[go: up one dir, main page]

DE60315279T2 - Pneumatisches ventil und verteilerplatte - Google Patents

Pneumatisches ventil und verteilerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60315279T2
DE60315279T2 DE2003615279 DE60315279T DE60315279T2 DE 60315279 T2 DE60315279 T2 DE 60315279T2 DE 2003615279 DE2003615279 DE 2003615279 DE 60315279 T DE60315279 T DE 60315279T DE 60315279 T2 DE60315279 T2 DE 60315279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front surface
locking
valve
distributor
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003615279
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315279D1 (de
Inventor
Richard Brighton WIGMORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Fluid Dynamics Inc
Original Assignee
Mead Fluid Dynamics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Fluid Dynamics Inc filed Critical Mead Fluid Dynamics Inc
Publication of DE60315279D1 publication Critical patent/DE60315279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315279T2 publication Critical patent/DE60315279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für das Montieren einer Vielzahl von Fluidsteuerventilen an einem gemeinsamen Verteiler und spezieller ein Steckmontagesystem für pneumatische Steuerventile, das eine Steckverbindung für sowohl die Pneumatikverbindungen als auch die elektrischen Verbindungen umfasst.
  • Die Verteilung für pneumatische Steuerventile ist gut bekannt und liefert ein zweckmäßiges und kostenwirksames Verfahren für das Zuführen von pneumatischem Druck für den Betrieb von mehreren Vorrichtungen. Der Verteiler wird typischerweise einen Satz von pneumatischen Ventilen tragen, die in einer nebeneinanderliegenden Beziehung mit dem Verteiler montiert sind, der gemeinsame Luftversorgungs- und Abluftkanäle für alle Ventile aufweist. Der Verteiler kann ebenfalls einen gemeinsamen Steuerdruckzuführkreislauf umfassen. Es ist ebenfalls bekannt, dass ein Verteiler mit einer gemeinsamen elektrischen Stromversorgungsleitung bereitgestellt wird, der einzelne elektrische Verbindungen mit jedem Ventil umfasst, um Betriebsstrom zuzuführen, wie beispielsweise für die Ventilschaltmagnete. Ein pneumatischer Zuführungsverteiler nach dem bisherigen Stand der Technik für eine Ventilsatzbaugruppe wird im U.S. Patent Nr. 5341846 gezeigt.
  • Verteilungssysteme nach dem bisherigen Stand der Technik können noch die Verwendung von Verbindungsendplatten, Schrauben, Runddichtringen, Dichtungen und Feststellklemmen erfordern, die alle zur Kompliziertheit des Montieren und Demontierens der Ventile am Verteiler beitragen. Das vorangehend ausgewiesene Patent offenbart ebenfalls eine Klemmhülsenkonstruktion für die Eintritts- und Austrittsöffnungen in einem pneumatischen Ventil, das Pneumatikverbindungen vereinfacht, einschließlich Verbindungen mit einem Verteiler. Außerdem zeigen die U.S. Patente Nr. 5222715 und 6016838 eine einzigartige pneumatische Ventilkonstruktion, die eine Halbschalenkonstruktion nutzt, bei der zwei Spiegelbildhälften das Formen der Strömungskanäle und inneren Bauteilkammern in die Schalen gestatten, in die die Ventilelemente eingesetzt werden, bevor die Schalen mittels Ultraschall zusammengeschweißt werden. Diese pneumatische Ventilkonstruktion liefert eine im Wesentlichen verbesserte Leistung in einem viel kleineren Ventilkörper. Die Eintritts- und Austrittsöffnungen dieses pneumatischen Ventils nutzen ebenfalls die Verbindungsklemmhülsenkonstruktion, die vorangehend beschrieben wurde, um die Verbindungen mit sowohl einem Verteiler als auch den Pneumatikleitungen vom Ventil zu den Pneumatikvorrichtungen zu verbessern, die betätigt werden.
  • Das US 5333647 offenbart ein Verteilerventil, das eine Verteilerbasis und Fluidventile aufweist. Die Verteilerbasis weist eine Montagefläche für die Ventilkörper und Oberflächenabschnitte auf, die Eintritte und Austritte definieren. Die Enden der Fläche und Flächenabschnitte kommen miteinander in einer Nockenanordnung in Eingriff, so dass sich die anderen Enden der Fläche und Flächenabschnitte mit Bezugnahme zueinander schwenkbar bewegen.
  • Die Dokumente DE 2516438 , US 5181692 , EP 1184611 und EP 1167846 offenbaren ebenfalls Ventilverteilersysteme.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verteilersystem bereitzustellen, das insbesondere ausgeführt ist, um die vorangehend beschriebenen pneumatischen Ventile nach dem bisherigen Stand der Technik mit einer einzigartigen Aufsteckverbindung und einer gleichen leichten Freigabe zu nutzen, die sowohl die Pneumatikverbindungen als auch die elektrischen Verbindungen mit dem Verteiler ohne die Notwendigkeit irgendwelcher Werkzeuge, welcher auch immer, schnell zustande bringt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verteilermontagesystem nach Patentanspruch 1 bereitgestellt. Das Verteilermontagesystem ist besonders für eine Verwendung mit Fluidsteuerventilen des Typs ausgelegt, der einen einschließenden Ventilkörper aufweist, wie beispielsweise der, der die vorangehend gekennzeichnete Halbschalenkonstruktion verwendet, wobei der Ventilkörper eine im Allgemeinen flache Montagefläche umfasst, die eine Fluideintrittsöffnung und Fluidaustrittsöffnung definiert. Bei einem typischen pneumatischen Ventil nehmen die Fluideintrittsöffnung und Fluidaustrittsöffnung jeweils die Zuführung von Druckluft und deren Austritt auf. Der Verteiler weist einen Verteilerkörper auf, der eine Befestigungsfläche für eine Vielzahl von Ventilkörpern aufweist, und die Befestigungsfläche umfasst eine Vielzahl von Vorderflächenabschnitten, die jeweilige Fluideintritts- und Fluidaustrittsverbindungsstückgruppen definiert. Jede Verbindungsstückgruppe ist ausgeführt, um eine Fluidverbindung mit der Fluideintrittsöffnung und Fluidaustrittsöffnung in einer Ventilmontagefläche eines Ventilkörpers als Reaktion auf eine relative Verbindungsbewegung der Ventilmontagefläche und des Vorderflächenabschnittes des Verteilers in Richtung zueinander auf einer Linie im Allgemeinen senkrecht zu den Flachen zu bewirken. Das System umfasst einen Verriegelungsmechanismus, der auf die Verbindungsbewegung reagiert, um die Fluidverbindung zu komplettieren und eine Verriegelungsposition einzurichten, um den Ventilkörper am Verteilerkörper in einer Vorderfläche-zu-Vorderfläche-Beziehung zu verriegeln. Der Verriegelungsmechanismus reagiert ebenfalls auf eine manuelle Ablenkung einseitig gerichtet auf einer Linie im Allgemeinen parallel zur Flache und dem Vorderflächenabschnitt, um den Ventilkörper für eine Trennung und ein Entfernen am dem Verteiler zu entriegeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungsplatte auf, die verschiebbar am Befestigungsvorderflächenabschnitt des Verteilers befestigt und in der Ebene davon zwischen der Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition beweglich ist. Verriegelungsarretierungen auf der Verriegelungsplatte sind so ausgeführt, dass sie in Schlitzen im Ventilkörper in der Verriegelungsposition aufgenommen werden, und eine elastische Vorspannvorrichtung funktioniert, um die Verriegelungsplatte und den Verteilerkörper miteinander zu verbinden, um die Verriegelungsplatte in Richtung der Verriegelungsposition vorzuspannen. Bei der bevorzugten Ausführung umfasst der Verteilervorderflächenabschnitt eine Verriegelungsplattenlaufbahn mit unterschnittenen Niederhalteflächen auf entgegengesetzten Seiten der Laufbahn, die sich parallel zur Linie der Verschiebeplattenbewegung erstrecken, und die Verschiebeplatte umfasst komplementäre winkelige Seitenrandflächen, die ausgeführt sind, um verschiebbar mit den Niederhalteflächen in einer Schwalbenschwanzverbindung in Eingriff zu kommen.
  • Die Verriegelungsarretierungen der Verriegelungsplatte weisen ein Paar Hakenelemente auf, die sich nach oben von entgegengesetzten Längsenden der Verriegelungsplatte erstrecken, und der Ventilkörper umfasst ein Paar Verriegelungsaussparungen, die mit den Hakenelementen in der Entriegelungsposition der Verriegelungsplatte als Reaktion auf die Verbindungsbewegung ausgerichtet werden können, wobei die Haken in einen Verriegelungseingriff in den Aussparungen im Ventilkörper als Reaktion auf die Vorspannbewegung der Verriegelungsplatte in die Verriegelungsposition beweglich sind. Vorzugsweise weist die Vorspannvorrichtung eine Druckfeder auf, die zwischen einem Ende der Verriegelungsplatte und einer Stirnfläche des Verteilerkörpers eingeschlossen wird. Entweder die Hakenelemente an der Verriegelungsplatte oder die Verriegelungsaussparungen im Ventilkörper umfassen geneigte Einführungsflächen, die wirksam sind, um an der Vorspannvorrichtung als Reaktion auf die Verbindungsbewegung eine Gegenvorspannkraft anzulegen, um die Verriegelungsplatte anfangs in die Entriegelungsposition zu bewegen.
  • Das Fluideintrittsverbindungsstück und das Fluidaustrittsverbindungsstück an den Befestigungsvorderflächenabschnitten des Verteilerkörpers weisen integrierte rohrförmige Verlängerungen auf, die sich im Allgemeinen senkrecht zu den Vorderflächenabschnitten erstrecken und so ausgeführt sind, dass sie in der jeweiligen Fluideintrittsöffnung und Fluidaustrittsöffnung in der Montagefläche des Ventilkörpers aufgenommen werden. Vorzugsweise erstrecken sich die rohrförmigen Verlängerungen vom Vorderflächenabschnitt weiter als die Verriegelungsarretierungen, um eine anfängliche Ausrichtung des Ventilkörpers mit dem Verteilervorderflächenabschnitt zu bewirken. Die Montagefläche des Ventilkörpers umfasst ebenfalls vorzugsweise einen elektrischen Steckverbinder, und der Verteilerbefestigungsvorderflächenabschnitt umfasst einen komplementären Kontaktschlitz für den elektrischen Verbinder. Eine Sammelschiene kann innerhalb des Verteilerkörpers montiert werden, um elektrische Verbindungen mit den Kontaktschlitzen in den Verteilervorderflächenabschnitten zu bewirken. Der Verteilerkörper kann ebenfalls einen gemeinsamen Fluideintritts- und Fluidaustrittsabschnitt an einem Ende des Körpers umfassen, der einen gemeinsamen Fluidzuführungseintritt, einen gemeinsamen Fluidaustritt und einen gemeinsamen Verbinder für die Sammelschiene bereitstellt. Die Eintritts- und Austrittsverbindungsstückgruppen in den Verteilervorderflächenabschnitten umfassen jeweils ein Zuführungsverbindungsstück, ein Austrittsverbindungsstück und ein Versuchszuführungsverbindungsstück, und der gemeinsame Abschnitt des Verteilerkörpers umfasst einen gemeinsamen Versuchsfluidzuführungseintritt.
  • Verschiedene weitere Ziele, charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die geeignetste Methode, die gegenwärtig für die Durchführung der Erfindung in Betracht gezogen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung der Verteiler- und Ventilmontageanordnung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine isometrische Darstellung eines einzelnen pneumatischen Ventils eines Typs, der für eine Verwendung mit dem Verteiler des Gegenstandes der Erfindung beabsichtigt ist;
  • 3 eine obere Draufsicht auf die Anordnung aus 1, wobei einige der Ventile entfernt wurden;
  • 4 eine Ansicht der rechten Seite der in 3 gezeigten Anordnung;
  • 4A ein Detail eines Abschnittes aus 4;
  • 5 eine Ansicht der linken Seite der in 3 gezeigten Anordnung;
  • 6 eine Schnittdarstellung auf der Linie 6-6 in 3, wobei Abschnitte des Ventils weggebrochen wurden;
  • 7 eine untere Draufsicht auf den Verteiler, wobei die einschließende Abdeckplatte entfernt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • 1 zeigt einen pneumatischen Fluidverteilungs- und elektrischen Verbindungsverteiler 10 für eine Vielzahl von pneumatischen Ventilen 11, wobei die Ventile am Verteiler in einer konventionellen gestapelten Anordnung der Zweckmäßigkeit halber befestigt werden, um Platz zu sparen, und um die Rohrleitung zu verringern. Der Verteiler 10, der in 1 gezeigt wird, nimmt vier pneumatische Steuerventile 11 auf, von denen ein jedes einzeln am Verteiler befestigt wird. Natürlich kann der Verteiler ausgeführt werden, um jegliche Anzahl von Ventilen zu montieren. Ebenfalls mit Bezugnahme auf 2 kann das Ventil 11 von dem Typ sein, der in den vorangehend gekennzeichneten U.S. Patenten beschrieben wird, der einen Ventilkörper 12 aufweist, der aus zwei Spiegelbildhälften hergestellt wird, die geformt werden, um optimal die inneren Strömungskanäle und Bauteilkammern zu definieren, und in denen die inneren Bauteile positioniert werden, bevor die Hälften ultraschallgeschweißt werden, wodurch eine starke Bindung und ein hermetisch abgedichteter Ventilkörper hergestellt wird, der vollständig den Bedarf an Befestigungselementen, Klebstoffen, Dichtungen und Einätzen eliminiert. Das gezeigte spezielle Ventil 11 ist ein Vierwege-Zweiposition-Doppelmagnetventil, aber verschiedene andere Ventiltypen, die die gleiche grundlegende Halbschalenkonstruktion anwenden, können ebenfalls beim Verteiler 10 genutzt und in irgendeiner Weise gemischt werden.
  • Der Ventilkörper 12 weist eine Montagefläche 13 auf, die eine Lufteintrittsöffnung 14 und eine Austrittsöffnung 15 aufweist. Die Montagefläche 13 umfasst ebenfalls eine Versuchslufteintrittsöffnung 16 und einen elektrischen Steckverbinder 17. Die benachbarte Vorderfläche 18 des Ventilkörpers umfasst eine obere und eine untere Luftöffnung 20 und 21, die auf der Basis der speziellen Ventilkonfiguration und -funktion Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen aufweisen können. Die Vorderfläche 18 umfasst ebenfalls einen manuellen Zweiposition-Übersteuerungsschalter 22 für die inneren Magnete.
  • Der Verteilerkörper 23 weist eine im Allgemeinen flache obere Befestigungsfläche 24 auf, die eine Anzahl von Vorderflächenabschnitten 25 umfasst, an denen die Ventile 11 an ihren jeweiligen Montageflächen 13 befestigt werden. Die obere Befestigungsfläche 24 umfasst ebenfalls einen gemeinsamen Montageabschnitt 26 benachbart den Vorderflächenabschnitten 25. Jeder Befestigungsvorderflächenabschnitt 25 umfasst drei integrierte rohrförmige Verlängerungen 27, die so ausgeführt sind, dass sie in den Öffnungen 14, 15 und 16 in der Montagefläche 13 des Ventilkörpers aufgenommen werden. Innerhalb des Ventils 11 umgeben Runddichtringe die oberen Enden der Verlängerungen 27 und bewirken damit einen abdichtenden Eingriff, wenn der Ventilkörper an Ort und Stelle ist. Die rohrförmigen Verlängerungen 27 in jedem Vorderflächenabschnitt 25 weisen eine Fluidverbindungsstückgruppe auf, die ein Luftzuführungsverbindungsstück 28, ein Austrittsluftverbindungsstück 30 und ein Versuchsluftverbindungsstück 31 umfasst. Der Vorderflächenabschnitt 25 umfasst ebenfalls einen Kontaktschlitz 32 für den elektrischen Steckverbinder 17 auf der Montagefläche des Ventils.
  • Die obere Vorderfläche des gemeinsamen Montageabschnittes 26 des Verteilerkörpers 23 umfasst eine gemeinsame Austrittsöffnung 33 und eine gemeinsame Versuchslufteintrittsöffnung 34. Eine gemeinsame Luftzuführungseintrittsöffnung 35 ist in der Vorderfläche 36 des gemeinsamen Montageabschnittes 26 angeordnet. Ein gemeinsamer elektrischer Verbinder 37, wie beispielsweise ein konventioneller 15-Stift-Sub-D-Verbinder, wird ebenfalls in der oberen Vorderfläche des gemeinsamen Montageabschnittes 26 montiert.
  • Ebenfalls mit Bezugnahme auf 6 und 7 umfasst das Innere des Verteilerkörpers 23: einen Luftzuführungskanal 38, der den gemeinsamen Luftzuführungseintritt 35 mit den Luftzuführungsverbindungsstücken 28 verbindet; einen Austrittskanal 40, der den gemeinsamen Austritt 33 mit den Austrittsluftverbindungsstücken 30 verbindet; und einen Versuchsluftzuführungskanal 41, der den gemeinsamen Versuchslufteintritt 34 mit den Versuchsluftverbindungsstücken 31 verbindet. Eine Sammelschiene 42 wird ebenfalls längs des Inneren des Verteilers montiert, die sich im Allgemeinen parallel zu den Kanälen 38, 40 und 41 erstreckt, um eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktschlitzen 32 und dem gemeinsamen Verbinder 37 bereitzustellen.
  • Jedes der pneumatischen Ventile 11 wird individuell am Verteiler 10 mit einer einfachen geradlinigen Aufsteckbewegung befestigt, die automatisch alle Luftverbindungen zum und vom Verteiler ebenso wie die elektrische Verbindung herstellt, um den Ventilschaltmagnet (die Ventilschaltmagnete) zu betätigen. Der Verriegelungsmechanismus umfasst eine federbelastete Verriegelungsplatte 43, die verschiebbar an jedem Vorderflächenabschnitt 25 in der oberen Vorderfläche des Verteilerkörpers 23 befestigt ist. Ebenfalls mit Bezugnahme auf 3 bis 5 liegt die Verriegelungsplatte 43 in einem und gleitet längs eines Schlitzes 44 im Montagevorderflächenabschnitt 25 des Verteilers. Jeder Schlitz 44 wird durch entgegengesetzte Randflächen 45 definiert, die, wie am besten in 5 gesehen wird, unterschnitten sind, um nach unten divergierende Niederhalteflächen 46 zu definieren. Der Verriegelungsplattenkörper 47 umfasst parallele Randelemente 48, die eine offene Mitte 50 definieren und an ihren entgegengesetzten Enden durch ein Paar aufrechtstehende Hakenelemente verbunden sind, die ein vorderes Hakenelement 51 und ein hinteres Hakenelement 52 aufweisen. Benachbart dem vorderen Hakenelement 51 ist ein integrierter nach unten herabhängender Vorderflächenknopf 53 vorhanden. Die Verriegelungsplattenrandelemente 48 sind mit winkeligen Seitenrandflächen 54 versehen, die ebenfalls nach unten divergieren und komplementär zu den Niederhalteflächen 46 der Verriegelungsplattenrandflächen 45 sind. Die Verriegelungsplatte 43 kann daher in den Schlitz 44 im Verteilervorderflächenabschnitt in einer Schwalbenschwanzweise eingesetzt werden, so dass sie sich in einer Richtung der Randelemente verschieben kann, aber gegen eine Verschiebung aus dem Schlitz in einer Richtung senkrecht zur Vorderfläche festgehalten wird. Außerdem weist der Verriegelungsplattenkörper 47 eine Dicke gleich der Tiefe des Schlitzes 44 auf, so dass die erhabenen Randflächen 45 und die obere Flache des Verriegelungsplattenkörpers 47 koplanar sind und zusammen den Vorderflächenabschnitt 25 definieren, an dem die Montagefläche 13 des Ventilkörpers aufgenommen wird. Die offene Mitte 50 des Verriegelungsplattenkörpers nimmt die rohrförmigen Verlängerungen vom Verteiler auf, einschließlich des Luftzuführungsverbindungsstückes 28, des Austrittsluftverbindungsstückes 30 und des Versuchsluftverbindungsstückes 31, ebenso wie es einen Zugang zum elektrischen Kontaktschlitz 32 herstellt.
  • Wie am besten in 6 gesehen wird, zeigt der Vorderflächenknopf 53 der Verriegelungsplatte eine im Allgemeinen rechteckige Form und sitzt in einer rechteckigen Aussparung 55 in der Vorderfläche 36 des Verteilerkörpers 12. Eine Druckfeder 56 wird an einem Ende in einer Grundbohrung 57 in der Wand der Aussparung 55 und am entgegengesetzten Ende an einem zylindrischen Vorsprung 58 auf der Rückseite des Vorderflächenknopfes 53 eingeschlossen. Die Druckfeder 56 spannt die Verriegelungsplatte 43 in Richtung einer Verriegelungsposition vor, deren Grenze durch ein Paar innere Randwiderhaken 60 an den Innenrändern der Seitenrandflächen 54 der Verriegelungsplatte definiert wird, wobei die Randwiderhaken mit entgegengesetzten seitlichen Enden einer Widerlagerfläche 61 in Eingriff kommen, die durch einen etwas erhabenen Flächenabschnitt 62 definiert wird, der das aufrechtstehende Austrittsluftverbindungsstück 30 in der Vorderfläche des Verteilers umgibt. Vorzugsweise werden das aufrechtstehende Luftzuführungsverbindungsstück 28 und das Versuchsluftverbindungsstück 31 ebenfalls durch einen zweiten erhabenen Flächenabschnitt 63 verbunden. Sowohl der erste als auch der zweite erhabene Flächenabschnitt 62 und 63 weisen obere Flächen auf, die mit den Randflächen 45 des Schlitzes und der oberen Fläche der Randelemente 48 der Verriegelungsplatte koplanar sind. Außerdem helfen die Seitenränder der Flächenabschnitte 62 und 63 dabei, die Seitenrandflächen 54 der Verriegelungsplatte in gleitenden Eingriff mit den unterschnittenen Randflächen 45 des Schlitzes 44 zu halten.
  • Das vordere und das hintere Hakenelement 51 und 52 an der Verriegelungsplatte 43 wirken als federbelastete Verriegelungsarretierungen, um das Ventil 11 in der Betriebsposition am Verteiler zu verriegeln und zu halten. Der Ventilkörper 12 ist mit einer vorderen Verriegelungsaussparung 64 versehen, die in der Montagefläche 13 benachbart der Austrittsöffnung 15 gebildet wird. Die Aussparung 64 umfasst eine innere Kontaktfläche 65, die mittels einer komplementären Hakenkontaktfläche 66 in Eingriff gebracht wird. Eine hintere Verriegelungsaussparung 67 wird in der hinteren Fläche 68 des Ventilkörpers 12 mmittelbar über dem hinteren Ende der Montagefläche 13 gebildet. Die hintere Verriegelungsaussparung umfasst ebenfalls eine innere Kontaktfläche 70, die so ausgeführt ist, dass sie mittels einer komplementären Hakenkontaktfläche 71 auf der Unterseite des hinteren Hakenelementes 52 in Eingriff gebracht wird. Wie es vorangehend gezeigt wird, spannt die Vorspannfeder 56 der Verriegelungsplatte die Verriegelungsplatte in die Verriegelungsposition vor. Ein jedes der vorderen und hinteren Hakenelemente 51 und 52 ist mit einer sich nach unten neigenden Einführungsfläche 72 versehen. Wenn es gewünscht wird, ein Ventil 11 am Verteiler 10 zu befestigen, wird das Ventil mit seiner Montagefläche 13 im Allgemeinen parallel zum und ausgerichtet mit einem Vorderflächenabschnitt 25 des Verteilers ausgerichtet, der die Position definiert, in der das Ventil montiert werden soll. Das Montieren wird durch eine einfache geradlinige Abwärtsbewegung des Ventils auf einer Linie senkrecht zu den jeweiligen Flächen 13 und 25 zustande gebracht. Anfangs liefern die aufrechtstehenden rohrförmigen Verlängerungen 27 eine Führungs- oder Steuerfunktion, während das Ventil in Richtung des Verteilers bewegt wird. Danach wird ein Kontakt zwischen dem vorderen Rand der vorderen Verriegelungsaussparung 64 und der Einführungsfläche 72 des vorderen Hakenelementes 51 hergestellt und gleichzeitig des hinteren Eckrandes 73 des Ventilkörpers mit der Einführungsfläche 72 des hinteren Hakenelementes 52. Die nach unten erfolgende Verbindungsbewegung des Ventilkörpers und der jeweiligen vorderen und hinteren Einführungsfläche 72 bewirkt, dass sich die Verriegelungsplatte 43 gegen die Vorspannung der Druckfeder 56 in Richtung der Entriegelungsposition verschiebt, bis die jeweiligen Hakenkontaktflächen 66 und 71 die jeweiligen inneren Kontaktflächen 65 und 70 der Verriegelungsaussparungen überwinden, worauf die Haken in einem Verriegelungskontakt in den Aussparungen unter dem Einfluss der Vorspannfeder einschnappen. Diese Verbindungsbewegung bewirkt ebenfalls, dass der elektrische Steckverbinder 17 im Kontaktschlitz 32 im Montagevorderflächenabschnitt 25 des Verteilers aufgenommen wird. Anstelle dessen, dass die Einführungsflächen 72 an den Hakenelementen 51 und 52 vorhanden sind, könnten sie ebenso gut am vorderen Rand der vorderen Verriegelungsaussparung 64 und am hinteren Eckrand 73 des Ventilkörpers gebildet werden. Um das Ventil 11 aus dem Verteiler 10 freizugeben und zu entfernen, drückt der Bediener einfach den Vorderflächenknopf 53 gegen die Vorspannung der Feder 56, bis der Knopf in der rechteckigen Aussparung 55 aufsetzt, worauf die Haken aus den Verriegelungsaussparungen 64 und 67 freigegeben werden, und das Ventil kann direkt aus dem Verteiler herausgehoben werden.
  • Die Luftströmungsöffnungen 20 und 21 in der Vorderfläche 18 des Ventils sind vorzugsweise mit Einschiebeklemmhülsen 74 des Typs versehen, der im U.S. Patent Nr. 5222715 beschrieben wird. Diese Klemmhülsen sind so ausgeführt, dass sie das Ende eines Luftströmungskunststoffrohres für eine Verbindung mit der zu betätigenden Vorrichtung aufnehmen und sichern. Es sollte bemerkt werden, dass bei der Verteilermontageanordnung der vorliegenden Erfindung die Luftzuführungs- und -austrittsöffnungen 14, 15 und 16 in der Montagefläche 13 des Ventils nicht die Verwendung von Einschiebeklemmhülsen 74 erfordern. Statt dessen umfassen die rohrförmigen Verlängerungen 27 in der Verteilermontagefläche eine abgestufte Konstruktion, die sich an die Öffnungen anpasst, die für die Verwendung der Klemmhülsen bemessen werden, wenn das Ventil bei einer anderen Art von Montagesystem verwendet wird.
  • Wiederum mit Bezugnahme auf 7 wird die offene Unterseite des Verteilerkörpers 23 mit einer flachen rechteckigen Abdeckplatte 78 (in 6 gezeigt) eingeschlossen, die mittels Ultraschall auf den Verteilerkörper geschweißt oder anderweitig heißverschweißt wird, um alle Luftkanäle 38, 40 und 41 vollständig abzudichten und zu isolieren. Das Gehäuse umfasst ebenfalls innere Vorsprünge 75 für die Befestigung der Verteilermontagehalterungen oder -klemmen, wie beispielsweise einer DIN-Schienenklemme 80. Äußere Vorsprünge 76 und komplementäre Schlitze 77 gestatten eine Verbindung von mehreren Verteilern 10 Ende an Ende.

Claims (12)

  1. Verteilermontagesystem (10) für Fluidsteuerventile (11) des Typs, der einen einschließenden Ventilkörper (12) aufweist, der eine Montagefläche (13) umfasst, die eine Fluideintrittsöffnung (14) und eine Fluidaustrittsöffnung (15) definiert, wobei das System aufweist: einen Verteilerkörper (23), der eine Befestigungsfläche (24) für eine Vielzahl von Ventilkörpern aufweist, wobei die Befestigungsfläche (24) Vorderflächenabschnitte (25) umfasst, die jeweilige Fluideintritts- und Fluidausttsverbindungsstückgruppen definiert, wobei jede Gruppe ausgeführt ist, um eine Fluidverbindung mit der Fluideintritts- und Fluidaustrittsöffnung in einer Ventilmontagefläche (13) als Reaktion auf eine relative Verbindungsbewegung der Ventilmontagefläche (13) und des Vorderflächenabschnittes (25) in Richtung zueinander auf einer Link im Allgemeinen senkrecht dazu zu bewirken; einen Verriegelungsmechanismus (43, 56), der auf die Verbindungsbewegung reagiert, um die Fluidverbindung zu komplettieren und eine Verriegelungsposition einzurichten, um den Ventilkörper (12) am Verteilerkörper (23) in einer Vorderfläche-zu-Vorderfläche-Beziehung zu verriegeln; dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (43, 56) so ausgebildet ist, dass er manuell einseitig gerichtet auf einer Linie im Allgemeinen parallel zur Ventilmontagefläche (13) und dem Vorderflächenabschnitt (25) durchgebogen wird, um den Ventilkörper (12) für eine Trennung und ein Entfernen aus dem Verteiler zu entriegeln.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem der Verriegelungsmechanismus aufweist: eine Verriegelungsplatte (43), die verschiebbar am Befestigungsvorderflächenabschnitt (25) des Verteilers (10) befestigt und in der Ebene davon zwischen der Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition beweglich ist; Verriegelungsarretierungen (51, 52) auf der Verriegelungsplatte, die so ausgeführt sind, dass sie in Schlitzen (44) im Ventilkörper in der Verriegelungsposition aufgenommen werden; und eine elastische Vorspannvorrichtung (56), die funktionell die Verriegelungsplatte und den Verteilerkörper miteinander verbindet, um die Verriegelungsplatte in Richtung der Verriegelungsposition vorzuspannen.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem der Verteilervorderflächenabschnitt (25) eine Verriegelungsplattenlaufbahn (45) mit unterschnittenen Niederhalteflächen (46) auf entgegengesetzten Seiten der Laufbahn umfasst, die sich parallel zur Linie der Verschiebeplattenbewegung erstrecken, und bei dem die Verriegelungsplatte komplementäre winkelige Seitenrandflächen (54) umfasst, die ausgeführt sind, um verschiebbar mit den Niederhalteflächen in einer Schwalbenschwanzverbindung in Eingriff zu kommen.
  4. System nach Anspruch 2, bei dem die Verriegelungsarretierungen (51, 52) der Verriegelungsplatte ein Paar Hakenelemente aufweisen, die sich nach oben von entgegengesetzten Längsenden der Verriegelungsplatte (43) erstrecken, und bei dem der Ventilkörper (12) ein Paar Verriegelungsaussparungen (64, 67) umfasst, die mit den Hakenelementen in der Entriegelungsposition der Verriegelungsplatte als Reaktion auf die Verbindungsbewegung ausgerichtet werden können, wobei die Haken in einen Verriegelungseingriff in den Aussparungen als Reaktion auf die Vorspannbewegung der Verriegelungsplatte in die Verriegelungsposition beweglich sind.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem die Vorspannvorrichtung (56) eine Druckfeder aufweist, die zwischen einem Ende der Verriegelungsplatte (43) und einer Stirnfläche des Verteilerkörpers (12) eingeschlossen wird.
  6. System nach Anspruch 4, bei dem die Hakenelemente (51, 52) oder die Verriegelungsaussparungen (64, 67) geneigte Einführungsflächen umfassen, die wirksam sind, um an der Vorspannvorrichtung als Reaktion auf die Verbindungsbewegung eine Gegenvorspannkraft anzulegen, um die Verriegelungsplatte (43) anfangs in die Entriegelungsposition zu bewegen.
  7. System nach Anspruch 2, bei dem das Fluideintrittsverbindungsstück (14) und das Fluidaustrittsverbindungsstück (15) an den Befestigungsvorderflächenabschnitten (25) des Verteilerkörpers (12) integrierte rohrförmige Verlängerungen (27) aufweisen, die sich im Allgemeinen senkrecht zu den Vorderflächenabschnitten erstrecken und so ausgeführt sind, dass sie in der jeweiligen Fluideintritts- und Fluidaustrittsöffnung in der Montagefläche (13) des Ventilkörpers aufgenommen werden.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem sich die rohrförmigen Verlängerungen (27) von den Vorderflächenabschnitten (25) weiter als die Verriegelungsarretierungen (51, 52) erstrecken, um eine anfängliche Ausrichtung des Ventilkörpers (12) mit dem Verteilervorderflächenabschnitt (25) zu bewirken.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem die Montagefläche (13) des Ventilkörpers einen elektrischen Steckverbinder (17) umfasst, und bei dem der Verteilerbefestigungsvorderflächenabschnitt (25) einen komplementären Kontaktschlitz (32) für den elektrischen Verbinder umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, das eine Sammelschiene (42) umfasst, die innerhalb des Verteilerkörpers (12) montiert ist und elektrische Verbindungen mit den Kontaktschlitzen (32) in den Verteilervorderflächenabschnitten (25) bewirkt.
  11. Systeme nach Anspruch 10, bei denen der Verteilerkörper (12) einen gemeinsamen Fluideintritts- und Fluidaustrittsabschnitt an einem Ende des Körpers mit einem gemeinsamen Fluidzuführungseintritt (35), einem gemeinsamen Fluidaustritt (33) und einem gemeinsamen Verbinder (37) für die Sammelschiene (42) umfasst.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem die Eintritts- und Austrittsverbindungsstückgruppen in den Verteilervorderflächenabschnitten jeweils ein Zuführungsverbindungsstück (28), ein Austrittsverbindungsstück (30) und ein Versuchszuführungsverbindungsstück (31) umfassen, und bei dem der gemeinsame Abschnitt des Verteilerkörpers einen gemeinsamen Versuchsfluidzuführungseintritt (34) umfasst.
DE2003615279 2002-04-12 2003-04-10 Pneumatisches ventil und verteilerplatte Expired - Lifetime DE60315279T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121926 2002-04-12
US10/121,926 US6776192B2 (en) 2002-04-12 2002-04-12 Pneumatic valve and manifold mounting system
PCT/US2003/011132 WO2003087639A1 (en) 2002-04-12 2003-04-10 Pneumatic valve and manifold mounting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315279D1 DE60315279D1 (de) 2007-09-13
DE60315279T2 true DE60315279T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=28790441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003615279 Expired - Lifetime DE60315279T2 (de) 2002-04-12 2003-04-10 Pneumatisches ventil und verteilerplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6776192B2 (de)
EP (1) EP1495246B1 (de)
JP (1) JP2005522652A (de)
AT (1) ATE368816T1 (de)
AU (1) AU2003223558A1 (de)
CA (1) CA2482452C (de)
DE (1) DE60315279T2 (de)
MX (1) MXPA04009994A (de)
WO (1) WO2003087639A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4258813B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-30 Smc株式会社 連接形電磁弁
TW200632244A (en) * 2005-03-03 2006-09-16 E & W Ind Inc Modular hose coupler
WO2006120943A1 (ja) * 2005-05-10 2006-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 粘性流体塗布装置
US7465177B2 (en) * 2006-10-10 2008-12-16 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a fluid coupling
US8102658B2 (en) * 2007-07-05 2012-01-24 Super Talent Electronics, Inc. Micro-SD to secure digital adaptor card and manufacturing method
DE202007012652U1 (de) * 2007-09-10 2007-11-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
DE102007046933A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Ventileinheit mit Adaptermitteln
KR100983214B1 (ko) 2008-08-28 2010-09-20 한국항공우주연구원 다기관 밸브 조합체
KR101332472B1 (ko) * 2011-03-07 2013-11-25 송윤섭 공기압 공급장치
GB201201986D0 (en) * 2012-02-03 2012-03-21 Parker Hannifin Mfg Ltd Modular fluid control system
DE102017131246B4 (de) * 2017-12-22 2025-01-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil mit elektrodynamischen Aktor
CN112066012B (zh) * 2020-09-23 2024-07-05 合肥塑昌塑料制品有限公司 一种可以锁定气垫的气阀
US12255445B2 (en) * 2022-11-03 2025-03-18 Easy Solar Products, Inc. Rail-mountable junction box

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154372B1 (de) * 1971-09-29 1976-07-23 Bouteille Daniel
DE2516438A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Herion Werke Kg Vorrichtung zum aufbau von steuerungen
FR2394703A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Climax France Systeme modulaire pour la realisation de circuits logiques pneumatiques
JP2603160B2 (ja) * 1990-12-29 1997-04-23 エスエムシー株式会社 弁取付装置
DE4112463A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilanordnung fuer druckmedien
US5222715A (en) * 1992-06-01 1993-06-29 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve construction
US5341846A (en) * 1993-11-22 1994-08-30 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve stack assembly
US6016838A (en) * 1997-03-07 2000-01-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve construction
DE19937974B4 (de) 1999-08-11 2004-03-18 Festo Ag & Co. Ventileinrichtung
ES2239945T3 (es) 2000-01-25 2005-10-16 FESTO AG & CO Disposicion de valvula.
DE10010690B4 (de) 2000-03-04 2004-03-25 Festo Ag & Co. Ventil
DE10013192B4 (de) 2000-03-17 2004-05-06 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
JP3482601B2 (ja) * 2000-06-30 2003-12-22 東京エレクトロン株式会社 流体制御装置
JP3590762B2 (ja) * 2000-09-05 2004-11-17 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
USD458985S1 (en) 2001-04-05 2002-06-18 Festo Ag & Co. Valve arrangement
DE10216703A1 (de) 2001-04-20 2002-11-28 Festo Corp Hauppauge Stapelbare Ventilverteileranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030192607A1 (en) 2003-10-16
ATE368816T1 (de) 2007-08-15
CA2482452C (en) 2010-01-12
EP1495246B1 (de) 2007-08-01
EP1495246A1 (de) 2005-01-12
DE60315279D1 (de) 2007-09-13
JP2005522652A (ja) 2005-07-28
WO2003087639A1 (en) 2003-10-23
AU2003223558A1 (en) 2003-10-27
MXPA04009994A (es) 2005-04-19
CA2482452A1 (en) 2003-10-23
US6776192B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037457B4 (de) Verbindungsstruktur eines Steckers
DE60315279T2 (de) Pneumatisches ventil und verteilerplatte
DE4228531C2 (de) Steckverbinderanordnung mit ersten und zweiten Steckverbinderteilen
DE3587796T2 (de) Modularer Block und elektrische Aufbausysteme, die diesen verwenden.
DE102019202430B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit einer gestuften Freigabe
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE19511225A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102017220621B4 (de) Verbinder
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP1729370A2 (de) Steckverbinder für Leiterplattenanschluss
DE102020208599A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE102020207916A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE19919380C2 (de) Steckverbinder-Verbindungsbaugruppe
EP1586908A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102017105077B4 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP2441968B1 (de) Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie
DE102016120027A1 (de) Ventilanordnung
DE102022116854A1 (de) Leistungswannenstecker
DE102011002794A1 (de) Steckverbinder, Gegensteckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Klemmflächen und Fixiermittel
EP1462808A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE19727454B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer Schiene
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition