DE60318007T2 - Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand - Google Patents
Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand Download PDFInfo
- Publication number
- DE60318007T2 DE60318007T2 DE60318007T DE60318007T DE60318007T2 DE 60318007 T2 DE60318007 T2 DE 60318007T2 DE 60318007 T DE60318007 T DE 60318007T DE 60318007 T DE60318007 T DE 60318007T DE 60318007 T2 DE60318007 T2 DE 60318007T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- patient
- fluid
- heat
- hydrophobic filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 description 1
- 208000010513 Stupor Diseases 0.000 description 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002637 fluid replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002640 oxygen therapy Methods 0.000 description 1
- 210000003456 pulmonary alveoli Anatomy 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/0085—Devices for generating hot or cold treatment fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0059—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
- A61F2007/006—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/007—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
- A61F2007/0071—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
- A61F2007/0072—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated remote from the spot to be heated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/007—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
- A61F2007/0075—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
- A61F2007/0076—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled remote from the spot to be heated or cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/007—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
- A61F2007/0077—Details of power supply
- A61F2007/0078—Details of power supply with a battery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
- A61F2007/0282—Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects
- A61F2007/0288—Compresses or poultices for effecting heating or cooling for particular medical treatments or effects during operations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Gebiet der Anmeldung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erhöhung der Körpertemperatur einer Person in einem Zustand der Hypothermie, z. B. der nach einem chirurgischen Eingriff bestehenden Hypothermie.
- Stand der Technik
- Im Hospitalbereich ist das Problem chirurgischer Eingriffe hinlänglich bekannt, die ausgeführt werden, wenn sich der Patient in einem Zustand der Hypothermie befindet, wobei es dabei im Wesentlichen um die Notwendigkeit geht, die Körpertemperatur des Patienten auf normale Werte zurückzuführen.
- Und man weiß auch, dass bei chirurgischen Eingriffen, die mehrere Stunden dauern oder hochgradig invasiv sein können, wie etwa eine Organtransplantation und Operationen am offenen Herzen, die Körpertemperatur des Patienten stark abgesenkt werden und man im Zustand der Hypothermie operieren muss. Oftmals muss die Hypothermie des Patienten durch die ganze Operation hinweg konstant gehalten werden.
- So muss nach Abschluss des chirurgischen Eingriffs die Körpertemperatur des Patienten in der kürzestmöglichen Zeit wieder auf ihren Normalwert zurückgeführt werden, aber dennoch graduell, so dass der Patient keine postoperativen Probleme hat.
- Im Stand der Technik bestehen mehrere Lösungsansätze, um diese Anforderungen zu erfüllen.
- Eine hinlänglich bekannte Vorgehensweise besteht zum Beispiel darin, den Körper des Patienten mit Wärmelaken zu bedecken, um eine vorbestimmte, gewünschte Körpertemperatur zu erreichen.
- Dieser Lösungsansatz aus dem Stand der Technik, obwohl er weitverbreitet ist, ist wegen der relativ langen Zeit, die es braucht, um die Körpertemperatur des Patienten zurück auf den gewünschten Wert zu bringen, nicht voll zufriedenstellend.
- Ein anderer Lösungsansatz stellt eine Erwärmung des Bettes des Patienten bereit oder sieht mit Röhren versehene Matratzen vor, durch die erwärmte Luft geblasen wird.
- Das letztere Verfahren ist teuer und lästig, und es ist auch nicht wesentlich schneller als das erstere.
- Ein Hauptnachteil beider dieser Verfahren aus dem Stand der Technik ist das Fehlen jeglicher Neuaufnahme der Flüssigkeiten, die der Patient während des chirurgischen Eingriffs verloren hat, sogar nur für die Verdampfungserwärmung. Die Flüssigkeitssubstitution wird mit anderen Verfahren bewerkstelligt, z. B. intravenös, ohne dass dies mit der Phase der Erhöhung der Körpertemperatur des Patienten zurück auf einen Normalwert koordiniert wird.
- Gelegentlich werden invasive Behandlungsmethoden z. B. auch dann eingesetzt, wenn die Körpertemperatur des Patienten auf ein gefährliches Niveau abgesunken ist, sogar nahe an 29°C.
- Bei solchen Behandlungsmethoden wird das Blutkreislaufsystem des Patienten umgangen, indem man das Blut durch eine extrakorporale Erwärmungsvorrichtung fließen lässt. Es ist klar, dass solche Prozeduren hochgradig invasiver Natur sind und Risiken bezüglich der Kontamination des Blutes des Patienten verursachen könnten.
- Eine bekannte Lösung aus dem Stand der Technik ist in der internationalen Patentanmeldung
WO 94/04211 - Das dieser Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine neuartige Vorrichtung zur Erhöhung der Körpertemperatur einer Person im Zustand der Hypothermie bereitzustellen, mit relevanten, einzigartig einfachen, nichtinvasiven, kostengünstigen und effektiven baulichen und funktionellen Merkmalen, so dass die vorstehend erwähnten Nachteile des Stands der Technik überwunden werden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der zur Lösung führende Grundgedanke, auf dem die vorliegende Erfindung beruht, besteht darin, den Atemtrakt und die Atmung des Patienten dazu zu nutzen, um Luft oder ein gefiltertes Luft/Sauerstoff-Gemisch bei gesteuerter Temperatur und Feuchtigkeit in geeigneter Weise allmählich zu erwärmen.
- Als solches wird hier die von den Bronchial- und Lungenalveolen dargebotene, riesige Wärmeaustauschfläche genutzt, um die Wiederherstellung einer Normaltemperatur auf nichtinvasive Weise und in viel kürzerer Zeit zu erreichen.
- Auf der Grundlage des zuvor angegebenen Grundgedankens wird das technische Problem durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie zuvor aufgezeigt wurde und im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definiert ist.
- Die Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollten sich deutlich aus der nun folgenden Beschreibung einer Ausführungsform hiervon ergeben, die mittels eines aufzeigenden und nicht einschränkenden Beispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen zur Verfügung gestellt wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. -
2 ist ein schematisches Blockschaubild, das die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. -
3 ist eine schematische, teilweise abgebrochene Ansicht einer Einzelheit der in1 gezeigten Vorrichtung. - Ausführliche Beschreibung
- Mit Bezug auf die Zeichnungen ist dort eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, die allgemein und in schematischer Form mit
1 angegeben ist und der Erhöhung der Körpertemperatur eines Patienten in einem Zustand der Hypothermie dient, z. B. zur Wiederherstellung der Kör pertemperatur eines Patienten in kürzestmöglicher Zeit direkt nach einem chirurgischen Eingriff. - Die Vorrichtung
1 könnte vorteilhafterweise auch während eines chirurgischen Eingriffs verwendet werden, und immer dann, wenn eine bestimmte Körpertemperatur des Patienten aufrechterhalten werden soll. - Ferner wäre die Erfindung von Nutzen, wenn die Körpertemperatur eines Patienten unabhängig von der Tatsache erhöht werden muss, dass der Patient operiert worden ist oder sich in einem Betäubungszustand befindet, z. B. bei Lawinenopfern.
- Die Vorrichtung
1 ist tragbar und wird von einer Batterie2 mit Strom versorgt. - Die Vorrichtung
1 umfasst einen Abschnitt3 , der dem Patienten zuzuordnen ist, und eine abnehmbare Einheit4 zur Regelung und Steuerung. - Der Abschnitt
3 , der dem Patienten zuzuordnen ist, umfasst einen Wärmetauscher10 , der an einem Ende an einen Behälter7 für medizinisches Gas angeschlossen ist, und zwar durch eine Zufuhrleitung5 mit einem dem Behälter7 zugeordneten Ende6 , und am anderen Ende mit einem nasalen Inhalationsendstück9 oder alternativ mit einer Maske zur Beatmung des Patienten verbunden ist. - Der Behälter
7 kann ein unter Druck gesetztes gasförmiges Fluid enthalten, wie zum Beispiel Luft, ein Luft/Sauerstoff-Gemisch, Betäubungsgas, oder jedes andere medizinische Gasgemisch, das dem Patienten unter überwachter Ventilregelung zu verabreichen ist. - Vorteilhafterweise sind in die Leitung
5 ein Wärmetauscher10 und ein hydrophober Membranfilter23 eingesetzt, der nachstehend zu beschreiben ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wärmetauscher10 ein Paar Platten15 ,16 , die mit Abstand voneinander angeordnet und durch eine Gruppe von Flachkörpern12 versteift sind, die für das den Wärmetauscher durchströmende Fluid sich windende oder labyrinthartige Strömungswege darstellen können. Dieser Wärmetauscher wirkt im Wesentlichen als Heizung. - Im Wärmetauscher
10 ist somit eine Kammer11 gebildet, die von dem Fluid durchquert werden soll. Vorteilhafterweise ist in der Kammer11 die vorstehend erwähnte Gruppe von Flachkörpern12 aufgenommen. - Der Filter
23 befindet sich stromabwärts des Wärmetauschers10 in Richtung zum Patienten hin. - Außen sieht der Wärmetauscher
10 wie ein flacher, quaderförmiger Körper aus, der mit zwei entgegengesetzten, flachen Oberflächen versehen ist, die mit Metallplatten15 ,16 ausgestattet sind, als wären sie zwei Kondensatorplatten. - Die Metallplatten
15 ,16 sind mit den Flachkörpern12 der Kammer11 verbunden. - Es ist auch eine Öffnung vorgesehen, die durch eine der Oberflächen läuft und in Verbindung mit der Kammer
11 steht. Wie nachfolgend beschrieben wird, wird durch diese Öffnung entmineralisiertes Wasser in die Kammer des Wärmetauschers10 eingeleitet. - Der Körper des Wärmetauschers
10 besteht aus thermoplastischem Material und ist wegwerfbar. Das heißt, dass der Wärmetauscher10 an der Leitung5 entfernbar angeordnet ist und nach Gebrauch verworfen werden kann. Alternativ könnte die Leitung5 mit dem Wärmetauscher einstückig sein und zusammen mit Letzterem verworfen werden. - Der Einheit
4 der Vorrichtung1 ist eine Wärmezange20 zugeordnet, wobei die Zange zwei Backen21 und22 aufweist, die dazu angeordnet sind, den Körper in engem Kontakt mit den Metallplatten15 ,16 des Wärmetauschers10 zu klemmen. Die Zange20 greift am Körper des Wärmetauschers10 ausreichend lange an, um auf die Metallplatten und somit auf die Wärmetauscherflachkörper12 in der Kammer11 eine vorbestimmte Wärmemenge zu übertragen. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zange
20 aus einem leitfähigen Material gebildet, dessen spezifischer Widerstand vorab so festgelegt wird, dass beide Backen21 ,22 durch einen durch sie hindurchfließenden Strom schnell erwärmt werden können, oder durch Peltier-Effekt-Zellen mit Thermostatfunktion. Die Zange20 ist elektrisch an die Steuereinheit4 der Vorrichtung1 durch entsprechend geschützte, flexible Kabel24 angeschlossen. - Die Zange
20 umfasst darüber hinaus einen Wärmefühler, z. B. einen NTC-Fühler oder ein Thermoelement. - Der Wärmefühler ist elektrisch an die Steuereinheit
4 der Vorrichtung1 angeschlossen. - Vorteilhafterweise ist auch eine Zufuhrleitung
26 für entmineralisiertes Wasser angeordnet, um die Kammer11 des Wärmetauschers10 zu speisen. - Die Leitung
26 weist einen verlängerten Abschnitt auf, der parallel zur Zange20 gehalten ist und durch einen Handgriff der Letzteren zu einem Ende21 der Backen geführt ist. Die Leitung26 endet mit einer Düse, die etwas über die Backe21 vorsteht, wobei die Düse dazu ausgelegt ist, in die durch die Platte16 und die Oberfläche14 führende Öffnung einzugreifen und bis in die Kammer11 des Wärmetauschers10 zu reichen. Der Erwärmungseffekt des Gasstroms verbindet sich in der Kammer11 mit einem Befeuchtungseffekt eben dieses Stroms, weil Wasser über die dem Wärmetransfer dienenden, erwärmten Oberflächen fließt. - Das der Düse entgegengesetzte Einlassende der Leitung
26 ist einem Behälter29 für entmineralisiertes Wasser zugeordnet. - Der stromabwärts des Wärmetauschers
10 angeordnete Filter23 weist ein Gehäuse28 auf, das ein Paar kegelstumpfförmige Halbschalen aus einem thermoplastischen Material umfasst, die dazu gedacht sind, eine aus einem wasserdichten, aber nicht dampfdichten Material hergestellte, hydrophobe Membran30 zentrisch zu halten. - Die Membran
30 hat auch eine antibakterielle Funktion. - Diese Membran kann so gestaltet sein, wie es im
europäischen Patent Nr. 0 659 096 des Anmelders offenbart ist. - Auch der Filter
23 kann ein Einwegartikel sein. In einer modifizierten Ausführungsform kann der hydrophobe und/oder antibakterielle Filter im Wärmetauscher10 enthalten sein. - Die kombinierte Wirkung des Wärmetauschers
10 und des Membranfilters23 gestattet es, dass der dem Patienten zuzuführende Gasstrom erwärmt und befeuchtet werden kann. - Der Gehalt der relativen Feuchtigkeit im Gasstrom sollte bei Erwärmungstemperatur 100% sein. Da jedoch die Membran
30 als Sperre wirkt und nur Dampf direkt hindurchströmen lässt, kann kein flüssiges Wasser zum Patienten gelangen. Die Membran30 hält auch Kondensationswasser zurück, das auf die Ausatmung des Patienten zurückzuführen ist. - Wie erwähnt, umfasst die Steuereinheit
4 der Vorrichtung1 eine Stromversorgungs- und -speicherbatterie2 , die zu Lade- oder Speicherzwecken an das Stromnetz angeschlossen werden kann. - Die Einheit
4 weist darüber hinaus eine Steuerschaltungsstruktur35 auf, die dazu eingerichtet ist, Signale vom Wärmefühler der Zange20 zu empfangen, und sie steuert die eigentliche Stromversorgung der Zange20 , um die Temperatur der Backen21 ,22 zu regeln und infolgedessen durch Wärmeleitung auch die Innentemperatur des Wärmetauschers10 . - Die medizinische Vorrichtung der Erfindung ist besonders einfach und effektiv und löst hervorragend das technische Problem, in einem Zustand der Hypothermie befindliche Organe und/oder Patienten zurück auf eine normale Körpertemperatur zu bringen.
- Die Kosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind entschieden gering, wodurch es sich zur Installation in jedem Klinikum anbietet.
- Bestimmte Komponenten der Vorrichtung sind wegwerfbar, wodurch aseptische Bedingungen in der Phase der Erwärmung des Patienten gewährleistet sind.
- Die feststehenden Teile der Vorrichtung sind von einfacher, zuverlässiger Konstruktion und in einem leichten, tragbaren Gehäuse untergebracht, das einfach zu handhaben ist.
Claims (9)
- Vorrichtung zur Erhöhung der Körpertemperatur eines Patienten in einem postoperativen Zustand der Hypothermie, umfassend: eine Zufuhrleitung (
5 ) für ein Luftfluid oder ein Luft/Sauerstoff-Mischfluid, wobei die Leitung ein einem Fluidbehälter (7 ) zugeordnetes Ende hat und das andere Ende mit einem Inhalator versehen ist, einen hydrophoben Filter (23 ), und Heizeinrichtungen (20 ) zum Erwärmen des Fluids; dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wärmetauscher (10 ) umfasst, der in die Leitung eingesetzt ist und von dem Fluid überstrichen wird; wobei der hydrophobe Filter (23 ) stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet ist, wobei die Heizeinrichtungen (20 ) vorgesehen sind, um den Wärmetauscher (10 ) gesteuert zu erwärmen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen eine Wärmezange mit Backen umfassen, die auf den Wärmetauscher (
10 ) geklemmt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe Filter (
23 ) eine wasserdichte, aber nicht dampfdichte hydrophobe Membran (30 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
10 ) und der Filter (23 ) in einem Abschnitt (3 ) der Vorrichtung (1 ) enthalten sind, der dem Patienten zugeordnet ist, während die Heizeinrichtungen (20 ) in einer vom Abschnitt (3 ) baulich unabhängigen, tragbaren Einheit (4 ) enthalten sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
10 ) ein Paar voneinander getrennte Platten (15 ,16 ) aufweist, die durch eine Gruppe von Flachkörpern (12 ) versteift sind, welche angeordnet sind, um sich windende oder labyrinthartige Wege für das Fluid zu bilden, das den Wärmetauscher durchströmen soll. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (
20 ) einen Wärmefühler umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der tragbaren Einheit (
4 ) eine Stromversorgungsbatterie aufgenommen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dem Wärmetauscher (
10 ) zugeordnete Wasserzufuhrleitung (26 ) zum Zuleiten von Wasser aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe Filter (
23 ) dazu ausgelegt ist, Kondensationswasser zurückzuhalten, das von der Ausatmung des Patienten herrührt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03425104A EP1449502B1 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60318007D1 DE60318007D1 (de) | 2008-01-24 |
DE60318007T2 true DE60318007T2 (de) | 2008-11-13 |
Family
ID=32731648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60318007T Expired - Fee Related DE60318007T2 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1449502B1 (de) |
AT (1) | ATE380535T1 (de) |
DE (1) | DE60318007T2 (de) |
ES (1) | ES2297115T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2440722B (en) * | 2006-11-06 | 2011-11-23 | Rizwan Uppal | High altitude hypothermia and hypoxia prevention device |
EP3791913B1 (de) | 2011-08-10 | 2021-11-24 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Leitungskupplung für eine patientenbeatmungsvorrichtung |
ES2387347B1 (es) | 2012-07-20 | 2013-08-16 | Europea De Servicios E Higiene Euro-Servhi, S.A. | Nebulizador ambientador y procedimiento |
WO2016157101A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Apparatus for use in a respiratory support system |
CA2980528A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Nasal cannula |
SG10202001915UA (en) | 2015-09-04 | 2020-04-29 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Connectors for conduits |
USD809656S1 (en) | 2016-06-10 | 2018-02-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for a breathing circuit |
CN109634225B (zh) * | 2018-11-07 | 2020-09-04 | 内蒙古北斗星科技有限公司 | 一种设施农业智能管理系统 |
USD1006981S1 (en) | 2019-09-06 | 2023-12-05 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing conduit |
USD948027S1 (en) | 2019-09-10 | 2022-04-05 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for a breathing conduit |
USD940861S1 (en) | 2020-03-03 | 2022-01-11 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for a respiratory system conduit |
USD974551S1 (en) | 2020-12-09 | 2023-01-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector assembly and connector |
USD995758S1 (en) | 2021-06-11 | 2023-08-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Tube assembly and connector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601287A (en) * | 1981-04-01 | 1986-07-22 | Royce Jr George H | Heated survival face mask |
US4951659A (en) * | 1988-11-04 | 1990-08-28 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Nebulizer with cooperating disengageable on-line heater |
WO1994004211A1 (en) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Flow-Meter S.P.A. | Nebulizer apparatus for high-humidity oxygen therapy |
GB9309294D0 (en) * | 1993-05-06 | 1993-06-16 | Smiths Ind Public Ltd | Heaters and heated devices |
US6068609A (en) * | 1998-05-19 | 2000-05-30 | Douglas E. Ott | Method and apparatus for conditioning gas for medical procedures having humidity monitoring and recharge alert |
-
2003
- 2003-02-21 DE DE60318007T patent/DE60318007T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-21 AT AT03425104T patent/ATE380535T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-02-21 EP EP03425104A patent/EP1449502B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-21 ES ES03425104T patent/ES2297115T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2297115T3 (es) | 2008-05-01 |
EP1449502B1 (de) | 2007-12-12 |
ATE380535T1 (de) | 2007-12-15 |
EP1449502A1 (de) | 2004-08-25 |
DE60318007D1 (de) | 2008-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318007T2 (de) | Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand | |
DE3139135C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten | |
EP0555242B1 (de) | Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung | |
DE2345677C3 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft | |
DE19808590C2 (de) | Beatmungsanfeuchter | |
DE60310062T2 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen | |
DE69032271T2 (de) | Lungenlüftungserhöhung durch dauerbelüftung | |
DE60312849T2 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgerät | |
DE4001773A1 (de) | Vorrichtung zur optimalen anwaermung und anfeuchtung von atemgasen mit besonderer eignung fuer die kuenstliche beatmung | |
DE102005007773A1 (de) | Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas | |
DE2516496C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases | |
DE2725515A1 (de) | Bakteriologisch geschlossenes beatmungssystem | |
DE10251134A1 (de) | Beatmungsvorrichtung und Verfahren | |
DE202011111139U1 (de) | Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten | |
EP1778332B1 (de) | Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren | |
DE2336045C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat | |
EP1778331B1 (de) | Verdunster sowie verdunstungsverfahren | |
DE102017130107A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Körpertemperatur eines Patienten | |
DE10163800A1 (de) | Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen | |
EP0467362A1 (de) | Beatmungsbesteck | |
DE3823242A1 (de) | Y-adapter mit integrierter wasserfalle und kondensateliminationsautomatik zum anschliessen von beatmungspatienten an beatmungsschlauchsysteme | |
DE102021000128A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas | |
EP2692385B1 (de) | Vorrichtung zur aktiven Atemluftanfeuchtung | |
DE102020119085B4 (de) | Beatmungsvorrichtung zur Beatmung einer Person, Steuerverfahren für ein Radialgebläse einer Beatmungsvorrichtung und Beatmungsverfahren | |
DE102020120036A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung, System zum Einsatz zur kontrollierten Respirations-Hyperthermiebehandlung und Softwareprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |