DE60315701T2 - Russzusammensetzungen und ihre anwendungen - Google Patents
Russzusammensetzungen und ihre anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60315701T2 DE60315701T2 DE60315701T DE60315701T DE60315701T2 DE 60315701 T2 DE60315701 T2 DE 60315701T2 DE 60315701 T DE60315701 T DE 60315701T DE 60315701 T DE60315701 T DE 60315701T DE 60315701 T2 DE60315701 T2 DE 60315701T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon black
- nickel
- black composition
- soot
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims abstract description 119
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 45
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 45
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 claims abstract description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 11
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 114
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 abstract description 57
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 abstract description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 90
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 21
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 8
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 3
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- NFSAPTWLWWYADB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-phenylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)C(CN)C1=CC=CC=C1 NFSAPTWLWWYADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HWFVEGMPSKKDQP-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecyl-2h-pyridine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN1CC=CC=C1 HWFVEGMPSKKDQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 229940078487 nickel acetate tetrahydrate Drugs 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OINIXPNQKAZCRL-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OINIXPNQKAZCRL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100493713 Caenorhabditis elegans bath-45 gene Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910019029 PtCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011852 carbon nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- NUVDSAKVXWKOAW-UHFFFAOYSA-L dichloronickel;ethanol Chemical compound CCO.Cl[Ni]Cl NUVDSAKVXWKOAW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HGGYAQHDNDUIIQ-UHFFFAOYSA-L dichloronickel;hydrate Chemical compound O.Cl[Ni]Cl HGGYAQHDNDUIIQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- OXDMBACWGSVZRR-UHFFFAOYSA-L ethanol nickel(2+) diacetate Chemical compound C(C)O.C(C)(=O)[O-].[Ni+2].C(C)(=O)[O-] OXDMBACWGSVZRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- VBXGEZFROCINDO-UHFFFAOYSA-N gold nickel platinum Chemical compound [Ni][Pt][Au] VBXGEZFROCINDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N nickel platinum Chemical compound [Ni].[Pt] PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NQXGLOVMOABDLI-UHFFFAOYSA-N sodium oxido(oxo)phosphanium Chemical compound [Na+].[O-][PH+]=O NQXGLOVMOABDLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/08—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/56—Treatment of carbon black ; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/04—Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rußzusammensetzungen. Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren zur Herstellung derartiger Rußzusammensetzungen. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung besteht in Mischungen aus Rußzusammensetzungen mit verschiedenen Polymeren. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der Rußzusammensetzungen dieser Erfindung in einer Vielzahl an Anwendungen.
- Ruß wurde für Anwendungen in Brennstoffzellen mit Platin beschichtet. Es wird Bezug genommen auf die
US Patente 4,447,506 ,4,137,373 ,5,759,944 . Zum Teil offenbaren diese Dokumente auch die gleichzeitige Verwendung von Platin-Nickel-Legierungen sowie Platin-Nickel-Gold-Legierungen in Verbindung mit Ruß für die katalytische Anwendung in der Brennstoffzelle. - Das Nickel wird verwendet, um die Abmessungen des Kristallgitters von Platin zu modifizieren, siehe z.B.
US Patent 5,759,944 , Spalte 4, Zeile 51. - In vielen Anwendungen wird fein zerkleinertes Metall verwendet. Ruß ist ein bekanntes, inertes Material, das als Pigment, als Verstärkungsmaterial für Kautschuk oder Füllstoff in Polymeren verwendet wird. Außerdem wird Ruß als eine Kohlenstoffquelle bei Prozessoren zur Herstellung von anderen Kohlenstoffmaterialien verwendet, einschließlich Kohlenstoff im Nanometerbereich wie Kohlenstoffnanoröhrchen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neuartige Ruß-Metall-Zusammensetzungen oder beziehungsweise mit Metall beschichtetes Ruß bereitgestellt. Diese neuen Rußzusammensetzungen haben eine Vielzahl an Anwendungen, die im Wesentlichen in zwei Gruppen unterteilt werden können.
- a. Anwendungen, in denen die metallischen Eigenschaften der Metallbeschichtung des Rußes verwendet werden;
- b. Anwendungen, in denen der beschichtete Ruß als eine Quelle für das Metall in einer Reaktion dient.
- Der Begriff beschichtet soll nicht als einschränkend auf eine kontinuierliche Beschichtung verstanden werden, sondern bezieht sich vielmehr auf jegliche Verbindung der Metallkomponente mit dem Ruß.
- Das gemäß dieser Erfindung gelöste Problem besteht weitgehend darin, einen Träger für Metall bereitzustellen, das entweder in Polymermatrizes eingeführt werden soll, um Modifizierungen der Polymereigenschaften zu gewährleisten, oder in Reaktionsumgebungen, in denen die Metalle als die Reaktion stimulierende Nuklei oder Keime oder katalytische Partikel wirken.
- Dieses Problem wird in seiner allgemeinsten Form durch die beanspruchten Rußzusammensetzungen gelöst. Bevorzugte weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen sowie in den Ansprüchen, die sich auf Anwendungen und Mischungen der Rußzusammensetzungen beziehen, enthalten. Des Weiteren stellen die beanspruchten Verfahren zur Herstellung der Rußzusammensetzung eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
- Eine erste Ausführungsform dieser Erfindung ist eine Rußzusammensetzung, die im Wesentlichen aus Ruß und einer Metallkomponente besteht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Y (Yttrium), Cu (Kupfer), Ir (Iridium). Gegebenenfalls können diese Metalle in Verbindung mit einem oder mehreren weiteren Metallen verwendet werden, insbesondere mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe aus Ni, Fe, Co (Nickel, Eisen, Kobalt), insbesondere Y und Ni. - Die erfindungsgemäße Rußzusammensetzung gemäß dieser Ausführungsform kann auch so charakterisiert werden, dass sie Ruß und die aufgeführte Metallkomponente enthält.
- Die bevorzugte Rußzusammensetzung enthält mehr als 1 Gewichtsprozent der Metallkomponente. Insbesondere ist sie dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 5, am meisten bevorzugt 30 bis 85 Gewichtsprozent der Metallkomponente in der Zusammensetzung enthält, wobei 100 Gewichtsprozent auf dem Ruß und der Metallkomponente zusammen basieren.
- Die mit Yttrium beschichtete Rußzusammensetzung, die Yttrium und/oder Kupfer und/oder Iridium enthält, ist eine weitere alternative Ausführungsform dieser Erfindung.
- Der Ruß und die Metallkomponente sind eine Bindung eingegangen, wobei die Art der Bindung noch nicht endgültig aufgeklärt ist. Die Bindung ist jedoch von ausreichender Bedeutung, um eine wesentliche Trennung von Ruß und der Metallkomponente während der regulären Anwendungen, zum Beispiel in einem Mischer (intern oder kontinuierlich, wie in der Kautschuk- und Kunststoffindustrie verwendet) oder einem Verdichter oder anderen mechanischen Mischvorrichtungen oder während einer Dispersion mit Ultraschall mechanisch zu verhindern.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Rußzusammensetzung. Gemäß der ersten Ausführungsform dieses Verfahrens umfasst das Verfahren
- a) das Imprägnieren von Ruß mit einer Verbindung (oder Verbindungen) der oben genannten Metallzusammensetzung, und
- b) das Trocknen des imprägnierten Rußes und das Reduzieren der Metallverbindung(en). Die Trocknungs- und Reduktionsschritte werden vorzugsweise so ausgeführt, dass zunächst getrocknet und anschließend reduziert wird. Der Reduzierungsschritt wird durch In-Kontakt-Bringen des imprägnierten Rußes mit einem Reduktionsmittel, insbesondere Wasserstoff unter erhöhter Temperatur durchgeführt. Es können auch andere Reduktionsmittel verwendet werden. Beispiele für derartige andere Reduktionsmittel sind Hydrazin oder Natriumhypophosphit.
- Das Imprägnieren kann gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, indem entweder der Ruß in einer wässrigen Aufschlämmung mit einer Metallverbindung oder Metallverbindungen, die in der Aufschlämmungsflüssigkeit vorliegen, in Kontakt gebracht wird.
- Beispiele für derartige Metallverbindungen für das Metall Nickel sind
Löslichkeit (g/l) Nickelkonzentration bei Sättigung (g/l) NiCl2·6H2O 2540 620 NiSO4·7H2O 750 150 Ni(NO3)2·6H2O 2385 480 (CH3COO)2Ni·4H2O nicht erhältlich 100 - Eine erhöhte Löslichkeit erlaubt das Abscheiden von ausreichend Nickel auf der Rußstruktur. In diesem Sinne sind Nickelverbindungen mit hoher Löslichkeit die bevorzugten Verbindungen für den Imprägnierungsschritt dieser Art. Das Trocknungsverfahren („Spin-Flash", Infrarot, Lösungsmittelzugabe) ermöglicht die Kontrolle der Abscheidungsmorphologie. Die Nickelverbindungen müssen unter Bedingungen zum Nickelmetall reduzierbar sein, welche die Rußstruktur nicht wesentlich ändern.
- Gemäß noch einer weiteren spezifischeren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Imprägnieren durch eine Ausfällungstechnik durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform wird der Ruß vorzugsweise in einer Aufschlämmung mit einer Nickelverbindung in Kontakt gebracht, die sich jedoch nicht ausreichend auf dem Ruß niederlässt, sondern einen Ausfällungsschritt benötigt. Gemäß diesem Schritt wird die Aufschlämmung mit einer Verbindung in Kontakt gebracht, die eine Umwandlung der Nickelverbindung in eine weitere Nickelverbindung verursacht, die nicht länger löslich ist und sich als solche auf den aufgeschlämmten Rußpartikeln niederlässt.
- Beispiele für dieses Verfahren umfassen die folgenden gemäß der vorliegenden Erfindung:
Nickelverbindungen, die für dieses Verfahren verwendet werden können, umfassen
Nickelchlorid
Nickelcarbonat
Nickelacetat
Nickelsulfat
Fällungsmittel, die für dieses Verfahren verwendet werden können, umfassen
Ammoniak
Natriumcarbonat
Kaliumhydroxid
Harnstoff
Natriumhydroxid - Weitere Metallverbindungen, die für die Bildung von Kristallen der Metallverbindung auf der Rußoberfläche von Nutzen sein würden, sind:
- Cobaltacetat, Ni-acetat, Yttriumacetat, Cobaltnitrat.
- Die imprägnierten Rußpartikel müssen auch getrocknet und gemäß der bevorzugten Ausführungsform gewaschen werden, um so alle schädlichen Bestandteile zu entfernen. So können zum Beispiel Natriumchlorid und auch Alkalimetallionen oder Halogenionen entfernt werden.
- Die dritte Möglichkeit, die hier innerhalb des generischen Begriffs der Imprägnierung gesehen wird, besteht in einer Kristallisation. Bei diesem Verfahren dürfen Metallverbindungen wie Nickelverbindungen aus einer Lösung, in welcher die Rußpartikel suspendiert sind, auf diesen Partikeln kristallisieren. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass ein relativ hoher Metallgehalt erreichbar ist, sogar mit Salzen, die eine geringe Löslichkeit aufweisen.
- Die Kristallisation gemäß einem bevorzugten Beispiel kann im Falle von Nickel ausgeführt werden, indem eine Lösung eines Nickelacetats Tetrahydrats verwendet wird. Kristalle von Nickelacetat·4H2O sind nach einem thermischen Trocknungsschritt nicht mehr vorhanden.
- Die mit der/den Metallverbindung(en) imprägnierten Rußpartikel gemäß einer der regulären Imprägnierverfahren, oder des spezifischen Ausfällungsverfahrens, oder des spezifischen Kristallwachstumsverfahrens werden dann einem Reduktionsschritt unterzogen. In der bevorzugten Ausführungsform wird diese Reduktion durch In-Kontakt-Bringen der getrockneten imprägnierten Rußpartikel mit Wasserstoff unter erhöhten Temperaturen durchgeführt.
- In Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Rußzusammensetzungen. In diesem Verfahren werden die Rußpartikel einem oder mehreren stromlosen Beschichtungsschritten unterzogen, nachdem der Ruß so behandelt wurde, dass seine Oberfläche für eine stromlose Beschichtung tauglich gemacht wurde. Insbesondere kann der Ruß einem Einbau von Keimen oder katalytischen Stellen auf seiner Oberfläche unterzogen worden sein. Typische aktive Stellen werden durch die folgenden Chemikalien erhalten:
- – HNO3, Peroxide, O2, O3 und andere starke Oxidationsmittel;
- – SnCl2, PtCl4(6).
- Typische Bedingungen für stromloses Beschichten umfassen als Beispiele, Lösungen mit den folgenden Bestandteilen bei den angegebenen Verwendungstemperaturen in Kontakt zu bringen:
- Verfahren 1
-
NiCl2 32 g/l Na-Hydrogencitrat 11,7 g/l 90° NiSO 13 g/l NaHPO3 73 g/l 90° Pb(NO3)2 2,7 g/l NH4Cl 100 g/l 90° - Verfahren 2
- 0,6 M Ni-acetat oder NiOH + H2SO in Ethylenglykol 185–194°C
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Mischung aus Polymer und Rußzusammensetzungen gemäß dieser Erfindung. Es kann jegliches Polymer verwendet werden, zum Beispiel ein Kautschuk oder ein thermoplastisches Polymer, insbesondere ein Olefinpolymer, mehr bevorzugt ein Ethylen- oder Propylenpolymer oder -Copolymer. Weitere thermoplastische Polymere umfassen Polycarbonate, ABS, Polyamide, Polyoxymethylen.
- Eine besonders interessante Ausführungsform dieser Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine, die Kautschuk und die erfindungsgemäße Rußzusammensetzung enthält. In einer solchen Mischung erfüllt der Ruß seine verstärkende oder vernetzende Funktion am Kautschuk, während gleichzeitig das Metall in den Kautschuk eingeführt wird, wodurch die Eigenschaften des Kautschuks verändert werden.
- In diesen Mischungen beträgt der Rußgehalt vorzugsweise 1 bis 60 Gewichtsprozent, basierend auf dem Polymer und dem Ruß (ohne den Metallgehalt) als 100 Gewichtsprozent. Der Rußgehalt hängt von der Art des beschichteten Rußes und der Gesamtzusammensetzung der Verbundstoffe ab. Darüber hinaus besteht die Erfindung in der Verwendung der Rußzusammensetzungen, die hier definiert und in verschiedenen Anwendungen beansprucht werden.
- In einer ersten Ausführungsform beziehen sich die Anwendungen auf die Verwendung der Rußzusammensetzungen in einer heißen Gasphase eines Ofens zur Kohlenstoffkonvertierung. Indem diese Partikel der Rußzusammensetzung in die erwähnte heiße Gasphase injiziert werden, ist es möglich, Metall sehr fein und auf eine sehr kontrollierte Weise auf einen vollständig kompatiblen Träger, nämlich den Ruß aufzubringen, das auch als eine weitere Kohlenstoffquelle in einem solchen Reaktor wirkt. Insbesondere werden die Rußzusammensetzungen in einem Reaktor zur Bildung von nanoskaligem Kohlenstoff verwendet, insbesondere in einem, der für die Herstellung von Nanoröhrchen verwendet wird. Tatsächlich kann die Rußzusammensetzung gemäß dieser Erfindung als das einzige Rohmaterial für die Herstellung derartiger Nanoröhrchen verwendet werden, indem diese Partikel der Rußzusammensetzung in den Ofen injiziert werden, insbesondere in den Lichtbogen selbst, wobei eine Verdampfung auftritt und aufgrund der Anwesenheit des Metalls, vorzugsweise Yttrium, der Ruß zumindest teilweise kondensiert wird, um ein aus Kohlenstoffnanoröhrchen geformtes Material zu ergeben.
- Für diese Anwendung wird bevorzugt, Rußzusammensetzungen zu verwenden, die 0,5 bis 60 Gewichtsprozent Metallkomponente, insbesondere Yttrium enthalten.
- Noch eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Rußzusammensetzungen betrifft die Verwendung der hierin beanspruchten Mischungen der Rußzusammensetzung mit Polymeren.
- Weitere Anwendungen des mit Metall beschichteten Rußes und bevorzugte Verwendungen dieses mit Metall dotierten Rußes gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen folgendes:
Eine EMI-Abschirmung. Insbesondere diese EMI-Abschirmung kann erwünscht sein und Verwendungen gemäß der Erfindung sowie Produkte gemäß der Erfindung umfassen Folgendes: - – Abschirmungsbehälter. Diese können aus einem Polymerfilm oder einer Polymerfolie mit dem mit Metallen beschichteten Ruß gemäß der Erfindung hergestellt werden oder einen solchen enthalten.
- – Verpackungsmaterialien, insbesondere für die Verpackung von empfindlichen elektronischen Materialien. Diese Verpackungsmaterialien können im Wesentlichen einen Film aus Polymermaterial mit dem mittleren beschichteten Ruß gemäß der Erfindung enthalten oder daraus bestehen.
- – Klebstoffe; diese würden wiederum den mit Metall beschichteten Ruß enthalten, um diesen Klebstoffen nicht nur die Fähigkeit zum Färben, sondern auch spezifische elektrische und/oder magnetische Eigenschaften zu verleihen. Fasern, die den mit Metall beschichteten erfindungsgemäßen Ruß enthalten, sind insbesondere Stoffe, die solche Fasern enthalten.
- – Beschichtungen, die aus einem Trägermaterial und dem mit Metall beschichteten erfindungsgemäßen Ruß hergestellt wurden.
- Precursoren oder Katalysatoren für Nanostrukturen aus Kohlenstoff, insbesondere für die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen.
- Weitere bevorzuge Ausführungsformen und Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung werden aus der zulassenden Beschreibung der Beispiele und Figuren offensichtlich, in denen:
-
1 eine graphische Darstellung des Nickelgehalts als eine Funktion der Nickelkonzentration und der Imprägnierungslösung vor der Reduktion zeigt. -
2 eine TEM-Aufnahme eines mit Nickel dotierten Rußpartikels zeigt. -
3 ein Röntgenbeugungsdiagramm von Ruß nach der Abscheidung von Nickelacetat als ein Nickel-Precursor durch Kristallisation zeigt. -
4 eine SEM-Aufnahme eines Rußpartikels mit einer ferromagnetischen Nickelbeschichtung zeigt. - Die Ruße.
- Für diese Erfindung können grundsätzlich alle Arten von Rußen, von regulärem Ruß (insbesondere aus den folgenden Verfahren: MMM-, Furnace-, Channel-, Thermal-, Lichtbogen-, Acetylen-, Vergasungs-, Plasmaprozess) bis hin zu Ruß in der Größe von Nanopartikeln verwendet werden. Graphitkohlenstoff kann wie auch jede beliebige Kohlenstoffstruktur, in Betracht gezogen werden. Der als Ausgangsmaterial gewählte Ruß, auf den das Metall beschichtet wird, hängt von der Anwendung des Produkts ab. Im Falle von Anwendungen des beschichteten Rußes in Kautschuk wird der Ruß einer sein, der zur gewünschten Verstärkung oder Vernetzung des Kautschuks beiträgt. Im Falle einer Abschirmung wird der Ruß nach Kriterien zur Optimierung der Abschirmungseigenschaften sowie der Verarbeitung ausgewählt.
- Für die verschiedenen Anwendungen werden derzeit die folgenden Bereiche von Rußen und ihren Eigenschaften bevorzugt:
Anwendung Stickstoff-spezifische Oberfläche (m2/g) ASTM D4820 DBP-Absorption (ml/100g) ASTM D2414 Kautschuk verstärkende Anwendungen 35–150 60–200 Abschirmungsanwendungen 35–1600 100–700 Katalysatorträger für die Herstellung von Rußspezialitäten, insbesondere Nanoröhrchen 5–150 30–200 - Für die folgenden Beispiele wurden zwei kommerziell erhältliche Ruße, nämlich ENSACO 250 und ENSACO 350, erhalten von Erachem Comilog, verwendet. Diese Ruße weisen die folgenden Eigenschaften auf:
Ensaco 250 gr Ensaco 350 gr Stickstoff-spezifische Oberfläche ASTM D4820 = 65 m2/gr = 800 m2/gr Porendichte ASTM D1513 = 190 kg/dm3 = 140 kg/dm3 pH ASTM D1512 11 11 - Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
- Ruß-Nickel durch Imprägnieren - Reduktion.
- Sowohl ENSACO 250 als auch ENSACO 350 wurden mit Nickel imprägniert. Das Imprägnieren wurde ausgeführt, indem 60 g des Rußes in 600 ml einer Nickellösung suspendiert wurden, die Nickel in verschiedenen Konzentrationen enthielt; es wurden 10 ml Aceton zu Beginn des Aufschlämmens zugegeben, um die Dispersion zu beschleunigen. Der Aufschluss des Rußes wurde bei Umgebungstemperatur ausgeführt, wenn die Löslichkeit des verwendeten Salzes ausreichend war. Um höher konzentrierte Lösungen zu erreichen, wurde eine Arbeitstemperatur von bis zu 80°C verwendet. Nach dem Ende des Aufschlusses wurden der Ruß und die Imprägnierungslösung mittels Filtration unter Verwendung eines Papier- oder Polypropylenfilters getrennt. Der Ruß wurde dann in einem Ofen bei 100°C über 15 Stunden getrocknet.
- Der Nickelgehalt (vor dem Herstellungsschritt) des beschichteten Rußes ist in
1 gezeigt. Diese Figur zeigt auch die Menge an Nickel, die in der Imprägnierungslösung verwendet wurde. In1 beziehen sich die Werte, die dargestellt werden durch
ein Quadrat, auf eine Lösung aus Nickelacetat-Wasser,
eine Raute, auf eine Lösung aus Nickelchlorid-Wasser,
ein Dreieck, auf eine Lösung aus Nickelacetat-Ethanol,
ein Kreis, auf eine Lösung aus Nickelchlorid-Ethanol. - Die ausgefüllten Symbole beziehen sich auf ENSACO 250 als das Ruß, während die leeren Symbole sich auf ENSACO 350 beziehen.
- Der imprägnierte Ruß wurde getrocknet, so dass eine Vorläuferzusammensetzung aus Ruß-Nickel erhalten wurde. Zusätzlich zum Trocknen in einem regulären Ofen kann auch eine Flash-Verdampfung als eines der Mittel zum Abtrennen der Flüssigkeit von dem festen Material in Betracht gezogen werden.
- Während der Dauer des Heizens wird die Atmosphäre mittels eines N2-Stroms inert gehalten.
- Die Reduktionen wurden bei einer Temperatur von 500°C beziehungsweise 600°C für Zeiträume zwischen 2,2 und 41 Stunden durchgeführt. Der Wasserstoffstrom betrug zwischen 20 und 40 ml/min.
- Das getrocknete Material wurde dann einem Reduktionsschritt unterzogen. Im Prinzip können alle Techniken, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, zur Reduktion von Nickelverbindungen zu Nickelmetall verwendet werden. Derzeit bevorzugt ist eine Reduktion mit Wasserstoff, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen; eine Reduktion mit Hydrazin ist ebenfalls möglich. Die bevorzugte Temperatur liegt für die Reduktion mit Wasserstoff in einem Bereich von 300 bis 610°C und für die Reduktion mit Hydrazin von 40 bis 80°C.
- Es sind sowohl Fließbett- wie auch Festbettverfahren für die Reduktion möglich.
- Die resultierenden dotierten Ruße wurden untersucht. Es wurde gefunden, dass das Nickel wohl kristallisiert ist (zu annähernd 100 Prozent). Die verschiedenen Proben wiesen Nickelgehalte von zwischen etwa 9 und etwa 50 Gewichtsprozent auf.
- Die Morphologie des mit Nickel beschichteten Rußes ist beispielhaft in
2 gezeigt. Man kann sehen, dass die Nickeleinkristalle gut entwickelt sind. Die Kristallitgrößen für die Nickeldotierung liegt in einem Bereich zwischen etwa 10 Nanometern und etwa 10 Mikrometern. Dies ist auch der Bereich der Kristallgröße für die anderen Metalle gemäß der bevorzugten Ausführungsform. - Beispiel 2 - (Vergleichsbeispiel) Nickelbeschichtung eines Rußes unter Verwendung von Kristallisierung und Reduktion.
- In diesem Beispiel wurde der Ruß in der Nickellösung bei einer Temperatur von 80°C suspendiert, wobei eine Nickelacetatlösung eingesetzt wurde (120 g Nickel als Acetatsalz pro Liter). Für höhere Dotierung wurde mehr Lösung verwendet. Die Suspension aus Ruß in der Nickellösung wird dann allmählich auf etwa Umgebungstemperaturbedingungen abgekühlt und das Lösungsmittel (Wasser oder Methanol) wird verdampft. Sobald das Rühren der Suspension nicht länger effizient ausgeführt werden konnte, wurde das Trocknen in einem Ofen bei 100°C abgeschlossen.
- In dem im
3 gezeigten Röntgenbeugungsdiagramm des erhaltenen Produkts werden im Wesentlichen keine Kristalle von Nickelacetat-Tetahydrat gefunden. - Die Reduktion der beschichteten Ruße wird wie in Beispiel 1 beschrieben bei einer Temperatur von 325°C in Wasserstoff durchgeführt. Die SEM-Bilder des Produkts nach der Reduktion zeigen die Dotierung des Rußes mit einzelnen Nickelkristallen, die gelegentlich miteinander verbunden sind. Diese Kristalle sind auf der Oberfläche des Rußes lokalisiert. Diese Technik erlaubt es, monokristallines Nickel zu erhalten.
- Beispiel 3 - (Vergleichsbeispiel) Beschichtung von Ruß mit Nickel durch Ausfällen und Reduktion.
- In diesem Beispiel wurde die Rußsuspension in einer Nickellösung einem Ausfällen unterzogen, indem verschiedene Fällungsmittel zugegeben wurden. Die Reduktion der Nickelhydroxide wurde anschließend bei 600°C in Wasserstoff mit einem Verbrauch von 20 ml/min Wasserstoff durchgeführt, wobei Wasserstoff in einer dreifachen Menge der stöchiometrisch erforderlichen Menge für die vollständige Reduktion der Nickelverbindung eingesetzt wurde.
- a) Ausfällen mit Natriumhydroxid.
- Das Ausfällen des Nickelhydroxids wurde mit verschiedenen Konzentrationen an Natriumhydroxid durchgeführt.
- Es wurden Produkte mit einem Nickelgehalt von etwa 8 Gewichtsprozent bis etwa 70 Gewichtsprozent erhalten, wobei die Gewichtsprozent wiederum auf dem Gesamtgewicht des Rußes und des Nickels beruhen.
- b) Ausfällen mit Ammoniak.
- Der Ruß wurde in einer molaren Lösung von Nickelchlorid eine Stunde lang suspendiert. Die verwendete Menge an Ammoniak entsprach etwa dem 2,7fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge. Der Ammoniak wurde in der Form einer Ammoniaklösung mit 25 Gewichtsprozent eingeführt. Die Suspension wurde dann auf die Reaktionstemperatur gebracht.
- Während der Reaktion wird Wasser zugegeben, so dass Verluste durch Verdampfen kompensiert werden und ein konstantes Volumen der Lösung aufrechterhalten wird. Das Produkt wird gewaschen und abfiltriert. Es wird darauf geachtet, den Ruß vor dem Ausfällungsschritt vollständig mit der Lösung zu benetzen.
- In diesen Durchlaufen wurde die Nickelverbindung unter Verwendung von Ammoniak gefällt. Es wurde ein sehr feines Nickelgranulat nach der Reduktion erhalten. Der Ammoniak wurde im Allgemeinen in einem molaren Verhältnis von Ammoniak zu Ni zwischen 1:1 und 6:1 eingesetzt.
- Das resultierende Produkt enthielt einen Niederschlag aus etwa 80 Prozent des anfänglich vorhandenen Nickels. Die mittlere Granulatgröße lag in dem Bereich von 100 nm bis 150 nm und der Chlorgehalt betrug weniger als 1 Gewichtsprozent. Der beschichtete Ruß wies Nickelgehalte auf, die von 5,2 bis über 85 Gewichtsprozent variierten.
- Die Ergebnisse und einige der Arbeitsbedingungen für die Ausfällung mit Ammoniak sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Durchlauf Volumen der Lösung (ml) Verdünnung Suspension (gCB/1) Dauer des Strippens (h) Temperatur (°C) Anmerkungen Ausbeute an Niederschlag % Nickelg ehalt (Gew.- ICB48 500 40 3 90 und Waschen geschlossen Reaktor 85 30,7 ICB52 600 60 12 60 Waschen 65 23,5 ICB55 600 60 12 75 Waschen 76 5,2 ICB69 3850 16 12 61 keine Zusatzstoffe 59 71 Durchlauf Volumen der Lösung (ml) Verdünnung Suspension (g CB/1) Dauer des Strippens (h) Temperatur (°C) Anmerkungen Ausbeute an Niederschlag Nickel-gehalt (Gew.-%) ICB74 3850 16 12 60 keine Zusatzstoffe 64 72,7 ICB75a 3850 16 2·5 60–75 erhöhte Temperatur T° 74 71,25 ICB75b 3850 16 2·5 60–85 erhöhte Temperatur T° 87 74,33 ICB75c 3850 16 3·4 60–75–85 erhöhte Temperatur T° 83 75,83 ICB78 3850 8 12 60 vordotiertes Ruß 59 85,33 ICB79 3850 16 24 60 Tween801 65 63,7 ICB81 3850 16 12 60 CBO2 57 71,1 ICB83 3850 16 24 60 CPC3 65 69,4 ICB86 3850 16 12 60 E350gr4 64 47 1 Tween 80 N-Cetylpyridin (Chlorid) wird käuflich von Sigma Aldrich erhalten 2 CBO oxidierter Ruß ENSACO 250 (Erachem) 5h/90°C in HNO3 3 CPC ist N-Cetylpyridin (Chlorid) von Sigma Aldrich 4 E350gr ENSACO 350 Ruß von Erachem - c) Ausfällen mit Harnstoff
- In den nächsten Durchlaufen wurde Harnstoff verwendet, um die Nickelverbindung auf dem Ruß auszufällen, wobei der Ruß in einer Lösung aus Nickelsalz wie zuvor suspendiert ist.
- Der Harnstoff wurde in die Suspension von Ruß in der Nickellösung durch Verwenden einer wässrigen Lösung von Harnstoff mit einer Harnstoffkonzentration von 1 bis 3 M eingeführt. Die Arbeitsbedingungen für diese Durchlaufe unter Verwendung von Harnstoff als Fällungsmittel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- Die Struktur des mit Nickel beschichteten Rußes wurde in diesen Durchläufen mit denen verglichen, die in früheren Durchläufen erhalten wurden. Es hafteten kleine, monokristalline Nickelkristalle auf dem Rußsubstrat. Die Größe der Kristalle schien etwas gleichförmiger zu sein und in dem Bereich von 10 bis 500 Nanometern zu liegen.
- Beispiel 4 - (Vergleichsbeispiel) Dotierung mit Nickel durch Verfahren zum stromlosen Beschichten.
-
- a.) In diesem Beispiel wurde der Ruß (Ensaco 250G) einer Behandlung in einer Nickellösung unter Bedingungen unterzogen, die denen des herkömmlichen stromlosen Beschichtens gleichen. Die Zusammensetzung der für diesen Zweck verwendeten Lösung ist in der folgenden Tabelle gezeigt.
-
Nickelchlorid 32 g/l Nickelsulfat 13 g/l Nickelhydrogencitrat 11,4 g/l Natriumhydrophosphit 73 g/l Ammoniumchlorid 100 g/l Bleinitrat 2,4 g/l - Der Ruß wurde in diesem Bad zum stromlosen Beschichten bei Raumtemperatur suspendiert. Die so erhaltene Suspension wird anschließend auf 80°C erhitzt. Die Bedingungen wurden so ausgewählt, dass 10 g Ruß pro Liter Beschichtungslösung gewährleistet sind.
- Am Ende der Reaktion wird die Suspension filtriert und der Filterkuchen wird gewaschen.
- Die spezifischen Bedingungen sowie die Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Ergebnissen wiedergegeben.
Durchlauf Dotierung Arbeitsbedingungen Temperatur (°C) Sn (Gew.-%) Pd (Gew.-%) Temp (°C) Dauer (min) Nickelgehalt auf Ruß (Gew.-%) 42 2,1 0,52 20–80 45 38,58 Zersetzung des Bads 45 2,1 0,52 2–80 60 1,7 46.1 4,89 1,18 35–85 60 1,38 46.2 4,89 1,18 30–67 60 44,95 Zersetzung des Bads Durchlauf Dotierung Arbeitsbedingungen Temperatur (°C) Sn (Gew.-%) Pd (Gew.-%) Temp (°C) Dauer (min) Nickelgehalt auf Ruß (Gew.-%) 48.1 4,89 1,18 50 100 48,95 Zersetzung des Bads 48.2 4,89 1,18 40 90 4 bis 33 Zersetzung des Bads 48.3 4,96 1,18 40 150 2,22 48.4 4,96 1,18 45 380 2 50 4,96 1,18 40 2880 22,75 Zersetzung des Bads 54 4,96 1,18 40 155 44,06 Zersetzung des Bads 575 2,07 0,67 40 80 44,2 Zersetzung des Bads 596 2,07 0,67 40 300 21,6 Zersetzung des Bads 5 Unterdrückung von Bleinitrat (Inhibitor für die Reaktion) 6 Die stromlose Lösung wurde 3fach verdünnt - Die Ergebnisse zeigen, dass die hohe Dotierung mit Nickel erreicht wird, sobald eine Zersetzung des stromlosen Bads erreicht wurde. Dies ist daher ein Verfahren zur Herstellung von mit Nickel dotiertem Ruß, bei dem ein Bad für stromloses Beschichten eingesetzt wird, in dem Ruß suspendiert wird, und das Bad anschließend auf Zersetzungsbedingungen gebracht wird. Dadurch sind hohe Nickelgehalte erreichbar.
- Die mit Nickel beschichteten Ruße mit diesen Lösungen für stromloses Beschichten enthalten etwas Blei, insbesondere bis zu einigen, vorzugsweise weniger als 1 Gewichtsprozent.
- b.) Weitere Durchläufe zu stromlosen Beschichten wurden unter Verwendung eines Polyol-Bads ausgeführt. In einem in Öl getauchten Behälter wurden 400 ml Ethylenglykol auf 100°C erhitzt. Es wurden 66 g Nickelacetat, 6 g Ruß (ENSACO 250G) zugegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf eine Temperatur von 190°C erhitzt. Der Reaktorbehälter wurde mit einem Rückflusskühler versehen, um Verluste an Lösungsmittel zu vermindern. Die Reaktion wurde gestoppt, nachdem die Lösung von einer grünen zu einer braunen Farbe wechselte, etwa nach 4 Stunden. Am Ende der Reaktion wird die Suspension filtriert und der Filterkuchen wird gewaschen. Der mit Nickel dotierte Ruß wurde gewonnen.
- Ein SEM eines Rußpartikels, der einen ziemlich großen magnetischen Nickelpartikel enthält, ist in
4 dargestellt. Der Nickelpartikel wurde mit „B" markiert. - Vorzugsweise werden als Nickelquelle Nickelacetat und Nickelhydroxid verwendet. Es kann eine bestimmte Menge an Schwefelsäure verwendet werden, um die Löslichkeit des Nickelhydroxids zu erhöhen.
- Beispiel 5
- Durchlaufe zur Herstellung von mit Metall beschichtetem Ruß für Katalvsatoranwendungen, für die Verwendung in Reaktoren zur Herstellung von Kohlenstoffnanopartikeln, insbesondere Plasmareaktoren Ruß 94%, Yttrium 1%, Nickel 5
- Imprägnierung Yttriumacetat + Nickelacetat auf Ruß Ensaco 250
- – Lösung Yttriumacetat + Nickelacetat + Ensaco 250, gemischt bei Raumtemperatur
- – Filtration
- – Trocknen bei 100°C
- – Reduktion unter H2 bei 600°C
Claims (18)
- Eine Rußzusammensetzung, umfassend – Ruß, Graphit, oder jede Kohlenstoffstruktur, und – eine Metallkomponente, die aus der Gruppe bestehend aus Y, Cu oder Ir, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren anderen Metallen, ausgewählt ist.
- Die Rußzusammensetzung gemäß Anspruch 1, welche mindestens 2 Gewichtsprozent von der genannten Metallkomponente, basierend auf der genannten Rußzusammensetzung, enthält.
- Die Rußzusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte Metallkomponente in einem Bereich von 0,5 bis 95 Gewichtsprozent basierend auf der Rußzusammensetzung als 100 Gewichtsprozent, vorhanden ist.
- Die Rußzusammensetzung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, im wesentlichen aus Ruß und Yttrium bestehend.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Rußzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches umfasst: a) das Imprägnieren von Ruß mit einer Verbindung (oder Verbindungen) von der genannten Metallkomponente, und b) das Trocknen des imprägnierten Rußes und das Reduzieren von der/den Metallverbindung(en), um die genannte Rußzusammensetzung zu bilden.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der genannten Ruß mit der/den genannten Metallverbindungen) durch das In-Kontakt-Bringen des Rußes in einer Dispersion, welche gelöste Metallverbindung enthält, imprägniert wird.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der genannte Ruß mit der/den genannten Metallverbindungen) durch das Ausfällen der genannten Metallverbindung auf den Rußpartikel imprägniert wird.
- Das Verfahren zur Herstellung von Rußzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches umfasst: Stromloses Beschichten des Rußes mit dem Metall, wobei der Ruß Keime oder katalytischen Stellen auf seiner Oberfläche aufweist, um die stromlose Beschichtung des Metalls auf der Rußoberfläche zu erreichen.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, zusätzlich umfassend: a) Waschen der Rußzusammensetzung; und b) Trocknen der Rußzusammensetzung.
- Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, welches zusätzlich eine Hitze-Behandlung der genannten Rußzusammensetzung in einem Festbett- oder Fließbettverfahren unter Anwendung eines heißen Gasstroms umfasst.
- Eine Mischung aus einem Polymer und Ruß, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rußzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
- Die Mischung gemäß Anspruch 11, wobei das genannte Polymer ein thermoplastisches Polymer, insbesondere ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Polycarbonat, ABS, oder ein Polyoxymethylen, genauer ein Ethylen- oder ein Propylen-Polymer oder -Copolymer, ist.
- Die Mischung gemäß Anspruch 11, welche einen Gummi umfasst.
- Die Mischung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die genannte Rußzusammensetzung in einem Gewichtsprozentbereich von 1 bis 60%, basierend auf dem Polymer und der Rußzusammensetzung zusammen als 100 Gewichtprozent, vorhanden ist.
- Verwendung einer Rußzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Materialien in Nanometergröße, insbesondere Nanoröhren, durch Injektion der Rußzusammensetzung in einen Ofen, insbesondere in den Lichtbogen selbst.
- Verwendung gemäß Anspruch 15, wobei eine Rußzusammensetzung, welche Yttrium enthält, verwendet wird.
- Verwendung einer Mischung von Polymer und Ruß gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 für elektromagnetische Abschirmung.
- Die Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die elektromagnetische Abschirmung durch eine Beschichtung erreicht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253399 | 2002-11-15 | ||
DE10253399A DE10253399A1 (de) | 2002-11-15 | 2002-11-15 | Carbon-Black-Zusammensetzungen und ihre Anwendungen |
PCT/EP2003/012847 WO2004046257A2 (en) | 2002-11-15 | 2003-11-17 | Metal coated carbon black, carbon black compositions and their applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60315701D1 DE60315701D1 (de) | 2007-09-27 |
DE60315701T2 true DE60315701T2 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=32185735
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253399A Withdrawn DE10253399A1 (de) | 2002-11-15 | 2002-11-15 | Carbon-Black-Zusammensetzungen und ihre Anwendungen |
DE60315701T Expired - Lifetime DE60315701T2 (de) | 2002-11-15 | 2003-11-17 | Russzusammensetzungen und ihre anwendungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253399A Withdrawn DE10253399A1 (de) | 2002-11-15 | 2002-11-15 | Carbon-Black-Zusammensetzungen und ihre Anwendungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060116443A1 (de) |
EP (2) | EP1567602B1 (de) |
JP (1) | JP2006513120A (de) |
KR (1) | KR20060028381A (de) |
AT (1) | ATE370201T1 (de) |
AU (1) | AU2003283406A1 (de) |
CA (1) | CA2506189A1 (de) |
DE (2) | DE10253399A1 (de) |
EA (1) | EA200500825A1 (de) |
ES (1) | ES2291709T3 (de) |
PT (1) | PT1567602E (de) |
WO (1) | WO2004046257A2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI381399B (zh) * | 2005-07-12 | 2013-01-01 | Sulzer Metco Canada Inc | 性能增進之導電性填料及由該填料製成的聚合物 |
CN100515615C (zh) * | 2005-09-23 | 2009-07-22 | 上海华明高技术(集团)有限公司 | 一种炭包覆的磁性超细铁颗粒及其制造方法 |
JP2007186544A (ja) * | 2006-01-11 | 2007-07-26 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 導電性シリコーンゴム組成物 |
US20080233402A1 (en) * | 2006-06-08 | 2008-09-25 | Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. | Carbon black with attached carbon nanotubes and method of manufacture |
US7700068B2 (en) * | 2006-07-19 | 2010-04-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method of making NiO and Ni nanostructures |
US8780925B2 (en) * | 2006-08-17 | 2014-07-15 | Fonality, Inc. | Mobile use of a PBX system |
KR100856137B1 (ko) * | 2007-08-08 | 2008-09-02 | 제일모직주식회사 | 전기전도성 열가소성 수지 조성물 및 그 성형품 |
KR20100028356A (ko) * | 2008-09-04 | 2010-03-12 | 한국과학기술연구원 | 전이금속 산화물/다층벽 탄소나노튜브 나노복합체 및 이의 제조방법 |
JP2010138015A (ja) * | 2008-12-10 | 2010-06-24 | Toshiba Corp | カーボンナノチューブの製造装置及びカーボンナノチューブを分別する方法 |
EP2233207A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-29 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Metallkohlenstoff enthaltenden Körpern |
US10279328B2 (en) * | 2009-02-27 | 2019-05-07 | Basf Corporation | Process for the preparation of metal-carbon containing bodies |
KR101269422B1 (ko) * | 2009-12-30 | 2013-06-04 | 제일모직주식회사 | 내마모성 및 전기전도성이 우수한 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 그 제조방법 |
EP2383374A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-02 | BASF Corporation | Nanopartikel mit Kohlenstoff und einem ferromagnetischen Metall oder einer ferromagnetischen Legierung |
KR101234317B1 (ko) * | 2011-02-21 | 2013-02-18 | 성균관대학교산학협력단 | 폐윤활유로부터 수소와 카본블랙의 제조 방법 |
EP3202317B1 (de) * | 2011-11-17 | 2022-06-01 | Nippon Telegraph and Telephone Corporation | Leitfähige polymerfasern, verfahren und vorrichtung zur herstellung leitfähiger polymerfasern, biologische elektrode, vorrichtung zur messung biologischer signale, implantierbare elektrode und vorrichtung zum messen biologischer signale |
KR101329974B1 (ko) | 2012-01-12 | 2013-11-13 | 한화케미칼 주식회사 | 복합탄소소재를 포함하는 전자파 차폐용 수지 조성물 |
US10023717B2 (en) | 2014-03-05 | 2018-07-17 | Penn Color, Inc. | Thermally-conductive salt-containing particles of carbon black and metal |
CN110280241B (zh) | 2014-04-29 | 2022-09-02 | 阿彻丹尼尔斯米德兰公司 | 炭黑基成型多孔产物 |
US11253839B2 (en) | 2014-04-29 | 2022-02-22 | Archer-Daniels-Midland Company | Shaped porous carbon products |
US9550875B2 (en) | 2014-06-18 | 2017-01-24 | Sid Richardson Carbon, Ltd. | Nanospike hybrid carbon black |
US10722867B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-07-28 | Archer-Daniels-Midland Company | Porous shaped carbon products |
US10464048B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-11-05 | Archer-Daniels-Midland Company | Porous shaped metal-carbon products |
CN108430672B (zh) * | 2016-01-15 | 2020-10-27 | 杰富意钢铁株式会社 | 粉末冶金用混合粉末 |
US11171324B2 (en) | 2016-03-15 | 2021-11-09 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method of producing a composite product |
US11383213B2 (en) | 2016-03-15 | 2022-07-12 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method of producing a composite product |
US11081684B2 (en) | 2017-05-24 | 2021-08-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Production of carbon nanotube modified battery electrode powders via single step dispersion |
CN109305874B (zh) * | 2017-07-28 | 2021-04-06 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种烷烃类化合物的合成方法 |
US10658651B2 (en) | 2017-07-31 | 2020-05-19 | Honda Motor Co., Ltd. | Self standing electrodes and methods for making thereof |
US20190036102A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Continuous production of binder and collector-less self-standing electrodes for li-ion batteries by using carbon nanotubes as an additive |
US11121358B2 (en) | 2017-09-15 | 2021-09-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Method for embedding a battery tab attachment in a self-standing electrode without current collector or binder |
US11201318B2 (en) | 2017-09-15 | 2021-12-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Method for battery tab attachment to a self-standing electrode |
US11535517B2 (en) | 2019-01-24 | 2022-12-27 | Honda Motor Co., Ltd. | Method of making self-standing electrodes supported by carbon nanostructured filaments |
US12142771B2 (en) | 2019-01-30 | 2024-11-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Flexible battery as an integration platform for wearable sensors and processing/transmitting devices |
US11325833B2 (en) | 2019-03-04 | 2022-05-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Composite yarn and method of making a carbon nanotube composite yarn |
US11352258B2 (en) | 2019-03-04 | 2022-06-07 | Honda Motor Co., Ltd. | Multifunctional conductive wire and method of making |
US11539042B2 (en) | 2019-07-19 | 2022-12-27 | Honda Motor Co., Ltd. | Flexible packaging with embedded electrode and method of making |
CN115229199B (zh) * | 2022-09-23 | 2022-12-27 | 西安稀有金属材料研究院有限公司 | 诱导形核制备高分散高孔隙率超细二氧化钼和钼粉的方法 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191505B (de) * | 1962-09-28 | 1965-04-22 | Cabot Corp | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen russhaltigen Pigmenten mit magnetischer Suszeptibilitaet |
GB1061729A (en) * | 1962-09-28 | 1967-03-15 | Cabot Corp | Carbon black pigments |
US3298984A (en) * | 1963-06-06 | 1967-01-17 | Goodyear Tire & Rubber | Method of reinforcing a rubber latex with carbon black by preblending said carbon black with a phenol-aldehyde resin |
US3595614A (en) * | 1969-11-21 | 1971-07-27 | Olin Corp | Amalgam decomposition |
US4137373A (en) | 1977-11-23 | 1979-01-30 | United Technologies Corporation | Platinum catalyst and method for making |
US4447506A (en) | 1983-01-17 | 1984-05-08 | United Technologies Corporation | Ternary fuel cell catalysts containing platinum, cobalt and chromium |
JPS62269751A (ja) * | 1986-05-16 | 1987-11-24 | Nippon Engeruharudo Kk | 白金−銅合金電極触媒およびそれを使用した酸電解質燃料電池用電極 |
JPH0625312B2 (ja) * | 1987-02-13 | 1994-04-06 | 東海カ−ボン株式会社 | 強磁性カ−ボンブラツクおよびその製造方法 |
US4900465A (en) * | 1987-02-13 | 1990-02-13 | Tokai Carbon Co., Ltd. | Process for preparing magnetic carbon black |
JPH03167714A (ja) * | 1989-11-27 | 1991-07-19 | Nisshin:Kk | 導電性複合体 |
JPH06122512A (ja) * | 1991-02-20 | 1994-05-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | カーボンブラックの表面処理方法 |
JP2879870B2 (ja) * | 1992-07-17 | 1999-04-05 | 日立金属株式会社 | 画像形成方法 |
JP3307443B2 (ja) * | 1992-11-19 | 2002-07-24 | ティーディーケイ株式会社 | 磁性粉体の選別方法 |
US5759944A (en) | 1993-04-20 | 1998-06-02 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalyst material |
US6471745B1 (en) * | 1996-06-28 | 2002-10-29 | University Of Delaware | Nanoporous carbon catalytic membranes and method for making the same |
US6017980A (en) * | 1997-03-27 | 2000-01-25 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating metal-treated carbon blacks |
US6214507B1 (en) * | 1998-08-11 | 2001-04-10 | Xerox Corporation | Toner compositions |
JP2000208985A (ja) * | 1998-11-10 | 2000-07-28 | Seiwa Electric Mfg Co Ltd | 電磁波シ―ルドパテ |
US6284175B1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-09-04 | Northrop Grumman Corporation | Method for reducing reflected radio frequency electromagnetic radiation |
JP2001036285A (ja) * | 1999-07-23 | 2001-02-09 | Marunitto:Kk | 電磁シールド用ゴムシート |
US6277510B1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-08-21 | Industrial Technology Research Institute | Porous electrode used for conductive material-filled polymer composite |
JP4146973B2 (ja) * | 1999-08-03 | 2008-09-10 | シーケーディ株式会社 | 電磁弁の組立方法 |
US7122286B2 (en) * | 2000-04-05 | 2006-10-17 | Ricoh Company, Ltd. | Toner for development of electrostatic latent images, method of forming images, image formation apparatus, toner container containing the toner therein, and image formation apparatus equipped with the toner container |
JP4154111B2 (ja) * | 2000-06-09 | 2008-09-24 | 富士フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JP2002069689A (ja) * | 2000-08-28 | 2002-03-08 | Yuken Industry Co Ltd | 粉末の電気めっき方法 |
JP3433172B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2003-08-04 | 本田技研工業株式会社 | 固体高分子型燃料電池 |
JP4360589B2 (ja) * | 2000-10-20 | 2009-11-11 | 株式会社リコー | 二成分現像剤、及びそれを使用する画像形成装置、画像形成方法 |
US6627058B1 (en) * | 2001-01-17 | 2003-09-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thick film conductor composition for use in biosensors |
US6607857B2 (en) * | 2001-05-31 | 2003-08-19 | General Motors Corporation | Fuel cell separator plate having controlled fiber orientation and method of manufacture |
-
2002
- 2002-11-15 DE DE10253399A patent/DE10253399A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-17 PT PT03775364T patent/PT1567602E/pt unknown
- 2003-11-17 AU AU2003283406A patent/AU2003283406A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-17 EA EA200500825A patent/EA200500825A1/ru unknown
- 2003-11-17 CA CA002506189A patent/CA2506189A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-17 EP EP03775364A patent/EP1567602B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-17 DE DE60315701T patent/DE60315701T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-17 KR KR1020057008792A patent/KR20060028381A/ko not_active Ceased
- 2003-11-17 US US10/534,778 patent/US20060116443A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-17 JP JP2004552630A patent/JP2006513120A/ja active Pending
- 2003-11-17 ES ES03775364T patent/ES2291709T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-17 EP EP07114289A patent/EP1852474A3/de not_active Withdrawn
- 2003-11-17 AT AT03775364T patent/ATE370201T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-11-17 WO PCT/EP2003/012847 patent/WO2004046257A2/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060116443A1 (en) | 2006-06-01 |
WO2004046257A2 (en) | 2004-06-03 |
KR20060028381A (ko) | 2006-03-29 |
CA2506189A1 (en) | 2004-06-03 |
ES2291709T3 (es) | 2008-03-01 |
EP1852474A2 (de) | 2007-11-07 |
DE10253399A1 (de) | 2004-05-27 |
EP1567602B1 (de) | 2007-08-15 |
PT1567602E (pt) | 2007-11-22 |
EP1567602A2 (de) | 2005-08-31 |
AU2003283406A1 (en) | 2004-06-15 |
ATE370201T1 (de) | 2007-09-15 |
EP1852474A3 (de) | 2011-10-05 |
EA200500825A1 (ru) | 2006-06-30 |
DE60315701D1 (de) | 2007-09-27 |
WO2004046257A3 (en) | 2004-07-29 |
JP2006513120A (ja) | 2006-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315701T2 (de) | Russzusammensetzungen und ihre anwendungen | |
DE3305057C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern | |
DE102007062421A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen | |
DE102010008173A1 (de) | Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen | |
DE60017421T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalthydroxiden oder gemischten kobalthydroxiden mit hoher dichte und grosser teilchengrösse, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen produkte | |
DE3440911A1 (de) | Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2415442A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver | |
DE112012001249T5 (de) | Herstellung von Nichtedelmetall-Nanopartikeln unter Verwendung einer Keimteilchenmethode | |
DE102007002207A1 (de) | Ni und Ni/NiO Kern-Hülle-Nanopartikel | |
EP2118017A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframathydraten und ammoniumparawolframatdekahydrat | |
EP0658514B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden | |
DE112020002879T5 (de) | Syntheseverfahren zur herstellung von kleinen palladiumnanowürfeln | |
DE102005032071A1 (de) | Nanoporöse Katalysatorteilchen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2659933C3 (de) | Feste, mit anionischen oberflächenaktiven Stoffen überzogene Magnesiumhydroxidteilchen und deren Verwendung | |
DE102008004135B4 (de) | Katalysatorpulver | |
EP0235841B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferhydroxid | |
DE69411483T2 (de) | Katalysatorwerkstoff gegründet auf einer Titan-Kupferlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1558650C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinen Nickelteilchen mit mit diesen integrierend verbundenen Thoriumoxidteilchen | |
DE102004023068A1 (de) | Wolframsäure und Verfahrn zu deren Herstellung | |
DE1542380C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium auf Aluminiumoxyd Katalysators | |
DE2757914C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat | |
DE3408033A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von mangankarbonat | |
DE202022103413U1 (de) | Ein System zur Herstellung von elektrochemischen und photokatalytischen Silbernanopartikeln | |
AT209060B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zwei Metalle enthaltenden Verbundmetallpulvers | |
DE1542380B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ruthemum-auf Aluminiumoxyd Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |