DE60316471T2 - Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen - Google Patents
Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60316471T2 DE60316471T2 DE60316471T DE60316471T DE60316471T2 DE 60316471 T2 DE60316471 T2 DE 60316471T2 DE 60316471 T DE60316471 T DE 60316471T DE 60316471 T DE60316471 T DE 60316471T DE 60316471 T2 DE60316471 T2 DE 60316471T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calibration
- probes
- detection
- analyte
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 81
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 246
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 152
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 114
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims abstract description 51
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 claims description 19
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 13
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 claims description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 4
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 3
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 27
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 17
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 17
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 17
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000562 conjugate Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- -1 deactivated alumina Chemical compound 0.000 description 11
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 11
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 9
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 9
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 8
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 8
- 239000007987 MES buffer Substances 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 5
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000005485 Toxoplasmosis Diseases 0.000 description 3
- 230000008436 biogenesis Effects 0.000 description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001917 fluorescence detection Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 description 3
- 239000012536 storage buffer Substances 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical group N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethylbarbituric acid Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 2
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 2
- KEECCEWTUVWFCV-UHFFFAOYSA-N N-acetylprocainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 KEECCEWTUVWFCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 2
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- VIROVYVQCGLCII-UHFFFAOYSA-N amobarbital Chemical compound CC(C)CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O VIROVYVQCGLCII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- 229920001109 fluorescent polymer Polymers 0.000 description 2
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 108091011044 hormone binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000036124 hormone binding proteins Human genes 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N (4-methyl-2-oxochromen-7-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound C1=C(OP(O)(O)=O)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 2-(N-morpholiniumyl)ethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CC[NH+]1CCOCC1 SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COCMHKNAGZHBDZ-UHFFFAOYSA-N 4-carboxy-3-[3-(dimethylamino)-6-dimethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzoate Chemical compound C=12C=CC(=[N+](C)C)C=C2OC2=CC(N(C)C)=CC=C2C=1C1=CC(C([O-])=O)=CC=C1C(O)=O COCMHKNAGZHBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMZMTOFQCVHHFB-UHFFFAOYSA-N 5-carboxytetramethylrhodamine Chemical compound C=12C=CC(N(C)C)=CC2=[O+]C2=CC(N(C)C)=CC=C2C=1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1C([O-])=O YMZMTOFQCVHHFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091023037 Aptamer Proteins 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Chemical group 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Chemical group 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- WDJUZGPOPHTGOT-OAXVISGBSA-N Digitoxin Natural products O([C@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@@](C)([C@H](C6=CC(=O)OC6)CC5)CC4)CC3)CC2)C[C@H]1O)[C@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 WDJUZGPOPHTGOT-OAXVISGBSA-N 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 108010003471 Fetal Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004641 Fetal Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 108010014663 Glycated Hemoglobin A Proteins 0.000 description 1
- 102000017011 Glycated Hemoglobin A Human genes 0.000 description 1
- 102100028967 HLA class I histocompatibility antigen, alpha chain G Human genes 0.000 description 1
- 101710197836 HLA class I histocompatibility antigen, alpha chain G Proteins 0.000 description 1
- 239000004866 Hashish Substances 0.000 description 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000714259 Human T-lymphotropic virus 2 Species 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Chemical group 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 102000019298 Lipocalin Human genes 0.000 description 1
- 108050006654 Lipocalin Proteins 0.000 description 1
- JEYCTXHKTXCGPB-UHFFFAOYSA-N Methaqualone Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2N=C1C JEYCTXHKTXCGPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000019040 Nuclear Antigens Human genes 0.000 description 1
- 108010051791 Nuclear Antigens Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000008896 Opium Substances 0.000 description 1
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 description 1
- UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N Oxymorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930003471 Vitamin B2 Natural products 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 description 1
- 229960001301 amobarbital Drugs 0.000 description 1
- 229940025084 amphetamine Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003567 ascitic fluid Anatomy 0.000 description 1
- 229960002319 barbital Drugs 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229930003827 cannabinoid Natural products 0.000 description 1
- 239000003557 cannabinoid Substances 0.000 description 1
- 229940065144 cannabinoids Drugs 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- ANTSCNMPPGJYLG-UHFFFAOYSA-N chlordiazepoxide Chemical compound O=N=1CC(NC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 ANTSCNMPPGJYLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNNHEYXAJPPKH-UHFFFAOYSA-N chloroethene;prop-2-enoic acid Chemical class ClC=C.OC(=O)C=C SQNNHEYXAJPPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 1
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N di-n-propyl-acetic acid Natural products CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- WDJUZGPOPHTGOT-XUDUSOBPSA-N digitoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)CC5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O WDJUZGPOPHTGOT-XUDUSOBPSA-N 0.000 description 1
- 229960000648 digitoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000003891 environmental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000003617 erythrocyte membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- QPADNTZLUBYNEN-UHFFFAOYSA-N etallobarbital Chemical compound C=CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O QPADNTZLUBYNEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 description 1
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 description 1
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Chemical group 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 1
- 229960001252 methamphetamine Drugs 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960002803 methaqualone Drugs 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 1
- 229960001027 opium Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 description 1
- 229960005118 oxymorphone Drugs 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010883 phencyclidine Drugs 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 108060006184 phycobiliprotein Proteins 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 210000002706 plastid Anatomy 0.000 description 1
- 229920000779 poly(divinylbenzene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005671 poly(vinyl chloride-propylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229960000244 procainamide Drugs 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 150000005839 radical cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- KQPKPCNLIDLUMF-UHFFFAOYSA-N secobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O KQPKPCNLIDLUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002060 secobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229940072690 valium Drugs 0.000 description 1
- MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M valproate semisodium Chemical compound [Na+].CCCC(C(O)=O)CCC.CCCC(C([O-])=O)CCC MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 1
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011716 vitamin B2 Substances 0.000 description 1
- 235000019164 vitamin B2 Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54393—Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Verschiedene analytische Prozeduren und Vorrichtungen werden allgemein eingesetzt in Durchflusstestvorrichtungen, um das Vorliegen und/oder die Konzentration von Analyten zu bestimmen, welche in einer Testprobe vorhanden sein können. Beispielsweise setzen Immunoassays Mechanismen des Immunsystems ein, in welchem Antikörper erzeugt werden als Antwort auf das Vorliegen von Antigenen, welche pathogen oder fremd für den Organismus sind. Diese Antikörper und Antigene, d.h. Immunoreaktanten, sind in der Lage, miteinander zu binden, wodurch ein hochspezifischer Reaktionsmechanismus ausgelöst wird, welcher verwendet werden kann, um das Vorliegen oder die Konzentration dieses speziellen Antigens in einer biologischen Probe zu bestimmen.
- Es gibt mehrere gut bekannte Immunoassayverfahren, welche Immunoreaktanten einsetzen, gelabelt mit einer nachweisbaren Komponente, so dass der Analyt analytisch nachgewiesen werden kann. Beispielsweise involvieren Assays von "Sandwichtyp" typischerweise das Mischen der Testprobe mit nachweisbaren Sonden, wie z.B. gefärbtem Latex oder einem Radioisotop, welche mit einem spezifischen Bindungselement für den Analyten konjugiert sind. Die konjugierten Sonden bilden Komplexe mit dem Analyten. Diese Komplexe erreichen dann eine Zone von immobilisierten Antikörpern, wobei das Binden auftritt zwischen den Antikörpern und dem Analyten, um sogenannte ternäre "Sandwichkomplexe" auszubilden. Die Sandwich komplexe sind lokalisiert an der Zone zum Nachweis des Analyten. Diese Technik kann eingesetzt werden, um quantitative oder semi-quantitative Ergebnisse zu erhalten. Einige Beispiele solcher Sandwichtyp-Assays werden beschrieben in
US-Patent Nrn. 4,168,146 von Grubb et al., und4,366,242 von Tom et al.. - Desweiteren betrifft die internationale Anmeldung Nr.
WO 97/09620 - Eine alternative Technik ist der Assay vom "kompetitiven Typ". In einem Assay vom kompetitiven Typ ist der Label typischerweise ein gelabelter Analyt oder ein Analyt-Analog, welcher um die Bindung eines Antikörpers konkurriert mit einem ungelabelten Analyt, der in einer Probe vorliegt. Kompetitive Assays werden typischerweise verwendet zum Nachweis von Analyten, wie z.B. Haptenen, wobei jedes Hapten monovalent ist und in der Lage ist, nur ein Antikörpermolekül zu binden. Beispiele von kompetitiven Immunoassayvorrichtungen werden beschrieben in
US-Patent Nrn. 4,235601 von Deutsch et al.,4,442,204 von Lotta, und5,208,535 von Buechler, et al. - Viele dieser Assays verlassen sich auf die Kalibration, um richtige und bedeutsame Ergebnisse zur Verfügung zu stellen, insbesondere bei semi-quantitativen und quantitativen Nachweisen. Genauer gesagt können entweder externe oder interne Kalibrationssysteme im allgemeinen eingesetzt werden. In einem externen Kalibrationssystem kann eine Standardkurve erhalten werden aus Standardproben, welche eine Serie von einer bekannten Menge an Analyt enthalten und die Ergebnisse, erhalten für die Proben, werden dann verglichen mit der Standardkurve, um das Vorliegen und/oder die Menge des Analyten in der Probe zu extrahieren. Das externe Kalibrationsverfahren ist relativ einfach zu konzipieren und einfach zu implementieren. Jedoch ist es häufig eine Überlagerung mit Variationen, bedingt durch Umwelteinflüsse und Batch-und-Batch-Durchläufen unterzogen und daher nicht verlässlich.
- Herkömmliche innere Kalibrationssysteme setzen andererseits typischerweise eine Membran ein, welche eine Kalibrationszone aufweist und eine Nachweiszone, auf welcher das einfache Reagenz, welches spezifisch für den Analyten ist, immobilisiert ist. Leider ist die Fähigkeit der Kalibrationszone einen verlässlichen und akkuraten Vergleich mit der Nachweiszone zu realisieren, häufig begrenzt. Darüber sind innere Kalibrationszonen relativ teuer, was sie für bestimmte Anwendungen unpraktisch machen.
- Es existiert daher per se derzeit ein Bedürfnis für ein akkurates Kalibrationssystem für Durchflusstestvorrichtungen, welche akkurat und billig ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Durchflusstestvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Durchflusstestvorrichtung von Anspruch 1. In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Durchflusstestvorrichtung (beispielsweise Sandwich, kompetitiv, etc.) offenbart, die in der Lage ist, das Vorliegen oder die Menge eines Analyten, der in der Testprobe vor kommt, nachzuweisen. Die Durchflusstestvorrichtung umfasst eine poröse Membran, welches sich in Kommunikation befindet mit Nachweissonden und Kalibrationssonden, die in der Lage sind, ein Detektionssignal zu erzeugen bzw. ein Kalibrationssignal. Beispielsweise werden in einigen Ausführungsformen die Sonden aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Chromogenen, Katalysatoren, fluoreszierenden Verbindungen, chemilumineszenten Verbindungen, Phosphoreszenzverbindungen, radioaktiven Verbindungen, direkten visuellen Labeln, Liposomen und Kombinationen davon. In einer speziellen Ausführungsform enthalten die Sonden ein Latexmikropartikel.
- Die poröse Membran definiert eine Nachweis-/Kalibrationszone, innerhalb welcher ein Polyelektrolyteinfangreagenz immobilisiert ist, das so konfiguriert ist, dass es direkt an die Kombination der Nachweissonden und der Kalibrationssonden bindet. Ein zweites Einfangreagenz, das ein spezifisches Bindungselement für den Analyten ist, kann eingesetzt werden. Die Detektions-/Kalibrationszone ist in der Lage, ein Detektions- und Kalibrationssignal zu erzeugen, so dass die Menge des Analyten in der Lage ist, das Nachweissignal, das durch das Kalibrationssignal kalibriert ist, zu bestimmen.
- In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweis des Vorliegens oder der Menge eines Analyten, der in einer Testprobe vorkommt, in Anspruch 13 offenbart. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Durchflusstestvorrichtung. Eine Testprobe, welche den Analyten enthält, wird in Kontakt gebracht mit Nachweissonden und Kalibrationssonden, die mit der Vorrichtung vorliegen. An einer Nachweis-/Kalibrationszone werde die Intensität des Nachweissignals und des Kalibrationssignals gemessen. Die Menge des Analyten innerhalb der Testprobe ist proportional zur Intensität des Direktionssignals, kalibriert durch die Intensität des Kalibrationssignals.
- Andere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in größeren Details unten erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Eine vollständige und befähigende Offenbarung der vorliegenden Erfindung, einschließend die beste Art der Durchführung davon, die sich an einen Fachmann auf dem Gebiet wendet, wird im größeren Detail im Rest der Beschreibung dargelegt, welcher auf die folgenden beigefügten Figuren verweist, in welchen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Durchflusstestvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine grafische Illustration von einer Ausführungsform zur kovalenten Konjugation eines Antikörpers an carboxylierte Nanopartikel ist; -
3 eine schematische Illustration einer Ausführungsform einer Durchflusstestvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; -
4 eine schematische Illustration einer anderen Ausführungsform einer Durchflusstestvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; -
5 eine schematische Illustration von noch einer anderen Ausführungsform einer Durchflusstestvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; und -
6 eine schematische Illustration einer weiteren Ausführungsform einer Durchflusstestvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist. - Die wiederholte Verwendung von Referenzziffern in der vorliegenden Beschreibung und in den Zeichnungen ist dazu gedacht, die gleichen oder analoge Merkmale oder Elemente der Erfindung zu repräsentieren.
- Detaillierte Beschreibung von repräsentativen Ausführungsformen
- Definitionen
- Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Analyt" im allgemeinen auf eine Substanz, welche nachgewiesen werden soll. Beispielsweise können Analyten, Antigensubstanzen, Haptene, Antikörper und Kombinationen davon einschließen. Analyten schließen ein Toxine, organische Verbindungen, Proteine, Peptide, Mikroorganismen, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Hormone, Steroide, Vitamine, Wirksubstanzen (einschließend diejenigen verabreicht für therapeutische Zwecke wie auch diejenigen verabreicht für verbotene Zwecke), Wirksubstanz zwischen Verbindungen oder Abfallprodukte, Bakterien, virale Partikel und Metabolite oder Antikörper von irgendwelchen der oben genannten Substanzen. Spezifische Beispiele einiger Analyte schließen Ferritin ein; Kreatininkinase MIB (CK-MB); Digoxin; Phenytoin; Phenobarbitol; Carbamazepin; Vancomycin; Gentamycin; Theophyllin; Valproinsäure; Quinidin; luteinisierendes Hormon (LH); follikelstimulierendes Hormon (FSH); Estradiol, Pro gesteron; C-reaktives Protein; Lipocaline; IgE Antikörper; Vitamin B2 Mikroglobulin; glykosyliertes Hämoglobin (Gly. Hb); Kortisol; Digitoxin; N-Acetylprocainamid (NAPA); Procainamid; Antikörper gegen Rubella, wie z.B. Rubella-IgG und Rubella-IgM; Antikörper gegen Toxoplasmose, wie z.B. Toxoplasmose IgG (Toxo-IgG) und Toxoplasmose IgM (Toxo-IgM); Testosteron; Salicylate; Acetaminophen; Hepatitis B-Virus Oberflächen-Antigen (HbsAg); Antikörper gegen das Hepatitis B Kern-Antigen, wie z.B. Anti-Hepatitis B Kern Antigen IgG und IgM (Anti-HBC); menschliche Immunschwäche Virus 1 und 2 (HIV 1 und 2); menschliche T-Zell Leukämie Virus 1 und 2 (HTLV); Hepatitis Be Antigen (HbeAg); Antikörper gegen Hepatitis Be Antigen (Anti-Habe); Thyroid-stimulierendes Hormon (TSH); Thyroxine (T4); totales Triiodothyronin (Total T3); freies Triiodothyronin (freies T3); Karzinoecmbryo-Antigen (CEA); und alphafötales Protein (AFP). Wirksubstanzen des Missbrauches und kontrollierte Substanzen schließen ein, sind jedoch nicht dazu gedacht, limitiert zu sein auf: Amphetamin; Methamphetamin; Barbiturate, wie z.B. Amobarbital, Secobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital und Barbital; Benzodiazepin, wie z.B. Librium und Valium; Cannabinoide, wie z.B. Haschisch und Marihuana; Dokain; Fentanyl; LSD; Methaqualon; Opiate, wie z.B. Heroin, Morphin, Kodein, Hydromorphon, Hydrocodon, Methadon, Oxycodon, Oxymorphon und Opium; Phencyclidin; und Propoxyhen. Andere mögliche Analyten können beschrieben werden in
US-Patent Nrn. 6,436,651 von Everhart, et al. und4,366,241 von Tom et al.. - Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "Testprobe" im allgemeinen auf ein Material, von dem man glaubt, dass es den Analyten enthält. Die Testprobe kann direkt erhalten werden, wie sie von der Quelle erhalten wird oder nach einer Vorbehandlung, um den Charakter der Probe zu modifizieren. Die Testprobe kann abgeleitet sein von irgendeiner biologischen Quelle, wie z.B. der physiologischen Flüssigkeit, einschließend Blut, Saliva, Augenlinsenflüssigkeit, cerebrale spinale Flüssigkeit, Schweiß, Urin, Milch, Ascites-Flüssigkeit, Schleim, synovialer Flüssigkeit, peritonealer Flüssigkeit, amniotischer Flüssigkeit od. dgl., Die Testprobe kann vor der Verwendung behandelt werden, wie z.B. durch Herstellung von Plasma aus Blut, Verdünnen von viskosen Flüssigkeiten und dergleichen. Verfahren zur Behandlung können Filtration, Destillation, Konzentration, Inaktivierung von wechselwirkenden Komponenten, die Zugabe der Reagenzien involvieren. Neben physiologischen Flüssigkeiten können andere Flüssigkeitsproben verwendet werden, wie z.B. Wasser, Nahrungsmittelprodukte u. dgl. für die Durchführung von Assays. Zur Umweltanalyse und Nahrungsmittelherstellung. Darüber hinaus können feste Materialien, von denen man glaubt, dass sie den Analyten enthalten, als Testproben verwendet werden. In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, eine feste Testprobe zu modifizieren, um ein flüssiges Medium auszubilden oder den Analyten freizusetzen.
- Detaillierte Beschreibung
- Nun wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung verwiesen, bzw. auf ein oder mehrere Beispiele, die unten dargelegt sind. Jedes Beispiel wird auf dem Wege der Erläuterung der Erfindung präsentiert, und soll die Erfindung nicht beschränken. Tatsächlich wird offensichtlich für die Fachleute auf dem Gebiet sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Merkmale, die illustriert werden oder als Teil einer Ausführungsform beschrieben werden, in einer anderen Ausführungsform eingesetzt werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu erzielen. Folglich ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Variationen abdeckt, insofern sie sich innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche befinden.
- Im allgemeinen ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein inneres selbst-kalibrierendes System für Durchflusstestvorrichtungen. Insbesondere setzt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer einzigen Nachweis-/Kalibrationszone ein, definiert durch eine poröse Membran des Assays. Durchführen der Signaldetektion und inneren Kalibration zur gleichen Zeit kann in starkem Maße die Nachweisverlässlichkeit und Reproduzierbarkeit durch Eliminieren der Einflüsse von Umweltfaktoren erhöhen, wie z.B. von Temperatur, pH und instrumenteller Instabilität des Nachweissignals.
- Bezug nehmend auf
1 wird nun beispielsweise eine Ausführungsform einer Durchflusstestvorrichtung, welche entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden kann, in größerem Detail beschrieben. Wie dargestellt wird enthält die Vorrichtung20 eine poröse Membran23 , optional unterstützt durch ein steifes Material21 . Im allgemeinen kann die poröse Membran23 aus irgendeiner der Vielzahl von Materialien erstellt werden, durch welche die Testprobe in der Lage ist, durchzudringen. Beispielsweise können die Materialien, welche verwendet werden, um die poröse Membran auszubilden, natürliche, synthetische oder natürlich auftretende Materialien einschließen, welche synthetisch modifiziert werden, sind aber nicht darauf beschränkt; Beispiele dafür sind Polysaccharide (beispielsweise Cellulosematerialien, wie z.B. Papier und Cellulosederivate, wie z.B. Celluloseacetat und Nitrocellulose); Silica; anorganische Materialien, wie z.B. deaktiviertes Alumina, Kieselerde, MgSO4 oder ein anderes anorganisches, fein verteiltes Material, welches einheitlich in einer porösen Polymermatrix verteilt ist, mit Polymeren, wie z.B. Vinylchlorid, Vinylchloridpropylencopolymer und Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer; Kleidung, sowohl natürlich auftretend (beispielsweise Baumwolle) als auch synthetisch (beispielsweise Nylon oder Rayon); poröse Gele, wie z.B. Silicagel, Agarose, Dextran und Gelatine; Polymerfilme, wie z.B. Polyacrylamid; und dergleichen. In einer speziellen Ausführungsform wird die poröse Membran23 ausgebildet aus Nitrozellulose und/oder Polyester-Sulfon-Materialien. Es sollte sich verstehen, dass der Begriff "Nitrozellulose" sich auf Salpetersäureester von Zellulose bezieht, welche Nitrozellulose allein sein können oder ein gemischter Ester von Salpetersäure und anderen Säuren, wie z.B. aliphatischen Karbonsäuren mit von 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. - Die Vorrichtung
20 kann auch ein dochtartiges Feld28 einschließen. Das dochtartige Feld (wicking pad)28 nimmt im allgemeinen Flüssigkeit auf, welche durch die vollständige poröse Membran23 gewandert ist. Wie im Stand der Technik wohl bekannt ist, kann das dochtartige Feld28 helfen, Kapillarkräfte voranzutreiben, sowie den Flüssigkeitsfluss durch die Membran23 . - Um den Nachweis eines Analyten innerhalb der Testprobe auszulösen, kann ein Anwender direkt die Testprobe auf einen Abschnitt der porösen Membran
23 aufbringen, durch welche sie dann wandern kann, um eine Nachweis-/Kallibrationszone31 zu erreichen (siehe Beschreibung unten). Alternativ kann die Testprobe zunächst auf ein Probenaufnahmefeld (nicht gezeigt) aufgebracht werden, das in flüssiger Kommunikation mit der porösen Membran23 steht. Einige geeignete Materialien, die verwendet werden können, um das Probeaufnahmefeld auszubilden schließen ein, sind jedoch nicht limitiert auf Nitrozellulose, Zellulose, poröse Polyethylenfelder und Glasfaserfilterpapier. Falls gewünscht, kann das Probenaufnahmefeld auch ein oder mehrere Vorrichtungsvorbehandlungs-Reagenzien einschließen, entweder diffusiv oder nicht diffusiv daran angebunden. - In der illustrierten Ausführungsform wandert die Testverbindung vom Probeaufnahmefeld (nicht gezeigt) zu einem Konjugatfeld
22 , das in Kommunikation platziert ist mit einem Ende des Probeaufnahmefeldes. Das Konjugatfeld22 wird aus einem Material gebildet, durch welches die Testprobe durchdringen kann. Beispielsweise wird in einer Ausführungsform das Konjugatfeld22 aus Glasfasern ausgebildet. Obwohl nur ein Konjugatfeld22 dargestellt ist, sollte sich verstehen, dass andere Konjugatfelder auch in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. - Um einen akkuraten Nachweis des Vorliegens oder der Abwesenheit eines Analyten innerhalb der Testprobe zu ermöglichen, werden Sonden an verschiedenen Stellen der Vorrichtung
20 angebracht. Wie im größeren Detail unten beschrieben werden wird, werden Sonden sowohl für die Detektion des Analyten als auch für die Kalibration eingesetzt. Jegliche Substanz, die im allgemeinen in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen, das visuell nachweisbar ist oder durch eine Instrumentenvorrichtung, kann als Sonde eingesetzt werden. Verschiedene geeignete Substanzen können einschließen: Chromogene; Katalysatoren; Fluoreszenzverbindungen; chemilumineszente Verbindungen, phosphoreszente Verbindungen; radioaktive Verbindungen; direkte visuelle Label, einschließend kolloidale Metalle (beispielsweise Gold) und Nicht-Metallpartikel, Farbstoff-Partikel, Enzyme oder Substrate oder organische Polymer-Latexpartikel; Liposome oder andere Vesikel, welche Signal erzeugende Substanzen einschließen; und dergleichen. Beispielsweise werden einige Enzyme, die geeignet sind zur Verwendung als Sonden, offenbart inUS-Patent Nr. 4,275,149 von Litman, et al. Ein Beispiel eines Enzym-Substrat-Systems ist das Enzym-alkalische Phosphatase und das Substrat Nitroblau-tetrazolium-5-bromo-4-chloro-3-indolyl-phosphat oder ein Derivat oder Analog davon, oder das Substrat 4-Methylumbelliferylphosphat. Andere geeignete Sonden können beschrieben sein inUS-Patent Nrn. 5,670,381 von Jou et al. und5,252,459 von Tarcha, et al.. - In einigen Ausführungsformen können die Sonden eine fluoreszierende Verbindung einschließen, welche ein nachweisbares Signal erzeugt. Die fluoreszierenden Verbindungen können fluoreszierende Moleküle, Polymere, Dendrimere, Partikel und dergleichen sein. Einige Beispiele geeigneter fluoreszierender Moleküle schließen z.B. ein, sind jedoch nicht limitiert auf: Fluoreszin, Europiumchelate, Phycobiliprotein, Rhodamin und deren Derivate sowie Analoge. Eine visuell nachweisbare, farbige Verbindung kann auch als Sonde verwendet werden, wodurch eine direkte farbige Auslese des Vorliegens oder der Konzentration des Analyten in der Probe zur Verfügung gestellt wird, ohne dass eine Notwendigkeit besteht für weitere signalerzeugende Reagenzien.
- Die Sonden, wie oben beschrieben, können allein oder zusammen mit einem Mikropartikel verwendet werden (hier manchmal als "Bead" oder "Mikrobead") bezeichnet. Beispielsweise können natürlich vorkommende Mikropartikel, wie z.B. Kerne, Mikroplasma, Plasmide, Plastide, Säugetierzellen (beispielsweise Erythrocyte Ghosts), Einzeller-Mikroorganismen (beispielsweise Bakterien), Polysaccaride (beispielsweise Agarose) u. dgl. verwendet wer den. Desweiteren können auch synthetische Mikropartikel eingesetzt werden. Beispielsweise werden in einer Ausführungsform Latexmikropartikel, die gelabelt sind, mit einem fluoreszierenden oder gefärbtem Farbstoff eingesetzt. Obwohl jegliches Latexmikropartikel eingesetzt werden kann in der vorliegenden Erfindung, werden die Latexmikropartikel typischerweise aus Polystyrol, Butadien-Styrolen, Styrenacryl-Vinylterpolymere, Polymethacrylat, Polyethylmethacrylat, Styren-Maleinanhydrid Copolymer, Polyvinylacetat, Polyvinylpyridin, Polydivinylbenzen, Polybutylenterephthalat, Acrylonitril, Vinylchloridacrylaten u. dgl. oder einem Aldehyd, Carboxyl, Amino, Hydroxyl- oder Hydrazidderivaten davon hergestellt. Andere geeignete Mikropartikel können beschrieben werden in
US-Patent Nrn. 5,670,381 von Jou, et al. und5,252,459 von Tarcha, et al. Einige, kommerziell verfügbare Beispiele von geeigneten fluoreszierenden Partikeln schließen ein fluoreszierende carboxylierte Mikrokugeln, verkauft von Molecular Probes, Inc. unter dem Handelsnamen "FluoSphere" (Red 580/605) und "TransfluoSphere" (543/620), die auch verkauft werden als "Texas Red" und 5- bzw. 6-Carboxytetramethylrhodamin. Kommerziell verfügbare Beispiele geeigneter, gefärbter Latex-Mikropartikel schließen caboxylierte Latex-Beads, verkauft von Bang's Laboratory, Inc. ein. - Wenn die Sonden Partikel sind, wie oben beschrieben, kann der mittlere Durchmesser der Partikel im allgemeinen je nach Bedarf variieren, abhängend von den Faktoren, wie z.B. dem Typus des gewählten Partikel, der Porengröße der Membran und der Membranzusammensetzung. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen der mittlere Durchmesser der speziellen Label von ungefähr 0,01 μm bis ungefähr 1000 μm reichen, in einigen Ausführungsformen von 0,01 μm bis ungefähr 100 μm und in einigen Ausführungsformen von ungefähr 0,001 μm bis ungefähr 10 μm. In einer speziellen Ausführungsform weisen die Partikel einen mittleren Durchmesser von ungefähr 0,1 bis ungefähr 2 μm auf. Im allgemeinen sind die Partikel substantiell sphärisch in ihrer Form, obwohl andere Formen geeignet für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind, einschließend, jedoch nicht limitiert auf plattenförmige Formen, stabförmige Formen, lattenförmige Formen, unregelmäßige Formen etc. Wie von den Fachleuten auf dem Gebiet eingesehen werden wird, kann die Zusammensetzung, Formgröße und/oder Dichte der Partikel weithin variieren.
- Es ist gewünscht, die Sonden in gewisser Art und Weise zu modifizieren, so dass sie leichter in der Lage sind, an den Analyten zu binden. Die Sonden werden mit bestimmten spezifischen Bindungselementen modifiziert, welche daran angebunden sind, um Sondenkonju gate auszubilden. Spezifische Bindungselemente beziehen sich im allgemeinen auf ein Element eines spezifischen Bindungspaares, d.h. zwei unterschiedliche Moleküle, wobei eines der Moleküle chemisch und/oder physikalisch an das zweite Molekül bindet. Beispielsweise können immunoreaktive spezifisch bindende Elemente der Antigene einschließen, Haptene, Aptamere, Antikörper und Komplexe davon, einschließend diejenigen ausgebildet durch rekombinante DNA-Verfahren oder Peptid-Synthese. Ein Antikörper kann ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper sein, ein rekombinantes Protein oder eine Mischung (Mischungen) oder ein Fragment (Fragmente) davon, wie auch eine Mischung eines Antikörpers und anderer spezifischer bindender Elemente. Die Details der Herstellung solcher Antikörper und ihre eigenen zur Verwendung als spezifische Bindungselemente sind den Fachleuten auf dem Gebiet wohl bekannt. Andere allgemeine spezifische Bindungspaare schließen ein, sind jedoch nicht limitiert auf Biotin und Avidin, Kohlenhydrate und Lectine, komplementäre Nukleotidsequenzen (einschließend Sonden und einfangende Nukleinsäuresequenzen, die in DNA-Hybridisierungsassays verwendet werden, um eine Ziel-Nukleinsäuresequenz nachzuweisen), komplementäre Peptidsequenzen, einschließend diejenigen, ausgebildet durch rekombinante Verfahren, Effektor- und Rezeptor-Moleküle, Hormon- und hormonbindende Proteine, Enzym-Cofaktor und Enzyme, Enzym-Inhibitoren und Enzyme und dergleichen. Desweiteren werden spezifische Bindungspaare Elemente einschließen, welche Analoga der ursprünglichen spezifischen Bindungselemente sind. Beispielsweise kann ein Derivat oder Fragment des Analyten, d.h. ein Analyten-Analog, verwendet werden, so lange, als es zumindest ein Epitop gemeinsam mit dem Analyten aufweist.
- Die spezifischen Bindungselemente können im allgemeinen an die Sonden angebunden werden unter Verwendung von irgendeiner einer Vielzahl von wohl bekannten Techniken. Beispielsweise kann das kovalente Anbinden von spezifischen Elementen an Sonden (beispielsweise Mikropartikel) realisiert werden unter Verwendung von Carboxy-, Amino-, Aldehyd-, Bromoacetyl-, Iodoacetyl-, Thiol-, Epoxy- und anderen reaktiven oder verbrückenden funktionellen Gruppen, wie auch freien Radikalresten sowie Radikal-Cationen, durch welche eine Proteinkopplungsreaktion realisiert werden kann. Eine Oberflächen-funktionelle Gruppe kann auch eingebracht werden als ein funktionalisiertes Co-Monomer, da die Oberfläche des Mikropartikel eine relativ hohe Oberflächenkonzentrationen von polaren Gruppen enthalten kann. Darüber hinaus sind in bestimmten Stellen, obwohl Mikropartikelsonden häufig nach der Synthese funktionalisiert werden, beispielsweise bei Poly-(Thiophenol), die Mikro partikel in der Lage, direkt kovalent verbrückt zu werden mit einem Protein, ohne dass eine weitere Modifikation notwendig ist. Beispielsweise wird unter Verweis auf
2 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur kovalenten Konjugation einer Sonde illustriert. Wie dargestellt wird, ist der erste Schritt der Konjugation die Aktivierung von Carboxylgruppen auf der Sondenoberfläche unter Verwendung von Carbodiimid. In dem zweiten Schritt werden die aktivierten Carbonsäuregruppen umgesetzt mit einer Aminogruppe eines Antikörpers, um eine Amidbindung auszubilden. Die Aktivierung und/oder Antikörperkopplung kann in einem Puffer auftreten, wie z.B. Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) (z.B. pH von 7,2) oder 2-(N-Morpholino) Ethansulfonsäure (MES) (z.B. pH von 5,3). Wie dargestellt ist, können die resultierenden Sonden dann beispielsweise mit Ethanolamin blockiert werden, um das Sondenkonjugat auszubilden. Neben dem kovalenten Binden werden andere Anbindungstechniken, wie z.B., physikalische Adsorption auch optional im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt. - Nun wird erneut auf
1 Bezug genommen; die Vorrichtung20 enthält auch die Detektions-/Kalibrationszone31 . Die Detektions-/Kalibrationszone31 stellt im allgemeinen eine einzelne abgetrennte Detektions-/Kalibrationsregion zur Verfügung (beispielsweise eine Linie, ein Punkt, etc.), so dass ein Anwender akkurat die Konzentration eines speziellen Analyten innerhalb einer Testverbindung an einer Stelle entlang der Vorrichtung bestimmen kann. Beispielsweise wird in der illustrierten Ausführungsform eine einzelne Linie eingesetzt. - Darüber hinaus kann die Linie in einer Richtung angeordnet werden, welche substantiell senkrecht zum Fluss der Testvorrichtung durch die Vorrichtung
20 ist. Desweiteren kann in einigen Ausführungsformen die Linie in einer Richtung angeordnet sein, welche substantiell parallel zum Fluss der Testprobe durch die Vorrichtung20 ist. - Die Nachweis-/Kalibrationszone
31 enthält eine oder mehrere immobilisierte Polyeelektrolyt-Einfangreagenzien, die in der Lage sind, an Sonden zu binden und zwar entweder direkt oder indirekt (d.h. an ein spezifisches Bindungselement, konjugiert an die Sonde an einen Analyten, komplexiert mit der Sonde etc.). In einigen Ausführungsformen wird ein erstes immobilisiertes Einfangreagenz konfiguriert, um an die Nachweissonden zu binden, während ein zweites Einfangreagenz konfiguriert wird, um an die Kalibrationssonden zu binden. Die ersten und zweiten immobilisierten Einfachreagenzien können die gleichen sein, oder sie können verschieden voneinander sein. - Allgemein gesagt können verschiedene Typen an einfachen Reagenzien immobilisiert werden innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone
31 . Beispielsweise kann in einer Ausführungsform das Einfangreagenz identisch sein oder ausgebildet werden aus der gleichen Klasse oder Kategorie von Materialien (beispielsweise Antikörper, Antigene, Analoge davon, u.dgl.), wie die spezifischen Bindungselemente, die verwendet werden, um Konjugate der Sonden auszubilden. Folglich können in dieser Ausführungsform die Einfangreagenzien als eine stationäre Bindungsstelle für die Sonden dienen, wenn sie an einen Analyten gebunden werden. Genauer gesagt, kann der Analyt, wie z.B. ein Antikörper ein Antigen etc., zwei Bindungsstellen aufweisen. Nach Erreichen der Detektions-/Kalibrationszone31 und Passieren durch das Konjugatfeld22 wird eine dieser Bindungsstellen durch das spezifisch bindene Element belegt, dass an die Sonde konjugiert ist. Jedoch kann die freie Bindungsstelle des Analyten an das immobilisierte Einfangreagenz binden. - In einer anderen Ausführungsform kann das immobilisierte Polyelektrolyt-Einfang-Reagenz ein Polyelektrolyt sein, das an Sonden bindet und zwar direkt oder indirekt, durch ionische Wechselwirkung. Beispielsweise kann der Polyelektrolyt eine positive oder eine negative Nettoladung aufweisen, wie auch eine Nettoladung, die allgemein neutral ist. Einige Beispiele von Polyelektrolyten, die eine positive Nettoladung aufweisen, schließen ein, sind jedoch nicht limitiert auf Polylysin (kommerziell verfügbar von Sigma-Aldrich Chemical Co., Ltd. von St. Louis, Missouri), Polyethylenamin; Epichlorohydrin-funktionalisierte Polyamine und/oder Polyamidoamine, wie z.B. Poly(dimethylamin-Co-Epichlorhydrin); Polydiallyidimethyl-Ammoniumchlorid; kationische Zellulosederivate, wie z.B. Zellulosecopolymdere oder Zellulosederivate, aufgepfropft mit einem quaternären Ammonium-wasserlöslichen Monomer; u. dgl.. In einer speziellen Ausführungsform können CelQuat® SC-230M oder H-100 (verfügbar von National Starch & Chemical, Inc.), welche Zellulosederivate sind, die quaternäre Ammonium-wasserlösliches Monomer enthalten, eingesetzt werden. Desweiteren sind einige geeignete Beispiele von Polyelektrolyten, welche eine negative Nettoladung aufweisen, solche, die Polyacrylsäuren einschließen, wie z.B. Poly(ethylen-Co-Methacrylsäure, Natriumsalz) u. dgl., aber nicht darauf limitiert sind. Es sollte sich auch verstehen, dass andere Polyelektrolyte auch in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, wie z.B. amphiphile Polyelektrolyte (d.h. solche mit polaren und nicht polaren Abschnitten). Beispielsweise schließen einige Beispiele von geeigneten amphiphilen Polyelektrolyten Poly(stryryl-b-N-methyl 2-Vinyl Pyridiumiodid) und Poly(styryl-b-Acrylsäure) ein, sind jedoch nicht limitiert darauf, wobei beide davon verfügbar sind von Polymer Source, Inc. aus Dorval, Kanada.
- Obwohl jegliches Polyelektrolyt im allgemeinen eingesetzt werden kann, kann das Polyelektrolyt, ausgewählt für spezielle Anwendungen je nach Natur der Sonden variieren, je nach spezifischen Bindungselementen, dem Analyt von Interesse, dem Typ der porösen Membran u. dgl.. Insbesondere ermöglicht die Ladungsverteilung des Polyelektrolyten, dass er an Substanzen bindet, welche entgegengesetzte Ladungen aufweisen. Folglich sind Polyelektrolyte, welche beispielsweise eine positive Ladung aufweisen, häufig besser ausgerüstet, um mit Sonden zu binden, welche negativ geladen sind, wohingegen Polyelektrolyte, welche eine negative Nettoladung aufweisen, häufig besser ausgerüstet sind, um an Sonden zu binden, welche positiv geladen sind. Folglich ermöglicht in solchen Fallen die ionische Wechselwirkung zwischen diesen Molekülen das erforderliche Binden, so dass es innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone
31 auftritt. Nichtsdestotrotz, können, obwohl ionische Wechselwirkungen in erster Linie eingesetzt wird, um das gewünschte Binden zu erzielen, Polyelektrolyte auch mit Sonden binden, welche eine ähnliche Ladung aufweisen. - Da der Polyelektrolyt so konzipiert ist, dass er an Sonden bindet, ist typischerweise gewünscht, dass der Polyelektrolyt substantiell nicht diffusiv immobilisiert ist auf der Oberfläche der porösen Membran
23 . Folglich können die Polyelektrolyte angewandt werden auf die poröse Membran23 in solch einer Art und Weise, dass die Polyelektrolyte nicht substantiell in die Matrix der porösen Membran23 diffundieren. Insbesondere bilden die Polyelektrolyte typischerweise eine ionische und/oder kovalente Bindung mit funktionellen Gruppen aus, die auf der Oberfläche der porösen Membran23 vorliegen, so dass sie darauf immobilisiert verbleiben. Obwohl dies nicht notwendig ist, kann die Ausbildung von kovalenten Bindungen zwischen den Polyelektrolyten und der porösen Membran23 gewünscht sein, um permanenter den Elektrolyten darauf zu immobilisieren. - Beispielsweise werden in einer Ausführungsform die Monomere, welche eingesetzt werden, um den Polyelektrolyten auszubilden, zunächst in einer Lösung ausgebildet und dann direkt auf die poröse Membran
23 aufgebracht. Verschiedene Lösungsmittel (beispielsweise organische Lösungsmittel, Wasser etc.), können eingesetzt werden, um die Lösung auszubilden. Sobald sie aufgebracht wurden, wird die Polymerisierung der Monomere ausgelöst unter Verwendung von Hitze, Elektronenbestrahlung, freier Radikalpolymerisierung u. dgl. In einigen Fällen bilden, wenn die Monomere polymerisieren, diese kovalente Bindungen mit bestimmen funktionellen Gruppen der porösen Membran23 aus, wodurch die resultierenden Polyelektrolyte darauf immobilisiert werden. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform ein Ethylenaminmonomer eine kovalente Bindung mit einer Carboxylgruppe ausbilden, die auf der Oberfläche von einigen porösen Membranen vorliegt (beispielsweise Nitrozellulose). - In einer weiteren Ausführungsform kann der Polyelektrolyt ausgebildet werden vor der Anwendung auf die poröse Membran
23 . Falls gewünscht, kann der Polyelektrolyt zunächst ausgebildet werden in eine Lösung unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln, Wasser u. dgl.. Anschließend wird die Polyelektrolytlösung direkt auf die poröse Membran23 angewandt und anschließend getrocknet. Nach dem Trocknen kann der Elektrolyt, wie oben beschrieben, eine Ionenbindung ausbilden mit bestimmten funktionellen Gruppen, die auf der Oberfläche der porösen Membran23 vorliegen, und eine Ladung aufweisen, die entgegengesetzt zu derjenigen des Polyelektrolyten ist. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform positiv geladenes Polyethylenamin eine Ionenbindung mit negativ geladenen Carboxylgruppen ausbilden, die auf der Oberfläche von einigen porösen Membranen vorliegen (beispielsweise Nitrozellulose). - Darüber hinaus kann der Polyelektrolyt auch quer vernetzt sein mit einer porösen Membran
23 unter Verwendung verschiedener wohl bekannter Techniken. Beispielsweise können in einigen Ausführungsformen Epichlorhydrin-funktionalisierte Polyamine und/oder Polyamidoamine eingesetzt werden als ein quer vernetzbarer, positiv geladener Polyelektrolyt. Beispiele von diesen Materialien werden beschrieben inUS-Patent Nrn. 3,700,623 von Keim;3,772,076 von Keim; und4,537,657 von Keim, wobei davon ausgegangen wird, dass diese verkauft werden von Hercules, Inc., Wilmington, Del. unter der KymeneTM Handelsbezeichnung. Beispielsweise sind KymeneTM 450 und 2064 Epichlorhydrin-funktionalisierte Polyamine und/oder Polyamidoamin-Verbindungen, welche Epoxidringe und quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, welche kovalente Bindungen mit Carboxylgruppen ausbilden können, die auf bestimmten Typen von porösen Membranen (beispielsweise Nitrolzellulose) vorliegen und mit dem Polymerrückgrat der porösen Membran beim Aushärten quer vernetzen. In einigen Ausführungsformen kann die Quervernetzungstemperatur von ungefähr 50°C bis ungefähr 120°C reichen und die Quervernetzungszeit kann von ungefähr 10 bis ungefähr 600 Sekunden reichen. - Obwohl verschiedene Techniken für nicht diffusive immoobilisierende Polyelektrolyte auf der porösen Membran
23 oben beschrieben wurden, sollte sich verstehen, dass irgendwelche anderen Techniken für nicht diffusiv immobilisierende Polyelektrolyt-Verbindungen in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Tatsächlich sind die oben genannten Verfahren nur dazu gedacht, Beispiele für die Techniken darzustellen, welche in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Beispielsweise können in einigen Ausführungsformen bestimmte Verbindungen zu der Polyelektrolytlösung hinzugefügt werden, welche substantiell die Diffusion von solchen Polyelektrolyten in die Matrix der porösen Membran23 inhibieren können. - Im allgemeinen kann eine Vielzahl von Durchflussassay-Vorrichtungen konstruiert werden entsprechend der vorliegenden Erfindung. In dieser Hinsicht werden nun verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im größeren Detail beschrieben werden. Es sollte sich verstehen, dass jedoch die Ausführungsformen, wie die unten diskutierten, exemplarisch sind und dass andere Ausführungsformen durch die vorliegende Erfindung auch ins Auge gefasst sind. Beispielsweise wird unter Verweis auf
3 eine spezielle Ausführungsform gezeigt, in welcher Sonden41 verwendet werden zum Nachweis und Sonden43 verwendet werden für die Kalibration. In dieser Ausführungsform werden die Detektionssonden41 auf das Konjugatfeld22 angewandt und sind folglich in der Lage, durch die Vorrichtung20 , (wie durch den gerichteten Pfeil L angezeigt), zu schließen, wenn sie in Kommunikation mit der Testprobe platziert werden. Die Nachweissonden (Detektionssonden)41 werden konjugiert mit einem spezifischen Bindungselement90 für einen Analyten A, so dass bei Kontakt mit dem Analyten A die Sonden41 daran binden, um Analyten/Sonden-Komplexe49 auszubilden. Die Analyten/Sonden-Komplexe49 können dann durch die Vorrichtung20 fließen, bis sie die Detektions-/Kalibrationszone31 erreichen. - Innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone
31 wird ein Polyelektrolyt-Einfangreagenz immobilisiert (nicht gezeigt) zum Binden an die Kalibrationssonden43 durch ionische Wechselwirkungen. In dieser Ausführungsform werden die Kalibrationssonden43 auf dem Polyelektrolyten immobilisiert, bevor die Testprobe angewandt wird. Die Kalibrationssonde43 kann beispielsweise einschließen Latex-Mikropartikel, konjugiert mit einem spezifischen Bindungselement91 (beispielsweise Antikörper, Antigene etc.). An der Detektions-/Kalibrationszone31 können die Analyt-Sondenkomplexe49 an das spezifische Bindungselement91 der Kalibrationssonden43 binden, um einen Sandwichkomplex50 auszubilden. Jegliche Art von ungebundenen Sonden41 wird durch die Detektions-/Kalibrationszone31 fließen. Falls gewünscht, kann die Menge des Polyelektrolyt-Einfangreagenzes predetermi niert werden, so dass das Kalibrationssignal innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 ihr vollständiges und vorherbestimmtes Potential für die Signalintensität erreicht. Das heißt, die Menge der Sonden43 , welche abgeschieden werden, ist vorherbestimmt, da die Menge des eingesetzten Polyelektrolyten auf ein vorherbestimmtes und bekanntes Niveau gesetzt ist. - Sobald es möglich ist, dass es sich vollständig entwickelt, kann das Intensitätsniveau der Sonden
43 verwendet werden, um das Intensitätsniveau der Sonden41 an der Detektions-/Kalibrationszone31 zu kalibrieren, um die Menge des Analyten zu bestimmen, die in der Testprobe vorliegt. Dieser Kalibrationsschritt kann visuell erscheinen, unter Zuhilfenahme einer Lesevorrichtung oder unter Verwendung anderer Techniken. Beispielsweise kann eine Ausführungsform der Sonden41 und43 gelabelt sein mit Fluoreszenz-erzeugenden Verbindungen, so dass die Signalintensität der Sonden41 und43 gemessen werden kann unter Verwendung von konventionellen Techniken. Beispielsweise können in einer Ausführungsform die Sonden41 und43 angeregt werden mit der gleichen äußeren Probe. In dieser Ausführungsform liefert die Quelle Strahlung bei einer Anregungswellenlänge, wodurch verursacht wird, dass die Sonden41 Licht bei einer Wellenlänge emittieren, die unterschiedlich ist von der Wellenlänge, emittiert durch die Sonden43 . Dies ermöglicht, dass die Sonden41 und43 getrennt voneinander gemessen werden können. Alternativ können die Sonden1 und43 auch untereinander getrennt gemessen werden unter Verwendung von getrennten äußeren Quellen. - Allgemein gesagt ist die Fluoreszenz das Ergebnis eines dreistufigen Prozesses, welche in bestimmten Fluoreszenzverbindungen auftritt. Im ersten Stadium wird die Energie durch eine äußere Quelle zugeführt, beispielsweise durch eine Glühlampe oder einen Laser und wird absorbiert durch die fluoreszierende Verbindung, wodurch ein angeregter elektronischer Singulett-Zustand erzeugt wird. In dem zweiten Stadium existiert der angeregte Zustand für eine begrenzte Lebensdauer, über weichen hinweg die fluoreszierende Verbindung konformatorischen Veränderungen unterzogen wird und auch einer Vielzahl von möglichen Wechselwirkungen mit seiner molekularen Umgebung. Während dieser Zeit wird die Energie des angeregten Zustandes teilweise abgeführt, was zu einem relaxierten Zustand führt, von welchem die Fluoreszenzemission ausgeht. Das dritte Stadium ist das Fluoreszenz-Emissionsstadium, in welchem Energie emittiert wird, was zur Rückkehr der fluoreszierenden Verbindung in ihren Grundzustand führt. Die Energie, die emittiert wird, ist geringer als die Anregungen aus Energie (Licht oder Laser) und folglich von einer längeren Wellenlänge. Diese Verschiebung oder der Unterschied an Energie oder Wellenlänge ermöglicht, dass die Emissionsenergie nachgewiesen werden kann und von der Anregungsenergie isoliert werden kann.
- Der Fluoreszenznachweis setzt im allgemeinen Wellenlängenfilter ein, um die Emissionsphototonen von den Anregungsphotonen zu isolieren, sowie einen Detektor, welcher die Emissionsphotonen registriert und eine aufzeichenbare Ausgabe erzeugt, üblicherweise in Form eines elektrischen Signals oder eines fotografischen Bildes. Es gibt im allgemeinen vier anerkannte Typen von Detektoren: Spektrofluorometer und Mikroplatten-Lesegeräte; Fluoreszenz-Mikroskope; Fluoreszenz-Scanner; und Durchfluss-Cytometer. Ein geeigneter Fluoreszenz-Detektor für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist ein FluoroLog III Spektrofluorometer, welches verkauft wird durch SPEX Industries, Inc. of Edison, New Jersey.
- Obwohl nicht notwendig, schließen die Auswahlkriterien von speziell gewünschten Nachweis- und Kalibrationssonden-Paaren das folgende ein: (1) wenig oder keinen spektralen Überlapp für entweder die Absorptionsspektren oder die Fluoreszenzspektren, so dass die Emissionsintensitäten separat voneinander gemessen werden können; (2) keine signifikanten Fluoreszenz-Energietransfere zwischen den Nachweis- und Kalibrationssonden, wenn sie in eine enge Nähe gebracht werden, so dass sie voneinander unabhängig emittieren können; und (3) relativ lange Emissionswellenlängen (beispielsweise mehr als 600 nm) so dass die Autofluoreszenz von biologischen Flüssigkeiten einen minimalen Effekt auf die Fluoreszenzmessung nimmt.
- Desweiteren können, falls gewünscht, Techniken, die als "zeitaufgelöste Fluoreszenz-Detektion" bekannt sind, in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Zeitaufgelöste Fluoreszenz-Detektion ist so konzipiert, dass Hintergrundsignale von der Emissionsquelle oder von Streuprozessen (die vom Streuen der Anregungsstrahlung resultieren) reduziert werden, dadurch, dass die Vorteile der Fluoreszenz-Charakteristiken bestimmter fluoreszierender Materialien, wie z.B. Lanthanid-Chelaten von Europium (Eu (III)) und Terbium (Tb (III)) ausgenutzt werden. Solche Chelate können stark rot-verschobene langlebige Emission von enger Bandbreite nach Anregung des Chelats mit einer substantiell kürzeren Wellenlänge zeigen. Typischerweise besitzt das Chelat eine stark ultraviolette Absorptionsbande aufgrund eines Chromophors, der nahe an dem Lanthanid in den Molekülen lokalisiert ist.
- Nachfolgend auf die Lichtabsorption durch den Chromophor kann die Anregungsenergie von dem angeregten Chromophor zum Lanthanid übertragen werden. Darauf folgt die Fluoreszenzemissions-Charakteristik des Lanthaniden. Die Verwendung einer pulsierten Anregung und einer gegateten Zeitdetektion, in Kombination mit Emissionsfiltern von enger Bandbreite ermöglicht die spezifische Detektion der Fluoreszenz nur aus dem Lanthaniden und das Ausblenden von Emission anderer Spezies, die in der Probe vorliegen, welche typischerweise kurzlebiger sind, oder kürzere Wellenlängenemission haben. Andere zeitaufgelöste Techniken zum Messen der Fluoreszenz werden geschrieben im
US-Patent Nr. 5,585,279 von Davidson und5,637,509 von Hemila, et al. - Unabhängig von der Technik, die verwendet wird, um die Signalintensität der Sonden
41 und43 zu messen, wurde entdeckt, dass die Verwendung einer einzelnen Detektions-/Kalibrationszone31 die Detektions- und Kalibrationssonden41 und43 in die Lage versetzen kann, dass sie an der gleichen Stelle der Vorrichtung20 gemessen werden können. Dieser Ansatz, der "Einzelmessungsstelle" stellt einen einfachen und attraktiven Ansatz für Anwender der Assayvorrichtung zur Verfügung, insbesondere für diejenigen, die konzipiert sind für Heim- und Gesundheitsfragen-Anwendungen. - An der Detektions-/Kalibrationszone
31 kann die Menge des Analyten von der Signalintensität der Nachweissonden41 sichergestellt werden, die durch die Signalintensität der Kalibrationssonden43 kalibriert sind. Genauer gesagt, wird die Gesamtmenge der Sonden43 vorherbestimmt und ist bekannt und kann folglich für Kalibrationszwecke eingesetzt werden. Folglich ist die Menge von Analyten in der Testprobe direkt proportional zu IS (Signalintensität der Sonde41 ), wohingegen die Signalintensität der Sonden43 , IC, relativ konstant bleiben sollte, unabhängig vom Vorliegen des Analyten. Basierend auf der Intensitätsverteilung, in welche dieser kalibrierte Wert fällt, kann der allgemeine Konzentrationsbereich für den Analyten bestimmt werden. Als ein Ergebnis kann Kalibration und Probentests durchgeführt werden unter ungefähr den gleichen Bedingungen zur gleichen Zeit, wodurch verlässliche quantitative Ergebnisse bereitgestellt werden mit zunehmender Sensitivität. - Falls gewünscht, kann das Verhältnis von IS zu IC geplottet werden gegen die Analytenkonzentration für einen Bereich von bekannten Analyten-Konzentrationen, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. Um die Menge des Analyten in einer unbekannten Testprobe zu bestimmen, kann das Signalverhältnis dann in eine Analytenkonzentration konvertiert werden entsprechend der Kalibrationskurve. Es sollte festgehalten werden, dass alternative mathematische Beziehungen zwischen IS und IC aufgetragen werden können gegen die Analytenkonzentration, um die Kalibrationskurve zu erzeugen. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform der Wert von IS/(IS + IC) aufgetragen werden gegen die Analytenkonzentration um die Kalibrationsgruppe zu erzeugen.
- Nun wird unter Bezugnahme auf
4 eine weitere Ausführungsform gezeigt, in welcher die Sonden41 zum Nachweis und die Sonden43 zur Kalibration eingesetzt werden. Die Detektionssonden41 werden auf das Konjugatfeld22 angewandt und sind daher in der Lage, durch die Vorrichtung20 zu fließen, (wie durch den gerichteten Pfeil L angezeigt wird), wenn sie in Kommunikation mit der Testprobe platziert werden. Die Detektionssonden41 sind konjugiert mit einem spezifischen Bindungselement40 für einen Analyten A, so dass bei Kontakt mit dem Analyten A die Sonde41 daran bindet, um Analyt/-Sondenkomplexe49 auszubilden. Die Analyt-/Sondenkomplexe49 können dann durch die Vorrichtung20 fließen, bis sie die Detektions-/Kalibrationszone31 erreichen. Die Kalibrationssonden43 sind immobilisiert innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 über ein Polyelektrolyt-Einfangreagenz. Beispielsweise können die Kalibrationssonden43 gelabelte Mikropartikel einschließen, Polymere oder Moleküle, welche an den Polyelektrolyt durch ionische Wechselwirkung binden. Darüber hinaus wird ein spezifisches Bindungselement41 (beispielsweise ein Antikörper, Antigen etc.) auch separat immobilisiert innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 . Basierend auf der Natur der Nachweissonden41 binden weder die Komplexe49 , noch ungebundene Sonden41 an das Polyelektrolyteinfangreagenz. Stattdessen binden die Analyt-/Sondenkomplexe49 an das spezifische Bindungselement91 , um Komplexe50 auszubilden und jegliche ungebundene Sonden41 fließen durch die Detektions-/Kalibrationssonde31 . Sobald die vollständige Entwicklung ermöglicht wird, kann das Identitätssignal IS der Sonden41 an der Detektions-/Kalibrationssonde31 so bestimmt werden, dass die Menge des Analyten, der in der Testprobe vorliegt, berechnet werden kann. In dieser Ausführungsform ist die Menge des Analyten in der Testprobe direkt proportional zu IS. Darüber hinaus kann das Identitätssignal IC der Kalibrationssonden43 auch verwendet werden, um IS zu kalibrieren. Beispielsweise kann das Verhältnis von IS zu IC gegen die Analyten-Konzentration über einen Bereich von bekannten Analyten-Konzentrationen aufgetragen werden, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. Nun wird auf5 Bezug genommen, in der noch eine weitere Ausführungsform gezeigt ist, in welcher Sonden41 zum Nachweis und Sonden43 zu Kalibration verwendet werden. Die Nachweissonden41 und die Kalibrationssonden43 werden auf das Konjugatfeld22 angewandt und sind folglich in der Lage, durch die Vorrichtung20 zu fließen (wie durch den gerichteten Pfeil L angezeigt wird), wenn sie in Kommunikation mit der Testprobe platziert werden. Die Detektionssonden41 sind konjugiert mit einem spezifischen Bindungselement90 für einen Analyten A, so dass bei Kontakt mit dem Analyten A die Sonden41 daran binden, um Analyten-/Sondenkomplexe49 auszubilden. Die Analyten-/Sondenkomplexe können dann durch die Vorrichtung20 fließen, bis sie die Detektions-/Kalibrationszone31 erreichen. Ein Polyelektrolyt ist innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 immobilisiert zum selektiven Binden mit den Kalibrationssonden43 (beispielsweise gelabelte Mikropartikel, Polymere oder Moleküle) durch ionische Interaktion. Im einzelnen können die Sonden43 in ihrer Größe kleiner sein, als die Sonden41 , so dass sie an der Detektions-/Kalibrationszone31 vor den Sonden41 ankommen und alle Bindungsplätze bereitgestellt durch den Polyelektrolyten belegen. Alternativ können die Ladungen der Sonden41 und43 so sein, dass nur die Sonden43 an den Polyelektrolyten binden. In jedem Fall wird auch ein spezifisches Bindungselement91 (beispielsweise Antikörper, Antigen, etc.) separat innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 immobilisiert. An der Detektions-/Kalibrationszone31 können die Analyt-/Sondenkomplexe49 an das spezifische Bindungselement91 binden, um Komplexe50 auszubilden. Jegliche nicht gebundene Sonden41 werden durch die Detektions-/Kalibrationszone31 fließen. Sobald es möglich ist, dass es sich vollständig entwickelt, kann das Intensitätssignal IS der Sonden41 an der Detektions-/Kalibrationszone31 bestimmt werden, um die Menge des Analyten, die in der Testprobe vorliegt, zu berechnen. In dieser Ausführungsform ist die Menge des Analyten in der Testprobe direkt proportional zu IS. Darüber hinaus kann das Intensitätssignal IC der Kalibrationssonden43 auch verwendet werden, um IS zu kalibrieren. Beispielsweise kann das Verhältnis von IS zu IC gegen die Analytenkonzentration geplottet werden über einen Bereich von bekannten Analytkonzentrationen, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. - In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung
20 zusätzliche Zonen enthalten, welche hilfreich bei der Detektion des Analyten von Interesse sind. Beispielsweise kann, wie in6 gezeigt, die Vorrichtung20 eine Einfangzone33 enthalten, welche stromaufwärts von der Detektions-/Kalibrationszone31 positioniert ist. Die Einfangzone33 enthält ein erstes Einfangreagenz, das entweder spezifisch für die Detektions- oder Kalibrationssonden ist. Beispielsweise werden in der illustrierten Ausführungsform Detektionssonden41 auf das Konjugatfeld22 aufgebracht und sind folglich in der Lage, durch die Vorrichtung20 zu fließen, wenn sie in Kommunikation mit der Testprobe platziert werden. Die Testproben41 können mit einem spezifischen Bildungselement90 für einen Analyten A konjugiert werden, so dass der Kontakt mit dem Analyten A die Sonden41 daran binden, um Analyt-/Sondenkomplexe49 auszubilden. Die Analyt-/Sondenkomplexe49 können dann durch die Vorrichtung20 fließen, bis sie die Einfangzone33 erreichen. Spezifische Bindungselemente91 , wie z.B. ein Antikörper oder Antigen, welche mit dem Analyten A korrespondiert, sind innerhalb der Einfangzone33 immobilisiert. Folglich können an der Einfangzone33 die Analyt-/Sondenkomplexe49 an die spezifischen Bindungselemente91 binden, die darauf immobilisiert sind, um die Komplexe50 auszubilden. - Alle ungebundenen Sonden
41 werden dann zur Detektions-/Kalibrationszone31 fließen. In dieser Ausführungsform ist auf ein zweites Einfangreagenz (beispielsweise ein Polyelektrolyt) immobilisiert innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 , die in der Lage ist, an alle ungebundenen Sonden41 durch ionische Wechselwirkung zu binden. Desweiteren können die Kalibrationssonden43 auch immobilisiert sein, auf dem zweiten Einfangreagenz innerhalb der Detektions-/Kalibrationszone31 . Beispielsweise können die Kalibrationssonden43 Latex-Mikropartikel einschließen, die auch an den Polyelektrolyten durch ionische Wechselwirkung binden. - Sobald es möglich ist, dass es sich vollständig entwickelt, kann das Intensitätssignal IS der Sonden
41 an der Detektions-/Kalibrationszone31 bestimmt werden, um die Menge des Analyten, die in der Testprobe vorliegt, zu bestimmen. In dieser Ausführungsform ist die Menge des Analyten in der Testprobe indirekt proportional zu IS. Darüber hinaus kann die Signalintensität IC der Kalibrationssonden43 auch verwendet werden, um IS zu kalibrieren. Beispielsweise kann das Verhältnis von IS zu IC aufgetragen werden gegen die Analyt-Konzentration über einen Bereich von bekannten Analyt-Konzentration, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. Um die Menge des Analyten in einer unbekannten Testprobe zu bestimmen, kann dann der Signalanteil in die Analyten-Konzentration entsprechend der Kalibrationskurve konvertiert werden. Es sollte festgehalten werden, als alternative mathematische Beziehungen zwischen IC und IS gegen die Analyten-Konzentration aufgetragen werden können, um die Kalibrationskurve zu erzeugen. - Obwohl verschiedene Ausführungsformen von Assay-Konfigurationen oben beschrieben wurden, sollte sich verstehen, dass ein Assay der vorliegenden Erfindung im allgemeinen jegliche Art von Konfiguration aufweisen kann, die gewünscht wird, um nicht alle Komponenten, wie oben beschrieben, enthalten muss. Desweiteren können auch andere wohl bekann te Komponenten von Assays, auf die hier nicht spezifisch Bezug genommen wird, auch in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispielsweise werden verschiedene Assay-Konfigurationen beschrieben in
US-Patent-Nrn. 5,395,754 von Lambotte, et al.;5,670,381 von Jou et al.: und6,194,220 von Malick, et al. Darüber hinaus sollte sich auch verstehen, dass kompetitive Assays auch entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden können. Techniken und Konfigurationen von kompetitiven Assays sind den Fachleuten auf dem Gebiet auch wohl bekannt. - In einem Beispiel kann die Durchflussvorrichtung
20 , wie oben beschrieben, und in3 illustriert, leicht modifiziert werden, um einen kompetitiven Assay auszubilden. In dieser Ausführungsform können die Detektionssonden41 ein Analyt oder Analytanalog sein, wohingegen die Kalibrationssonden43 beispielsweise Latex-Mikropartikel einschließen können, konjugiert mit einem spezifischen Bindungselement für den Analyt von Interesse. Wenn die Testprobe aufgebracht wird, wandern die Detektionssonden durch die poröse Membran23 , bis sie die Detektions-Kalibrationszone31 erreichen. An der Zone31 konkurrieren die Sonden41 und jegliche Art von Analyt A innerhalb der Testprobe, um das spezifische Bindungselement91 (beispielsweise Antikörper, Antigen etc.). Jegliche ungebundene Sonden41 werden durch die Detektions-/Kalibrationszone31 fließen. Diese Ausführungsform ist die Menge des Analyten in der Testprobe umgekehrt proportional zu IS (Signalintensität der Sonden41 ). Falls gewünscht, kann das Verhältnis von IS zu IC (Signalintensität der Proben43 ) gegen die Analytkonzentration aufgetragen werden über einen Bereich von bekannten Analytkonzentrationen, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. - Die vorliegende Erfindung kann besser verstanden werden unter Verweis auf die folgenden Beispiele.
- BEISPIEL 1
- Die Fähigkeit einer inneren Detektions-/Kalibrationszone der vorliegenden Erfindung, einen Sandwich-Assay zu kalibrieren, wurde demonstriert. Anfangs wurden HF-120 Membranproben, die porös waren, auf korrespondierende Unterlagenkarten laminiert, welche eine Länge von ungefähr 30 cm aufwiesen. Fluoreszentbeads (Kalibrationssonden) wurden erhalten von Molecular Probes, Inc., und diese hatten eine Partikelgröße von 0,2 μm und Anregungs-/Emissionswellenlängen von 505/515 nm. Die Beads wurden gewaschen und gelagert in einem Speicherpuffer bei 0,28 Gew.-%. 40 Mikroliter an fluoreszierender Bead-Lösung wur den gemischt mit 10 Mikrolitern mit einer Polylysinlösung und auf die Membran abgestreift, um die Detektions-/Kalibrationslinie auszubilden. Der monoklonale Antikörper CRP Mab 5804 mit einer Konzentration von 2,36 mg pro ml (erhalten von Biogenesis, Inc.) wurde immobilisiert auf den porösen Membranproben, um eine Einfanglinie auszubilden. Die Membranproben wurden anschließend für eine Stunde bei einer Temperatur von 37°C getrocknet. Ein dochtartiges Feld aus Zellulosefasern (Millipore Co.) wurde an ein Ende der Membran angebunden und in 4 mm Streifen geschnitten.
- Die halbstabförmigen Proben wurden in verschiedene Mikrowells platziert, in welchen Mischungen von fluoreszierenden Beads (Nachweissonde) und unterschiedliche Konzentrationen von CRP-Antigenen enthalten waren. Die Menge der fluoreszierenden Beads war die gleiche für jede Mischung, d.h. 4 mg. Die fluoreszierenden Detektionsbeads wurden wie folgt ausgebildet. Ursprünglich wurde Polystyren-Beads mit funktionalisierten Carboxylgruppen (erhalten von Molecular Probes, Inc.) bereitgestellt. Diese Beads hatten eine Partikelgröße von 0,5 μm und Anregungs-/Emissionswellenlängen von 580/605 nm. 100 ml der Polystyren-Beads (2% Konzentration) wurden 2 × gewaschen mit MES-Puffer und mit einer Zentrifuge abgetrennt. Die ausgefällten Beads wurden erneut aufgelöst in 100 ml an MES-Puffer und gemischt mit 50 ml an MES-Puffer enthaltend 4 mg an Carbodiimid (von Polysciences, Inc.). Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 20 Minuten auf einem Schüttler umgesetzt. Die aktivierten Beads wurden dann zweimal mit einem Borat-Puffer gewaschen. Die aktivierten Beads wurden in 200 ml an Borat-Puffer re-suspendiert und mit 15 ml an monoklonalem Antikörper von C-reaktivem Protein (CRP Mab 5811 von Biogenesis, Inc.) vermischt mit einer Konzentration von 6,4 mg pro Milliliter. Man ließ die Reaktion über Nacht ablaufen mit einem Schüttler bei Raumtemperatur. Die resultierende Reaktionsmischung wurde dann mit 100 ml an Ethanolamin für 15 Minuten mit einem Schüttler vermischt. Die überstehende Lösung wurde verworfen und die Beads wurden zweimal gewaschen mit einem PBS-Puffer und bei 4°C in einem Speicherpuffer gelagert, welche 0,1 molares PBS, 0,15 molare NaCl, 1% BSA, 5% Glycerol und 0,1% NaN3 erzielt, um in konjugierten Beads zu münden von einer Konzentration von 4 mg/ml.
- Die Fluoreszenz-Intensität wurde dann gemessen bei der Detektions-/Kalibrationslinie unter Verwendung eines Fluorolog III Spectrofluoremeter (SPEX industries; Inc., Edison, NJ) in einem rechtwinkligen Modus. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei IS die Signal intensität repräsentiert der Detektionssonden an der Detektionskalibrationslinie und IC die Signalintensität der Kalibrationssonden und der Detektionskalibrationslinie repräsentiert. Tabelle 1: Signal-Intensitätsergebnisse
Analyt (ng/ml) IC IS/IC 0 400 1258 33 426 1068 66 450 971 189 470 860 378 50 822 756 470 564 - Wie aus den Ergebnissen oben evident wird, bewegten sich, wenn kein Analyt in der Probe vorlag, die Detektionssonden so, dass sie die Einfanglinie überquerten und sie wurden auf der Detektions-/Kalibrationslinie eingefangen. Wenn der Analyt in der Probe vorlag, komplexierten die Detektionssonden mit dem Analyten und wurden auf der Einfanglinie eingefangen, wobei jegliche verbleibende Detektionssonden von der Detektions-/Kalibrationslinie eingefangen wurden. Daher war die Intensität der Detektionssonden (IS) auf der Direktions /Kalibrationslinie umgekehrt proportional zur Anaytenkonzentration, wohingegen die Intensität (IC) der Kalibrationssonden an der Detektions-/Kalibrationslinie relativ konstant für unterschiedliche Analytkonzentrationen blieb, d.h. ungefähr ~444 ± 27. Variationen von IC traten vermutlich aufgrund von variierter Umgebung, Assaybedingungen und instrumenteller Instabilität auf. Jedoch ist zu erwarten, dass die Variation einen ähnlichen Effekt auf IS aufwies. Daher sollte IS/IC ein akkurates Ergebnis in diesem Fall liefern.
- BEISPIEL 2
- Die Fähigkeit einer inneren Detektions-/Kalibrationszone der vorliegenden Erfindung, einen Sandwich-Assay zu kalibrieren, wurde demonstriert. Ursprünglich wurden verschiedene poröse HF 120 Membranproben auf korrespondierenden Unterlagenkarten laminiert, welche eine Länge von ungefähr 30 cm hatten. Fluoreszierende Polymere (Kalibrationssonden) wurden dann wie folgt ausgebildet. Ursprünglich wurden 0,5 g an Polyacrylsäure (MW = 450.000 D.P. = 6250) in 20 ml an Methanol aufgelöst. 3,8 mg an Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 1 ml an Methanol wurden zur Lösung hinzugegeben, um das Polyacrylsäure polymer zu aktivieren. Die resultierende Lösung wurde für 30 Minuten gerührt. Eine Lösung von fluoreszierendem Farbstoff wurde erstellt durch Auflösen von 10 mg von 5-(und-6)-((N-(5-Aminopentyl)amino)-carbonyltetramethylrhodamin (Anregungs-/Emissionswellenlängen von 544/590 Nanometer, Molecular Probes, Inc.) in 1 ml an Methanollösung. Die Farbstofflosung wurde zur aktivierten Polyacrylsäurelösung hinzugegeben und gerührt. Die Reaktion wurde für weitere 24 Stunden fortgeführt bei Raumtemperatur mit einer Aluminiumfolie, gewickelt um die Lösung. Nachdem die Reaktion angehalten worden war, wurde Diethylether hinzugegeben, um ein Präzipitat auszubilden. Das Präzipitat wurde zentrifugiert und in Ethanol aufgesogen, um jeglichen nicht reagierten Fluoreszenzfarbstoff zu entfernen. Nach Entfernen der Ethanollösung wurde das verbleibende rote Gel an Luft getrocknet.
- Die fluoreszierenden Polymere (Kalibrationssonden), wie oben beschrieben, wurden dann in Wasser aufgelöst und vermischt mit CelQuat® 100-H (ein Zellulose-basiertes Polyelektrolytderivat verfügbar von National Starch & Chemical, Inc.). Diese Mischung wurde auf die Membran abgestreift, um eine Detektions-/Kalibrationslinie auszubilden. Monoklonaler Antikörper CRP Mab 5811 mit einer Konzentration von 6,4 mg pro ml (erhalten von Biogenesis, Inc.) wurde immobilisiert auf den porösen Membranproben, um eine Einfanglinie auszubilden. Die Membranproben wurden dann für 1 Stunde bei Raumtemperatur von 37°C getrocknet. Ein dochtartiges Feld aus Zellulosefaser (Millipore Co.) wurde an ein Ende der Membran angebunden und in 4 mm-Streifen geschnitten.
- Die halben Stabproben wurden in verschiedene Mikrowells eingebracht, in welchen Mischungen von fluoreszierenden Beads (Detektionssonden) und unterschiedliche Konzentrationen von CRP-Antigen enthalten waren. Die Menge der fluoreszierenden Beads (Detektionssonden) war für jede Mischung gleich, d.h. 4 Mikrogramm. Die fluoreszierenden Beads (Nachweissonden) wurden wie folgt ausgebildet. Anfangs wurden Polystyrenbeads mit funktionellen Carboxylgruppen (erhalten von Molecular Probes, Inc.) vorgelegt. Die Beads wiesen eine Partikelgroße von 0,2 μm auf und Anregungs-/Emissions-Wellenlängen von 505/515 nm. 100 Mikroliter der Polystyrenbeads (2% Konzentration) wurden zweimal mit MES-Puffer gewaschen und mit einer Mikrozentrifuge abgetrennt. Die ausgefällten Beads wurden re-suspendiert in 200 μl von MES-Puffer und mit 20 μl an MES-Puffer vermischt, welcher 4,8 mg an Carbodiimid enthielt (von Polysciences, Inc.). Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 20 Minuten in einem Schüttler umgesetzt. Die aktivierten Beads wurden dann zweimal mit einem Boratpuffer gewaschen. Die aktivierten Beads wurden re suspendiert in 200 μl an Boratpuffer und mit 90 μl an monoklonalen Antikörpern von C-reaktivem Protein re-suspendiert (CRP Mab 5804 von Biogenisis, Inc.) mit einer Konzentration von 2,36 mg pro ml. Man ließ die Reaktion über Nacht in einem Schüttler bei Raumtemperatur weiterlaufen. Die resultierende Reaktionsmischung wurde dann mit 100 μl an Ethanolamid 15 Minuten mit einem Schüttler vermischt. Die überständige Lösung wurde verworfen und die Beads wurden zweimal mit einem PBS-Puffer gewaschen und bei 4°C in einem Lagerpuffer gelagert, welcher 0,1 molares PBS, 0,15 molare NaCl, 1% BSA, 5% Glycerol und 0,1% NaN3 enthielt, um in konjugierten Beads von einer 4 mg/ml-Konzentration zu resultieren.
- Die resultierende Intensität wurde dann gemessen an der Detektions-/Kalibrationslinie unter Verwendung eines Fluorolog III Spektrofluorometer (SPEX Industries, Inc., Edison, NJ) mit einem rechtwinkligen Modus. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 dargestellt, wobei IS die Signalintensität der Nachweissonden an der Detektions-/Kalibrationslinie repräsentiert und IC die Signalintensität der Kalibrationssonden an der Detektions-/Kalibrationslinie. Tabelle 2: Signalintensitätsergebnisse
Analyt (ng/ml) IC IS/IC 0 37 16622 5 42 13714 25 36 15111 50 34 14971 250 34 9529 500 33 7152 2500 34 1765 - Wie durch die obigen Ergebnisse belegt wird, bewegten sich, wenn kein Analyt in der Probe vorlag, die Detektionssonden und durchquerten die Einganglinie und wurden eingefangen an der Detektions-/Kalibrationslinie. Wenn der Analyt in der Probe vorlag, komplexierten die Detektionssonden mit dem Analyten und wurden auf der Einfanglinie eingefangen, wobei jegliche verbleibende Detektionssonden an der Detektions-/Kalibrationslinie eingefangen wurden. Daher war die Intensität der Detektionssonden (IS) auf der Detektions-/Kalibrationslinie umgekehrt proportional zur Analytenkonzentration, wohingegen die Intensität der Kalibrationssonden an der Detektions-/Kalibrationslinie relativ konstant blieb für verschiedene Analytkonzentrationen, d.h. ungefähr ~36 ± 6. Variationen von IC stammen ver mutlich aufgrund von veränderten Umgebungen, Assaybedingungen und instrumentellen Instabilitäten. Jedoch sollte diese Variation einen ähnlichen Effekt auf IS haben. Daher sollte IS/IC ein akkurateres Ergebnis in diesem Fall geliefert haben.
- Wenn die Erfindung im Detail unter Verweis auf die spezifischen Ausführungsformen davon beschrieben wurde, wird nach Aufbringen von Verständnis für das oben Dargelegte anerkannt werden, dass die Fachleute auf dem Gebiet leicht Änderungen dazu, Variationen dazu und Äquivalente zu diesen Ausführungsformen ins Auge fassen können. Dementsprechend sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als derjenige der beigefügten Ansprüche bewertet werden.
Claims (20)
- Eine Durchflußtestvorrichtung, welche in der Lage ist, das Vorliegen oder die Menge eines Analyten, welche sich in einer Testprobe befindet, nachzuweisen, wobei besagte Durchflußtestvorrichtung eine poröse Membran umfasst, besagte Membran sich in Kommunikation mit Detektionssonden befindet, welche in der Lage sind, ein Detektionssignal zu erzeugen, sowie Kalibrationssonden, welche in der Lage sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen, wobei die Menge des Analyten bestimmt werden kann aus besagtem Detektionssignal, wie es durch besagtes Kalibrationssignal kalibriert wird, wobei besagte Detektionssonden, besagte Kalibrationssonden oder Kombinationen davon verknüpft sind mit einem spezifischen Bindungselement für den Analyten, wobei der Durchflußtest charakterisiert ist dadurch, dass besagte poröse Membran, welche eine einzelne Detektions-/Kalibrationszone definiert, innerhalb welcher ein Polyelektrolyt-Einfang-Reagenz immobilisiert ist, und das konfiguriert ist, um direkt oder indirekt an Kombinationen der Detektionssonden und der Kalibrationssonden zu binden, wobei besagte Detektionssonden in der Lage sind, ein Detektionssignal zu erzeugen und besagte Kalibrationssonden in der Lage sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen, während sie sich innerhalb besagter Detektions-/Kalibrationszone befinden, und wobei besagter Polyelektrolyt eine positive Nettoladung aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polylysin, Polyethylenimin, Epichlorohydrin-funktionalisierten Polyaminen oder Polyamidoaminen, Polydialiyldimethylammoniumchlorid, kationischen Zellulosederivaten oder Kombinationen davon, oder besagter Elektrolyt eine Netto-negative Ladung aufweist und eine Polyacrylsäure ist, oder besagter Polyelektrolyt-amphiphil ist.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei besagte Detektionssonden und besagte Kalibrationssonden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chromogenen, Katalysatoren, fluoreszierenden Verbindungen, chemilumineszierenden Verbindungen, phosphoreszierenden Verbindungen, radioakiven Verbindungen, direkt sichtbaren Labels, Liposomen sowie Kombinationen davon.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 2 definiert, wobei besagte Detektionssonden und besagte Kalibrationssonden fluoreszierende Verbindungen sind.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei besagte Detektionssonden, besagte Kalibrationssonden oder Kombinationen davon Mikropartikel enthalten.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei ein zweites Einfangreagenz immobilisiert ist auf besagter poröser Membran innerhalb besagter Detektions-/Kalibrationszone, welches ein spezifisch bindendes Element für den Analyten ist.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 5 definiert, wobei besagtes zweites Einfangreagenz so konfiguriert ist, dass es direkt oder indirekt an besagte Detektionssonden bindet, wenn es damit in Kontakt gebracht wird.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei besagte poröse Membran desweiteren eine Einfangzone definiert, welche stromaufwärts bezüglich besagter Detektions-/Kalibrationszone lokalisiert ist, wobei innerhalb selbiger ein oder mehrere Einfangreagenzien immobilisiert sind, die so konfiguriert sind, dass sie direkt oder indirekt an besagte Detektionssonden binden.
- Die Duchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 7 definiert, wobei besagtes Einfangreagenz von besagter Einfangzone ein spezifisch bindendes Element für den Analyten darstellt.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Vorrichtung eine sandwichartige Testvorrichtung ist.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Vorrichtung eine Testvorrichtung vom kompetitiven Typus ist.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert, wobei das Polyelektrolyt-Einfang-Reagenz nicht-diffusiv immobilisiert ist.
- Die Durchflußtestvorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Menge des Analyten innerhalb der Testprobe proportional zur Intensität des Detektionssignals ist, dividiert durch die Intensität des Kalibrationssignals.
- Ein Verfahren zum Nachweis des Vorliegens oder der Menge eines Analyten, welcher sich in einer Testprobe befindet, wobei besagtes Verfahren folgendes umfasst: I) Bereitstellen der Durchflußtestvorrichtung gemäß Anspruch 1; II) Inkontaktbringen einer Testprobe, welche den Analyten umfasst, mit besagten Detektionssonden und besagten Kalibrationssonden; III) Messen der Intensität des Detektionssignals und der Intensität des Kalibrationssignals, erzeugt innerhalb von besagter Detektions-/Kalibrationszone, und IV) Kalibrieren der Intensität des Detektionssignals mit dem Kalibrationssignal, wobei die Menge des Analyten innerhalb der Testoprobe bestimmt wird aus besagtem Detektionssignal, wie es durch besagtes Kalibrationssignal kalibriert wird.
- Das Verfahren, wie in Anspruch 13 definiert, wobei besagte Detektionssonden und besagte Kalibrationssonden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chromogenen, Katalysatoren, fluoreszierenden Verbindungen, chemilumineszierenden Verbindungen, phosphoreszierenden Verbindungen, radioaktiven Verbindungen, direkt sichtbaren Labeln, Liposomen sowie Kombinationen davon.
- Das Verfahren, wie in Anspruch 14 definiert, wobei besagte Detektionssonden und besagte Kalibrationssonden fluoreszierende Verbindungen darstellen.
- Das Verfahren, wie in Anspruch 15 definiert, desweiteren umfassend das Anregen von besagten Detektionssonden und besagten Kalibrationssonden innerhalb von besagter Detektions-/Kalibrationszone, wobei die Anregung bewirkt, dass besagte Detektionssonden das Detektionssignal emittieren und besagte Kalibrationssonden das Kalibrationssignal emittieren.
- Das Verfahren, wie in Anspruch 13 definiert, wobei ein zweites Einfangreagenz immobilisiert ist innerhalb von besagter Detektions-/Kalibrationszone, welches ein spezifisch bindendes Element für den Analyten darstellt.
- Das Verfahren, wie in Anspruch 17 definiert, wobei besagtes zweites Einfangreagenz so konfiguriert ist, dass es direkt oder indirekt an besagte Detektionssonden bindet, wenn es damit in Kontakt tritt.
- Das Verfahren, wie in Anspruch 13 definiert, wobei besagte poröse Membran desweiteren eine Einfangzone definiert, welche stromaufwärts von besagter Detektions-/Kalibrationszone angeordnet ist, wobei innerhalb dieser ein oder mehrere Einfangrea genzien immobilisiert sind, welche so konfiguriert sind, dass sie direkt oder indirekt an besagte Detektionssonden binden.
- Ein Verfahren, wie in Anspruch 13 definiert, desweiteren umfassend das Erzeugen einer Kalibrationskurve durch Auftragen der Intensität des Detektionssignals, kalibriert um die Intensität des Kalibrationssignals, für eine Vielzahl von vorherbestimmten Analytkonzentrationen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US325429 | 2002-12-19 | ||
US10/325,429 US20040121334A1 (en) | 2002-12-19 | 2002-12-19 | Self-calibrated flow-through assay devices |
PCT/US2003/034544 WO2004061455A1 (en) | 2002-12-19 | 2003-10-29 | Self-calibrated flow-through assay devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60316471D1 DE60316471D1 (de) | 2007-10-31 |
DE60316471T2 true DE60316471T2 (de) | 2008-06-12 |
Family
ID=32593764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60316471T Expired - Fee Related DE60316471T2 (de) | 2002-12-19 | 2003-10-29 | Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040121334A1 (de) |
EP (2) | EP1573330B1 (de) |
KR (1) | KR20050084095A (de) |
CN (1) | CN1720456A (de) |
AT (1) | ATE373825T1 (de) |
AU (1) | AU2003287309A1 (de) |
CA (1) | CA2508285A1 (de) |
DE (1) | DE60316471T2 (de) |
ES (1) | ES2290524T3 (de) |
MX (1) | MXPA05005950A (de) |
TW (1) | TWI249032B (de) |
WO (1) | WO2004061455A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106432A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Optische Indikator-Einheit und Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physikalisch-chemischen Eigenschaft eines Prozessmediums in einer prozesstechnischen Anlage |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6837171B1 (en) | 2002-04-29 | 2005-01-04 | Palmer/Snyder Furniture Company | Lightweight table with unitized table top |
US20030119203A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay devices and methods for conducting assays |
US7285424B2 (en) | 2002-08-27 | 2007-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Membrane-based assay devices |
US7247500B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices |
US20060019406A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Ning Wei | Lateral flow device for the detection of large pathogens |
MX2007003504A (es) | 2004-09-23 | 2007-07-11 | Tripath Imaging Inc | Recubrimiento de pol??mero policati??nico para inmovilizar muestras biologicas. |
US20060127886A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-15 | Kaylor Rosann M | Sample-efficient lateral flow immunoassay |
EP1856168B1 (de) * | 2005-02-10 | 2011-04-27 | Qiagen GmbH | Probenlyse und beschichtung einer reaktionsoberfläche |
US7939342B2 (en) | 2005-03-30 | 2011-05-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diagnostic test kits employing an internal calibration system |
US7803319B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Metering technique for lateral flow assay devices |
US7858384B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flow control technique for assay devices |
US20060281076A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-12-14 | Nanosphere, Inc. | Substrate functionalization method for high sensitivity applications |
US7829347B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diagnostic test kits with improved detection accuracy |
US7504235B2 (en) | 2005-08-31 | 2009-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzyme detection technique |
US7279136B2 (en) * | 2005-12-13 | 2007-10-09 | Takeuchi James M | Metering technique for lateral flow assay devices |
US7618810B2 (en) | 2005-12-14 | 2009-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Metering strip and method for lateral flow assay devices |
US8758989B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzymatic detection techniques |
US8012761B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Detection of formaldehyde in urine samples |
US7897360B2 (en) | 2006-12-15 | 2011-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzyme detection techniques |
US7846383B2 (en) * | 2006-12-15 | 2010-12-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay device and absorbent article containing same |
US7935538B2 (en) * | 2006-12-15 | 2011-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Indicator immobilization on assay devices |
US8535617B2 (en) * | 2007-11-30 | 2013-09-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Blood cell barrier for a lateral flow device |
WO2009090174A1 (en) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Whatman Inc | Composite membrane blends comprising ionic branch polymers and methods of use |
CN102197307A (zh) * | 2008-08-22 | 2011-09-21 | 电化生研株式会社 | 用于膜分析的配有参照显示部分的试验装置 |
US20100290948A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Xuedong Song | Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections |
US11275084B2 (en) | 2010-01-15 | 2022-03-15 | Stanford University | Successive sampling device and associated method |
WO2012068372A1 (en) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Aushon Biosystems | Method of and system for printing in-well calibration features |
WO2013074643A2 (en) | 2011-11-14 | 2013-05-23 | Aushon Biosystems, Inc. | Systems and methods to enhance consistency of assay performance |
JP6706355B2 (ja) * | 2017-02-15 | 2020-06-03 | 富士フイルム株式会社 | 免疫検査装置とその作動方法、情報処理装置とその作動方法および作動プログラム、並びに情報処理システム |
Family Cites Families (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US598543A (en) * | 1898-02-08 | Robert taylor | ||
US164659A (en) * | 1875-06-22 | Improvement in processes of preparing pickles | ||
US691666A (en) * | 1901-07-23 | 1902-01-21 | Arthur Rogers | Die. |
US5622871A (en) * | 1987-04-27 | 1997-04-22 | Unilever Patent Holdings B.V. | Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents |
US3772076A (en) | 1970-01-26 | 1973-11-13 | Hercules Inc | Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper |
US3700623A (en) | 1970-04-22 | 1972-10-24 | Hercules Inc | Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper |
SE388694B (sv) | 1975-01-27 | 1976-10-11 | Kabi Ab | Sett att pavisa ett antigen exv i prov av kroppvetskor, med utnyttjande av till porost berarmaterial bundna eller adsorberande antikroppar |
US4094647A (en) * | 1976-07-02 | 1978-06-13 | Thyroid Diagnostics, Inc. | Test device |
US4251631A (en) * | 1978-02-23 | 1981-02-17 | Research Products Rehovot Ltd. | Cross-linked enzyme membrane |
US4275149A (en) | 1978-11-24 | 1981-06-23 | Syva Company | Macromolecular environment control in specific receptor assays |
US4374925A (en) * | 1978-11-24 | 1983-02-22 | Syva Company | Macromolecular environment control in specific receptor assays |
US4235601A (en) | 1979-01-12 | 1980-11-25 | Thyroid Diagnostics, Inc. | Test device and method for its use |
US4441373A (en) * | 1979-02-21 | 1984-04-10 | American Hospital Supply Corporation | Collection tube for drawing samples of biological fluids |
US4843000A (en) * | 1979-12-26 | 1989-06-27 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay |
US4427836A (en) * | 1980-06-12 | 1984-01-24 | Rohm And Haas Company | Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom, useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent |
EP0111762B1 (de) * | 1980-06-20 | 1987-11-19 | Unilever Plc | Verfahren und Gerät zur Durchführung spezifischer Bindungsbestimmungen |
US4366241A (en) | 1980-08-07 | 1982-12-28 | Syva Company | Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays |
US4442204A (en) | 1981-04-10 | 1984-04-10 | Miles Laboratories, Inc. | Homogeneous specific binding assay device and preformed complex method |
NL8300057A (nl) * | 1983-01-07 | 1984-08-01 | Cordis Europ | Elektrochemische halfcel. |
US4537657A (en) | 1983-08-26 | 1985-08-27 | Hercules Incorporated | Wet strength resins |
GB8406752D0 (en) * | 1984-03-15 | 1984-04-18 | Unilever Plc | Chemical and clinical tests |
US4743560A (en) * | 1984-03-26 | 1988-05-10 | Becton Dickinson And Company | Solid phase assay |
US4661235A (en) * | 1984-08-03 | 1987-04-28 | Krull Ulrich J | Chemo-receptive lipid based membrane transducers |
US4596697A (en) * | 1984-09-04 | 1986-06-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Chemical sensor matrix |
US5084394A (en) * | 1984-12-24 | 1992-01-28 | Vogt Robert F | Method for corrective calibration of a flow cytometry using a mixture of fluorescent microbeads and cells |
US4806312A (en) * | 1985-08-28 | 1989-02-21 | Miles Inc. | Multizone analytical element having detectable signal concentrating zone |
CA1291031C (en) * | 1985-12-23 | 1991-10-22 | Nikolaas C.J. De Jaeger | Method for the detection of specific binding agents and their correspondingbindable substances |
US5585279A (en) | 1986-01-23 | 1996-12-17 | Davidson; Robert S. | Time-resolved luminescence binding assays using a fluorescent transition metal label other than ruthenium |
US4916056A (en) * | 1986-02-18 | 1990-04-10 | Abbott Laboratories | Solid-phase analytical device and method for using same |
US5482830A (en) * | 1986-02-25 | 1996-01-09 | Biostar, Inc. | Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference |
GB8618133D0 (en) * | 1986-07-24 | 1986-09-03 | Pa Consulting Services | Biosensors |
JPH0692969B2 (ja) * | 1986-07-30 | 1994-11-16 | 株式会社シノテスト | 免疫的測定方法 |
US5182135A (en) * | 1986-08-12 | 1993-01-26 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for improving the adherency of metallic coatings deposited without current on plastic surfaces |
US4835099A (en) * | 1986-11-20 | 1989-05-30 | Becton, Dickinson And Company | Signal enhancement in immunoassay by modulation of enzymatic catalysis |
USRE38430E1 (en) * | 1987-03-27 | 2004-02-17 | Becton, Dickinson And Company | Solid phase chromatographic immunoassay |
CA1303983C (en) * | 1987-03-27 | 1992-06-23 | Robert W. Rosenstein | Solid phase assay |
JPH0684970B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-10-26 | 株式会社京都医科学研究所 | 糞便中の潜血検出方法 |
DE291194T1 (de) * | 1987-04-27 | 1992-03-19 | Unilever N.V., Rotterdam | Immunoassays und vorrichtungen dafuer. |
US4904583A (en) * | 1987-05-26 | 1990-02-27 | Becton, Dickinson And Company | Cascade immunoassay by multiple binding reactions |
US5120643A (en) * | 1987-07-13 | 1992-06-09 | Abbott Laboratories | Process for immunochromatography with colloidal particles |
US4842783A (en) * | 1987-09-03 | 1989-06-27 | Cordis Corporation | Method of producing fiber optic chemical sensors incorporating photocrosslinked polymer gels |
US5275785A (en) * | 1987-10-30 | 1994-01-04 | Unilever Patent Holdings B.V. | Test device for detecting an analyte in a liquid sample |
US5670381A (en) * | 1988-01-29 | 1997-09-23 | Abbott Laboratories | Devices for performing ion-capture binding assays |
GB8811919D0 (en) * | 1988-05-20 | 1988-06-22 | Amersham Int Plc | Biological sensors |
AU2684488A (en) * | 1988-06-27 | 1990-01-04 | Carter-Wallace, Inc. | Test device and method for colored particle immunoassay |
AT390517B (de) * | 1988-08-04 | 1990-05-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Optischer sensor und verfahren zu dessen herstellung |
US5252459A (en) | 1988-09-23 | 1993-10-12 | Abbott Laboratories | Indicator reagents, diagnostic assays and test kits employing organic polymer latex particles |
SE8804074D0 (sv) * | 1988-11-10 | 1988-11-10 | Pharmacia Ab | Sensorenhet och dess anvaendning i biosensorsystem |
US5208143A (en) * | 1988-11-17 | 1993-05-04 | Becton, Dickinson And Company | Immunoassay on a preblocked solid surface |
US4895017A (en) * | 1989-01-23 | 1990-01-23 | The Boeing Company | Apparatus and method for early detection and identification of dilute chemical vapors |
US6352862B1 (en) * | 1989-02-17 | 2002-03-05 | Unilever Patent Holdings B.V. | Analytical test device for imuno assays and methods of using same |
US5096671A (en) * | 1989-03-15 | 1992-03-17 | Cordis Corporation | Fiber optic chemical sensors incorporating electrostatic coupling |
US5120662A (en) * | 1989-05-09 | 1992-06-09 | Abbott Laboratories | Multilayer solid phase immunoassay support and method of use |
US5770416A (en) * | 1989-05-26 | 1998-06-23 | Upfront Chromatography A/S | Permeable hollow particles having an outer shell of mechanically rigid porous material |
US5744101A (en) * | 1989-06-07 | 1998-04-28 | Affymax Technologies N.V. | Photolabile nucleoside protecting groups |
AU635314B2 (en) * | 1989-09-08 | 1993-03-18 | Terumo Kabushiki Kaisha | Measuring apparatus |
US5185127A (en) * | 1989-09-21 | 1993-02-09 | Becton, Dickinson And Company | Test device including flow control means |
US5252743A (en) * | 1989-11-13 | 1993-10-12 | Affymax Technologies N.V. | Spatially-addressable immobilization of anti-ligands on surfaces |
US5508171A (en) * | 1989-12-15 | 1996-04-16 | Boehringer Mannheim Corporation | Assay method with enzyme electrode system |
ATE167523T1 (de) * | 1990-05-11 | 1998-07-15 | Microprobe Corp | Teststreifen zum eintauchen für nukleinsäure- hybridisierungsassays und verfahren zur kovalenten immobilisierung von oligonucleotiden |
DK138090D0 (da) * | 1990-06-06 | 1990-06-06 | Novo Nordisk As | Diagnostisk analysemetode |
US6027944A (en) * | 1990-11-22 | 2000-02-22 | Applied Research Systems Ars Holding Nv | Capillary-fill biosensor device comprising a calibration zone |
US5726064A (en) * | 1990-11-22 | 1998-03-10 | Applied Research Systems Ars Holding Nv | Method of assay having calibration within the assay |
US5510481A (en) * | 1990-11-26 | 1996-04-23 | The Regents, University Of California | Self-assembled molecular films incorporating a ligand |
US5208535A (en) | 1990-12-28 | 1993-05-04 | Research Development Corporation Of Japan | Mr position detecting device |
GB9102646D0 (en) * | 1991-02-07 | 1991-03-27 | Fisons Plc | Analytical device |
US5196350A (en) * | 1991-05-29 | 1993-03-23 | Omnigene, Inc. | Ligand assay using interference modulation |
US5428690A (en) * | 1991-09-23 | 1995-06-27 | Becton Dickinson And Company | Method and apparatus for automated assay of biological specimens |
US5418136A (en) * | 1991-10-01 | 1995-05-23 | Biostar, Inc. | Devices for detection of an analyte based upon light interference |
AU2872092A (en) * | 1991-10-15 | 1993-05-21 | Multilyte Limited | Binding assay employing labelled reagent |
US5221454A (en) * | 1992-01-31 | 1993-06-22 | Biometric Imaging Inc. | Differential separation assay |
US5395754A (en) | 1992-07-31 | 1995-03-07 | Hybritech Incorporated | Membrane-based immunoassay method |
EP0653066B1 (de) * | 1992-07-31 | 1998-01-28 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Photoaktivierbare chemiluminizierende matrices |
US5321492A (en) * | 1992-08-07 | 1994-06-14 | Miles Inc. | Dual function readhead for a reflectance instrument |
GB9217864D0 (en) * | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Unilever Plc | Monitoring method |
GB9221329D0 (en) * | 1992-10-10 | 1992-11-25 | Delta Biotechnology Ltd | Preparation of further diagnostic agents |
US6200820B1 (en) * | 1992-12-22 | 2001-03-13 | Sienna Biotech, Inc. | Light scatter-based immunoassay |
DE4310142A1 (de) * | 1993-03-29 | 1994-10-06 | Boehringer Mannheim Gmbh | Immunologisch aktive Konjugate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5484867A (en) * | 1993-08-12 | 1996-01-16 | The University Of Dayton | Process for preparation of polyhedral oligomeric silsesquioxanes and systhesis of polymers containing polyhedral oligomeric silsesqioxane group segments |
KR0177182B1 (ko) * | 1993-10-20 | 1999-05-15 | 최근선 | 중공구조를 갖는 유화중합체의 제조방법 |
ES2182836T3 (es) * | 1993-11-12 | 2003-03-16 | Inverness Medical Switzerland | Dispositivos de lectura para tiras de analisis. |
DK0653639T3 (da) * | 1993-11-12 | 2000-07-24 | Unilever Nv | Analyseindretninger og fremgangsmåder til anvendelse deraf |
US5527711A (en) * | 1993-12-13 | 1996-06-18 | Hewlett Packard Company | Method and reagents for binding chemical analytes to a substrate surface, and related analytical devices and diagnostic techniques |
US5599668A (en) * | 1994-09-22 | 1997-02-04 | Abbott Laboratories | Light scattering optical waveguide method for detecting specific binding events |
US5620850A (en) * | 1994-09-26 | 1997-04-15 | President And Fellows Of Harvard College | Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers |
US5489988A (en) * | 1995-01-03 | 1996-02-06 | Motorola | Environmental sensor and method therefor |
GB9505425D0 (en) * | 1995-03-17 | 1995-05-03 | Unilever Plc | Assay devices |
AUPN527995A0 (en) * | 1995-09-07 | 1995-09-28 | Agen Biomedical Limited | Method and apparatus for semiquantification of an analyte |
JP2000510581A (ja) * | 1996-03-29 | 2000-08-15 | ユニバーシティー オブ ブリティッシュ コロンビア | 血小板顆粒蛋白質を用いた血小板数アッセイ |
US6387707B1 (en) * | 1996-04-25 | 2002-05-14 | Bioarray Solutions | Array Cytometry |
DE19622458C2 (de) * | 1996-05-24 | 1998-03-26 | Senslab Ges Zur Entwicklung Un | Enzymatisch-elektrochemischer Einschritt-Affinitätssensor zur quantitativen Bestimmung von Analyten in wäßrigen Medien und Affinitätsassay |
US5876944A (en) * | 1996-06-10 | 1999-03-02 | Bayer Corporation | Method for amplification of the response signal in a sandwich immunoassay |
US6020047A (en) * | 1996-09-04 | 2000-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer films having a printed self-assembling monolayer |
US6194220B1 (en) * | 1996-09-25 | 2001-02-27 | Becton, Dickinson And Company | Non-instrumented assay with quantitative and qualitative results |
US6048623A (en) * | 1996-12-18 | 2000-04-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of contact printing on gold coated films |
US6057165A (en) * | 1997-02-07 | 2000-05-02 | Becton, Dickinson And Company | Quality control procedure for membrane flow-through diagnostic assay devices |
US6391558B1 (en) * | 1997-03-18 | 2002-05-21 | Andcare, Inc. | Electrochemical detection of nucleic acid sequences |
US6180288B1 (en) * | 1997-03-21 | 2001-01-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gel sensors and method of use thereof |
US6103536A (en) * | 1997-05-02 | 2000-08-15 | Silver Lake Research Corporation | Internally referenced competitive assays |
US5906921A (en) * | 1997-09-29 | 1999-05-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor and method for quantitative measurement of a substrate using the same |
US6077669A (en) * | 1997-11-04 | 2000-06-20 | Becton Dickinson And Company | Kit and method for fluorescence based detection assay |
US6060256A (en) | 1997-12-16 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Optical diffraction biosensor |
SE9704933D0 (sv) * | 1997-12-30 | 1997-12-30 | Pharmacia & Upjohn Diag Ab | Metod som utnyttjar en ny kalibrator och test kit som innehåller kalibratorn |
GB9807134D0 (en) * | 1998-04-02 | 1998-06-03 | Unilever Plc | Test methods devices and test kits |
US6368873B1 (en) * | 1998-04-09 | 2002-04-09 | Applied Biotech, Inc. | Identification of human urine for drug testing |
US6241863B1 (en) * | 1998-04-27 | 2001-06-05 | Harold G. Monbouquette | Amperometric biosensors based on redox enzymes |
US6221579B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Patterned binding of functionalized microspheres for optical diffraction-based biosensors |
US6511814B1 (en) * | 1999-03-26 | 2003-01-28 | Idexx Laboratories, Inc. | Method and device for detecting analytes in fluids |
US6399295B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-06-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use of wicking agent to eliminate wash steps for optical diffraction-based biosensors |
US6509196B1 (en) * | 2000-01-04 | 2003-01-21 | Response Biomedical Corp. | Compensation for non-specific signals in quantitative immunoassays |
US20020045237A1 (en) * | 2000-03-29 | 2002-04-18 | Gouzel Karimova | Bacterial two-hybrid system for protein-protein interaction screening, new strains for use therein, and their applications |
JP2001349892A (ja) * | 2000-04-03 | 2001-12-21 | Unilever Nv | 検査方法及びデバイス |
US7052831B2 (en) * | 2000-09-29 | 2006-05-30 | Becton Dickinson And Company | Detection of multiple analytes from a single sample using a multi-well, multi-analyte flow-through diagnostic test device |
US6720007B2 (en) * | 2000-10-25 | 2004-04-13 | Tufts University | Polymeric microspheres |
US6524864B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-02-25 | Aurora L. Fernandez Decastro | Test strip for simultaneous detection of a plurality of analytes |
AU2002357754A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flow-through assay with an internal calibration system using polyelectrolyte |
-
2002
- 2002-12-19 US US10/325,429 patent/US20040121334A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-10-29 CA CA002508285A patent/CA2508285A1/en not_active Withdrawn
- 2003-10-29 MX MXPA05005950A patent/MXPA05005950A/es unknown
- 2003-10-29 EP EP03781542A patent/EP1573330B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-29 EP EP07018323A patent/EP1890149A3/de not_active Withdrawn
- 2003-10-29 DE DE60316471T patent/DE60316471T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-29 ES ES03781542T patent/ES2290524T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-29 KR KR1020057009929A patent/KR20050084095A/ko not_active Ceased
- 2003-10-29 WO PCT/US2003/034544 patent/WO2004061455A1/en active IP Right Grant
- 2003-10-29 AT AT03781542T patent/ATE373825T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-10-29 AU AU2003287309A patent/AU2003287309A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-29 CN CNA2003801052751A patent/CN1720456A/zh active Pending
- 2003-11-26 TW TW092133143A patent/TWI249032B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106432A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Optische Indikator-Einheit und Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physikalisch-chemischen Eigenschaft eines Prozessmediums in einer prozesstechnischen Anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2508285A1 (en) | 2004-07-22 |
EP1890149A3 (de) | 2008-03-19 |
AU2003287309A1 (en) | 2004-07-29 |
WO2004061455A1 (en) | 2004-07-22 |
MXPA05005950A (es) | 2005-08-18 |
KR20050084095A (ko) | 2005-08-26 |
CN1720456A (zh) | 2006-01-11 |
EP1573330A1 (de) | 2005-09-14 |
EP1573330B1 (de) | 2007-09-19 |
US20040121334A1 (en) | 2004-06-24 |
ES2290524T3 (es) | 2008-02-16 |
TWI249032B (en) | 2006-02-11 |
DE60316471D1 (de) | 2007-10-31 |
TW200413726A (en) | 2004-08-01 |
EP1890149A2 (de) | 2008-02-20 |
ATE373825T1 (de) | 2007-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60316471T2 (de) | Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen | |
DE60319230T2 (de) | Selbst-kalibrierendes system für magnetisches bindungs-verfahren | |
DE69329318T2 (de) | Immunotestverfahren unter Verwendung von Mikropartikel enthaltenden, unterschiedlichen, nachweisbaren Substanzen | |
DE69121021T2 (de) | Bindungsnachweisverfahren mit Konjugatrückgewinnung | |
DE3852117T2 (de) | Immunoassay mit Verwendung von nichtmetallischen, kolloidalen Teilchen. | |
DE69635607T2 (de) | Liposom-verstärkter immunoaggregations-test und testvorrichtung | |
DE69530861T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays | |
DE3887491T2 (de) | Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren. | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
DE69623458T2 (de) | Einstufige immunochromatographische vorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
DE3686429T2 (de) | Fluoreszierende indikatoren und kennsatz-spezies und ihre verwendung in analytischen elementen und bestimmungen. | |
DE69330067T2 (de) | Analytische testvorrichtung einschliesslich negativ- und positivkontrolle | |
KR101066707B1 (ko) | 분석 장치의 동적 검출 범위의 확장 방법 | |
DE3650542T2 (de) | Festphasen-System für Ligand-Rezeptor-Bestimmungen | |
DE69412137T2 (de) | Sensoreinrichtung zum sandwichtest | |
DE3686116T2 (de) | Feststoffphase analytische einrichtung und verfahren zu ihrer verwendung. | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE2751588B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium | |
EP1061369B1 (de) | Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit | |
MXPA04006215A (es) | Sistema de calibracion interna para ensayos de traspaso de flujo. | |
DE212013000068U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann | |
DE69327059T2 (de) | Verfahren zur herstellung von testelementen | |
DE69520108T2 (de) | Testverfahren | |
DE69331570T2 (de) | Agglutinationstest unter Anwendung eines multivalenten Liganden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |