DE2751588B2 - Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen MediumInfo
- Publication number
- DE2751588B2 DE2751588B2 DE2751588A DE2751588A DE2751588B2 DE 2751588 B2 DE2751588 B2 DE 2751588B2 DE 2751588 A DE2751588 A DE 2751588A DE 2751588 A DE2751588 A DE 2751588A DE 2751588 B2 DE2751588 B2 DE 2751588B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- reaction mixture
- bound
- adsorbent
- ligand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 47
- 238000009739 binding Methods 0.000 title description 29
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title description 29
- 230000027455 binding Effects 0.000 title description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 14
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 48
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 42
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 36
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 35
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 35
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 27
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 23
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 20
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 18
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 18
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 17
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 17
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 15
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 14
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 10
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 8
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 bromoacetyl Chemical group 0.000 description 5
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 3
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 2
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 2
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 2
- POSZUTFLHGNLHX-KSBRXOFISA-N tris maleate Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)\C=C/C(O)=O POSZUTFLHGNLHX-KSBRXOFISA-N 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- UPJKSWLLCONYMW-UHFFFAOYSA-N 5'-Adenosine monophosphate Natural products COc1cc(O)c(C(=O)C)c(OC2OC(COC3OC(C)C(O)C(O)C3O)C(O)C(O)C2O)c1 UPJKSWLLCONYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q(11) Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1O UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 1
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 1
- 102000002248 Thyroxine-Binding Globulin Human genes 0.000 description 1
- 108010000259 Thyroxine-Binding Globulin Proteins 0.000 description 1
- 102000011409 Transcobalamins Human genes 0.000 description 1
- 108010023603 Transcobalamins Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 239000012637 allosteric effector Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940064790 dilantin Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940029329 intrinsic factor Drugs 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229940079938 nitrocellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/537—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
- G01N33/538—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody by sorbent column, particles or resin strip, i.e. sorbent materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
- Y10S436/817—Steroids or hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Ein lebendes System ist imstande, das Vorhandensein von fremden Substanzen (Antigenen), wie Proteinen,
Viren, Bakterien usw, innerhalb des Systems nachzuweisen, zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese
ι > Reaktion besteht u. a. in der Bildung eines Antikörpers,
der zu dem speziellen Antigen spezifisch ist. Daraufhin tritt eine spezifische Reaktion zwischen dem Antikörper
und dem Antigen unter Bildung eines Komplexes ein. Ein einmal gebildeter Antikörper ist auch imstande, ein
Hapten, d. h. eine verhältnismäßig kleine und einfache Verbindung zu binden, die die determinierende Gruppe
eines bestimmten Antigens sein kann, wobei das Hapten imstande ist, sich mit dem spezifischen Antikörper zu
verbinden, aber nicht imstande ist, selbst zur Bildung
r> eines Antikörpers zu führen, solange es nicht an einen antigenen Träger gebunden ist.
Die Bindung zwischen einem Antigen oder einem Hapten und dessen Antikörper ist spezifisch und
empfindlich. Andct e Arten von Substanzen, die ähnliche
κι spezifische und empfindliche Bindungsreaktionen eingehen, sind Enzyme und ihre Substrate, Substanzen, wie
Hormone, Vitamine, Metaboüten und pharmakologisehe Mittel und deren Rezeptoren und bindende
Substanzen sowie andere bekannte Substanzen. Diese
r, spezifischen und empfindlichen Bindungsreaktionen
führten zu einer raschen Entwicklung von analytischen Verfahren, die als spezifische Bir.dungsverfahren bekannt sind. Bei einem derartigen BeMirnmungsverfahren
tritt die zu bestimmende Substanz oder Gruppe von
in Substanzen (im folgenden als »Ligand« bezeichnet) in
einer flüssigen Probe in Konkurrenz mit einer markierten Form des Liganden oder eines Bindungsanalogen davon um die Bindung mit einem bindenden
Reagens. Wenn eine radioaktiv markierte Substanz
ii angewandt wird und das bindende Reagens ein
Antikörper ist, ist das Verfahren als radioimmunologische Bestimmung (Radioimmunoassay) bekannt. In
letzter Zeit wurde über verschiedene alternative Markierungssubstanzen zum Ersatz von Radioisotopen
Vi berichtet, wie Enzyme, Coenzyme, Enzymsubstrate,
Eiizymmodulatoren, wie Hemmstoffe und allosterische Effektoren, Fluoreszcnzmoleküle, Lumineszenzmoleküie u. a. Zur Illustration wird im folgenden eine spezielle
Art einer spezifischen Bindungsbestimmung, nämlich
Vi eine radioimmunologische Konkurrenzbindung, beschrieben.
Dieses System bestehe aus einem Antigen oder Hapten, das mit einer radioaktiven Substanz markiert
ist, nichl markiertem nalivem Antigen (in der zu
wi untersuchenden Probe) und spezifischem Antikörper,
wobei eine Konkurrenz zwischen dem nicht markierten Antigen und dem markicricn Antigen um die Bindung
mit einer begrenzten Menge Antikörper eintritt. Daher ist, je größer die Konzentration an nicht markiertem
h . Antigen in der zu untersuchenden Probe des Systems ist,
die an den Körper gebundene Menge an markiertem Antigen um so geringer. Das kann schematisch
folgendermaßen dargestellt werden:
markiertes Antigen + spezifischer Antikörper + nicht markiertes Antigen
*Ag
Ag
markierter und nicht markierter Antigen-Antikörper-Komplex
(*Ag—Ak) + (Ag -Ak)
Wenn die Konzentration an markiertem Antigen und Antikörper festliegt und die einzige Variable die Menge
an unmarkiertem Antigen ist, wird es möglich, ein Bestimmungssystem aufzustellen zur Messung des
unbekannten Gehalts an nicht markiertem Antigen durch physikalische Trennung des Antigen-Aivikörper-Komplexes
von dem restlichen freien Antigen (sowohl markiert als auch nicht markiert). Die Radioaktivität des
unbekannten Produktes wird verglichen mit einer Standardkurve, bei der die Werte für einen gegebenen
Bereich bekannter Mengen eines auf die gleiche Weise behandelten Antigens aufgetragen sind.
Es sind viele Verfahren zur Trennung des freien ungebundenen Antigens oder Haptens von dem
Komplex aus Antigen und Antikörper bekannt. Ein als Chromatoelektrophorese bekanntes Verfahren kombiniert
das Verfahren der Papierchromatographie mit dem der Papierelektrophorese. Papier mit einer hohen
Affinität zu dem freien Antigen (wie Whatman 3MM, Whatman 3MC und DEAE-Papier) werden als Träger
verwendet. Während dieses Verfahren unterscheidungskräftig ist und zur Bestimmung von Insulin, Wachstumshormon,
Glucagon, Parathyroidhormon, Thyroid-stimulierendem Hormon und anderen Peptidhormonen
angewandt worden ist, besitzt es eine Anzahl hervorstechender Nachteile, die seine Anwendung begrenzen.
Auf das Absorbens kann nur eine begrenzte Menge Material aufgebracht werden, und die Trennung ist
sowohl mühsam als auch zeitraubend.
Bei einem anderen bekannten Verfahren, das
angegeben ist zur Bestimmung der obenerwähnten Peptidhormone, wird die aufsteigende Papier-(Docht)-Chromatographie
angewandt, z. B. mit Hilfe von Whatman 3MC und DF-Cellulosepapicr oder von
Papier, das mit schwachen lonenaustauscherharzen versehen is· (Orskov, Scand J. Clin. Lab. Invest. Bd. 20.
S. 297 [1967]). Dieses Verfahren besitzt ebenfalls den Nachteil, daß die Menge der Probe, die auf das untere
Ende des Papierdjchles aufgebracht werden kann, verhältnismäßig klein ist. Es ist bei diesem Verfahren
ferner notwendig, das Papier zu trocknen (manchmal sogar zweimal) und zu schneiden, bevor die Zählung
durchgeführt v/ird, was nachteilig ist, wenn das Bestimmungsverfahren für eine große Anzahl von
Proben mechanisch durchgeführt weiden soll. Es ist auch interessant, daß dieses Verfahren in mehr als einem
Jahrzehnt nirgends in der Literatur als bedeutend erwähnt ist und daü es nirgends für radioimmunologischc
Bestimmungen von verhältnismäßig niedermolekularen Haplenen angewandt worden ist.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird der Antigen-Antikörper-Komplex durch Salze, organische
Substanzen oder Lösungsmittel unter Bedingungen ausgefällt, hei denen das f'^ie Antigen nicht angegriffen
wird. Zu den Salzen, organischen Substanzen und Lösungsmitteln, die angewandt werden können, gehören
u. a. Äthanol, Aceton, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Dioxan, Trichloressigsäure, Polyä'hylenglykol usw.
Die Anwendung von Salzen. Löio/igsmitteln oder
organischen Substanzen besitzt den Vorteil, daß die Trennung sofort stattfindet und eine zweite Inkubation
nicht notwendig ist. Die chemische Ausfällung kann jedoch zu einer Mitausfällung von anderen Proteinen
führen, uie häufig eine unvollständige Trennung der beiden Fraktionen verursachen.
Ferner ist das Doppelantikörperverfahren bekannt, das verbreitet zur Trennung von gebundenem und
freiem Antigen angewandt wird. Bei diesem Verfahren wird ein zweiter Antikörper, der gegen den ersten
Antikörper gebildet worden ist, angewandt, um den primären Antigen-Antikörper-Komplex auszufällen.
Wenn z. B. der erste Antikörper im Kaninchen gebildet worden ist, kann der zweite Antikörper ein Antiserum
gegen Kaninchen-y-Globulin sein, das von Ziegen
gebildet worden ist. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Anwendung eines zweiten Antikörpers eine
weitere Inkubation erforderlich macht.
Spezielle Bindungsbestimmungen, bei denen ein Dopnelantikörperverfahren zur Trennung angewandt
wird', sind in den US-PS 38 39 153 und 38 72 225 beschrieben.
Ferner sind verschiedene Festphasen-VerTa'iren zur
Trennung von freiem und gebunderem Antigen bekannt. Bei diesen Verfahren werden Antikörper
angewandt, die gebunden oder physikalisch adsorbiert sind an eine unlösliche Matrix (Immunosorbens), wie
Bentonit, Cellulose, Bromacetylcellulose, vernetzte Dextrane (Sephadex), Sepharose, Kunststoffperlen (aus
nicht vernetztem Polystyrol oder Polypropylen), Enzacryl AA. Nitro-cellulose-Membranen usw. Der gebildete
Antikörper-Antigen-Komplex wird von der festen Ph-se le&tgehalten und der gebundene Anteil kann von
dem freien Anteil durch Filtration abgetrennt werden.
Bei einem weiteren Verfahren werden die freien (nicht gebundenen) Antigene an Adsorbentien gebunden,
die durch Zentrifugation ausgefällt werden können. Pulverisiertes TalKum (Magnesiumsilicate Kaolin (Aluminiumsilicate
QUSO (Mikrokörner von Siliciumdioxid), Ccllnlosepulver usw. sind einige einfache Adsorbentien,
die ungewandt werden können. Viele Trennungen werden durchgeführt unter Anwendung von
adsorbierender Aktivkohle, die mit Dextran überzogen ist. Das Dextran vcrHlt sich eher wie ein Sieb, das es
den kleineren Molekülen des freien Antigens erlaubt, hindurchzugehen, die dann an die Aktivkohle gebunden
werden, wobei das gebundene Antigen in Lösung bleibt, nachdem die Aktivkohle durch Zentrifugieren uder
filtrieren entfernt worden is!.
27 5\ 588
Es ist ferner bekannt. Ionenaustauscher und andere Harze anzuwenden, um freie Antigene durch elektrostatische
Kräfte zu binden, und dieses Verfahren wurde bisher hauptsächlich angewandt zur Bestimmung
kleiner Moleküle, wie Thymidhormonen (7.3 unc| j-4).
Beispiele für derartige Verfahren sind in den IJS-PS
36 59 104,37 10 117 und 3*) 61 894 angegeben.
Bei einem derartigen Verfahren, wie es zur Trennung des Antigen-Antikörper-Kornplexes von freiem Antigen
angewandt wird, wird eine Säule, die mit einem Material gefüllt ist. das vorzugsweise entweder das freie
Antigen oder den Antigen-Antikörper-Komplex adsorbiert, angewandt. Das inkubierte wäßrige Reaktionsgemisch
wird von oben auf eine solche Säule aufgebracht und die Säule dann eluiert. Die Radioaktivität entweder
der Säule oder des Eluats wird dann bestimmt und der Gehalt an Antigen in der Ausgangslösung aus dieser
/.ähiung berechnet.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß dieses Verfahren
etwas mühsam ist und nicht geeignet zur schnellen Durchführung einer großen Zahl von radioimmunologischen
Bestimmungen mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen. Ein Grund hierfür besteht darin, daß es
notwendig ist, die nicht adsorbierte Komponente vollständig aus der Säule auszuwaschen, was Zeit und
eine verhältnismäßig große Menge Pufferlösung erfordert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
verbessertes spezifisches Bindungsverfahren zu entwikkeln, bei dem die Trennung der gebundenen Form der
markierten Komponente von der freien Form auf neuartige Weise erreicht wird, die vorteilhafter ist als
die bisher bekannten Trennungsverfahren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein spezifisches Bindungsverfahren zur Bestimmung eines Liganden
oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigem Medium, durch Zusammenbringen des flüssigen
Mediums mit Bestimmungsreagentien, enthaltend 1. als markierte Komponente den Liganden oder ein Bindungsanaloges
dazu, der bzw. das mit einer radioaktiven Mark'erung versehen ist, und gegebenenfalls 2. ein
Bindungsreagens für den Liganden; Bildung eines Reaktionsgemisches, das eine an das Bindungsreagens
gebundene Form der markierten Komponente und eine freie Form derselben, die nicht an das Bindungsreagens
gebunden ist. enthält; Trennung der gebundenen von der freien Form durch Zusammenbringen des Reaktionsgemisches
mit einem Adsorptionsmittel, das für die gebundene oder die freie Form spezifisch ist, und
Messen der Rad:oaktivität einer der voneinander
getrennten Formen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Trennung der gebundenen Form von der
freien Form der markierten Komponente durchführt, indem man mindestens einen Teil des Reaktionsgemisches
in eine Säule aus dem Adsorptionsmitte! aufzieht, in der die beiden Formen entlang der Säule voneinander
getrennt werden, und die Radioaktivität eines Teils der Säule mißt, in dem eine der beiden Formen enthalten ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7. und die
bevorzugten Anwendungen sind im Anspruch 8 aufgezählt.
Die Adsorbenssäule besitzt zweckmäßigerweise die Form eines Rohrs, das mit einer ausreichenden Menge
eines kapillaren Absorbens gefüllt ist. um eine vollständige Aufnahme des gesamten Reaktionsgemisches
nach Berührung des einen Endes des Rohrs mit dem Gemisch zu ermöglichen. Vorzugsweise wird die
Adsorbenssaulc senkrcc ht gehalten, während der
kapillaren Absorption, was zu einer Trennung durch aufsteigende Chromatographie führt. Um die Trennung
der gebundenen von der freien Form über die Säule zu verbessern, kann ein Volumen einer inerten Flüssigkeit,
wie eines Puffers nach Absorption des Reaktionsgemisches von der Säule absorbiert werden.
Das Prinzip der Trennung besteht darin, daß das Adsorbens selektiv für die gebundene oder freie Form
ist, üblicherweise für die letztere, und damit nicht spezifische Bindungen eingeht, wodurch diese Form im
wesentlichen gegen die Bewegung des Reaktionsgemisches durch die Adsorbenssäule immobilisiert wird. Die
andere Form wird natürlich durch den Fluß des Reaktionsgemisches vom Anfangsteil der Säule, wo die
immobilisierte Form ist. weggetragen, wodurch eine Trennung der gebundenen von der freien Forin
stattfindet.
Der i-Toße Vorteil dieses Trennungsverfahrens
besteht darin, daß die erforderliche Trennungsstufe reduziert wird auf die einfache Aufgabe, das Reaktionsgemisch mit dem Säulenadsorbens eine ausreichende
Zeit lang zusammenzubringen, um die notwendige Absorption der Flüssigkeit in das Adsorbens zu
ermöglichen. Die entstehende Säule, in der die getrennte, gebundene und freie Form enthalten ist, ist
geeignei tür die anschließenden Messungen, besonders wenn es sich um eine radioaktive Markierung handelt.
Ferner sind bei Anwendung des erfindungsgemäßen Säulenchromatographieverfahren die mechanischen
Schritte zur Einleitung der Trennung und Entfernung
der Trennvorrichtung zur Messung der Lage der einzelnen Komponenten leicht automatisierbar. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, daß wenn eine gefährliche Markierung, wie eine radioaktive Markierung
verwendet wird, die gesamte zu dem Reaktionsgemisch zugesetzte Markierung in einer einzigen leicht
wLgwerfbaren Vorrichtung, nämlich der Adsorptionssäule, sich ansammelt.
Das erfindungsgemäße Trennverfahren ist allgemein anwendbar auf den Nachweis bzw. die Bestimmung von
Liganden durch spezifische Bindungsverfahren, wie die radioimmunologische Bestimmung von Antigenen und
Haptenen, einschließlich Thyroxin (T-4) und Digoxin. und auf die Bestimmung der Bindungskapazität einer
Probe für verschiedene Ligangen. wie der Serumbindungskapazität für Trijodthyronin (T-3).
Im folgenden wird die Erfindung in Form von Beispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
Bei den Figuren der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch die Höhlung bzw. Bohrung einer Zählvorrichtung bei Durchführung einer
Messung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
F i g. 2 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung
gegen bekannte Mengen Thyroxin mit Hilfe von Säulen, enthaltend vernetzten Polyvinylalkohol,
F i g. 3 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung
gegen bekannte Mengen von Digoxin unter Verwendung von Säulen mit vernetztem Polyvinylalkohol,
F i g. 4 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten
worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung gegen bekannte Mengen Thyroxin unter Verwendung
von Säulen mit vernetztem Dextran,
Fig. 5 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten
worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhai-(ung
gegen bekannte Mengen Digoxin unter Verwendung von Säulen mit vernetztem Dextran.
F i g. 6 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung
grgcn bekannte Mengen Thyroxin unter Verwendung von Säulen, die gefüllt waren mit Formaldehyd
behandelter Stärke.
Fi β. 7 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten
worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung gegen bekannte Mengen Digoxin unter Verwendung
von mit Stärke gefüllten Säulen, und
F i g. 8 eine beispielhafte Standardkurve, die erhalten
worden ist durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung gegen bekannte Mengen Digoxin unter Verwendung
von Silicagels.iulen.
Ir.. Rahmen dieser Beschreibung haben die folgenden Ausdrücke die angegebene Bedeutung: »Li^and« ist die
Substanz oder Gruppe von Substanzen, deren Vorhandensein oder Menge in einem flüssigen Medium
bestimmt werden soll; »bindendes Mittel für die Liganden« ist irgendeine Substanz oder Gruppe von
Substanzen, die eine spezifische Bindungsaffinität für den Liganden unter Ausschluß anderer Substanzen
besitzt, und »Bindungsanaloges des Liganden« ist irgendeine Substanz oder Gruppe von Substanzen, die
sich in bezug auf die Bindungsaffinität z.u dem bindenden Mittel für den Ligangen im wesentlichen wie
der Ligand selbst verhält.
Die Trennung der gebundenen von der freien Form der markierten Komponente bei spezifischen Bindungsbestimrr.ungen
durch selektive Adsorption ist bekannt. Bei den bekannten Verfahren wird die Wechselwirkung
zwischen dem Reaktionsgemisch und dem Adsorbens entweder durch Zugabe des Adsorbens in Form eines
Pulvers, von Perlen oder Streifen zu dem Reaktionsgemisch und anschließende pyhsikalische Entfernung des
Adsorbens, z. B. durch Zentrifugieren. Filtrieren oder
Entfernen des Streifens, oder durch Perkulieren des Reaktionsgem'sches oder Durchleiten von oben nach
unten unter dem Einfluß der Schwerkraft durch ein Bett des Adsorbens durchgeführt, wobei der Auslauf nur die
gebundene oder freie Form der markierten Komponente enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt ein besseres Trennverfahren unter Anwendung eines selektiven
Adsorbens, wobei das Reaktionsgemisch z. B. durch Kapillarwirkung, was bevorzugt ist, oder durch Einwirken
einer äußeren Kraft, wie eines Vakuums, in eine Säule aus dem Adsorbens gezogen wird. Während es
unter gewissen Umständen notwendig oder günstig sein kann, nur einen Teil des Reaktionsgemisches in die
Adsorbenssäule zu ziehen, werden üblicherweise das Volumen des Reaktionsgemisches und die Kapazität der
Säule so gewählt, daß das gesamte RcaktionsgcmsiLh in
die Adsorbenssäule gezogen wird. Die selektive Adsorption der gebundenen oder freien Form findet
unmittelbar nach Berührung zwischen dem Reaktionsgemisch und dem Adsorbens im Anfangsteil der
Adsorbenssäule statt. Die nicht adsorbierte Form bewegt sich jedoch entlang der Säule mit dem
fortschreitenden Lösungsmittel in dem Reaktionsgemisch. Nach Beendigung des Fortschreitens des
Reaktionsgemisches in der Säule ist nahezu die gesamte selektiv adsorbierte Form am Anfang der Säule
immobilisiert, während die andere Form sich gegen das Ende der Säule hin findet.
Eine Verbesserung der Trennung zwischen der
gebundenen und freien Form kann erreicht v. erden, wenn man nach Aufnahme des Reaktionsgemisches den
Anfangsteil der Säule einem Volumen einer Flüssigkeit aussetzt, die gegenüber der selektiven Adsorption der
einen An am Anfangsteil der Säule inert ist. aber die als weiteres Lösungsmittel wirkt und die andere Form in
der Adsorbenssäule weiter trägt. Im üblichen Falle ist diese Flüssigkeit Wasser oder eine wäßrige Pufferlösung.
Da zalilrc ehe Adsorbenticn. die für die gebundene
oder freie Form selektiv sind, in der Literatur angegeben sind, soll hier keine erschöpfende Aufzählung
angegeben werden. Die Adsorbenssäule ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Reaktionsgemisch
durch Kapillarwirkung eingezogen werden kann. Das kann erreicht werden, indem man ein Adsorbens
anwendet, das selbst kapillarabsorbierend ist, oder durch Vermischen des Adsorbens mit einem kapillarabsorbierenden
Material oder beides. Besonders geeignete Adsorbentien sind z. B. vernetzter Polyvinylalkohol,
vernetzte Dextrane, Stärke und Silicagel. Diese Adsorbentien sind angemessen hydrophil und gegenüber
wäßrigen Reaktionsgemischen inert und können so gewählt werden, daß sie vorzugsweise die freien
Formen, wie sie bei üblicherweise durchgeführten Bindungsbestimmungen auftreten, adsorbieren.
Die Adsorbenssäule liegt vorzugsweise in Form eines Bettes des Adsorbens in einem Rohr vor, das an einem
Ende durch Rückhaltvorrichtungen festgehalten wird. Ein Beispiel für eine brauchbare Säule ist ein Plastikrohr
(aus Polypropylen oder Polystyrol), das mit teilchenförmigen!
Adsorbens gefüllt ist, das zwischen porösen Scheiben aus Kunststoff, Glaswolle oder Papier
festgehalten wird.
In der Regel ist das für die Bestimmung angewandte Volumen des Reaktionsgemisches gering und beträgt
z. B. 0,5 bis 1 ml. Die Adsorbenssäule sollte so dimensioniert sein, daß die nicht adsorbierte Komponente
von der bevorzugt adsorbierten Komponente, die im Anfangsteil der Säule verbleibt, ausreichend weit
entfernt ist, so daß eine getrennte Messung der Markierung möglich ist. Wenn z. B. das Adsorbensmaterial
in einem Rohr enthalten ist. kann der innere Durchmesser des Rohres 0,1 bis 1,0 cm betragen und
liegt vorzugsweise bei ungefähr 0,5 cm. Das Aufnahmeende eines solchen Rohres ist vorzugsweise verengt,
so daß ein Stopfen aus porösem Material, z. B. als Glaswolle, festgehalten werden kann, der zur Rückhaltung
des Adsorbens dient, während er für das wäßrige Reaktionsgemisch durchlässig ist. Eine praktische
Länge für ein solches Rohr beträgt 5 bis 10 cm.
Im. Prinzip kann irgendeine bekannte Markierung,
wie oben angegeben, angewandt werden, die in der Adsorbenssäule gemessen werden kann, ohne Entfernung
des Adsorbens. Für ein solches System wird das Adsorbens in einer Vorrichtung festgehalten, die für die
Markierungseigenschaft durchlässig ist. Die Anwendung von radioaktiven Markierungen, besonders Gammastrahlen
des Isotopen, paßt gut in dieses Schema. In der Literatur sind zwahlreiche Verfahren angegeben,
bei denen radioaktive Markierungen, wie 125J, 131J. 57Co
usw. für Bindungsbestimmungen angewandt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trennungsverfahren,
das gut geeignet ist radiologische Bestimmungen, da die Säule selbst für die Messung angewandt
werden kann und nach Beendigung des Versuchs weggeworfen werden kann und die gesamte für die
Bestimmung aufgewertete Radioaktivität enthält.
Die selektive Messung der Radioaktivität im Eingangsbereich der Säule ist eine einfache Verfahrensstufe
aufgrund der physikalischen Trennung der Komponenten in der Säule und der geringen Strahlungsintensitäten
der vorzugsweise angewandten radioaktiven Markierungen (.m häufigsten 125J mit Intensitäten von
nicht mehr als 200 kcpm). In der Regel umfaßt eine Zählvorrichtung zur Messung der Radioaktivität eine
sogenannte Bohrung (well), d. h. eine Vertiefung oder Hülse zur Aufnahme der zu messenden Probe.
Außerhalb der Seitenwand dieser Bohrung befindet sich mindestens ein Detektor. Wenn der Abstand zwischen
der nicht adsorbierten Komponente und der adsorbierten Komponente größer ist als die Tiefe der Bohrung,
kann die selektive Messung automatisch durchgeführt werden durch Einführen der Säule in die Bohrung mit
dem Eintrittsbereich nach innen. Wenn das nicht der Fall ist und die Tiefe der Bohrung größer ist als der
Abstand zwischen den beiden Komponenten, ist es möglich, den Teil der Säule, der die nicht adsorbierte
Komponente enthält, mit einem für die radioaktive Strahlung undurchlässigen Absorptionsmaterial, z. B.
Blei, abzuschirmen, so daß der Detektor nur auf die Radioaktivität in dem Eintrittsbereich der Säule
anspricht. Eine solche Abschirmung besitzt eine Form und Größe, die in Übereinstimmung steht mit der
speziellen Geometrie der Zählvorrichtung und der Probe. Die Abschirmung kann die Form einer Platte
oder vorzugsweise eines zylindrischen Rohres mil einem inneren Durchmesser besitzen, der nur etwas
größer ist als der (äußere Durchmesser) der Säule.
Wie in F i g. 1 angegeben, ist die Bohrung I der Zählvorrichtung teilweise durch ein Metallrohr 2, ζ. Β.
aus Blei, abgeschirmt, das abnehmbar angeordnet ist. Die Abschirmung 2 ist in F i g. 1 schematisch dicht neben
der Wand der Bohrung 1 dargestellt, aber, wie oben gesagt, sollte die Abschirmung vorzugsweise dicht um
das die Probe enthaltende Testrohr 4 angeordnet sein. Gegenüber dem nicht abgeschirmten Teil der Bohrung I
befindet sich der Detektor 3. In die Bohrung ist das Testrohr 4 eingeführt, in dem die Inkubation ursprünglich
durchgeführt wurde, und aus dem das Reaktionsgemisch in das Rohr 5 gezogen wurde, das mit dem
selektiven Absorbens 6 gefüllt ist. Das Absorbens 6 wird durch zwei Stopfen 7 und 8, z. B. aus Glaswolle,
festgehalten. Als Folge der Aufnahme des Reaktionsgemsiches durch das Absorbens 6 in dem Rohr 5 ist die
Flüssigkeit bis zu der Grenze 9 gestiegen, und auf diese Weise wurde die nicht adsorbierte Komponente in den
Bereich der Bohrung 1 transportiert, der durch die Abschirmung 2 abgeschirmt ist. während die adsorbierte
Komponente in dem unteren Eintrittsbereich des Rohres 5 in dem nicht abgeschirmten Bereich der
Bohrung enthalten ist. Auf diese Weise wird nur die Radioaktivität des Eintrittsbereiches selektiv gemessen.
Wenn die gesamte Radioaktivität des Materials in dem Rohr 5 gemessen werden soll, wird die Abschirmung 2
entfernt.
Es sind auch Radioaktivitätszählvorrichtungen bekannt,
bei denen ein Detektor sich unterhalb des Bodens der Bohrung befindet zusätzlich zu dem seitlichen
Detektor. Wenn eine solche Zählvorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird, muß
darauf geachtet werden, daß der Detektor, der sich
unterhalb des Bodens der Bohrung befindet, abgeschirmt wird, um zu vermeiden, daß er Strahlung von
der darübirliegenden nicht adsorbierten Komponente, die in der Adsorptionssäule nach oben gewandert ist.
zählt.
Das erfindungsgemä'ße Verfahren kann angewandt werden auf den Nachweis bzw. die Bestimmung
irgendeines Liganden, für den es einen .jpez.ifisehen
Bindungspartner gibt. Der Ligand ist üblicherweise ein Peptid, Protein, Kohlenhydrat, Glykoprotein, Steroid
oder anderes organisches Molekül, für das ein spezifischer Bindungspartner in biologischen Systemen
existiert oder synthetisiert werden kann. Der Ligand wird praktisch üblicherweise gewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Antigenen und deren Antikörpern. Maptenen und deren Antikörpern, Hormonen. Vitaminen,
Metaboliten und pharmakologischen Mitteln und deren Rezeptoren und Bindungssubstanzen. Spezifische
Beispiele für Liganden, die erfindungsgemäß nachgewiesen werden können, sind Hormone, wie Insulin.
Choriongonadotropin. Thyroxin. Triiodthyronin und östriol. Antigene und Haptene. wie Ferritin, Brad>kin.
Prostaglandine, und tumorspezifische Antigene. Vitamine, wie Biotin, Vitamin Bi >, Folsäure, Vitamin t und
Ascorbinsäure; Metaboliten, wie J',5'-Adenosin-monophosphat und 3',5'-Guanosin-monophosphat: pharmakologische
Mittel, wie Dilantin, Digoxin, Morphin. Digiloxin und Barbiturate; Antikörper, wie Mikrosomen-Antikörper
und Antikörper zu Hepatitis und Allergenen; und spezifisch bindende Rezeptoren, wie
Thyroxin-bindendes Globulin, Avidin, Inlrinsikfaktor undTranskobalamin.
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise wird der Nachweis bzw. die Bestimmung des Liganden in dem
flüssigen Medium, üblicherweise wäßrigen Medium, durchgeführt durch ein verbessertes radioimmunologisches
Bestimmungsverfahren der Art. bei der das wäßrige Medium mit einer readioaktiv markierten
Form des Liganden oder eines Bindungsanalogen davon und einem Antikörper zu dem Liganden vermischt wird
und das entstehende Reaktionsgemisch inkubiert wird, wobei eine gebundene Form des readioaktiv markierten
Liganden oder Analogen gebildet wird, die an den Antikörper gebunden ist. und eine freie t-orm des
radioaktiv markierten Liganden oder Analogen, die nicht an Antikörper gebunden ist, wobei die gebundene
Form und die freie Form getrennt werden und die Radioaktivität der abgetrennten gebundenen oder
freien Form gemessen wird. Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht darin, daß man die Trennung der
gebundenen Form von der freien Form durchführt, indem man das Reaktionsgemisch mit einer Säule eines
kapillarabsorbierenden Adsorptionsmaterials zusammenbringt, das für die gebundene Form oder die freie
Form spezifisch ist und das das gesamte Reaktionsgemisch durch Kapillarwirkung einsaugen kann, wodurch
die gebundene Form und die freie Form entlang der Säule getrennt werden.
Aus der Gesamtradioaklivität (Gesamtzählung) und der Radioaktivität des Eintrittsbereiches der Säule
(Teilzählung), wie sie nach der Trennung der Komponenten gemessen wird, wird die prozentuale Rückhaltung(Retention)
nach der folgenden Formel berechnet:
prozentuale Rückhaltung =
Teilzählung Gesamtziihlunj;
χ 1(X)
el immi ι η er
Liganden ist es zunächst nötig, eine Reihe von Bestimmungen mit unterschiedlichen bekannten Mengen
an Liganden durchzuführen und dadurch eine Kurve zu bilden, bei der die prozentuale Standardrückhaltung
Il
gegen die Konzentration aufgetragen Kt. Diese Kurve
*ird dann angewandt zur Bestimmung einer unbekannten
Konzentration aus der prozentualen Rückhr.ltiing.
die aus den Radioaktivitätszähliingcn berechnet worden ist.
Im Prinzip wird die Gcsamtradioaklivität bestimmt durch die Menge des radioaktiv markierten Liganden
oder Analogen, die angewandt wird zur Herstellung des Reaktionsgemisches. Um jedoch Umgenanigkeitcn /u
vermeiden, die durch ein ungenaues Aufbringen bzw. Zugeben der markierten Komponente auftreten können,
kann es günstiger sein, die Gcsamtradioaktiviiät experimentell /ii bestimmen. Das kann erfolgen
entweder vor oder nach der selektiven Bestimmung der Radioaktivität des Eintriitsberciches der Adsorbenssiiu
Ie. Die Gesamtradioaktivität kann bestimmt werden nach Inkubation und vor der Einführung der Adsorbenssäule
in das Rerklionsgemisch. Wahlweise ist es, wenn
die selektive Zählung des Eintrittsbereiches durch teilweise Abschirmung der Bohrung der Zählvorrichtung
durchgeführt werden soll, erfindungsgemaß auch möglich, die Gesamtradioaktivität nach der Trennung
der Komponenten zu messen. Hierzu wird, nachdem die Zählung des Eintrittsbereiches der Säule abgeschlossen
ist, die Abschirmung aus der Bohr ng entfernt, wodurch der gesamte Körper der Zählvorrichtung ausgesetzt
wird.diedann auf die Gesamtradioaktivität anspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahien ist auch geeignet
zur Bestimmung der Liganden-Bindungskapazitat in einem flüssigen Medium. Bei einer solchen Bestimmung
wird von dem flüssigen Medium angenommen, daß es ein Bindungsmittel für den Liganden enthält Zum
Beispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert werden zur Durchführung des sogenannten
»T-3-Aufnahmelestes«. Bei diesem Test wird das Thyroidhormon im Serum indirekt bestimmt durch
Bestimmung der verfügbaren Bindungsstcllcn von Thyroid-bindendem Globulin (TBG), das in dem Serum
vorhanden ist. Bei diesem Versuch wird angenommen, daß die Menge an TBG in normalen Sera verhältnismäßig
konstant ist und daß es den größten Teil des verfügbaren Thyroidhormons bindet. Wenn markiertes
(T-3 (Trijodthyronin) zu einer Serumprobe zugesetzt wird, wird es von dem TBG gebunden im Verhältnis zu
den restlichen verfügbaren Bindungsstellen. Wenn eine große Menge an markiertem T-3 vor dem Serum
gebunden wird, zeigt das eine große Zahl verfügbarer Bindungsstellen und damit einen geringen Gehalt an
Thyroidhormon an und umgekehrt. Die Messung des ungebundenen markierten R-3 kann damit in Zusammenhang
gebracht werden mil der Schilddrüsenfunktion. Bei der klinischen *\nwendung des R-3-Aufnahmetestes
reicht es in vielen Fällen, das Verhältnis der T-3-Aufnahme im Vergleich mit einem normalen
Standardserum zu bestimmen. Dieses Verhältnis kann erhalten werden durch Teilung der Teilzählung (wie
oben definiert), die von der unbekannten Probe erhalten
worden ist, durch die Teilzählung einer Standardserumprobe,
die einem parallelen identischen Besummungsverfahre:i
unterworfen worden ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden speziellen Beispiele noch näher erläutert:
Herstellung von vernetzten! Polyvinylalkohol
5 ml konz. Salzsäure werden unter Rühren zu einer Lösung von 10 g in kaltem Wasser löslichem kristallinen
Polyvinylalkohol (PVA) Typ il (Katalog Nr. P 8136 der
Siema Chemical Co, St. Louis. Missouri. USAi in 600 ml
Wasser gegeben. Die entstehende viskose Lösung wurde mit einem Rührer mit hoher Kraft gerührt und
auf M C erwärmt. Dann wurden 10 ml einer 25%igen wäßrigen Lösung von Glutaraldchyd zugegeben und
. das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei 6VC gerührt. Der
entstehende unlösliche vernetzte PVA wurde abfiltriert
und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral war. Der nasse Filterkuchen
wurde mit Äthanol oder Aceton gewaschen und an der in Luft getrocknet. Die Ausbeute an körnigem weißen
Polymer betrug 11,0 g. Beim Erhitzen auf 260"C wurde
kein Schmelzen. Erweichen oder Zersetzung beobachtet. Das Produkt erwies sich als in Wasser und
organischen Lösungsmitteln, einschließlich unter Riick-, fluß siedendem Dimethylformamid (DMF"), unlöslich.
Herstellung der Adsorbenssiiulen
Es wurden Kunststoffrohr mit einer Länge von ungefähr 8 cm und einem inneren Durchmesser von
" ungefähr 0,5 cm ungewandt. Eine poröse Scheibe wurde auf den Boden jedes Rohres gepreßt, so daß sie mit dem
Boden bündig abschloß, aber nicht herausfiel. Die Säule wurde dann gleichmäßig mit ungefähr 0.1 g trockenem
Adsorbens (wie vernetztem Polyvinylalkohol, wie oben _■ · hergestellt) bis auf eine Höhe von ungefähr 6 cm gefüllt
und eine zweite poröse Scheibe koaxial in dichtem Kontakt mit dem oberen Ende des Adsorbensbettes
gepreßt.
Beispiel 1
Radioimmunologische Bestimmung von Thyroxin (T-4)
Radioimmunologische Bestimmung von Thyroxin (T-4)
Um eine radioimmunologische Bestimmung von T-4 durchzuführen, wurden die folgenden Reagentien, alle
gelöst in Tris-maleat-Puffer, pH 7,4 (hergestellt durch -,, Lösen von 2,85 g Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan,
1.2 g Maleinsäure und 0,43 g Äthylendiamin-tctraessigsäure
in 290 ml destilliertem Wasser), nacheinander in Reagensgläser gegeben:
1. 200 μΙ '«l-T-4 (ungefähr 100 kcpm)
2. 200 μΐ Τ-4-Standard (1 :4 verdünnt im Konzentra
tionsbereich von 4 bis 60 μg/l) oder ein= i : 4
verdünnte klinische Serumprobe
3. 50 μΙ ANS-Lösung (8-Anilin-l-naphthalensulfon-
säurc ammoniumsalz, 4 g/l
4. 200 μΙ Anti-T-4-Antikörper (gelöst in 5 ml Puffer)
Die Reagensgläser wurden nach der dritten und vierten Stufe leicht geschüttelt, um ein gründliches
Vermischen der Reagentien sicherzustellen. Dann
■ii wurde nach 20 Minuten langer Inkubation bei
Raumtemperatur eine Adsorbenssäule mit vernetztem PVA als Adsorbens, die wie oben hergestellt worden
war, senkrecht in das Reagensglas gestellt, und das Reaktionsgemisch konnte in dem trockenen vernetzten
Vi Polyvinylalkohol aufsteigen. Wenn das gesamte Reaktionsgemisch
adsorbiert war, wurde die Gesamtradioaktivität (Gesamtzähiung) bestimmt. Zu diesem Zweck
wurde die Adsorbenssäule in die Bohrung eines Gammazählers eingeführt, ohne Verwendung eines
mi Metallschildes. Die Radioaktivität des Eintrittsteils der
Säule (enthaltend freies 125J-T-4) wurde dann bestimmt
(Teilzählung) unter Verwendung des Metallschildes, um zu verhindern, daß die Radioaktivität aus dem Restteil
der Säule mitgezählt wird. Die prozentuale Rückhaltung
(■-> jeder Säule wurde berechnet nach der Gleichung
Teilzahlung
prozentuale Ruckhaltunsi = -^,
nr,- ■< KK)
- Gesamtzaniune
Eine Standardkurve wurde erhalten durch Auftragen der prozentualen Rückhaltung gegen die entsprechenden
Konzentrationen von Thyroxinstandard (F i g. 2).
Unbekannte Mengen an T-4, z. B. in Serum, können auf die oben angegebene Weise mit Hilfe der ί
Standardkurve der Fig.2 bestimmt werden. Unter Anwendung dieser Standardkurve wurden zwei Vergleichsseren,
die bezeichnet werden als Led-I und Led-Il
(Lederle Diagnostics, American Cyanamid Company, Pearl River, N. Y, USA) jeweils im Duplikat untersucht, m
Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Led-I 7,0 und 7,9 μg/100 ml (erwarteter Wert =
8-11 μg/100)
Led-Il 16,5 und 17,6 μg/100 ml (erwarteter Wert =
16,9-25,5 μg/100 ml)
Beispiel 2 Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
Säu'cn mit vernetzten! Polyvinylalkohol als Adsor- -■»
bens wurden, wie oben beschrieben, hergestellt. Der bei diesem Versuch angewandte Puffer war ein Hhosphatpuffer,
pH 7,4 (6,25 g/l Natriumbiphosphat, pH eingestellt mit Natriumhydroxidlösung).
Um die radioimmunologische Bestimmung von :>
Digoxin durchzuführen, wurden die folgenden Reagentien stufenweise in Reagensgläser gegeben:
1. 200 μΐ i«J-Digoxin(27kcpm)
2. 150μΙ Standarddigoxin. Die Standards wurden her- J()
gestellt durch Verdünnen von 1 ml Vorratsie sung mit einer Konzentration von 0,5, 2,0 und
5,0 μΙ/ml mit 1 ml normalem Serum und 1 ml Puffer. Die Standards wurden so 1:3
verdünnt.
3. 150μ1 Antidigoxin-Kaninchenantiserum in Phosphatpuffer,
enthaltend 0,20/o Rinderserumalbumin
Der Test wurde durchgeführt durch Zugabe der folgenden Reagentien in ein Reagensglas:
1. 200 μΙ 135J-T-3(inCitronensäurepuffer,
120kcpm)
2. 20 μΐ Serum (Standard oder klinische Probe)
Das Reagensglas wurde leicht geschüttelt, um ein gründliches Vermischen des Inhaltes sicherzustellen.
Eine Adsorbenssäule wurde dann, wie in Beispiel 1, senkrecht in das Reagensglas gestellt, und das
Reaktionsgemisch konnte in dem vernetzten Polyvinylalkohol aufsteigen. Unmittelbar nachdem das ganze
Reaktionsgemisch absorbiert war, wurden 200 μ! Puffer in das Reagensglas gegeben und konnten ebenfalls in die
Säule aufsteigen.
Eine Teilzählung der Radioaktivität an der Eintrittsstelle der Säule wurde mit dem Metallschild durchgeführt.
Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Zählungen der Säule mit der klinischen Probe
Das Reaktionsgemisch wurde 40 Minuten im Reagensglas bei Raumtemperatur inkubiert. Dann
wurde eine Absorbenssäule, wie in Beispiel 1, senkrecht in das Reagensglas gestellt, und das Reaktionsgemisch
konnte in den trockenen vernetzten Polyvinylalkohol aufsteigen. Wenn das gesamte Reaktionsgemisch
adsorbiert war, wurde die Gesamt- und Teilradioaktivität gezählt und die prozentuale Rückhaltung, wie in
Beispiel 1 berechnet, und eine Standardkurve auf ähnliche Weise gebildet (F i g. 3).
Unbekannte Mengen an Gigoxin, z. B. in Serum, können auf die oben angegebene Weise mit Hilfe der
Standardkurve der F i g. 3 bestimmt werden.
Unter Anwendung dieser Standardkurve wurden zwei Verglciehssera (Led-I und Led-Il) jeweils im
Duplikat untersucht. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Led-I 1,0 ng/ml (erwarteter Wert: 0,8-1,2 ng/ml)
Led-Il 3,8 ng/ml (erwarteter Wert: 2,5-4,0 ng/ml)
Radioimmunologische Bestimmung der Trijodthyronin-(T-3)-Aufnahme
Säulen mit vcrnet/.tem Polyvinylalkohol als Adsorbens
wurden, wie oben beschrieben, hergestellt. Der bei
diesem Versuch angewandte Puder wurde hergestellt durch Lösen von 14,4 g Citronensäure und 43.75 g
Natriumbiphosphat (NaH2PO4 ■ 8 H2O) und 2.7 ml
37%igcm Formaldehyd in ! I Wasser.
Zählungen der Säule mit dem Standardserum
.χ = 1 normal, .x < 1 niedrig, χ > 1 hoch.
.χ = 1 normal, .x < 1 niedrig, χ > 1 hoch.
Die Ergebnisse für geringe, normale und hohe Seragehalte in Werten für die bekannte T-3-Aufnahme
waren: 0,6,0,9 bzw. 1,5.
Beispiel 4
Radioimmunologische Bestimmung von Thyroxin (T-4)
Radioimmunologische Bestimmung von Thyroxin (T-4)
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mil dem einzigen Unterschied, daß anstelle von Säulen mil
vernetzten! PVA Säulen der gleichen Art angewandi r. wurden, die mit Sephadex G-10 (vernetztem Dextrar
[Pharmacia Fine Chemicals, Uppsala, Schweden]' gefüllt waren.
Die prozentuale Rückhaltung wurde wie in Beispiel 1 berechnet, und die erhaltenen Werte wurden gegen di<
in entsprechenden Konzentrationen der Τ-4-Standard:
aufgetragen. Man erhielt die in Fig.4 angegeben« Kurve.
Unbekannte Mengen an T-4, z. B. in Serum, wurder
auf die oben angegebene Weise mit Hilfe dei r» Standardkurve bestimmt.
Beispiel 5
Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
vi Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt
wobei anstelle von Säulen mit vernetztem PVA Säuler mit Dextran, wie in Beispiel 4, angewandt wurden.
Die Gesamtzählungen und Teilzahlungen der Radio
aktivität wurden bestimmt und die prozentuale Rück
">") haltung, wie in Beispiel 1 beschrieben, berechnet. Mi
Hilfe der erhaltenen Standardkurve, die in Fig.! angegeben ist, wurden unbekannte Mengen Digoxin
z. B in Serum, auf die oben angegebene Weis« bestimmt.
h" Beispiel 6
Radioimmunologische Bestimmung von Thyroxin (T-4)
Λ I lerstcllung von mit Formaldehyd
behandelter Stärke
ι-. /.u einer Suspension von 100 g Stärke (Starch Soliibli
Aniilat brand. The British Drug House. Poolc, England
in 200 ml Wasser wurden 45 ml einer 40%igen wäDrij!ci
Formaldchydlösung gegeben und anschließend 10 πι
27 5t 588
konz. Salzsäure. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das feste
Produkt wurde wiederholt mit Wasser gewaschen bis zur Neutralität und dann mit Aceton und getrocknet.
B. Herstellung der Adsorbenssäulen
Die Säulen wurden, wie oben angegeben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß sie mit mil Formaldehyd
behandelter Stärke, die entsprechend A hergestellt worden war, gefüllt wurden.
C. Radioimmunologische Bestimmung von T-4
Die folgenden Reagentien wurden jeweils in Tris-maleat-Puffer
gelöst und stufenweise in Reagensgläser gegeben:
1. 100 μΙ '«j-T-4 (ungefähr 90 kcpm)
2. 100 μΙ Τ-4-Standard (verdünnt 1 :4 im Konzentra-
lionsbereäch von 4 bis 50 μ§/1) oder eine 1 : 4
verdünnte klinische Serumprobe
3. 50 μΐ ANS-Lösung (8-Anilin-l-naphthalin-sulfon-
säure-ammoniumsalz.4 g/l)
4. 100 μΙ Anti-T-4-Antikörper(gelöstin3ml Puffer)
Es wurde genau das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt und durch Auftragen der berechneten
prozentualen Rückhaltung die in Fig.6 angegebene Standardkurve erhalten.
Beispiel 7
Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
Es wurde entsprechend Beispiel 2 gearbeitet, wobei
anstelle der mit vernetzten! PVA gefüllten Säulen. Säulen verwendet wurden, die mit Stärke (ungefähr
0.5 g) (Starch Soluble Analar brand. The British Drug
House, Poole, England) gefüllt waren.
Die folgenden Volumina von Reagentien wurden angewandt:
1. 150 μΙ '«J-Digoxin (27 kcpm)
2. 50 μΙ Standarddigoxin oder Serumprobe
3. 100 μ| Antidigoxin-Kaninchenantiscrum
Man erhielt die in F i g. 7 angegebene Standardkurvc.
Mit Hilfe der Standardkurvc wurden zwei klinische Vergleichsseren untersucht (Dreifachbestimmung) und
die Ergebnisse mit den Digoxinbestimmungen nach Standardverfahren verglichen. Man erhielt die folgenden
Ergebnisse:
Serumprobe Nr. 1:
1.2 ng/ml (erwarteter Wert 1,0- 1,5 ng/ml)
Serumprobe Nr. 2:
3,7 ng/ml (erwarteter Wert 2.0- 5,0 ng/ml)
Beispiel 8
Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
Radioimmunologische Bestimmung von Digoxin
Es wurde ähnlich wie in Beispiel 2 gearbeitet, wobei anstelle von Säulen mit vernetztem PVA Säulen
verwendet wurden, die mit Silicagel gefüllt waren (Korngröße 0,037 bis 0,074 mm, Kieselgel 60, Katalog
Nr. 9385, E. Merck, Darmstadt).
Die folgenden Volumina von Reagentien wurden verwendet:
1. 200 μΙ i25j-Digoxin
2. Ι50μΙ Standarddigoxin oder Serumprobe
3. ί50μΙ Antidigoxin-Kaninchenserum
Das Reaktionsgemisch wurde 50 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend eine
Adsorbenssäule in das Reagensglas gegeben, und das Reaktionsgemisch konnte in dem trockenen Silicagel
aufsteigen. Wenn das gesamte Reaktie-sgemisch adsorbiert war, wurde ein weiteres Volumen von 400 μΙ
Phosphatpufferlösung in das Reagensglas gegeben, das ebenfalls in der Silicagelsäule aufsteigen konnte. Die
Gesamt- und Teilzählung der Radioaktivität wurde gemessen und die Rückhaltwerte, wie in Beispiel 1,
berechnet. Die Standardkurve ist in F i g. 8 angegeben.
Mit Hilfe der Standardkurve wurden 20 Versuche an einem (pooled) klinischen Serum durchgeführt. Man
erhielt folgende Ergebnisse:
Konzentration an Digoxin
gefunden: 2,9 ng/μΙ
nach bekanntem Verfahren
bestimmt: 2.5-3.0 ng/μΙ
Variationskoeffizient = 12%.
Radioimmunoiogische Bestimmung der Trijodthyronin-(T-3)-Aufnahme
Pasteurpipetten aus Glas wurden so abgeschnitten, daß sie eine Säule mit einer Länge von ungefähr 7 cm
und einem inneren Durchmesser von ungefähr 6 mm mit einer Verengung am unteren Teil bildeten. Ein kleiner
Pfropfen Glaswolle wurde auf den Boden der Säule geschoben und die Säule mit feinem Silicagel
(0.037 - 0,074 mm Kieselgel. Katalog Nr. 9385. E. Merck,
Darmstadt) gefüllt. Ein zweiter Pfropfen aus Glaswolle wurde in die Säule geschoben, um den Inhalt
festzuhalten.
Das Verfahren, die Reagentien und Volumina waren
die gleichen wie in Beispiel V mit der Ausnahme, daß, nachdem das Peaktionsgemisdi adsorbiert war. 500 μΙ
destilliertes Wasser (anstelle der 200 μΙ Puffer in Beispiel 3) in (Ins Rcagensglas gegeben wurden und in
der Säule aufsteigen konnten.
Die Teilzählung der Radioaktivität wurde durchgeführt
und die T-3-Aufnahme wie in Beispiel 3 berechnet. Für Sera mit geringem, normalem und hohem Gehalt
erhielt man in Werten für die bekannte T-3-Aufnahme die folgenden Ergebnisse:
/anhingen
T-I berechnetes Aul'nahmrvcrhiiltni1;
1-3 Milch bekanntem Verfahren bestimmtes
Λ iilnahmcvcrhiiltnis
Serum | nieder | normal | hoch |
Standard | m | 27.3 | 45.0 |
2o.<> | 0.72 | 1.02 | 1.71 |
0 70 | 1.02 | 1.37 | |
Claims (8)
1. Spezifisches Bindungsverfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigem Medium, durch
Zusammenbringen des flüssigen Mediums mit Bestimmungsreagentien, enthaltend 1. als markierte
Komponente den Liganden oder ein Bindungsanaloges dazu, der bzw. das mit einer radioaktiven
Markierung versehen ist, und gegebenenfalls 2. ein Bindungsreagens für den Liganden; Bildung eines
Reaktionsgemisches, das eine an das Bindungsreagens gebundene Form der markierten Komponente
und eine freie Form derselben, die nicht an das Bindungsreagens gebunden ist, enthält; Trennung
der gebundenen von der freien Form durch Zusammenbringen des Reaktionsgemisches mit
einem Adsorptionsmittel, das für die gebundene oder die freie Form spezifisch ist, und Messen der
Radioaktivität einer der voneinander getrennten Formen, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Trennung-der gebundenen Form von der freien Form der markierten Komponente durchführt, indem man mindestens einen Teil des
Reaktionsgemisches in eine Säule aus dem Adsorptionsmittel aufzieht, in der die beiden Formen
entlang der Säule voneinander getrennt werden, und die Radioaktivität eines Teils der Säule mißt, in dem
eine der beiden Formen enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspru- Ί 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, nachdem zumindest ein Teil des
Reaktionsgemisches in die Sau" · aus dem Adsorptionsmittel aufgezogen worden ist, das gleiche Ende
der Säule, das mit dem Reaktionsgemisch in Berührung gebracht worden ist, mit einem Volumen
einer für die selektive Adsorption der gebundenen oder freien Form inerten Flüssigkeit zusammenbringt und die Flüssigkeit zur Verstärkung der
Trennung der beiden Formen in die Säule aufzieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Adsorptionsmittel
verwendet, das gegenüber dem Reaktionsgemisch kapillare Wirkungen aufweist und das Reaktionsgemisch durch Berührung mit dem einen Ende der
Säule durch Kapillarwirkung in die Säule aufzieht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein ausreichend großes Adsorptionsmittelvolumen verwendet, so daß das gesamte
Reaktionsgemisrh kapillar aufgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Messung der Radioaktivität der gebundenen Form oder der freien Form
durchführt, indem man die Säule in eine Bohrung einer Zählvorrichtung für radioaktive Strahlung
einführt und den Teil der Säule, in dem sich die Form, deren Radioaktivität jeweils nicht gemessen werden
soll, befindet, selektiv von der Zählvorrichtung durch ein für radioaktive Strahlung undurchlässiges Material abschirmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß man zur Abschirmung den betreffenden Teil der Bohrung mit einem für radioaktive
Strahlung undurchlässigen Material auskleidet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmaterial
vernetzten Polyvinylalkohol, -crnetztes Dextran,
Stärke und/oder Silicagcl verwendet.
8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7 zur Bestimmung von Antigenen und deren
Antikörpern, Haptenen und deren Antikörpern, Hormonen, Vitaminen, Metaboliten und pharmakologischen Mitteln und ihren Rezeptoren und
Bindungssubstanzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL51354A IL51354A (en) | 1977-01-28 | 1977-01-28 | Assay method for the quantitative determination of a hapten in aqueous solution |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751588A1 DE2751588A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2751588B2 true DE2751588B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2751588C3 DE2751588C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=11049371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2751588A Expired DE2751588C3 (de) | 1977-01-28 | 1977-11-18 | Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205058A (de) |
JP (1) | JPS5395697A (de) |
AU (1) | AU510391B2 (de) |
BR (1) | BR7800524A (de) |
CA (1) | CA1091821A (de) |
DE (1) | DE2751588C3 (de) |
FR (1) | FR2379072A1 (de) |
GB (1) | GB1564578A (de) |
IL (1) | IL51354A (de) |
IT (1) | IT1203081B (de) |
SE (1) | SE7714931L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217032A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Armin Dipl Chem Dr Rer N Gilak | Vereinfachtes separationsverfahren fuer immunologische bestimmungen, trockene chromatographische saeule fuer die durchfuehrung des verfahrens sowie diese enthaltender kit |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES488577A0 (es) * | 1979-02-20 | 1981-02-16 | Hoechst Ag | Un sistema microcroma tografico perfeccionado para controlarla ingestion de medicamentos por parte de un paciente. |
US4301139A (en) * | 1979-06-21 | 1981-11-17 | Ames-Yissum Ltd. | Multilayer column chromatography specific binding assay method, test device and test kit |
US4489158A (en) * | 1980-05-05 | 1984-12-18 | Montefiore Hospital And Medical Center, Inc. | Binding assay for the detection of mycobacteria |
US4575484A (en) * | 1980-05-05 | 1986-03-11 | Montefiore Medical Center, Inc. | Binding assay for the detection of mycobacteria |
US4366241A (en) * | 1980-08-07 | 1982-12-28 | Syva Company | Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays |
US4425438A (en) * | 1981-03-13 | 1984-01-10 | Bauman David S | Assay method and device |
US4711955A (en) * | 1981-04-17 | 1987-12-08 | Yale University | Modified nucleotides and methods of preparing and using same |
US4384958A (en) * | 1982-02-26 | 1983-05-24 | Owens-Illinois, Inc. | Thin layer chromatography device and method of making chromatography test |
US4382000A (en) * | 1982-02-26 | 1983-05-03 | Owens-Illinois, Inc. | Chromatography device and method of making chromatography test |
US4456689A (en) * | 1982-05-17 | 1984-06-26 | Becton Dickinson And Company | Competitive protein binding assay using an organosilane-silica gel separation medium |
US4435504A (en) | 1982-07-15 | 1984-03-06 | Syva Company | Immunochromatographic assay with support having bound "MIP" and second enzyme |
GB8305197D0 (en) * | 1983-02-24 | 1983-03-30 | Amersham Int Plc | Assay methods |
USRE34405E (en) * | 1983-08-01 | 1993-10-12 | Abbott Laboratories | Determination of analytes in particle-containing medium |
US4552839A (en) * | 1983-08-01 | 1985-11-12 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Determination of analytes in particle-containing medium |
DE3342627A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Immunchemischer schnelltest |
JPS60133368A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-16 | Dai Ichi Pure Chem Co Ltd | 免疫測定方法 |
JPS60235060A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-21 | Dai Ichi Pure Chem Co Ltd | 放射性物質を利用した迅速免疫測定法 |
US5501949A (en) * | 1985-12-10 | 1996-03-26 | Murex Diagnostics Corporation | Particle bound binding component immunoassay |
US4959307A (en) * | 1986-09-05 | 1990-09-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Immunoseparating strip |
US4963468A (en) * | 1986-09-05 | 1990-10-16 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Immunoseparating strip |
US5085988A (en) * | 1986-09-05 | 1992-02-04 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Immunoseparating strip |
US5250412A (en) * | 1987-03-23 | 1993-10-05 | Diamedix Corporation | Swab device and method for collecting and analyzing a sample |
WO1989001626A1 (en) * | 1987-08-19 | 1989-02-23 | Flemming Gmbh | Process and device for detecting an antigen or antibody in a liquid test specimen |
US5256372A (en) * | 1987-11-06 | 1993-10-26 | Idexx Corporation | Dipstick test device including a removable filter assembly |
US5374524A (en) * | 1988-05-10 | 1994-12-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solution sandwich hybridization, capture and detection of amplified nucleic acids |
US5137804A (en) * | 1988-05-10 | 1992-08-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Assay device and immunoassay |
US5620845A (en) * | 1988-06-06 | 1997-04-15 | Ampcor, Inc. | Immunoassay diagnostic kit |
US5106761A (en) * | 1989-03-13 | 1992-04-21 | International Canine Genetics, Inc. | Method for detecting molecules in a liquid medium |
US5215963A (en) * | 1989-10-24 | 1993-06-01 | Berlex Laboratories, Inc. | Solubilization and purification of the active gastrin releasing peptide receptor |
US5877028A (en) * | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
US5998220A (en) * | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5354692A (en) * | 1992-09-08 | 1994-10-11 | Pacific Biotech, Inc. | Analyte detection device including a hydrophobic barrier for improved fluid flow |
EP0835446B1 (de) * | 1995-06-26 | 2003-04-09 | Perseptive Biosystems, Inc. | Automatisierte, kontinuierliche mehrdimensionale hochgeschwindigkeitsmolekularselektion und -analyse |
US6437563B1 (en) | 1997-11-21 | 2002-08-20 | Quantum Design, Inc. | Method and apparatus for making measurements of accumulations of magnetically susceptible particles combined with analytes |
US7713703B1 (en) | 2000-11-13 | 2010-05-11 | Biosite, Inc. | Methods for monitoring the status of assays and immunoassays |
US6194222B1 (en) * | 1998-01-05 | 2001-02-27 | Biosite Diagnostics, Inc. | Methods for monitoring the status of assays and immunoassays |
US6727104B2 (en) * | 2001-02-05 | 2004-04-27 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Microcolumn chromatographic immunoassays |
US6720193B2 (en) * | 2001-02-05 | 2004-04-13 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Analysis of free analyte fractions by rapid affinity chromatography |
US20030185870A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-10-02 | Grinstaff Mark W. | Interfacial biomaterials |
US9198887B2 (en) | 2003-09-15 | 2015-12-01 | Nanopharmaceuticals Llc | Thyroid hormone analogs and methods of use |
US8668926B1 (en) | 2003-09-15 | 2014-03-11 | Shaker A. Mousa | Nanoparticle and polymer formulations for thyroid hormone analogs, antagonists, and formulations thereof |
US8071134B2 (en) * | 2003-09-15 | 2011-12-06 | Ordway Research Institute, Inc. | Thyroid hormone analogs and methods of use |
US7785632B2 (en) | 2003-09-15 | 2010-08-31 | Ordway Research Institute, Inc. | Thyroid hormone analogs and methods of use |
JP4727997B2 (ja) * | 2005-01-12 | 2011-07-20 | シスメックス株式会社 | イムノクロマトグラフィー用キット |
US9498536B2 (en) | 2005-09-15 | 2016-11-22 | Nanopharmaceuticals Llc | Method and composition of thyroid hormone analogues and nanoformulations thereof for treating anti-inflammatory disorders |
US10130686B2 (en) | 2005-09-15 | 2018-11-20 | Nanopharmaceuticals Llc | Method and composition of thyroid hormone analogues and nanoformulations thereof for treating inflammatory disorders |
US20090022806A1 (en) * | 2006-12-22 | 2009-01-22 | Mousa Shaker A | Nanoparticle and polymer formulations for thyroid hormone analogs, antagonists and formulations and uses thereof |
WO2007035612A2 (en) | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Ordway Research Institute, Inc. | Polyphenol conjugates as rgd-binding compounds and methods of use |
ES2535005T3 (es) * | 2006-12-22 | 2015-05-04 | Nanopharmaceuticals Llc | Formulaciones de nanopartículas y de polímeros para análogos, antagonistas y formulaciones de la hormona tiroidea, y usos de los mismos |
US20100159021A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Paul Davis | Small Molecule Ligands of the Integrin RGD Recognition Site and Methods of Use |
WO2010120506A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Ordway Research Institute, Inc. | Combination treatment of cancer with cetuximab and tetrac |
WO2010148007A2 (en) * | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Ordway Research Institute, Inc. | Nanoparticle and polymer formulations for thyroid hormone, analogs, antagonists, and formulations and uses thereof |
US8802240B2 (en) | 2011-01-06 | 2014-08-12 | Nanopharmaceuticals Llc | Uses of formulations of thyroid hormone analogs and nanoparticulate forms thereof to increase chemosensitivity and radiosensitivity in tumor or cancer cells |
WO2015074050A1 (en) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Nanopharmaceuticals Llc | Methods for screening patients for resistance to angioinhibition, treatment and prophylaxis thereof |
AU2017279536A1 (en) | 2016-06-07 | 2018-12-20 | Nanopharmaceuticals, Llc | Non-cleavable polymer conjugated with αvβ3 integrin thyroid antagonists |
US11351137B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-06-07 | Nanopharmaceuticals Llc | Composition and method for dual targeting in treatment of neuroendocrine tumors |
US10328043B1 (en) | 2018-04-11 | 2019-06-25 | Nanopharmaceuticals, Llc. | Composition and method for dual targeting in treatment of neuroendocrine tumors |
US10961204B1 (en) | 2020-04-29 | 2021-03-30 | Nanopharmaceuticals Llc | Composition of scalable thyrointegrin antagonists with improved blood brain barrier penetration and retention into brain tumors |
US11723888B2 (en) | 2021-12-09 | 2023-08-15 | Nanopharmaceuticals Llc | Polymer conjugated thyrointegrin antagonists |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451777A (en) * | 1965-08-20 | 1969-06-24 | Walter Di Giulio | Method and apparatus for determining the thyroid hormone content of blood |
IL42105A (en) * | 1973-04-25 | 1976-08-31 | Yissum Res Dev Co | Process for determination of triiodothyronine |
US4094647A (en) * | 1976-07-02 | 1978-06-13 | Thyroid Diagnostics, Inc. | Test device |
-
1977
- 1977-01-28 IL IL51354A patent/IL51354A/xx unknown
- 1977-11-16 US US05/852,105 patent/US4205058A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-17 AU AU30742/77A patent/AU510391B2/en not_active Expired
- 1977-11-17 GB GB47957/77A patent/GB1564578A/en not_active Expired
- 1977-11-17 CA CA291,146A patent/CA1091821A/en not_active Expired
- 1977-11-18 JP JP13799377A patent/JPS5395697A/ja active Pending
- 1977-11-18 FR FR7734777A patent/FR2379072A1/fr active Granted
- 1977-11-18 DE DE2751588A patent/DE2751588C3/de not_active Expired
- 1977-12-05 IT IT52067/77A patent/IT1203081B/it active
- 1977-12-29 SE SE7714931A patent/SE7714931L/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-27 BR BR7800524A patent/BR7800524A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217032A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Armin Dipl Chem Dr Rer N Gilak | Vereinfachtes separationsverfahren fuer immunologische bestimmungen, trockene chromatographische saeule fuer die durchfuehrung des verfahrens sowie diese enthaltender kit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL51354A0 (en) | 1977-03-31 |
FR2379072A1 (fr) | 1978-08-25 |
IL51354A (en) | 1979-07-25 |
DE2751588A1 (de) | 1978-08-03 |
FR2379072B1 (de) | 1982-04-09 |
BR7800524A (pt) | 1978-08-29 |
AU3074277A (en) | 1979-06-28 |
US4205058A (en) | 1980-05-27 |
DE2751588C3 (de) | 1981-01-15 |
JPS5395697A (en) | 1978-08-22 |
SE7714931L (sv) | 1978-07-29 |
GB1564578A (en) | 1980-04-10 |
AU510391B2 (en) | 1980-06-26 |
IT1203081B (it) | 1989-02-15 |
CA1091821A (en) | 1980-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751588C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium | |
DE3887491T2 (de) | Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren. | |
DE69121021T2 (de) | Bindungsnachweisverfahren mit Konjugatrückgewinnung | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
EP0397113B1 (de) | Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
DE2943648C2 (de) | Spezifische Bindungs-Untersuchungsmethode zur Bestimmung einer Vielzahl von verschiedenen Liganden in einer einzigen Flüssigkeitsprobe | |
DE3852117T2 (de) | Immunoassay mit Verwendung von nichtmetallischen, kolloidalen Teilchen. | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
DE2815510C3 (de) | Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung einer spezifisch bindenden Substanz | |
DE69229334T2 (de) | Einstufiges querfluss analysenverfahren und ein darin verwendeter nichtsaugfähiger träger | |
DE3887771T2 (de) | Immunoassays und Vorrichtungen dafür. | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
EP0280211B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern | |
DE3650513T2 (de) | Verzögerter immunologischer Test in fester Phase | |
DE69816339T2 (de) | Chromatographische vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyts in einer vollblutprobe | |
DE69404026T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer spezifisch reagierenden Substanz | |
EP0363942B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
EP0098590B1 (de) | Immunchemisches Messverfahren | |
DE60316471T2 (de) | Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen | |
DE2751589C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium | |
DE2448411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von substanzen mit einer gegenseitigen spezifischen bindungsaffinitaet | |
DE2744836A1 (de) | Immunchemisches messverfahren | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PETERS, G. LEICHER, H., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIODEX BIOTECHNOLOGICAL AND DIAGNOSTIC SYSTEMS LTD |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |