DE60317545T2 - Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen - Google Patents
Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60317545T2 DE60317545T2 DE60317545T DE60317545T DE60317545T2 DE 60317545 T2 DE60317545 T2 DE 60317545T2 DE 60317545 T DE60317545 T DE 60317545T DE 60317545 T DE60317545 T DE 60317545T DE 60317545 T2 DE60317545 T2 DE 60317545T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalytic bed
- reactants
- heat exchanger
- distribution
- catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/008—Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0242—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
- B01J8/0257—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/38—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0006—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/0015—Plates; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00548—Flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00628—Controlling the composition of the reactive mixture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- In ihrem breitesten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Ausführen von exothermen chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen.
- Für den Rest der Beschreibung und in den sich anschließenden Ansprüchen sollen mit dem Ausdruck "pseudo-isothermische Bedingungen" diejenigen Bedingungen gemeint sein, bei denen die Reaktionstemperatur in einem eingeschränkten Bereich von Werten um einen vorbestimmten Optimalwert herum gesteuert bzw. geregelt wird.
- Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zum Ausführen von hochgradig exothermen, katalysierten Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen, wie etwa oxidativen Reaktionen, zum Beispiel die Oxidation von Ammoniak, die Salpetersäure zum Resultat hat, und die Oxidation von Methanol, um Formaldehyd zu ergeben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des vorstehend erwähnten Verfahrens.
- Stand der Technik
- Um eindeutig gefährliche Betriebsbedingungen zu vermeiden, ist es bei hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen hinlänglich bekannt, dass eine oder mehrere Betriebsvariablen gesteuert werden müssen, wie etwa die Reaktionstemperatur und die Konzentration von zumindest einem Reaktionspartner.
- So führen zum Beispiel bei der Herstellung von Formaldehyd durch die Oxidation von Methanol die hohe Konzentration der Reaktionspartner und die stark exotherme Natur der Reaktion schnell zu einem Betrieb unter explosiven Bedingungen; hieraus entsteht die Notwendigkeit, sowohl die Konzentration der Reaktionspartner als auch die Reaktionstemperatur streng auf Werte unterhalb von günstig festgelegten Werten einzuregeln.
- Wenn die Reaktionstemperatur und die Konzentration der Reaktionspartner diese Werte überschreiten, können ferner Erscheinungen der "Vergiftung" und Zersetzung des Katalysators auftreten, mit der daraus folgenden, unvermeidbaren Verringerung des Ausstoßes. Dies ist der Fall bei einer Oxidation von Ammoniak, um Salpetersäure herzustellen, wo der auf Co3O4 basierende Katalysator eine schnelle CoO-Reduktion durchmacht, eine viel weniger aktive Form von CO3O4, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, wenn die Konzentration des Reaktionspartners bei einer vorbestimmten Temperatur einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
- Zur Steuerung der Temperatur und der Konzentration der Reaktionspartner wurde vorgeschlagen, die Reaktionen der betrachteten Art in Fließbettreaktoren auszuführen.
- Diese Art von Reaktor leidet jedoch an vielen anerkannten Nachteilen, wie etwa an einem überhöhten Energieverbrauch, der in der Notwendigkeit begründet liegt, große Mengen von Luft einzubringen, um so die Konzentration von Ammoniak unterhalb der Explosivitätsgrenze zu halten, einer größeren konstruktiven Komplexität im Hinblick auf Reaktoren mit fest installierten Betten, sowie an Problemen bezüglich der Staubrückgewinnung.
- Ferner hat der in Fließbettreaktoren in Bewegung befindliche Katalysator eine korrosive Wirkung an den Wänden der Reaktoren selbst.
- In
FR-A-2029533 - Zusammenfassung der Erfindung
- Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren zum Ausführen von hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen zwischen Reaktionspartnern bereitzustellen, die in kontinuierlichem Strom in ein bestimmtes katalytisches Bett eingeleitet werden, mit dem man in der Lage ist, die vorstehend mit Bezug auf den Stand der Technik erwähnten Nachteile zu überwinden, anders ausgedrückt, unterhalb der Explosivitätsgrenzen der Gemische aus Reaktionspartnern und Produkten von Reaktionspartnern zu arbeiten, und eine längere Lebensdauer des Katalysators zu fördern.
- Das vorstehend erwähnte technische Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil des kontinuierlichen Stroms aus Reaktionspartnern in eine katalytische Masse des katalytischen Bett an verschiedenen Punkten der katalytischen Masse eingeleitet wird, die verschiedenen aufeinander folgenden Stufen der Reaktion entsprechen, die in dem katalytischen Bett bei jeweils verschiedenen vorbestimmten Temperaturen und Durchflussraten stattfindet, wo die Konzentration der Reaktionspartner gering ist..
- In dem nicht einschränkenden Verwendungsfall eines pseudo-isothermischen Reaktors mit einer vertikalen Achse und einem katalytischen Bett, das von den Reaktionspartnern axial durchquert wird, sind die aufeinander folgenden Stufen der Reaktion auf verschiedene jeweilige Höhen im katalytischen Bett festgelegt, wobei die Reaktionspartner mit den vorbestimmten Durchflussraten und Temperaturen eingeleitet werden.
- Die Merkmale und Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nun folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform hiervon, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, welche zu aufzeigenden und nicht einschränkenden Zwecken bereitgestellt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt schematisch einen chemischen Reaktor zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 zeigt schematisch eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit des Reaktors von1 . - Ausführliche Beschreibung der Figuren
- Mit Bezug auf
1 ist ein chemischer Reaktor mit einer vertikalen Achse, der zur Ausführung von hochgradig exothermen Reaktionen verwendet wird, zum Beispiel und vorzugsweise von oxidativen Reaktionen wie die Oxidation von Ammoniak zur Herstellung von Salpetersäure, allgemein und schematisch mit1 angegeben. - Der Reaktor
1 umfasst eine zylindrische Hülle2 , entgegengesetzte Endplatten, und zwar eine untere3 und obere4 Endplatte. Die obere Endplatte4 ist mit einem Mannloch5 ausgestattet, wohingegen die untere Endplatte3 mit einer Öffnung6 zum Ablassen der Reaktionsprodukte ausgestattet ist. - In der Hülle
2 ist eine Reaktionszone7 ausgebildet, die darstellungsgemäß zwischen einer unteren Linie8 und einer oberen Linie9 liegt, um ein bestimmtes katalytisches Bett (L) aufzunehmen, das dazu gedacht ist, axial von den Reaktionsgasen und den Reaktionsprodukten durchquert zu werden. - Das katalytische Bett (L) ist in einer an und für sich bekannten Art gehaltert und von daher nicht dargestellt.
- Eingetaucht in das katalytische Bett (L) bzw. in diesem gehaltert sind eine Vielzahl von Wärmetauschern
10 und eine entsprechende Vielzahl von Verteil- und Zufuhreinrichtungen12 ; die Wärmetauscher10 sind plattenförmig, rechteckig und vorzugsweise radial in vielen konzentrischen Reihen und koaxial zur Hülle angeordnet, wobei die Längsseiten11 parallel zur Achse der Hülle selbst liegen. - Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung und entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist jedem Wärmetauscher
10 ein Paar Verteil- und Zufuhreinrichtungen12 zugeordnet, die insbesondere an ihm befestigt sind; für diesen bilden Letztere eine entsprechende Halterung, wie aus dem restlichen Teil der Beschreibung klar werden wird. - Insbesondere mit Bezug auf
2 umfasst jeder Wärmetauscher10 eine Wand27 und eine Wand28 , die gegenüberliegend angeordnet und am Umfang zum Beispiel durch eine entsprechende Schweißung miteinander verbunden sind, und zwar in einem voneinander beabstandeten Verhältnis, um so eine erste Kammer18 zwischen ihnen zu bilden. - Nahe einer Seite
11 des Wärmetauschers10 und über eine Schweißlinie25 , die einen zur Seite11 parallelen Abschnitt32 und einen dazu senkrechten Abschnitt33 hat, ist zwischen den Wänden27 und28 auch eine zweite Kammer19 gebildet, die fluiddicht von der ersten Kammer18 getrennt ist. - Die Kammer
18 ist mit einem Einlassanschlussstutzen29 und mit einem Auslassanschlussstutzen31 ausgestattet, wohingegen die Kammer19 nur einen Einlassanschlussstutzen34 aufweist. - Zwei kastenförmigen Schächte
20 und22 sind an der Wand27 jedes Wärmetauschers10 befestigt und erstrecken sich über die gesamte Breite des jeweiligen Wärmetauschers10 senkrecht zur Seite11 . - Die Schächte
20 und22 bilden mit der Wand27 jeweilige Kanäle21 und23 aus, die an einer Seite über Öffnungen36 und37 , die in der Wand27 ausgebildet sind, mit der zweiten Kammer18 in Fluidverbindung stehen, und auf der anderen Seite mit der Außenseite des Wärmetauschers10 und von daher mit dem katalytischen Bett (L), in welches der Wärmetauscher10 eingetaucht ist, und zwar über eine Vielzahl von Löchern26 , die in den Schächten selbst gebildet sind. - Vorzugsweise sind die Löcher
26 in geradlinigen Ausrichtungen angeordnet, die in Längsrichtung zu den jeweiligen Schächten20 ,22 verlaufen. - Die Schächte
20 und22 , die durch einen jeweiligen Wärmetauscher10 gehaltert sind, bilden im Wesentlichen eine Verteil- und Zufuhreinrichtung12 für ein vorbestimmtes Fluid, das den Schächten durch die Kammer18 zugeführt wird. - Die Vielzahl der Wärmetauscher
10 mit den zugehörigen Verteil- und Zufuhreinrichtungen12 bildet gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die sich dazu eignet, die Temperatur und die Konzentration der Reaktionspartner im katalytischen Bett (L) zu steuern, wie aus dem restlichen Teil der Beschreibung klar werden wird. - Der Reaktor
1 umfasst auch: - – Einleitkanäle (
13 und14 ) für die bestimmten Reaktionspartner, die durch ein System, das Kanäle (15 und16 ) und jeweilige Anschlussstutzen (30 und35 ) umfasst, in Fluidverbindung mit der Kammer18 bzw.19 jedes Wärmetauschers10 stehen. - – Sammelkanäle
17 für die Reaktionsprodukte, die auf einer Seite mit den Auslassanschlussstutzen31 jedes Wärmetauschers in Fluidverbin dung stehen, und auf der anderen Seite mit einem Zentralkanal24 , der axial im Reaktor vorgesehen ist. - Mit Bezug auf die vorstehend erwähnte Vorrichtung wird nun das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Ausführen von hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen durch gleichzeitige Steuerung der Reaktionstemperatur und der Konzentration von Reaktionspartnern um jeweilige vorbestimmte Werte herum beschrieben.
- Ein Strom aus Reaktionspartnern, zum Beispiel Ammoniak und Sauerstoff zur Herstellung von Salpetersäure, wird kontinuierlich in den Reaktor
1 eingeleitet und bei Eintritt in zwei Teile getrennt. - Ein erster Teil oder Hauptteil des Stroms wird auf die geeignetste Temperatur vorgewärmt, um die gewünschte Reaktion (Oxidation von Ammoniak) durch den Wärmeaustausch mit dem katalytischen Bett (L) auszulösen; zu diesem Zweck und in dem dargestellten spezifischen Fall wird der Hauptteil des Stroms aus Reaktionspartnern durch die Verteileinrichtung
12 auf alle Kanäle15 – Anschlussstutzen30 aufgeteilt, um die Kammern18 aller Wärmetauscher10 zu speisen. - Bei Austritt aus der Vielzahl der Wärmetauscher
10 werden die so vorgewärmten Reaktionspartner vom Sammler17 gesammelt, der sie zum unteren Ende des Zentralkanals24 leitet. Bei Austritt aus dem oberen Ende des Kanals24 werden die vorgewärmten Reaktionspartner über dem katalytischen Bett (L) verteilt, bei dessen Durchquerung sie die gewünschte hochgradig exotherme oxidative Reaktion beginnen. - Ein zweiter Teil des Stroms aus Reaktionspartnern, oder Steuerstrom, wird auf alle Kammern
19 der Vielzahl der Wärmetauscher10 aufgeteilt, wobei dieser Strom von jeder Kammer in die jeweiligen Paare der Verteil- und Zufuhreinrichtungen12 geleitet wird. - Wie vorstehend beschrieben ist, sind die Verteil- und Zufuhreinrichtungen
12 in der katalytischen Masse des Betts (L) auf Höhen angeordnet, die genau den Stufen der stattfindenden Reaktion entsprechen, wobei in Übereinstimmung damit vorgesehen ist, die Konzentration und Temperatur der Reaktionspartner zu steuern. - Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine solche Steuerung im Wesentlichen dadurch ermöglicht, dass an vorbestimmten Punkten des katalytischen Betts ein frischer Strom aus Reaktionspartnern eingespritzt wird, deren Konzentration kontinuierlich geregelt wird, wobei in einer geeigneten und an und für sich bekannten Art und Weise die Durchflussrate des zweiten Teils des Stroms aus Reaktionspartnern eingestellt wird.
- Die Reaktionsprodukte werden aus dem Reaktor
1 durch die Öffnung6 abgelassen. - An der so konzipierten Erfindung können Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, die alle durch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgedeckt sind, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
Claims (7)
- Verfahren zum Ausführen von hochgradig exothermen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen zwischen Reaktionspartnern, die in kontinuierlichem Strom in ein bestimmtes katalytisches Bett (L) eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des kontinuierlichen Stroms aus Reaktionspartnern in eine katalytische Masse des katalytischen Bett (L) an verschiedenen Punkten der katalytischen Masse eingeleitet wird, die verschiedenen aufeinander folgenden Stufen der Reaktion entsprechen, die in dem katalytischen Bett (L) bei jeweils verschiedenen vorbestimmten Temperaturen und Durchflussraten stattfindet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – mehrere Verteil- und Zufuhreinrichtungen (
20 ,22 ) im katalytischen Bett (L) an verschiedenen Punkten von diesem angeordnet sind, die genau verschiedenen bestimmten Stufen der oxidativen Reaktion entsprechen, – der kontinuierliche Strom aus Reaktionspartnern in einen ersten Teil oder Hauptstrom und einen zweiten Teil oder Steuerstrom mit vorbestimmter Temperatur und Durchflussrate aufgeteilt wird, – der erste Teil oder Hauptstrom durch Wärmeaustausch mit dem katalytischen Bett (L) erwärmt wird, wobei er durch mehrere Wärmetauscher (10 ) geleitet wird, die im katalytischen Bett (L) eingetaucht und darin gehaltert sind, – der Hauptstrom aus vorgewärmten Reaktionspartnern wieder zusammengeführt und kontinuierlich in das katalytische Bett (L) eingeleitet wird, – der zweite Teil oder Steuerstrom in die mehreren Verteil- und Zufuhreinrichtungen (20 ,22 ) eingeleitet wird, um jeweils frische Ströme aus Reaktionspartnern bei einer vorbestimmten Temperatur und Durchflussrate in das katalytische Bett (L) einzuspritzen. - Vorrichtung zum Ausführen einer hochgradig exothermen oxidativen Reaktion unter pseudo-isothermischen Bedingungen gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2, mit mehreren Wärmetauschern (
10 ), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wärmetauscher zumindest eine Verteil- und Zufuhreinrichtung (20 ,22 ) zugeteilt ist, die sich dazu eignet, kontinuierlich mit einem Strom aus Reaktionspartnern mit vorbestimmter Temperatur und Durchflussrate gespeist zu werden. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verteil- und Zufuhreinrichtung (
20 ,22 ) fest von dem jeweiligen Wärmetauscher (10 ) gehaltert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
10 ) plattenförmig ist und im Wesentlichen rechteckig, in dessen Inneren eine erste Kammer (18 ), die dazu gedacht ist, von einem entsprechenden Strom aus vorzuwärmenden Reaktionspartnern durchquert zu werden, und eine zweite Kammer (19 ) ausgebildet sind, die fluiddicht von der ersten Kammer (18 ) getrennt ist und in Fluidverbindung mit der mindestens einen Verteil- und Zufuhreinrichtung (20 ,22 ) steht. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteil- und Zufuhreinrichtung (
20 ,22 ) einen Schacht umfasst, der an einer Wand eines jeweiligen plattenförmigen Wärmetauschers (10 ) befestigt ist, mit der er im Wesentlichen einen Kanal bildet, der auf einer Seite mit der zweiten Kammer (19 ) des Wärmetauschers (10 ) und auf der anderen Seite mit der Außenseite des Wärmetauschers (10 ) selbst in Fluidverbindung steht, und zwar durch eine Mehrzahl von in dem Schacht ausgebildeten Löchern. - Reaktor zum Ausführen von hochgradig exothermen katalytischen oxidativen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen, eine Hülle umfassend, in der eine Reaktionszone gebildet ist, die wenigstens zum Teil von einem katalytischen Bett (L) belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 umfasst, die im katalytischen Bett (L) eingetaucht ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20020023316 EP1410842A1 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Verfahren zur Durchführung von stark exothermen Oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen Bedigungen |
EP02023316 | 2002-10-17 | ||
PCT/EP2003/009931 WO2004035198A1 (en) | 2002-10-17 | 2003-09-08 | Method to carry out strongly exothermic oxidizing reactions in pseudo-isothermal conditions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60317545D1 DE60317545D1 (de) | 2007-12-27 |
DE60317545T2 true DE60317545T2 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=32039145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60317545T Expired - Lifetime DE60317545T2 (de) | 2002-10-17 | 2003-09-08 | Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8529861B2 (de) |
EP (2) | EP1410842A1 (de) |
CN (1) | CN100344360C (de) |
AT (1) | ATE378105T1 (de) |
AU (1) | AU2003273834A1 (de) |
BR (1) | BR0315333B1 (de) |
CA (1) | CA2502570C (de) |
DE (1) | DE60317545T2 (de) |
MX (1) | MXPA05004010A (de) |
MY (1) | MY136339A (de) |
RU (1) | RU2321456C2 (de) |
UA (1) | UA79646C2 (de) |
WO (1) | WO2004035198A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1787715A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-23 | Methanol Casale S.A. | Plattenwärmetauscher für einen chemischen isothermischen Reaktor |
DE102008025887A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
EP2311554A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reaktionskontrolle einer exothermen Reaktion und Vorrichtung dafür |
DE102014001499A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg | Zum Wärme- und/oder Stoffaustausch geeigneter Plattenapparat |
AR113649A1 (es) | 2017-12-20 | 2020-05-27 | Haldor Topsoe As | Convertidor de flujo axial enfriado |
CN109954451A (zh) * | 2019-04-25 | 2019-07-02 | 镇江李长荣高性能材料有限公司 | 一种用于银法甲醛生产的反应器 |
EP4005974A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-01 | Casale Sa | Ammoniakbrenner für die salpetersäureproduktion |
CN118946409A (zh) | 2021-11-30 | 2024-11-12 | 阿瓦克科技私人有限公司 | 透析吸附剂和再生透析吸附剂系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB391444A (en) * | 1931-10-26 | 1933-04-26 | British Celanese | Improvements in or relating to the manufacture of acetaldehyde |
GB680605A (en) * | 1950-05-09 | 1952-10-08 | California Research Corp | Phosphoric acid polymerization of olefins |
DE1904078A1 (de) * | 1969-01-28 | 1970-08-13 | Basf Ag | Verfahren zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen |
US6153149A (en) * | 1997-08-06 | 2000-11-28 | The Trustees Of Princeton University | Adaptive feedback control flow reactor |
EP1236505A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-04 | Methanol Casale S.A. | Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen |
-
2002
- 2002-10-17 EP EP20020023316 patent/EP1410842A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-09 UA UAA200504638A patent/UA79646C2/uk unknown
- 2003-08-29 MY MYPI20033274A patent/MY136339A/en unknown
- 2003-09-08 CA CA2502570A patent/CA2502570C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-08 MX MXPA05004010A patent/MXPA05004010A/es active IP Right Grant
- 2003-09-08 US US10/531,189 patent/US8529861B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-08 WO PCT/EP2003/009931 patent/WO2004035198A1/en active IP Right Grant
- 2003-09-08 AU AU2003273834A patent/AU2003273834A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-08 EP EP03757798A patent/EP1551544B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-08 CN CNB038243741A patent/CN100344360C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-08 BR BRPI0315333-9A patent/BR0315333B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-09-08 DE DE60317545T patent/DE60317545T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-08 AT AT03757798T patent/ATE378105T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-09-08 RU RU2005115066/15A patent/RU2321456C2/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003273834A1 (en) | 2004-05-04 |
UA79646C2 (en) | 2007-07-10 |
DE60317545D1 (de) | 2007-12-27 |
BR0315333B1 (pt) | 2015-01-06 |
EP1551544B1 (de) | 2007-11-14 |
RU2005115066A (ru) | 2006-01-20 |
EP1551544A1 (de) | 2005-07-13 |
ATE378105T1 (de) | 2007-11-15 |
CN100344360C (zh) | 2007-10-24 |
WO2004035198A1 (en) | 2004-04-29 |
US20060140844A1 (en) | 2006-06-29 |
CA2502570C (en) | 2011-08-16 |
CA2502570A1 (en) | 2004-04-29 |
EP1410842A1 (de) | 2004-04-21 |
US8529861B2 (en) | 2013-09-10 |
MY136339A (en) | 2008-09-30 |
CN1688385A (zh) | 2005-10-26 |
BR0315333A (pt) | 2005-08-16 |
RU2321456C2 (ru) | 2008-04-10 |
MXPA05004010A (es) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0396650B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen | |
DE60108071T3 (de) | Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher | |
DE60205645T2 (de) | Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor | |
DE69621998T2 (de) | Verteilervorrichtung für abwärtsfliessende multibett katalytischer reaktoren | |
DE69000483T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen. | |
DE60224586T2 (de) | Reaktor für die katalytische oxidation mit verbessertem wärmeaustauschsystem | |
EP2759329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen | |
DE60317545T2 (de) | Verfahren zur durchführung von stark exothermen oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen | |
DE102015122129A1 (de) | Reaktor zur Durchführung von exo- oder endothermen Reaktionen | |
DE60125658T2 (de) | Vorrichtung zur Einspritzung von Fluid zwischen zwei Schichten zur gleichzeitigen Ausführung und Verteilung einer Mehrphasenmischung | |
EP3802748A1 (de) | Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen | |
EP0290947A1 (de) | Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen | |
DE69601625T2 (de) | Verfahren und verwendung eines reaktors für die hetrogene exotherme synthese von formaldehyd | |
DE60220886T2 (de) | Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen | |
DD215477A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von reaktionen im fliessbett-feststoffsystemen | |
WO2019233674A1 (de) | Verfahren und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen | |
DE3232544C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas | |
EP3338883B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum eintragen von gas in eine mehrzahl von prozessfluiden | |
EP0272448B1 (de) | Vorrichtung als NH3-Reaktor | |
EP0484534A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren | |
DE60224068T2 (de) | Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen | |
DE60107951T2 (de) | Gerät und verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE60106212T2 (de) | Chemischer reaktor mit wärmetauscher | |
EP1190765A2 (de) | Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit | |
DD269792A5 (de) | Katalytischer reaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |