcher am Außenumfang des Entnahmerohrs 74 ausgebildet ist, und eine obere Fläche wird von einem unteren Endabschnitt des Verbindungselements 75e zurückgehalten. Demzufolge können mithilfe des Betriebsvorgangs des Betriebsmechanismus 70 das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement 73, das Entnahmerohr 74, die Schubstange 75, das Verbindungselement 75e etc. als eine einzige Einheit bewegt werden.
  • Der Betriebsarm 72, der den Betriebsmechanismus 70 bildet, ist an einem mittigen Höhenbereich des Entnahmeteils 67 angebracht. Wie in den 3 und 6 dargestellt ist, ist der Betriebsarm 72 so hergestellt, dass beide Arme eines Armabschnitts 72a in einer zweigeteilten Ausgestaltung den Außenzylinder 67a umgreifen, und dessen Endbereich wird von Kniegelenkbolzen 70c in einem Montagevorsprung 67h unterstützt, der so vorgesehen ist, dass er von einem Außenumfang des Außenzylinders 67a hervorspringt. Schwenkzapfen 72d sind in den jeweiligen Armabschnitten 72a in deren Länge an Zwischenpositionen eingeführt. Der Schwenkzapfen 72d besitzt einen Außengewindeabschnitt auf einem Bereich unterhalb eines flächigen Kopfteilansatzes und einen geraden Abschnitt, der nach vorne verläuft. Der Abschnitt, der das Außengewinde des Schwenkzapfens 72d darstellt, ist auf einem Seitenabschnitt des Armabschnittes 72a nach innen hin verschraubt, wobei der gerade Abschnitt die bogenförmigen Kanäle 75m (siehe die 1 und 3) passiert, die im Außenzylinder 67a und im Innenzylinder 67b vorgesehen sind, um die Nut 73a des Aufwärts- und Abwärtsbewegungselements 73 (siehe 6) zu erreichen. Daher kann sich das Aufwärts- und Abwärtsbewegungselement 73 mithilfe der Schwenkzapfen 72d aufwärts und abwärts bewegen, wenn der Armabschnitt 72a geschwenkt wird, wodurch zugelassen wird, dass sich die Schubstange 75, das Entnahmerohr 74 und so weiter nach oben und nach unten bewegen können. Nebenbei bemerkt kann aber der Aufwärts- und Abwärtsbewegungsbetrieb, was die Schubstange 75 betrifft, die als eingängiges Element hergestellt und in dieser Ausführungsform erklärt worden ist, zum Beispiel mit der Adoption in einer Schubstange, die dann selbst einen dualen Rohraufbau besitzt, für das Downflow-Ventil und das Entnahmeventil separat durchgeführt werden.
  • Verfahren für den Betrieb der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung
  • Als nächstes wird der Betrieb der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung in den Einzelheiten erklärt. In dem Zustand, in dem die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 auf einem Einrichtungstisch oder dergleichen befestigt wird, wie sie in den 3 bis 5 dargestellt ist, kann die Flüssigkeit in der Flasche B nicht abfließen, da das Entladungsventil 7b im Downflow-Ventil 7 geschlossen ist. Die Inbetriebnahme der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 umfasst als erstes den Betriebsvorgang des Ersetzens von Luft in dem Vorrichtungskörper 61 mit einem N-Gas. Dieser Betriebsvorgang wird durch ein Öffnen des Entlüftungsventils 83 durchgeführt, wobei das N-Gas aus der Gaszuführöffnung 81 (siehe 1) zugeführt und dieser Betriebszustand für mehrere Sekunden aufrechterhalten wird. Wenn anschließend das Entlüftungsventil 83 geschlossen wird, ist das Innere des Flüssigkeitsspeicherteils 65 in einen mit N-Gas gefüllten Zustand gebracht worden.
  • Wenn als nächstes ein freier Endbereich des Armabschnitts 72a von dem Betriebsarm 72 angehoben wird, schiebt die Spitze der Schubstange 75 gegen das Entladungsventil 7b des Downflow-Ventils 7, so dass die Flüssigkeit in der Flasche nach unten in das Flüssigkeitsspeicherteil 65 abfließt. Außerdem wird in diese Betriebszustand der große Durchmesserabschnitt 75c der Schubstange 75, als Entnahmeventil dienend, in den Downflow-Lochabschnitt 65f im unteren Bereich des Flüssigkeitsspeicherteils 65 eingepasst, um so einen geschlossenen Zustand in einem Betriebszustand herzustellen, in dem der luftdichte Zustand über den Mechanismus des Entnahmeteils 67 aufrechterhalten bleibt. Daher fließt die Flüssigkeit, die in das Flüssigkeitsspeicherteil 65 hinunterfließt, nicht aus dem Entnahmeventil zum Entnahmeteil 67. Folglich fließt die Flüssigkeit in der Flasche nach unten während der Betriebsarm 72 angehoben bleibt, so dass sich die Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicherteil 65 solange vermehrt, bis das Flüssigkeitsspeicherteil 65 komplett aufgefüllt ist. Falls außerdem während dieses Betriebsvorgangs das N-Gas kontinuierlich zugeführt wird, gelangt das N-Gas, das in seinem spezifischen Gewicht gering ist, im Innern des Flüssigkeitsspeicherteils 65 – für die abgeführte Flüssigkeit – nach oben, um den durch das Abfließen der Flüssigkeit erzeugten Raum in der Flasche auszufüllen, so dass kein Raum mehr für ein Eintreten von Luft in der Flasche vorhanden ist.
  • Als nächstes wird mittels einer augenscheinlichen Beobachtung der Kalibrierungseinheiten 65m (siehe 3) für den Flüssigkeitsspeicherteil 65 der abfließenden Betrieb der Flüssigkeit fortgesetzt, und wenn der Betriebsarm 72 in dem Moment in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, in dem die Flüssigkeit eine vorgegebene Menge erreicht hat, bewegt sich das erste Antriebsteil 75g abwärts, so dass bedingt durch die Vorspannkraft der Druckfeder 7d das Entladungsventil 7b des Downflow-Ventils in engem Kontakt mit dem Sitzloch 7i kommt, damit der Abfluss der Flüssigkeit gestoppt wird (siehe 2a). Auch hierbei wird in ähnlicher Weise das N-Gas – für die Flüssigkeit – in dem Raum aufgefüllt, welcher nach dem Ablassen von Flüssigkeit hergestellt worden ist, und daher tritt kein Qualitätsverlust in der Flüssigkeit ein, da nur die Flüssigkeit und das N-Gas in der Flasche vorhanden sind, selbst wenn das Entladungsventil 7b geschlossen bleibt. Was nebenbei bemerkt das Aufstellen der Flasche betrifft, ist das senkrechte Aufstellen nicht unbedingt notwendig, solange die Flasche zumindest geneigt angeordnet ist, so dass die im Innern befindliche Flüssigkeit in natürlicher Weise abfließen kann.
  • Wenn als nächstes der Armbereich 72a des Betriebsarms 72 abwärts gedrückt wird, wird der große Durchmesserabschnitt 75 der Schubstange 72 von dem Downflow-Lochabschnitt 65f des Flüssigkeitsspeicherteils 65 durch den Betriebsmechanismus, wie er in 5 mit der Zweipunktstrichlinie dargestellt ist, getrennt, so dass die in dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 gespeicherte Flüssigkeit in den Führungszylinder 68 über diesen Downflow-Lochabschnitt 65f nach unten abfließen kann. Die nach unten in den Führungszylinder 68 fließende Flüssigkeit wird ferner in das Innere des Einführungsabschnitts 75d geleitet, welcher eine Entnahmeöffnung enthält, und fließt dabei in die Entnahmeöffnung von der Einführungsöffnung 75i, die in dem Zylinderabschnitt des Einführungsabschnitts vorgesehen ist. Dann passiert die Flüssigkeit, welche die Entnahmeöffnung durchlaufen hat, des Weiteren das Innere des Verbindungselements 75e, um anschließend über das Flüssigkeitsabflussöffnung 74a des Entnahmerohrs 74 von der Außenseite entnommen werden zu können. An diesem Punkt kann die Flüssigkeit leicht in ein Glas oder dergleichen gegossen werden, da ein unterer Abschnitt 73f des Aufwärts- und Abwärtsbewegungselements 73 von einem unteren Endbereich des Außenzylinders 67a abwärts hervorspringt, wie mit der Zweipunktstrichlinie dargestellt ist.
  • Übrigens wird die Flüssigkeitsentnahme aus dem Entnahmerohr 74 in diesem Betriebszustand fortgesetzt, wenn aber der Armabschnitt 72a nach Beendigung des Ablassen der ganzen Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicherteil 65 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, kehren die Elemente, die durch den Betriebsmechanismus 70 nach unten bewegt worden sind, auch in ihre neutrale Ausgangsstellung zurück. Wenn das nächste Mal eine Flüssigkeit, wie Wein, abgezapft werden soll, kann der frisch gehaltene Wein etc. jederzeit mithilfe eines ähnlichen Vorgangs des Betriebsmechanismus entnommen werden.
  • Die vorstehende Erklärung wurde unter der Voraussetzung gemacht, dass es sich bei der Flüssigkeit um Wein handelt und dass das vor Verderben schützende Gas hauptsächlich ein Gas ist, das sich aus Stickstoff (N-Gas) zusammensetzt. Was aber das vor Verderben schützende Gas anbelangt, können auch andere Gase, wie Kohlendioxidgas, ein Gasgemisch aus Stickstoffgas und Kohlendioxidgas und weiter Gase adaptiert werden. Im Falle von beispielsweise mit Kohlensäure versetzten Getränken ermöglicht die Adoption eines Kohlendioxidgases, das als vor Verderben schützendes Gas dienen soll, dass dieses nicht nur einen Qualitätsverlust in der Flüssigkeit verhindert, sondern es verhindert außerdem den Verlust des Kohlensäurebestandanteils. Des Weiteren kann die Flüssigkeit auch ein anderes Getränk sein, wie Whisky, Weinbrand, kohlensäurehaltiges Getränk, Nahrungsergänzungsmittel, Milchprodukt, Fruchtsaft mit Fruchtfleisch, Kondensflüssigkeit, zähes Fluid in Schlepp-/Widerstandsflüssigkeiten und so weiter.
  • Es ist auch unnötig zu erwähnen, dass die Wahl des vor Verderben schützenden Gases auch ein anderes sein kann, was von der Beschaffenheit der Flüssigkeit abhängig ist, und hinzukommt, dass die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung dann hierzu eine anpassungsfähige Struktur aufweisen muss.
  • Was die Postierung der Flasche betrifft, in welcher die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung angebracht wird, wird diese im Allgemeinen senkrecht positioniert, wie dies bisher in den Zeichnungen dargestellt wurde, jedoch kann die Flasche auch zum Beispiel in einer geneigten Stellung aufgestellt werden, um so ein Etikett oder dergleichen eindrucksvoll wirken zu lassen, wie dies in 7 dargestellt ist. Insbesondere kann eine solche Struktur so adaptiert werden, dass die Länge eines Zylinderabschnitts 162 in dem Aufsetzteil einer Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 160 länger hergestellt und aus einem flexiblen Element gebildet wird, wobei eine Flasche über eine Kopplungshilfe 190 mit dessen Endabschnitt verbunden wird.
  • In 7 ist die Struktur der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 160 ähnlich aufgebaut wie bei der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60; da aber der vorstehend beschriebene Strukturaufbau mit dem ersten Antriebsteil zum Betreiben des Downflow-Ventils nicht kompatibel ist, wird hier eine flexible Stange oder ein flexibler Mechanismus adaptiert, die dann von einem anderen Betriebsvorgang übernommen werden, wobei ein zweiter Antriebsbetrieb angepasst wird. Für die Einpasselemente werden die gleichen Bezugsziffern und Bezugssymbole wie in 1 verwendet, jedoch in dieser Zeichnung für andere Strukturen.
  • Modifiziertes Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitsspeicherteils
  • Strukturaufbau der Mengenautomatikvorrichtung für das Flüssigkeitsspeicherteils
  • Als nächstes wurde, was das Flüssigkeitsspeicherteil 65 betrifft, in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Erklärung für das Flüssigkeitsspeicherteil 65 ausgeführt, wobei es aus transparentem bzw. lichtdurchlässigem Material hergestellt ist, und wobei es auf dessen behälterförmigen Oberfläche die Kalibrierungen 65m für die Mengenanzeige der gespeicherten Flüssigkeit aufweist. In diesem modifizierten Ausführungsbeispiel wird jedoch anstelle eines graduierten Flüssigkeitsspeicherteils 65 eine Mengenautomatikvorrichtung beschrieben, die so strukturiert ist, dass sie automatisch eine festgelegte Flüssigkeitsmenge zuführen kann, wie in 8 dargestellt ist. Für die Einpasselemente heißt dies, dass jene, wie sie mit den gleichen Bezugsziffern und Bezugssymbole in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gekennzeichnet sind, die gleichen Elemente auch in dieser Ausführungsform sind.
  • Gemäß 8 befindet sich eine Mengenautomatikvorrichtung 66 im oberen Bereich des Flüssigkeitsspeicherteils 65 und der Körperabschnitt 64 ist in einem oberen Bereich der Mengenautomatikvorrichtung 66 mithilfe einer Dichtungsmanschette 66 angeordnet. Die Mengenautomatikvorrichtung 66 wird aus einem Lagerschalenkörper 66a ausgebildet, der ein Innenlager 66b, ein ringförmiges Vorsprungsteil 66c, einen Gaszufuhrkanal 66d, einen Innendurchmesserabschnitt 66e und Strebenabschnitte 66f aufweist. Das Innenlager 66b und der Innendurchmesserabschnitt 66e sind integriert verbunden, die über die Streben 66f radial bereitgestellt sind, wobei Kanäle zwischen dem Innendurchmesserabschnitt 66e und dem Innenlager 66b ausgebildet werden, welche über die Streben 66f miteinander verbunden sind. Demzufolge ist der Innendurchmesserabschnitt 66e zum Bereitstellen von Downflow-Kanälen ausgebildet, die zulassen, dass die Flüssigkeit, wie Wein, aus der Flasche zum Flüssigkeitsspeicherteil 65 hinunter fließen kann. Der die Downflow-Kanäle ausbildende Innendurchmesserabschnitt 66e ist zum Gasdurchlauf 64a isoliert angeordnet, welcher in dem Körperabschnitt 64 vorgesehen ist, so dass der in dem Körperabschnitt 64 bereitgestellte Gasdurchlauf 64a zum Lagerschalenkörper 66a abgeschirmt angeordnet ist. Bei diesem Aufbau wird das N- Gas zum Innendurchmesserabschnitt 66e zugeführt, welcher die Downflow-Kanäle ausbildet, und über den Gaszufuhrkanal 66d im Innern des Körperabschnitts 64 zum Flüssigkeitsspeicherteil 65. Ferner befindet sich eine Düsenöffnung in dem Gaszufuhrkanal 66d. Was den Gaszufuhrkanal 66d betrifft, so kann der Gaszufuhrkanal 66d selbst als eine Messdüsenöffnung hergestellt sein, ohne dass sich darin eine gesonderte Öffnung befindet, so dass der Gaszufuhrkanal 66d so bereitgestellt wird, dass er für das zuzuführende Gas einen Drosseleffekt aufweisen kann. In diesem Fall kann die Anordnung der Düsenöffnung entfallen.
  • Der Lagerschalenkörper 66a trägt die Schubstange 75 mithilfe des Innenlagers 66b. Der Innendurchmesserabschnitt 66e, welcher die Flüssigkeitskanäle ab der Flasche B ausbildet, ist in einer Mitte des Lagerschalenkörpers 66a bereitgestellt, und auf einer Innenseite des Innendurchmesserabschnitts 66e ist das Innenlager 66b, das dort über die radial hergestellten Streben 66f verbunden ist, integriert angeordnet. Das Innenlager 66b des Lagerschalenkörpers 66a unterstützt so, dass der kleine Durchmesserabschnitt 75a der Schubstange 75 gleiten kann. Das ringförmige Vorsprungsteil 66c, welches in der Verlängerung des Innendurchmesserabschnitts 66e bereitgestellt wird, ist auf einer unteren Fläche des Lagerschalenkörpers 66a angeordnet. Nebenbei bemerkt, hat der Lagerschalenkörper 66a die Funktion einer unterteilten Schutzabdeckung zur Abschirmung zwischen der Seite des Flüssigkeitsspeicherteils 65 und den Seiten des Körperabschnitts 64, an dem das Downflow-Ventil 7 für die Flasche B aufgesetzt wird. Daher ist die Stangenführung 65e anders als die in 4 dargestellte, die in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben worden ist, und zwar, indem der Lagerschalenkörper 66a eine solche Abschirmungsfunktion besitzt. Da mit anderen Worten die Stangenführung 65e zur Unterstützung so vorgesehen ist, dass der kleine Durchmesserabschnitt 75a der Schubstange 75 gleiten kann, ist der Abstand für einen Spalt zwischen dem Körperteil und dem Lagerteil, die über Streben der Stangenführung 65e miteinander verbunden sind, so ausgebildet, dass er groß bemessen ist. Wenn daher die Flüssigkeit, wie Wein, über das Downflow-Ventil 7 in der Flasche zum Flüssigkeitsspeicherteil 65 hinunterfließt, wird manchmal die Flüssigkeit über den Spalt der Stangenführung 65e so verteilt, dass das Innere des Körperabschnitts 64 und des Vorrichtungskörpers 61 beschmutzt werden. Um die Verschmutzung zu beseitigen, ist es des Öfteren notwendig, das Flüssigkeitsspeicherteil 65 und die Stangenführung 65e vom Vorrichtungskörper 61 abzunehmen, um das Innere des Vorrichtungskörpers 61 reinigen zu können, jedoch verhindert nun dieser Lagerschalenkörper 66a, welcher die Abschirmungsstruktur aufweist, im Körperabschnitt 64 ein streuendes Flüssigkeitsverteilen, welches daher den Vorteil bietet, dass das Problem einer häufigen Reinigung etc. entfallen kann.
  • Die Düsenöffnung oder die Messdüsenöffnung 66d sollen dazu dienen, einen Luftwiderstand durch die Drosselung einer Durchlaufmenge für den Gasdruck abzugeben, der über die Düse oder die Messdüsenöffnung 66d während der Zufuhr von N-Gas in das Flüssigkeitsspeicherteil 65 vom Gasdurchlauf 64a zugeführt wird, welcher in dem Körperabschnitt 64 der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 bereitgestellt ist, wodurch die Entladung von Wein oder dergleichen am Entnahme-Ende verlangsamt wird, um solch eine Situation zu verhindern, dass der Gasdruck herausströmt und in einem Platschen das streuende Verteilen von Wein etc. am Ende der Flüssigkeitsentnahme (Wein etc.) erfolgt, wobei eine Streuung verursacht würde, wenn die Flüssigkeit (wie Wein) an einem Zeitpunkt abgelassen wird, sobald sie vom Flüssigkeitsspeicherteil 65 zum Entnahmerohr 74 entladen wird. Nebenbei bemerkt, es wird ein Filter an einem oberen Ende des Entnahmerohrs 74 (8) angebracht, wobei der Filter ein Abdeckstück ist, um Weinbodensätze etc. zu entfernen.
  • Wenn sich in der Mengenautomatikvorrichtung 66 aufgrund des Hinunterfließens der Flüssigkeit aus der Flasche B das Speicherniveau in dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 hebt, um das ringförmige Vorsprungsteil 66c zu erreichen, wird eine Öffnung des ringförmigen Vorsprungsteils durch die Flüssigkeit geschlossen, um den Abfluss von Flüssigkeit aus der Flasche B automatisch zu stoppen. Dies geschieht deshalb, weil das N-Gas in dem Flüssigkeitsspeicherteil 65 durch das Schließen der Öffnung nicht in das ringförmige Vorsprungsteil 66c eintreten soll, so dass es auch nicht in das Innere der Flasche B gelangen kann. Wenn insbesondere die Flüssigkeit aus der Flasche B hinunterfließt, senkt sich der Druck im Innern der Flasche B um ein entsprechendes Volumen, wobei das Hinunterfließen weiter fortgesetzt wird, sobald N-Gas – wenn es denn eintritt – das reduzierte Druckvolumen kompensiert, aber da nun das N-Gas nicht eintreten kann, wird der Abfluss der Flüssigkeit gestoppt.
  • Wenn demzufolge, was das Hinunterfließen der Flüssigkeit betrifft, der freie Endbereich des Armabschnitts 72a von dem Betriebsmechanismus 70 angehoben wird (siehe 5), öffnet sich das Entladungsventil 7b des Downflow-Ventils 7, um damit zu bewirken, dass die Flüssigkeit in der Flasche B in das Flüssigkeitsspeicherteil 65 hinunterfließt, aber wenn die hinunterfließende Flüssigkeit in die Öffnung des ringförmigen Vorsprungsteils 66c gelangt, wird eine Flüssigkeitsmenge im Flüssigkeitsspeicherteil 65 fixiert, selbst wenn der Betriebsarm angehoben bleibt, so dass das Hinunterfließen automatisch gestoppt wird. Dies beseitigt das Problem eines Bedienens des Betriebsarms im Hinblick auf das Überwachen des Abflussantriebs der Flüssigkeit mithilfe einer augenscheinlichen Beobachtung der gemessenen Kalibrierungen 65m in dem Flüssigkeitsspeicherteil (siehe 3).
  • Montageaufbau der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung auf einem Auslagetisch oder dergleichen
  • In 8 wird ein Flaschenhalter 200 in Bezug auf die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 mit einer virtuell simulierten Linie dargestellt. Der Flaschenhalter 200 setzt sich zusammen aus einem Röhrenabschnitt 201 in einer zylinderartigen Form und aus einem Bodenabschnitt 202, in dem ein Einführungsloch enthalten ist, das in dessen Bodenmitte ausgebildet ist. Der zylinderförmige Abschnitt 62 des Körperabschnitts 64 von der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 wird in das Einführungsloch des Bodenabschnitts 202 eingeführt und mit dem Einführungsloch beispielsweise verschraubt, so dass der zylinderförmige Abschnitt mit dem Bodenabschnitt 202 fixiert ist.
  • Zur Realisierung der Verbindung des Körperabschnitts 64 mit dem Bodenabschnitt 202 des Flaschenhalters 200 ist der Öffnungsbereich in dem Bodenabschnitt 202 so geformt, dass der Bodenabschnitt 64 dort direkt verschraubt werden kann. Mit solch einer Struktur, bei welcher folglich der Körperabschnitt 64 mit dem Bodenabschnitt 202 des Flaschenhalters 200 direkt verschraubt wird, ist es möglich, das Flüssigkeitsspeicherteil 65 abzunehmen, indem die Schraubverbindung des Aufsetzteils 63 gelockert wird, welches anschließend eine problemlose Reinigung etc. ermöglicht, so dass eine gute Hygieneeinhaltung gewährleistet ist. Die Flasche mit Wein oder dergleichen wird in den Flaschenhalter 200 auf den Kopf stehend eingeführt, wobei deren Öffnungsbereich nach unten weist und senkrecht festgehalten wird. Nebenbei bemerkt, ist der röhrenförmige Abschnitt 201 des Flaschenhalters 200 nicht auf eine zylinderartige Form begrenzt, sondern er kann auch beispielsweise eine rechtwinkelige Form beinhalten.
  • Ein oberer Bereich des Flaschenhalters 200 ist an einer Tischplatte 301 des Auslagetisches, wie von einem Kombiwagen, mithilfe von entsprechenden Fixiervorrichtungen befestigt. In der Zeichnung ist der Einrichtungsstatus mit nur einer einzigen Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 zur leichteren Erklärung dargestellt, jedoch können die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 in einer Vielzahl arrangiert werden oder in einer Vielzahl von Reihen auf der Tischplatte 301.
  • Klemmverbindungsstruktur
  • Die Erklärung erfolgt auf Basis der 14 bis 16. Eine Klemmverbindungsstruktur ist vorgesehen, um zu verhindern, dass die Flasche, an der die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung angebracht ist, herunterfallen kann. Diese Klemmverbindungsstruktur ist kein unentbehrliches Element, aber wenn eine relativ große Flasche festgehalten werden soll, oder wenn eine Flasche mit einem in einer außergewöhnlichen Form hergestellten Kopfteil zu halten ist, ist es von Vorteil, diese Klemmverbindungsstruktur für eine stabilere Unterstützung vorzusehen.
  • Der Basisbereich der Einklemmstruktur 250 setzt sich zusammen aus einem Ring 252, der sich in Bezug auf den Röhrenabschnitt 201 des Flaschenhalters 200 kreisumfangsseitig drehen kann, und aus einer Fixierplatte 254, die so vorgesehen ist, dass sie in Bezug auf die Innenumfangsfläche des Ringes 252 gleitet. Ein jeweiliges Paar mit Nockenplatten 255 in der Form, die einer Baseball-Homebase ähnelt, sind auf dem Ring 252 vorgesehen, und zwei Einklemmarme 257, die eine überwiegende S-Form aufweisen und an einem Ende jeweils von einer Gelenkwelle 256 unterstützt werden und an dem anderen Ende offen sind, werden auf der Fixierplatte 254 bereitgestellt. Ein Arretierteil 258, das mit einem auf dem Ring 252 abstehenden Arretierstift 259 in Eingriff kommen kann, ist an einer Anschlussklemme auf einem Endbereich von den zwei Einklemmarmen 257 vorgesehen. Durch diese Eingriffsstruktur werden beide Einklemmarme 257 mit einem dazwischen befindlichen, vorbestimmten Abstand geöffnet gehalten, so dass das Flaschenkopfteil darin eingeführt werden kann. Ein Greifelement 261, das als Gleitstopper dient, ist auf einer Flaschenseite von jedem der Einldemmarme 257 vorgesehen.
  • Wenn nun das Flaschenkopfteil zwischen den beiden Einklemmarmen eingeführt und mit der Flüssigkeitsentnahmevorrichtung befestigt wird, dreht sich der Ring 252 in Uhrzeigerrichtung. Auch die Nockenplatten 255 drehen sich dabei in Übereinstimmung mit der Drehung des Ringes 252. Die sich drehenden Nockenplatten 255 werden mit den Endflächen der Einklemmarme 257 in Kontakt gebracht, um die Einklemmarme 257 über eine Nockeneinwirkung in eine Einklemmrichtung zu drehen. Wenn sich die zwei Einklemmarme 257 jeweils in die Einklemmrichtung drehen, verkürzt sich der Abstand zwischen diesen beiden entsprechend, so dass das Flaschenkopfteil fest eingeklemmt wird. Der Greifeffekt des Greifelements 261 sichert außerdem das Einklemmen ab. Wenn schließlich eine Schraube 253 zur Fixierung des Ringes 252 festgezogen worden ist, um so zu verhindern, dass der Ring 252 sich drehen kann, ist die Klemmfunktion beendet. Die Festklemmverbindung kann durch die umgekehrte Verfahrensweise, wie sie vorstehend beschrieben ist, wieder freigegeben werden. Das Verhindern, dass die Flasche herunterfallen kann – aufgrund der Einklemmstruktur 250 – verhindert auch, dass aufgrund eines Abdriftens der Flasche Luft in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung eintreten kann, was weiter zu einem effektiven Verhindern eines Qualitätsverlustes in der Flüssigkeit führt, die entnommen werden soll.
  • Flaschenzentriervorrichtung
  • Gemäß 8 wird eine Zentriervorrichtung 400 zum Halten der Flasche B in einem senkrechten Zustand für jeden der Flaschenhalter 200 auf der Tischplatte 301 zur Verfügung gestellt. Die Zentriervorrichtung 400 ist so strukturiert, dass eine Vielzahl von Tragpfosten 401 bereitgestellt werden, die auf der Tischplatte 301 stehen, wobei Federn 402 daran aufgehängt sind, zum Beispiel, an drei peripheren Stellen, wie in der Zeichnung dargestellt ist, und die Flasche B senkrecht gehalten wird und sie in Bezug auf den Flaschenhalter 200 auf den Kopf stehend platziert ist. Wie zum Beispiel in 18 gezeigt wird, umfasst jede der Federn 402 solch eine Struktur, dass ein langes Zylinderelement 403a und kurze Zylinderelemente 403b, 403b, die aus einem weichen Material hergestellt sind, wie beispielsweise aus synthetischem Kautschuk oder synthetischem Harz, wobei sie axial in einem dreiseitigem Status arrangiert sind und auf der Feder 402 locker eingepasst werden, damit sich die Elemente drehen können. Nebenbei bemerkt, ist die Zentriervorrichtung 400 nicht auf diese Form eingeschränkt, jedoch hat solch eine Zentriervorrichtung etc. auch zum Inhalt, dass zum Beispiel ein Kopplungsmechanismus, der Laufrollen enthält, mit der Flasche in einen elastischen Kontakt kommen muss.
  • Der Einsatz des Flaschenhalters 200 und der Zentriervorrichtung 400, die auf dem Auslagetisch installiert sind, wie vorstehend beschrieben, ermöglicht, dass die Flasche B mit Wein oder dergleichen auf die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 in einem einzigen Betriebsvorgang aufgesetzt werden kann. Wenn des Weiteren die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 zum Einsatz kommen, wobei sie beispielsweise auf der Tischplatte eines Weinauslagetisches oder dergleichen angebracht sind, und wenn sie auf einem Flascheneinrichtungstisch etc. in einem Weinlokal etc. befestigt worden sind, wird eine ästhetische Optik den Augen der Kunden bereitgestellt, und von Seiten des Personals wird das Ausschenken von Wein etc. in ein Glas etc. komfortabel und das Handhaben der Flaschen erleichtert. Wenn ferner ein Weinauslagetisch oder dergleichen, auf dem diese Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 installiert sind, auf einem Kombiwagenträger etc. mit Gießvorrichtungen beim Weinauslagetisch zum Einsatz kommt, kann dieser zum Bedienen der Gäste auf einer Bodenfläche frei bewegt werden, wobei infolgedessen die Verfügbarkeit stark erhöht wird.
  • Struktur des Auslagetisches
  • 17 ist eine schematisch erläuternde Ansicht, welche die Anordnungsstruktur zeigt, wenn Behälterzellen, in denen die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen untergebracht sind, auf dem Auslagetisch aufgesetzt sind und eine vor Verderben schützende Gaszufuhreinheit daran angeschlossen ist.
  • 18 ist eine schematische Grundrissansicht, welche die Anordnungsbeziehungsstruktur in einem planen Durchsichtsfeld zeigt, in welcher sich nur noch Teile der Behälterzellen, der Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen etc. befinden und andere Teile entfallen.
  • 19 ist eine erläuternde Ansicht, welche den Rückseitenstatus der Anordnungsstruktur zeigt, in welcher die Behälterzellen, welche die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen beherbergen, an dem Auslagetisch befestigt sind.
  • Gemäß den 17 bis 19 umfasst ein Auslagetisch 300 solch eine Anordnungsstruktur, wobei ein oberer Rahmen 302, auf dem eine Tischplatte 301 platziert ist, in einem oberen Abschnitt angeordnet ist, wobei ein Stützrahmen 303 vorgesehen ist, der sich von jeder der vier Ecken des oberen Rahmens 302 nach unten erstreckt, wobei ein Partitionsrahmen 305, auf dem sich eine Partitionsplatte 304 befindet, in einem mittleren Abschnitt untergebracht ist, und wobei ein unterer Rahmen 307, auf dem eine Bodenplatte 306 platziert ist, auf einem Bodenabschnitt angeordnet ist. Beine 308 mit Transportlenkrollen sind etwa an den unteren Enden der Stützrahmen 303 oder am unteren Bereich der vier Ecken des Bodenrahmens 307 vorgesehen. Eine vor Verderben schützende Gaszufuhreinheit 700 – zum Einspeisen von N-Gas in die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung 60 für jede der Flaschen B – ist auf der Bodenplatte 306 des Auslagetisches 300 bereitgestellt.
  • Die vor Verderben schützende Gaseinheit 700 umfasst eine Gasbombe 701, die auf der Bodenplatte 306 installiert ist und eine Gasleitung 702, welche die Gasbombe 701 und die Gaszufuhröffnungen 81 der Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 verbindet. Gemäß 17 befindet sich die Leitung näher an der bedienerfreundlichen Seite (in der Zeichnung auf der linken Seite), um so die Bedienung per Hand durch das Personal nicht zu behindern. In einem Leitungsdurchlauf, der von einem Auslassgaskorkstopfen der Gasbombe 702 nachlaufseitig angeschlossen ist, ist ein Druckwächter vorgesehen, in welchem ein erstes Umschaltventil für die Dauer des Ersetzen der Gasbombe zum Einsatz kommt, ein erster Druckmesser, ein Filter zum Entfernen von Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub und Schmutz, ein Druckregulator zum Anpassen des Drucks mit einem tatsächlich zu verwendenden Wert, ein Filter für die Beseitigung von Gasgeruch, ein zweites Umschaltventil, das während der Filterreinigung für die Beseitigung von Gasgeruch verwendet wird, sowie ein zweiter digitaler Druckmesser und analoger Druckmesser zur Feineinstellung des zu regulierenden Drucks sind in Folge arrangiert angeordnet, wenngleich die Bezugsziffern und Bezugssymbole von diesen Komponenten in den Zeichnungen fehlen.
  • Ein Leitungsdurchlauf auf einer weiteren Nachlaufseite ist in der Partitionsplatte 304 eingesetzt und erstreckt sich entlang des Partitionsrahmens 305. Die Leitung 702 oberhalb der Partitionsplatte 304 verzweigt sich von dort in die einzelnen Gasdüsen, welche mit den Gaszuführöffnungen 81 der jeweiligen Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 verbunden sind, so dass das N-Gas in diese zugeführt werden kann. In den 18 und 19 sind die Gaszuleitungsrohre, durch welche das N-Gas zu den jeweiligen Gaszufuhröffnungen 81 von der Leitung 702 aus gesendet wird, weggelassen. Der Druckwächter, wie zum Beispiel der Druckregulator, ist so strukturiert, dass er von einer Steuereinheit gesteuert wird. Die Druckwächter, wie die Steuereinheit, befinden sich zweckmäßigerweise in einem nicht dargestellten Schaltkasten, der auf der Bodenplatte 306 des Auslagetisches installiert ist. Nebenbei bemerkt, ist eine Gasversorgung mit einer vor Verderben schützenden Gaszufuhreinheit 700 nicht auf diese eine mit der darauf befestigten Gasbombe 701 begrenzt, die hierin beschrieben ist, sondern es kann auch ein anderer Gasgenerator auf dem Auslagetisch als ein Kombiwagen etc. montiert werden. Als Alternative kann, was den auf dem Auslagetisch befestigten Gasversorgungstyp betrifft, solch eine Gasversorgungsstruktur so adaptiert werden, dass eine Gasbombe bzw. ein Gasgenerator, die als eine anderweitige Gasversorgungsstruktur dienen, außerhalb des Auslagetisches, wie beispielsweise an einem Kombiwagen, installiert werden, wobei diese Struktur an einen Gasbehälter angeschlossen sein kann, der in dem Auslagetisch mit einem Gasversorgungsrohr etc. angeordnet wird, und wenn eine bestimmte Gasmenge in dem Gasbehälter abnimmt, wird eine neue Zufuhr von N-Gas aus der Gasbombe oder dem Gasgenerator von außerhalb des Auslagetisches getätigt.
  • Auslagetisch in abgestufter Form
  • Wenn die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60, wie vorstehend beschrieben, bei einem Flascheneinrichtungstisch, einem Weinauslagetisch etc. in einem Weinlokal und dergleichen installiert werden, wobei deren Anordnung auf der Tischplatte des Auslagetisches in eine Vielfalt oder in eine Vielfalt von Reihen – der Länge oder der Breite nach – mit einer eng zu haltenden Ausgestaltung führt, die nach einem ästhetischen Gesichtspunkt vonseiten der Kunden nicht attraktiv anzusehen ist, können gleichzeitig auch Probleme beim Bedienen während des Ausschenken in ein Glas wegen der ungünstigen Umstände eintreten.
  • Zum Umgehen von solchen Problemen sind in dieser Ausführungsform weitere Verbesserungen und Einrichtungen bereitgestellt worden, um somit den Auslagetisch in einer abgestuften Form herzustellen. Gemäß 17 ist der Aufbau in der abgestuften Ausführung dergestalt, dass die Positionshöhen, in denen die Flaschenhalter 200 an die Tischplatte 301 angebracht werden, zueinander variieren, wodurch die abgestufte Ausgestaltung realisiert wird. 17 zeigt einen Zustand, in dem die Tischplatte 301 des Auslagetisches, der ein oberes Ende des daran befestigten Flaschenhalters 200 umfasst, an der untersten Position angeordnet ist, um eine erste Abstufung zu bilden, wie in der Zeichnung auf der linken Seite gezeigt wird. Die nächste, zweite Abstufung rechts dazu (in der Mitte von 17) wird so hergestellt, dass die Tischplatte 301, welche den dargestellten, daran befestigten Flaschenhalter 200 umfasst, um eine Stufe höher im mittleren Abschnitt von einer Behälterzelle 500 fixiert ist, und eine weitere, dritte Abstufung rechts in der Zeichnung wird so gestaltet, dass die Tischplatte 301, welche den daran befestigten Flaschenhalter 200 umfasst, in der höchsten Position von einer Behälterzelle 500 fixiert ist, so dass in der vorliegenden Reihenanordnung diese Höhenposition am höchsten ist. Eine solche Struktur erlaubt, dass die Flaschen auf dem Auslagetisch der Breite und der Länge nach mit einer abgestuften Form arrangiert werden können, was zur Folge hat, dass die Anordnung auf der rückwärtigen Seite für die Kunden höher bereitgestellt ist, so dass sie den Markennamen und die Sorte von jeder Flasche mit Wein etc. leicht erkennen können, und was noch außerdem dazu führt, dass diese Aufstellung für das Bedienungspersonal auf der vorderen Seite höher angeordnet ist, so dass es aus den Flaschen Wein etc. leichter in ein Glas etc. gießen kann, wobei diese Ausgestaltung das Bedienen per Hand ermöglicht und zulässt, dass das Bedienungspersonal beispielsweise die Kunden leichter und schneller bedienen kann, die darauf warten (siehe 19). Die Flasche B kann durch das Öffnen eines Abdeckplättchens 502 in die Behälterzelle 500 hineingestellt oder von dieser herausgenommen werden, wobei das Abdeckplättchen ungehindert geöffnet/geschlossen werden kann, wie in 17 mit einer imaginären Linie dargestellt ist. Dieses Abdeckplättchen 502 ist so strukturiert, dass es, wenn es geschlossen ist, zum Beispiel von einem Elektromagneten oder dergleichen zugehalten werden kann, der an einem oberen Ende eines Wandabschnitts 503 angebracht ist.
  • Strukturaufbau der Kühlvorrichtung in einem Auslagetisch etc.
  • Was bei der Anwendung des Flaschenservices in einem Weinlokal etc., wie vorstehend beschrieben, zusätzlich zum Verhindern eines Qualitätsverlustes wichtig ist, ist das Kühlen der Flaschen bei einer richtigen, optimalen Temperatur, diese Temperatur zu erhalten und beizubehalten. In dieser Ausführungsform, wie in 17 dargestellt ist, sind die Behälterzellen 500 aus Acryl u. ä. hergestellt, wobei diese Behälterzellen 500 auf der oberen Platte des Auslagetisches 300 platziert sind. Jede der Behälterzellen 500 setzt sich zusammen aus Wandabschnitten 503, 503, die entlang den Seitenumfangsflächen vorgesehen sind, wobei das Abdeckplättchen 502 auf einem oberen Teil und die Tischplatte 301 auf einem unteren Teil bereitgestellt sind. Die Flaschenhalter 200 sind auf den Tischplatten 301 der Behälterzellen 500 mit Abständen befestigt, die den Breiten der Flaschen entsprechen, und die Tischplatten 301, an denen die Flaschenhalter 200 angebracht sind, sind an den Wandabschnitten 503 der Behälterzellen 500 fixiert, so dass Kühlkammern in den jeweiligen Zwischenräumen gebildet werden können, welche von der Behälterzelle 500 und der Tischplatte 301 definiert werden. Die Höhenpositionen, in denen die Tischplatten 301 an die Wandabschnitte 503 angebracht werden, werden zueinander unterschiedlich hergestellt, so dass bei den jeweiligen Behälterzellen 500 ein Niveauunterschied in den unteren Abschnitten zum Wandabschnitt 503 hergestellt wird. Die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 werden an die Flaschenhalter 200 angebracht und die Zentriervorrichtungen 400 sind in den Tischplatten 301 vorgesehen. Auf der oberen Fläche von jeder Behälterzelle 500 ist das Abdeckplättchen 502, das aus einem ähnlich transparenten Material, wie Acryl, hergestellt ist, mit einem Scharnier oder dergleichen angebracht ist, so dass es ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann, und wenn das Abdeckplättchen 502 geöffnet ist, kann eine Flasche mit Wein etc. in den Flaschenhalter 200 frei hinzufügt bzw. eine andere mit dieser ersetzt werden.
  • Des Weiteren können die Tischplatten 301 in einer abgestuften Form, wie vorstehend beschrieben, so arrangiert werden, dass die Positionshöhen, in denen die Behälterzellen 500 mit den Wandabschnitten 503 befestigt werden, in einer Einheit jeweils in einer Längen- oder Breitenlinie stufenweise verändert werden. Daher werden die Wandabschnitte 503 der Behälterzellen 500 so hergestellt, dass die Höhen der Wandabschnitte 503 in einer Einheit in deren Linie ebenfalls stufenweise verändert werden, damit die Kühlkammern in der abgestuften Form ausgebildet werden können. Nebenbei bemerkt, können die Behälterzellen auch solche sein, wenngleich sie nicht dargestellt sind, die so hergestellt sind, dass sie horizontale Querschnitte in einer rechtwinkeligen Form oder in einer kreisrunden Form aufweisen, wobei deren Form nicht auf eine bestimmte beschränkt ist. Wie von der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, liegt die Bedeutung des Aufstellens der Flaschenhalter 200 darin, die Positionen festzulegen, in denen die Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen 60 in solchen Positionen bedient werden sollen können, wobei eine leichte Handhabung in den Fällen möglich ist, in denen die Tischplatten 301 in einer abgestuften Form arrangiert werden, und ferner darin, die Notwendigkeit auszuschließen, dass die ganze Flasche gekühlt werden muss, da das Anbringen der Flaschenhalter 200 an den Tischplatten 301 den Volumenumfang der Kühlkammern reduziert, wo die Flaschen mit Wein o. ä. gekühlt werden, so dass die Kühlleistung verbessert wird.
  • Der Strukturaufbau der Kühlvorrichtung wird nun aufgrund von 18 beschrieben.
  • 18 ist eine schematische Grundrissansicht, in welcher nur Ausschnitte der Behälterzellen, der Flüssigkeitsentnahmevorrichtungen und der Zentriervorrichtungen vorhanden sind und andere Teile entfallen, um einen planen Durchsichtsfeldzustand in der Anordnungsbeziehungsstruktur schematisch erklären zu können, in welcher die Kühlvorrichtungen und so weiter in dem Auslagetisch 300 ausgerichtet sind. Die Behälterzellen 500, die entlang an der Seite bereitgestellt sind und die Kühlkammern ausbilden, welche versiegelte Zwischenräume sind, sind in drei Reihen auf der Tischplatte 301 des Auslagetisches 300 platziert. Eine Kühlvorrichtung 600 befindet sich in der Mitte von jeder Behälterzelle 500, die entlang an der Seite angeordnet sind, und eine Vielzahl von Flaschen mit Wein etc., wenngleich sie nicht dargestellt sind, sind in deren beiden – rechten und linken – Seiten enthalten. Die Zentriervorrichtungen 400, die in 18 auf der linken Seite dargestellt sind, zeigen die Zustände, in denen die Zentriervorrichtungen 400 die Flaschen halten, und sie können auf die Größen etc. in den Positionen der Flaschenkörper oder des Flaschenhalses angepasst werden, welche mit den Zentriervorrichtungen 400 in Kontakt sind, wobei sie beispielsweise auf eine kleine Durchmessergröße, eine mittlere Durchmessergröße und eine große Durchmessergröße auf einem unteren Teil der Zeichnung abgeändert werden. Hier sind die gezeigten Zustände die Betriebszustände, in denen jede Flasche von dem langen Zylinderelement 403a und den kurzen Zylinderelementen 403b, 403b festgehalten werden, wobei diese alle auf der vorstehend erwähnten Feder 402 locker eingepasst und aus einem weichen Material hergestellt sind, wie beispielsweise aus synthetischem Kautschuk oder synthetischem Harz, und wobei die Einwirkungszustände der dreiseitigen, langen und kurzen Zylinderelemente 403a, 403b zum Ausführen eines Festhaltebetriebs, der sich auf dreierlei Art und Weisen anpasst, schematisch dargestellt werden. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, wird eine Flasche hauptsächlich mithilfe einer Federkraft in den Federn 402 gehalten, sobald das lange Zylinderelement 403a mit der Flasche in Kontakt kommt. Der Grund, warum die Zylinderelemente in einer Dreifelderstruktur aufgebaut sind, besteht darin, dass die langen und kurzen Zylinderelemente 403a, 403b die jeweilige Durchmessernachverfolgung bei den Flaschen, mit denen sie in Kontakt kommen, verbessern können.
  • Schematischer Strukturaufbau der Kühlvorrichtung
  • Die Kühlvorrichtung 600 ist eine Kühleinrichtung, bei der ein thermoelektrisches Modul eines Peltier-Elements angewendet wird. Diese Kühlvorrichtung hält den Innenraum der Kühlkammer, welche ein abgedichteter Raum in der Behälterzelle 500 ist, bei einer konstanten Temperatur durch ein Kühlen von Luft oder mithilfe eines Kältemittels bei einer angemessenen Temperatur gekühlt. Kühlvorrichtungen, in denen das Peltier-Element zur Anwendung kommt, haben in jüngster Zeit vom Standpunkt des Erdumweltschutzes große Bedeutung erlangt, da es keine Fluorkohlenstoff-Kühlungen einsetzt. In einer herkömmlich verwendeten Kühlvorrichtung wird ein Kältekompressor verwendet, wobei ein erhöhtes Größenvolumen in der Vorrichtung unvermeidlich ist und die Betriebsgeräusche des Kältekompressors in Weinlokalen etc. sehr störend anzuhören sind. Daher wird bevorzugt, die Kühlvorrichtung unter Einsatz des thermoelektrischen Moduls des Peltier-Elements als Kühlvorrichtung für Wein etc. zu verwenden. Das thermoelektrische Modul wird aus einem Bauelement hergestellt, das zwei leitfähige Kontaktflächen und eine Funktion aufweist, die, sobald ein elektrischer Gleichstrom durchpassiert ist, eine der leitenden Flächen erwärmt und die andere abkühlt. Demzufolge funktioniert eine der Kontaktflächen als eine Generatoroberfläche bzw. eine Wärmeradiatorfläche, wobei die andere Fläche als eine Wärmeaufnahmefläche funktioniert.
  • Der schematische Strukturaufbau der Kühlvorrichtung 600 in dieser Ausführungsform ist dergestalt, dass er viele Stufen von scheibenförmigen Thermoelektrikmodulen aufweist, in denen eine große Anzahl von p-Typ-Halbleitern und n-Typ-Halbleitern mit einem Peltier-Effekt in Reihe geschaltet ist, und, wie in 19 dargestellt ist, besitzt er an beiden Seiten der Tischplatte 301 von der Behälterzelle 500, welche die Kühlkammer ausbilden, in die als Wärmemittel in einem abgedichteten Zustand Luft gefüllt wird, einen Wärmeaufnahmeabschnitt 601, der sich im Innern der Kühlkammer von der Behälterzelle 500 befindet, sowie einen Wärmeradiatorabschnitt 602, der außerhalb der Kühlkammer angeordnet ist, und er funktioniert so, dass die in der Wärmeaufnahmefläche absorbierte Wärme zur Wärmeradiatorfläche außerhalb der Behälterzelle ausgetauscht wird, während ein nicht dargestellter Schaufelventilator, der so angeordnet ist, um durch den Mitteabschnitt der Thermoelektrikmodule zu passieren, als Wärmemittel Luft in Umlauf bringt, und dass die Wärme von dem Wärmeradiatorabschnitt 602 durch Kühlrippen, die außerhalb der Behälterzelle vorgesehen sind, und durch einen nicht dargestellten Wärmeabgabelüfter in die Luftatmosphäre freigegeben wird, wodurch das Innere der Kühlkammer gekühlt wird. Nebenbei bemerkt, kann die Kühlvorrichtung 600 an dem Wandabschnitt 503 von der Behälterzelle 500 angebracht werden.
  • Konvektionsableitungsplatten 504, 504 sind an einem mittleren Abschnitt der Abdeckplatte 502 vorgesehen und bilden nach unten eine V-Form aus, wobei sie so ausgerichtet sind, dass sie einen Luftumlaufeffekt noch weiter fördern können. 19 zeigt den Zustand, in dem sich Temperaturwächter zum Anzeigen der Kühlungstemperatur im Innern der Behälterzellen durch Kühlvorrichtungen 600 – zusammen mit Unterbrechern – auf einem Armaturenbrett in einer linken Unterseite eines rückwärtigen Abschnitts des Auslagetisches 300 befinden. Die Druckmesser, die Umschaltventile etc. des Druckwächters von der vor Verderben schützenden Gaseinheit 700 sind in einer rechten Unterseite des rückwärtigen Abschnitts desselbigen angeordnet, um so vom Bedienungspersonal leicht erkannt und betätigt werden zu können.
  • In der Kühlvorrichtung 600, welche die eingebauten, thermoelektrischen Module aufweist, kann durch eine Umschaltfunktion eine feine Temperatureinstellung zur Temperaturregelung gemacht werden, und es ist außerdem möglich, eine Kühlleistung anzupassen, indem die Anzahl der Halbleiter verändert wird, welche die thermoelektrischen Module auf den jeweiligen Stufen bilden, so dass der Temperaturwächter in einer solchen Weise ausgeführt werden kann, dass Umgebungen mit unterschiedlich optimalen Temperaturen hergestellt werden, was von den Anbaugebieten, Markennamen etc. für Wein oder dergleichen abhängig sein kann, wobei eine schwierige Feinregulierung bezüglich der optimalen Temperatur individuell Flasche für Flasche ausgeführt werden kann.
  • In 18 befindet sich eine Kühlvorrichtung 600 in jeder der Behälterzellen 500, die aus Acryl oder dergleichen auf jeder Stufe der Tischplatten 301 bereitgestellt sind, welche in dreistufiger Form in dem Weinauslagetisch 300 als ein Kombiwagentyp angeordnet sind, wobei jede der Kühlkammern individuell luftdicht gehalten wird. Eine Kühlvorrichtung 600 ist in der Mitte von jeder der einzelnen Kühlkammern horizontal platziert. Nebenbei bemerkt, sind die Tischplatten 301 nicht auf die in abgestufter Form, wie sie in der Zeichnung gezeigt werden, eingeschränkt, sondern sie können auch aus einem platten Flachstück als Tischplatte hergestellt sein, wobei mit einem solchen abgestuften oder plattenflachen Tischplattentyp eine Formgebung, in welcher eine Behälterzelle und eine Kühlvorrichtung für eine Flasche angeordnet ist, adaptiert werden kann. Wenn die Form, in welcher sich eine Behälterzelle und eine Kühlvorrichtung befinden, adaptiert wird, kann die Feineinstellung der Temperaturregelung bezüglich Flasche für Flasche ausgeführt werden, und zwar entsprechend der Variante und der Marke des Weins etc., so dass ein Service zur Bereitstellung von Qualität und Geschmack unter optimaler Temperaturregelung möglich ist.
  • Ferner kann die Temperaturregelung der Kühlvorrichtungen 600 für jede Behälterzelle durch die Angabe in Temperaturanzeigern individuell überwacht werden, die, wenngleich sie nicht dargestellt sind, in den jeweiligen Behälterzellen auf Bedienfeldern installiert sind, die sich in dem Partitionsrahmen 305 und dem Bodenrahmen 307 des Auslagetisches 300 befinden. Die Temperaturreglung der Kühlvorrichtungen 600 wird durch eine Steuereinheit ausgeführt, wie beispielsweise durch den Temperaturregler, der sich in einem nicht dargestellten Schaltkasten befindet, welcher auf der Bodenplatte 306 des Auslagetisches installiert ist.
  • Unternehmerische Bereitstellung
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsentnahmevorrichtung ist es möglich, eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung bereitzustellen, mit der man eine festgelegte Menge einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wein, jederzeit entnehmen kann, bei der für diese Entnahme nur ein leichter Bedienungseingriff benötigt wird und die für eine langfristige Konservierung genutzt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die durch deren Nutzung einen Komfort für die Auslage und den Service in Weinlokalen und dergleichen mehr bietet.

Claims (22)

  1. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einer Flasche, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Vorrichtungskörper (61) mit einem Flüssigkeitsspeicherteil (65), das Flüssigkeit in luftdichtem Zustand speichern kann, sowie einem Aufsetzteil (63), das sich im Betrieb der Vorrichtung über dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) erstreckt und an einem Kopfteil (B1) der Flasche (B) angebracht und davon abgenommen werden kann, wobei die Flasche während des Betriebs der Vorrichtung in luftdichtem Zustand auf dem Kopf stehend positioniert ist; ein Downflow-Ventil (7), das mit dem Speicherteil (65) und dem Kopfteil (B1) der Flasche (B) in Verbindung steht; ein Entnahmeteil (67), das sich im Betrieb der Vorrichtung unter dem Vorrichtungskörper (61) befindet und es der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) ermöglicht, über ein Entnahmeventil (71) nach unten zu fließen; und eine Gaszuführöffnung (81), durch die Gas in das Flüssigkeitsspeicherteil (65) zuzuführen ist; wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch: ein erstes Antriebsteil (75g), das so angeordnet ist, dass es das Downflow-Ventil (7) betreibt; ein zweites Antriebsteil (75c), das so angeordnet ist, dass es das Entnahmeventil (71) betreibt; und einen Betriebsmechanismus (70), der das erste Antriebsteil (75g) und das zweite Antriebsteil (75c) von außerhalb der Vorrichtung so betreiben kann, dass in einem ersten Schritt das Downflow-Ventil (7) geöffnet und dann geschlossen wird, und in einem Folgeschritt das Entnahmeventil (71) geöffnet und dann geschlossen wird; und wobei die Gaszuführöffnung (81) so ausgelegt ist, dass sie dem Flüssigkeitsspeicherteil Gas, das vor Verderben schützt, zuführt.
  2. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Antriebsteil (75g) und das zweite Antriebsteil (75c) gleichzeitig Positionen einnehmen können, in denen weder das Downflow-Ventil (7) noch das Entnahmeventil (71) offen ist.
  3. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Downflow-Ventil (7) durch Bewegen der Antriebsteile in eine Richtung und das Entnahmeventil (71) durch Bewegen der Antriebsteile in die Gegenrichtung geöffnet werden.
  4. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Downflow-Ventil (7) in einem Ventilkörper (7a, 113) befindet, der an dem Kopfteil (B1) der Flasche getrennt von dem Rest der Vorrichtung angebracht werden kann, um dafür einen Ersatzverschluss zu bilden.
  5. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Downflow-Ventil (7) aufweist: einen Ventilkörper (7a, 113) mit einem Hohlteil (112), das an dem Kopfteil (B1) der Flasche (B) befestigt werden kann; ein Auslassventil (7b, 114), das in dem Hohlteil (112) bezüglich des Ventilkörpers (7a) vorgeschoben und zurückgezogen werden kann; ein Vorspannelement (7d, 115), das sich in dem Hohlteil (112) befindet, um das Entladungsventil (7b, 114) in Richtung des Flüssigkeitsspeicherteils (65) vorzuspannen; und ein Anschlagsteil (7c, 119), mit einem Downflow-Loch (7i, 117), das geschlossen ist, wenn das vorgespannte Entladungsventil (7d, 114) dort anschlägt.
  6. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein zurückgesetztes Teil (120), das mit dem Hohlteil (112) in Verbindung steht, in dem Ventilkörper-Endteil nächst dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) ausgebildet ist; und wenigstens eine Längsnut (121) an einer Innenwand des Hohlteils (112) ausgebildet ist, um sich von dem Anschlagsteil (119) weg zu erstrecken.
  7. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Vorspannelement (7d, 115) eine Schraubenfeder ist und die Mittelachse der Schraubenfeder nicht linear ist.
  8. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Ventilkörper Dichtungselemente (7k, 107k, 113) an der Außenfläche aufweist, um in das Innere des Kopfs der Flasche einzugreifen.
  9. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Dichtungselemente flexible Flansche sind.
  10. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Antriebsteil (75g) ein Downflow-Lochteil (65f), das in dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) vorgesehen ist, verschließen kann.
  11. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Schubstange (75) während des Betriebs des Vorrichtungskörpers (61) auf und ab bewegen kann, und wobei ein Endabschnitt der Schubstange (75) als das erste Antriebsteil (75g) und ein zweiter Endabschnitt der Schubstange (75) als das zweite Antriebsteil (75c) funktionieren kann.
  12. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Lagerschalenkörper (66a) während des Betriebs der Vorrichtung einen oberen Teil des Flüssigkeitsspeicherteils (65) bildet, wobei der Lagerschalenkörper (66a) aufweist: ein ringförmiges Vorsprungsteil (66c); ein Innenlager (66b), das von dem ringförmigen Vorsprungsteil (66c) gestützt wird, um die Schubstange (75) so zu stützen, dass sie gleiten kann, wobei Downflow-Kanäle zwischen einem Innendurchmesserabschnitt (66) des ringförmigen Vorsprungsteils (66c) und dem Innenlager (66b) ausgebildet sind; und einen Gaszuführkanal (66d), der das Gas, das vor Verderben schützt, dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) zuführen kann; wobei das ringförmige Teil (66c) ein Hohlteil aufweist, das mit den Downflow-Kanälen in Verbindung steht, und das sich an eine Position erstreckt, an der ein Endabschnitt des ringförmigen Vorsprungsteils (66c) mit der in dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) gespeicherten Flüssigkeit in Kontakt kommen kann.
  13. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Entlüftungsventil (83) zum Entlüften des Flüssigkeitsspeicherteils (65) vorgesehen ist.
  14. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Entnahmeteil (67) aufweist: einen Außenzylinder (67a), der mit dem Flüssigkeitsspeicherteil verbindbar ist; einen Innenzylinder (67b), der sich an einem Innenumfang des Außenzylinders (67a) erstreckt; einen Führungszylinder (68), der sich an einem Ende von dem Flüssigkeitsspeicherteil (65) erstreckt und innerhalb des Innenzylinders (67b) angeordnet ist; ein Verbindungselement (75e), das an einem inneren Umfangsteil des Führungszylinders (68) am Außenende des Führungszylinders (68) abgestützt ist, zur Verbindung mit einem unteren Endabschnitt der Vorschubstange (75); ein Bewegungselement (74), das einen Endabschnitt des Verbindungselements (75e) stützt und so angepasst ist, dass es sich auf dem Führungszylinder (68) bewegt; und ein Entnahmerohr (74), das mit dem Bewegungselement (73) verbunden ist, als Verlängerung dieses Elements und zur Bewegung mit diesem Element.
  15. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Betriebsmechanismus (70) aufweist: einen Betriebsarm (72), der zum Schwingen an einer Außenseite des Entnahmeteils (67) vorgesehen ist; das Verbindungsteil (75e), das in einem luftdichten Zustand mit dem Bewegungselement (73) und der Schubstange (75) gekoppelt ist; wobei das Bewegungselement (73) durch Betätigung des Betriebsarms (72) bewegt werden kann.
  16. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flüssigkeitsspeicherteil (65) aus einem transparenten Material oder einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  17. Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (B1) der Flasche (B) und das Aufsetzteil (63) miteinander über eine Kopplungshilfe (90) verbunden werden können, die einen weiten Ring (93) aufweist, der in das Kopfteil (B1) der Flasche (B) eingepresst ist, sowie eine Überwurfmutter (91), die so ausgebildet ist, dass ein inneres Umfangsteil der Überwurfmutter (91) in engem Kontakt mit dem weiten Ring (93) stehen kann.
  18. Flüssigkeitsentnahmeeinheit, die die Flüssigkeitsentnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wenn sie sich auf einem Auslagetisch (300) befindet.
  19. Flüssigkeitsentnahmeeinheit nach Anspruch 18, wobei die Einheit wenigstens eine Behälterzelle (500) zum Halten einer entsprechenden Flasche (B) in gekühltem Zustand auf dem Auslagetisch (300) aufweist, wobei jede Behälterzelle (500) eine entsprechende Kühlvorrichtung (600) aufweist.
  20. Flüssigkeitsentnahmeverfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einer Flasche, die die Flüssigkeit enthält, über ein Downflow-Ventil (7), das an dem Kopfteil der Flasche befestigt ist, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt des Speicherns der Flüssigkeit in einem luftdichten Speicherkörper (65), der mit einem Gas, das vor Verderben schützt, gefüllt ist, indem das Downflow-Ventil geöffnet wird, um die Flüssigkeit nach unten in den luftdichten Speicherkörper fließen zu lassen, und indem das Downflow-Ventil dann geschlossen wird; und einen zweiten Schritt des Entladens der in dem luftdichten Speicherkörper gespeicherten Flüssigkeit nach außen, indem ein Entladungsventil (71), das in dem luftdichten Speicherkörper enthalten ist, geöffnet wird, und indem das Entladungsventil dann geschlossen wird.
  21. Flüssigkeitsentnahmeverfahren nach Anspruch 20, wobei der erste Schritt das Entlüften des luftdichten Speicherkörpers und das Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, umfasst.
  22. Flüssigkeitsentnahmeverfahren nach Anspruch 20, wobei sowohl der erste Schritt als auch der zweite Schritt das kontinuierliche Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, umfassen.
DE60318231T 2002-05-23 2003-05-23 Vorrichtung, einheit und system zur fluidextraktion Expired - Fee Related DE60318231T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002149117 2002-05-23
JP2002149117 2002-05-23
JP2003064146 2003-03-10
JP2003064146 2003-03-10
PCT/JP2003/006491 WO2003099704A1 (fr) 2002-05-23 2003-05-23 Dispositif, unite et systeme d'extraction de liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318231D1 DE60318231D1 (de) 2008-01-31
DE60318231T2 true DE60318231T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=29585965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318231T Expired - Fee Related DE60318231T2 (de) 2002-05-23 2003-05-23 Vorrichtung, einheit und system zur fluidextraktion

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7287670B2 (de)
EP (1) EP1553046B1 (de)
JP (1) JP3601823B2 (de)
KR (1) KR100598278B1 (de)
CN (1) CN1332874C (de)
AT (1) ATE381513T1 (de)
AU (1) AU2003241754B2 (de)
CA (1) CA2477147C (de)
DE (1) DE60318231T2 (de)
ES (1) ES2298526T3 (de)
NZ (2) NZ536671A (de)
WO (1) WO2003099704A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100723931B1 (ko) * 2001-02-28 2007-06-04 박종현 액체 혼합 주입기
US20070181601A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Geoff Daly Storage and Dispensing System for Potable Liquids
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
JP4575397B2 (ja) * 2007-02-14 2010-11-04 サントリーホールディングス株式会社 飲料容器と飲料ディスペンサとの接続機構及びこれを用いた飲料ディスペンサ
JP4519197B2 (ja) 2007-06-04 2010-08-04 亮 西野 飲料サーバーシステム
GB2451635B (en) * 2007-08-06 2012-03-28 Diageo Great Britain Ltd Apparatus for dispensing a carbonated beverage
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
MX2010005848A (es) * 2007-11-28 2010-12-20 Winefit S R L Aparato para servir vino por copa a partir de una botella, u otro liquido que puede ser afectado por oxigeno.
US8464910B2 (en) * 2008-03-14 2013-06-18 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing fluids
US8272538B2 (en) * 2008-07-08 2012-09-25 Morgan William Weinberg Wine bottle sealing and dispensing device
US8622321B2 (en) * 2008-09-11 2014-01-07 Winefit S.R.L. Apparatus for preserving and serving by-the-glass wine, or other liquid that can be affected by oxygen
WO2010056871A2 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Two-part disinfectant system and related methods
US8789716B2 (en) 2008-11-12 2014-07-29 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing liquids
CN103596475A (zh) * 2011-04-05 2014-02-19 雀巢产品技术援助有限公司 成组的模块化饮料制备机器及用于配置和制造所述机器的方法
KR101876213B1 (ko) * 2011-04-22 2018-07-10 코웨이 주식회사 높이조절이 가능한 출수부재 조립체
WO2012158349A2 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Jordan Diatlo Spray dispensing device
ITPO20110015A1 (it) * 2011-07-16 2013-01-17 Barnini Francesca Dispositivo per l'erogazione di liquidi, in particolare bevande
US9340403B2 (en) * 2012-04-24 2016-05-17 Geoff Daly System and method of manual control of gasses used for spoilage retardation and dispensing of perishable potable liquids such as wine
ITMI20121875A1 (it) * 2012-11-01 2014-05-02 Pietro Baracco Dispositivo ricaricabile portatile per la conservazione e l'erogazione di vino a bicchiere
ITPD20130042A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 T T S S R L Tecno Trolley System Dispositivo dosatore di detergente per l¿impregnazione di panni di pulizia
ITRM20130183A1 (it) 2013-03-28 2014-09-29 Scarano Marco Metodo e relativo kit di eliminazione dell¿aria.
FR3007999B1 (fr) * 2013-07-03 2015-07-17 10 Vins Procede et installation pour la preparation a la degustation de boisson, en particulier de vin
CA2940525C (en) 2014-02-24 2023-01-31 Gojo Industries, Inc. Vented non-collapsing containers, refillable refill containers, dispensers and refill units
CA3108995C (en) 2014-05-24 2022-08-23 GrowlerWerks, INC. Beverage dispenser and variable pressure regulator cap assembly
US10308404B2 (en) * 2015-03-10 2019-06-04 Illinois Tool Works Inc. Spring-biased valve assembly
US9949599B2 (en) * 2015-06-17 2018-04-24 Gojo Industries, Inc. Vent valves and refill units with vent valves for use with inverted non-collapsing containers
US10398279B2 (en) * 2015-11-19 2019-09-03 Sharkninja Operating Llc Dispensing enclosure for a container
US10443025B1 (en) * 2015-12-03 2019-10-15 WiseWine, Inc. Wine bottle preserver
JP6807697B2 (ja) * 2016-10-07 2021-01-06 サントリーホールディングス株式会社 発泡性飲料供給装置及び発泡性飲料供給方法
CN106273565B (zh) * 2016-10-08 2018-06-15 王静静 一种包装瓶复位器
CN107619016B (zh) * 2017-10-29 2024-06-14 上海爱杯网络科技有限公司 一种具有管路抑菌功能的智能葡萄酒保鲜机
CN108441418B (zh) * 2018-03-26 2021-11-30 江苏复容科技创业孵化管理有限公司 一种细菌的鉴定系统
CN108759960B (zh) * 2018-08-08 2024-03-22 合肥精都机电仪表有限公司 一种石化系统用消气器
US10870569B2 (en) * 2018-09-14 2020-12-22 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd Dispenser with alcohol throttle valve
US11142446B2 (en) * 2019-06-11 2021-10-12 Company Of Motion, Llc Gravitational water dispensing system
JP7410468B2 (ja) * 2019-07-04 2024-01-10 アサヒビール株式会社 注出ノズルおよび飲料サーバー
CN110271745B (zh) * 2019-07-25 2024-03-15 珠海市启尔科技有限公司 一种可分离式饮料保鲜器
JP2021024178A (ja) * 2019-08-02 2021-02-22 セイコーエプソン株式会社 接続補助具、液体供給装置、液体噴射装置
US11498728B2 (en) * 2020-12-30 2022-11-15 Kao Usa Inc. Product containers and closure assemblies for product containers
CN112723278A (zh) * 2021-02-20 2021-04-30 深圳市正源设备科技有限公司 一种古老葡萄酒橡木桶封漏开桶装置
CN114212749B (zh) * 2021-11-22 2025-01-07 山东易美包装材料有限公司 一种保温pe塑料桶

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343328A (en) 1930-02-26 1931-02-19 John William Robertson Improvements in or relating to apparatus for delivering measured quantities of liquid and the like
IT1016086B (it) * 1974-06-19 1977-05-30 Wiesner A Dispositivo dosatore per dosare liquidi densi in particolare scirop pi
US4281779A (en) * 1978-09-05 1981-08-04 Shepard John S Dispensing valve
JPS56151700A (en) * 1980-04-16 1981-11-24 Shiyuuetsupusu Intern Ltd Dispenser device for drink
US4555371A (en) 1980-04-16 1985-11-26 Cadbury Schweppes, Plc Carbonator for a beverage dispenser
JPS60183390A (ja) 1983-11-16 1985-09-18 ザ・コカ−コ−ラ・カンパニ− 飲料分配器
JPS62106827A (ja) 1985-10-31 1987-05-18 Kirin Brewery Co Ltd 後混合清涼飲料混合装置
FR2601962A1 (fr) * 1986-02-20 1988-01-29 Couesmes Serge Dispositif de conservation et de distribution, notamment de vin, dans des bouteilles couchees.
US4706847A (en) * 1986-05-05 1987-11-17 Senmar Corporation Dispenser for wine
FR2616767B1 (fr) * 1987-06-22 1990-02-16 Cruover Sa Dispositif permettant la distribution d'une boisson liquide en bouteille, en particulier du vin
JPH01150600U (de) * 1988-04-05 1989-10-18
SE462713B (sv) 1988-04-27 1990-08-20 Drinx Productions Ab Doserings- och blandningsanordning
DE3928852A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Thomas Peter Geraet zur abgabe einer vorbestimmten fluessigkeitsmenge aus einem geschlossenen behaelter
JP2517456B2 (ja) 1990-07-20 1996-07-24 三洋電機株式会社 液体供給装置
US5228601A (en) * 1992-03-06 1993-07-20 Sally Podesta Liquid dispenser including an elastic member with slits
US5697526A (en) * 1995-02-24 1997-12-16 Lee; Gary K. Dispensing units for liquids
JP3028335U (ja) * 1995-03-22 1996-09-03 彰二 堀内 容器内飲料の冷却、注出装置
JPH10245099A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Fuji Electric Co Ltd 飲料ディスペンサ
US5848736A (en) 1997-05-16 1998-12-15 Boumann; Pete A. Beverage dispenser
US5996620A (en) * 1998-04-07 1999-12-07 Mallinckrodt Inc. Liquid dispenser and control system
US6200488B1 (en) 1998-10-28 2001-03-13 Oxygen8, Inc. Water bottle cap
JP4110687B2 (ja) 1999-08-25 2008-07-02 株式会社森商品研究所 ワインディスペンサー
JP3368240B2 (ja) 1999-10-25 2003-01-20 英治 吉田 ワインボトル中の気体をボトル外に漏らすことなく、また、ボトルに残ったワインを酸化させずにワインをボトルより必要量抽出する装置及び抽出方法
US6299037B1 (en) * 2000-02-16 2001-10-09 Vast Focus Limited Press-control bottle stopper
JP4491593B2 (ja) * 2000-06-12 2010-06-30 サンセン工業株式会社 液体保存装置
US6540111B2 (en) * 2000-12-08 2003-04-01 Duane J. Sunnarborg Bottled soda dispenser
EP1432638A4 (de) 2001-08-15 2006-01-25 Big Bottle I P Pty Ltd Flüssigkeitsabgabesystem und -verfahren
US6607100B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Wine or champagne preservation and dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1553046A1 (de) 2005-07-13
NZ569225A (en) 2009-10-30
JPWO2003099704A1 (ja) 2005-09-22
EP1553046A4 (de) 2006-01-25
ES2298526T3 (es) 2008-05-16
AU2003241754B2 (en) 2008-12-18
ATE381513T1 (de) 2008-01-15
CN1332874C (zh) 2007-08-22
AU2003241754A1 (en) 2003-12-12
KR100598278B1 (ko) 2006-07-07
US20050230414A1 (en) 2005-10-20
DE60318231D1 (de) 2008-01-31
CA2477147A1 (en) 2003-12-04
NZ536671A (en) 2008-08-29
EP1553046B1 (de) 2007-12-19
CA2477147C (en) 2009-12-29
KR20040111340A (ko) 2004-12-31
WO2003099704A1 (fr) 2003-12-04
JP3601823B2 (ja) 2004-12-15
CN1602281A (zh) 2005-03-30
US7287670B2 (en) 2007-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318231T2 (de) Vorrichtung, einheit und system zur fluidextraktion
EP0893396B1 (de) Rotationsfüller mit aseptischer Füllkammer
DE69216387T2 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
DE69800615T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE2459622C3 (de)
DE3013818C2 (de)
DE69302637T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69208252T2 (de) Flasche und ventilanordnung
DE3705560C2 (de) Füllventilmechanismus für Dosen oder ähnliche Behälter
DE3045254A1 (de) Getraenkespender
EP0979797A1 (de) Füllsystem
DE69402298T2 (de) Zapfkopf
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE3419855C2 (de)
DE20105716U1 (de) Gefäßfüllmaschine
CH629161A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fuellvorrichtungen fuer flaschen oder dgl.
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3306545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE29717155U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE69301159T2 (de) Füllstutzen
DE68914533T2 (de) Behälter und Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit mit Mitteln zum Kompensieren der Viskosität.
EP4001206A1 (de) Multifunktionale vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE69727139T2 (de) Zwischengeschaltete entgasungsvorrichtung in thermischen behandlungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee