DE60313335T2 - Lastenheber - Google Patents
Lastenheber Download PDFInfo
- Publication number
- DE60313335T2 DE60313335T2 DE60313335T DE60313335T DE60313335T2 DE 60313335 T2 DE60313335 T2 DE 60313335T2 DE 60313335 T DE60313335 T DE 60313335T DE 60313335 T DE60313335 T DE 60313335T DE 60313335 T2 DE60313335 T2 DE 60313335T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- loading bar
- projections
- bar
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/18—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/385—Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0088—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D71/0092—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00006—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D2571/0008—Load supporting elements
- B65D2571/00086—Feet or isolated supports, not formed by the articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Packages (AREA)
- Handcart (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ladeleiste, die z.B. beim Transport und Lagern verwendet werden soll, und ein System zum Erzeugen von Ladeeinheiten.
- Stand der Technik
- Für den Transport und die Lagerung von verschiedenen Arten von Gütern ist es heute üblich, Paletten zu verwenden. Normalerweise werden Holzpaletten mit normierten Abmessungen verwendet. Häufig werden Riemen und/oder eine Dehn- oder Schrumpfumhüllung um die Palette mit den Gütern gewickelt.
- Andere Mittel zum Transport und zur Lagerung sind bekannt, z.B. an den Gütern anzuordnende Ladeleisten. Ein oder mehrere Artikel werden auf zwei oder mehr Ladeleisten angeordnet, um eine Einheitsladung zu bilden. Jede Ladeleiste umfasst ein L-förmiges Profil mit Vorsprüngen zum Abstützen der Einheitsladung in einem gewissen Abstand über ihrem Träger. Die Ladeleisten werden an einer Unterkante der Einheitsladung zum Lagern und/oder zum Transport der Einheitsladung mit ihren Ladeleisten zu einem Empfänger der Artikel angeordnet. Die Einheitsladungen werden durch Zusammenschnüren der Ladeleisten und der Güter gebildet. Die Riemen müssen mit Klemmen oder dergleichen verriegelt werden, um die Güter sicher auf den Ladeleisten zu halten.
- Durch die Bereitstellung der Stützvorsprünge an den Ladeleisten kann die gebildete Einheitsladung durch eine Transportanlage wie z.B. Gabelstapler oder Palettenhubwagen, die zum Transportieren von Einheitsladungen auf Holzpaletten verwendet werden, transportiert werden.
- Die Ladeleisten werden vorzugsweise aus recycelbarem Kunststoff, beispielsweise ungefärbtem Polypropylen (PP), hergestellt. Das Herstellungsverfahren kann Spritzgießen sein. Andere Materialien und Herstellungsverfahren sind möglich.
- Die Ladeleisten können für die erneute Verwendung an neuen Einheitsladungen zurückgeführt werden, es kann jedoch vorteilhaft sein, sie zu recyceln, beispielsweise indem sie vermahlen werden, und das Material zu einem Hersteller von Ladeleisten zurückzugeben. Alternativ kann das Material als Kunststoffrohmaterial auf den gewöhnlichen Markt gebracht werden. Im letzteren Fall ist es von spezieller Bedeutung, dass das Kunststoffmaterial ungefärbt ist.
- Mit der Verwendung von Ladeleisten, wie vorstehend dargelegt, ist es möglich, nur eine Größe für alle Anwendungen zu verwenden. Die Größe der Einheitsladung hängt nicht von irgendeiner Palettengröße, sondern vielmehr von der Größe der Artikel ab, die an ihren Unterkanten mit zwei oder mehr Ladeleisten mit sich nach unten erstreckenden Vorsprüngen versehen werden, die einen Transport durch eine herkömmliche Transportanlage ermöglichen. Wenn die Artikel lang sind, können zwei oder sogar drei Ladeleisten an jeder Unterkante vorgesehen werden.
- Die Verwendung von Ladeleisten bedeutet mit anderen Worten, dass eine optimale Einheitsladung gemäß den Gütern oder Artikeln und nicht gemäß der Palettengröße, wie heute, aufgebaut werden kann.
- Ferner sind das Taragewicht und der Preis für die Ladeleiste sehr niedrig.
- Leere Ladeleisten können für den Transport gestapelt werden, was folglich sehr effektiv sein kann.
- Wie vorstehend angegeben, werden normalerweise Riemen verwendet, um die Güter zu halten. Die Riemen sollen mit Klemmen oder dergleichen verriegelt werden. Selbst wenn existierende Klemmen in vielerlei Hinsicht gut funktionieren, sind sie lockere, diskrete Elemente, die vorhanden sein sollten, wenn sie erforderlich sind. Ferner ist es ein Risiko, dass die Klemmen oder andere Verriegelungsmittel des Standes der Technik für die Riemen Güter, die auf benachbarten Paletten angeordnet sind, beschädigen, da die Verriegelungsmittel normalerweise in variierenden Positionen angeordnet sind. In Abhängigkeit von den Gütern können solche Beschädigungen ernst sein.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Wenn neue Produkte entworfen werden, gibt es eine Anzahl von mehr oder weniger offensichtlichen Aufgaben. Solche Aufgaben sind z.B., dass ein so niedriges Gewicht wie möglich vorliegt, um die Menge an verwendetem Material zu verringern und folglich Kosten zu sparen. Es ist auch eine allgemeine Aufgabe, die Produkte in einer einfachen und zuverlässigen Weise herstellen zu können, um die Kosten zu verringern.
- Eine spezielle Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Ladeleiste leicht zu verwenden sein sollte. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Ladeleisten zu stapeln möglich sein sollten, um den Transport und die Lagerung zu erleichtern.
- Noch eine Aufgabe besteht darin, dass dann die Ladeleiste umweltfreundlich sein sollte.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Ladeleiste mit einem oberen Schenkel und einem unteren Schenkel, die einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt bilden, gebildet. Der untere Schenkel der Ladeleiste ist mit einem oder mehreren Vorsprüngen ausgestattet. Ein oder mehrere Verriegelungsmittel sind in die Ladeleiste integriert. Das Verriegelungsmittel ist eine Klemme zum Befestigen eines Befestigungsriemens. Der eine oder die mehreren Vorsprünge am unteren Schenkel ermöglichen eine Behandlung der Ladeleiste mit einem Gabelstapler.
- Unter Verwendung von Ladeleisten gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Einheitsladungen anstelle von Paletten mit einer Standardabmessung für die Güter ist es normalerweise möglich, die Güter kompakter aufzubewahren. Wenn Standardpaletten verwendet werden, werden die gesamten verfügbaren Ladebereiche häufig nicht genutzt, wenn nicht die Größe von jedem Element der Güter an die Größe der Paletten angepasst ist. Ferner sind die Ladeleisten der vorliegenden Erfindung niedriger als die meisten Standardplatten, was die Möglichkeit steigert, den verfügbaren Platz in Containern, Förderwagen, LKWs, Warenhäusern usw. vollständig zu nutzen. Ladeleisten gemäß der vorliegenden Erfindung werden automatisch an die Abmessungen der Einheitsladungen angepasst.
- Das Gewicht der Ladeleisten wird so niedrig wie möglich gehalten, indem sie mit einer Anzahl von Öffnungen versehen werden, ohne die Funktion zu gefährden. Das niedrige Gewicht ist sowohl hinsichtlich des Transports als auch darin, dass weniger Material erforderlich ist, um jede Ladeleiste herzustellen, günstig.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann beim Lesen der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen offensichtlich.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. In den Zeichnungen gilt:
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ladeleiste gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Vorderansicht der Ladeleiste von1 ; -
3 ist eine Stirnansicht der Ladeleiste der vorherigen Fig.; -
4 zeigt verschiedene Beispiele von Einheitsladungen, die unter Verwendung der Ladeleisten von1 bis3 gebildet wurden; -
5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ladeleiste gemäß der Erfindung, die mit einem Adapter ausgestattet ist; -
6 ist eine perspektivische Ansicht eines Adaptersatzes, der in dem Ausführungsbeispiel von5 verwendet wird; und -
7 ist eine perspektivische Ansicht eines an der Ladeleiste von1 bis3 zu befestigenden alternativen Adapters. - Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
- Wie in dieser Beschreibung verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "oberer", "unterer" usw. auf Ladeleisten
1 , wie in den Fig. gezeigt. - Die vorliegende Erfindung betrifft Ladeleisten
1 , die beim Transport und bei der Lagerung von Gütern19 verwendet werden sollen. Die Ladeleisten1 umfassen einen unteren Schenkel2 und einen oberen Schenkel4 , wobei die Schenkel2 ,4 fast senkrecht zueinander angeordnet sind. Folglich besitzt die Ladeleiste1 einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt. Die Ladeleiste1 ist vorzugsweise ein spritzgegossenes, L-förmiges Profil aus recycelbarem Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP). Ihr unterer Schenkel2 ist mit Vorsprüngen3 , im gezeigten Fall drei Vorsprüngen, zum Abstützen einer Einheitsladung über dem Boden oder einem anderen Träger versehen. Die Vorsprünge3 machen es möglich, die Einheitsladung mit einer gewöhnlichen Transportanlage zu transportieren, die für Güter auf gewöhnlichen Holzpaletten verwendet werden, die derzeit in Verteilungssystemen umfangreich verwendet werden. Der obere Schenkel4 der Ladeleiste1 ist im Allgemeinen eben und soll an einer vertikalen Seitenfläche einer Einheitsladung anliegen, die durch die Ladeleisten abgestützt werden soll. Zumindest das freie oder äußere Ende des unteren Schenkels2 , d.h. der Teil außerhalb der Vorsprünge, ist geringfügig nach oben geneigt. Mit geringfügig geneigt, wie hier verwendet, ist ein paar Grad oder sogar Teile eines Grads gemeint. - Der obere Schenkel
4 und der untere Schenkel2 der Ladeleiste1 sind geringfügig zueinander geneigt. Dadurch und durch die Tatsache, dass sich das äußere Ende des unteren Schenkels2 geringfügig nach oben neigt, wird die Ladeleiste1 bei der Verwendung bündig an den Gütern gehalten. - Wie in dieser Beschreibung verwendet, umfasst der Begriff "Einheitsladung" die Ladeleisten
1 , die auf zwei oder mehr Ladeleisten1 aufgenommenen Güter19 und Dehnvorrichtungen wie z.B. Riemen14 . - Im oberen Schenkel
4 sind eine Anzahl von Verriegelungsmitteln oder Klemmen5 angeordnet. Die Klemmen5 sind in Öffnungen6 des oberen Schenkels4 angeordnet. Die Öffnungen6 sollen die Riemen14 aufnehmen. Die Klemmen5 sind integrierte Teile des oberen Schenkels4 und sind jeweils aus einem Rahmen16 und zwei faltbaren Teilen17 gebildet. Die faltbaren Teile17 sind in einem Ausführungsbeispiel lösbar am Rahmen16 mittels Abschwächungen befestigt, die leicht mit der Hand zu brechen sind. In anderen Ausführungsbeispielen sind die Enden der faltbaren Teile17 entfernt vom Rahmen16 vollständig frei, d.h. nicht an der Ladeleiste1 befestigt. Mittels der faltbaren Teile17 können die Riemen14 verriegelt werden. Bei der Verwendung werden die faltbaren Teile am Übergang zwischen jedem faltbaren Teil17 und dem zugehörigen Rahmen16 gefaltet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Klemmen5 und Öffnungen6 vorhanden. Ein Fachmann erkennt, dass eine andere Anzahl von Klemmen5 und Öffnungen6 verwendet werden kann. Ferner erkennt ein Fachmann, dass die Klemmen, wie gezeigt, nur ein Beispiel sind. Die exakte Konstruktion der Klemmen5 kann variieren, solange sie die beabsichtigte Verwendung erfüllen. - Eine Anzahl von weiteren Gewichtsreduzierungsöffnungen
15 sind normalerweise in der Ladeleiste1 vorgesehen. Die weiteren Öffnungen15 sind hauptsächlich hergestellt, um Gewicht zu sparen und um die Menge an verwendetem Material zu verringern. Diese Gewichtsreduzierungsöffnungen15 sind so angeordnet, dass sie die Festigkeit der Ladeleiste1 bei der normalen Verwendung nicht beeinträchtigen. Die Öffnungen15 sind normalerweise im oberen Schenkel4 der Ladeleiste1 angeordnet. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass die Gewichtsreduzierungsöffnungen15 irgendwo angeordnet sein können, solange sie die Funktion der Ladeleiste1 nicht gefährden. Ferner kann die Anzahl und Größe der Gewichtsreduzierungsöffnungen15 variieren. In einer Ladeleiste können Öffnungen mit verschiedenen Größen angeordnet sein. - Die Vorsprünge
3 besitzen geneigte Seiten, um die Stapelung einer Anzahl von Ladeleisten1 ineinander zu unterstützen. Die Seite von jedem Vorsprung3 , die mehr oder weniger in einer Linie mit dem oberen Schenkel4 der Ladeleiste2 angeordnet ist, besitzt normalerweise keine Neigung. Die Seiten von jedem Vorsprung3 , die den benachbarten Vorsprüngen3 und den kurzen Enden der Ladeleisten1 zugewandt sind, weisen eine Neigung mit einem Winkel α in Bezug auf die horizontale Ebene auf. Der Winkel α liegt normalerweise zwischen 50° und 70°, vorzugsweise zwischen 60° und 70° und ist am meisten bevorzugt 66,4°. Die Seite von jedem Vorsprung3 , die nach vorn gewandt ist, d.h. am nächsten zum äußeren Ende des unteren Schenkels2 , besitzt eine Neigung mit einem Winkel β in Bezug auf die horizontale Ebene. Der Winkel β liegt normalerweise zwischen 40° und 60°, vorzugsweise zwischen 45° und 55° und ist am meisten bevorzugt 52°. Die Abmessung des Vorsprungs3 , der in der Mitte angeordnet ist, ist normalerweise etwas größer als die Abmessungen der anderen Vorsprünge3 . - Um die Reibung zu verstärken, kann die Unterseite der Vorsprünge
3 eine Anzahl von kleinen Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die Bereiche von kleinen Unregelmäßigkeiten werden in dieser Beschreibung als Reibungsmuster bezeichnet. Auf der Oberseite des unteren Schenkels2 sind Reibungsmuster18 vorgesehen. Diese Reibungsmuster18 sollen beim sichereren Halten der Güter auf den Ladeleisten1 unterstützen. Ein Fachmann erkennt, dass die exakte Form und Position der Reibungsmuster18 variieren kann. Die Form der Unregelmäßigkeiten der Reibungsmuster18 kann auch variieren. - In einem praktischen (aber nicht begrenzenden) Fall ist die Gesamtlänge der Ladeleiste
1 etwa 759 mm, die Breiten des unteren Schenkels2 und des oberen Schenkels4 sind etwa 179 mm bzw. etwa 100 mm. Die Vorsprünge3 weisen eine Höhe von etwa 45 mm und eine Breite von etwa 50 mm an der Unterseite auf. Der zentrale Vorsprung besitzt eine Länge von etwa 120 mm an der Unterseite und jeder der zwei äußeren Vorsprünge besitzt eine Länge von etwa 50 mm an der Unterseite. Die Größe der Kontaktflächen, die durch die unteren Flächen der Vorsprünge3 gebildet werden, ist wichtig, um genügend Reibung am Träger zu haben. Aufgrund der Abmessungen und Winkel der Vorsprünge ist der Abstand zwischen benachbarten Ladeleisten1 , wenn sie gestapelt sind, etwa 3 mm. Dies bedeutet, dass die Ladeleisten1 , wenn sie nicht in Gebrauch sind, in einer leichten und Platz sparenden Weise gestapelt werden können, was für die Lagerung und den möglichen Transport der Ladeleisten1 vorteilhaft ist. - Die Höhe der Vorsprünge
3 und der Abstand zwischen den Vorsprüngen3 sind an die verwendete Transportanlage angepasst. Eine solche Transportanlage umfasst Gabelstapler, Palettenhubwagen usw. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen3 ist so gewählt, dass eine normale Einstellung des Abstandes zwischen den Gabeln ermöglicht wird. Folglich beschädigen die Gabeln die Vorsprünge3 normalerweise nicht. - Die Ladeleisten
1 der vorliegenden Erfindung sind für eine Transportanlage mit relativ dünnen Gabeln entwickelt. Der Abstand vom Boden oder einem anderen Träger zur Unterseite des unteren Schenkels2 ist etwa 45 mm. Viel der Transportanlage auf dem Markt heute besitzt einen kleinsten Abstand zwischen dem Träger und der Oberseite der Gabeln von etwa 85 mm. Folglich kann eine solche Transportanlage nicht mit Standardladeleisten1 verwendet werden. Um es möglich zu machen, diese Art von Transportanlage zu verwenden, wurden Adapter7 ,12 für die Anordnung an den Vorsprüngen3 entwickelt. Die Adapter7 ,12 ergeben einen Gesamtabstand vom Boden oder vom anderen Träger zur Unterseite des unteren Schenkels2 von etwa 90 mm. Ein Fachmann erkennt, dass unter Verwendung von Adaptern7 ,12 ein beliebiger geeigneter Abstand gebildet werden kann, wenn er aufgrund der Abmessungen der verwendeten Transportanlage erforderlich ist. - In einem ersten Ausführungsbeispiel, das in
5 und6 angegeben ist, ist ein Adaptersatz7 gebildet. Der Adaptersatz7 umfasst eine Platte9 und drei Adapter8 ,11 . Normalerweise sind die Platte9 und die Adapter8 ,11 einteilig gebildet. Die Adapter8 ,11 , wie gezeigt, besitzen verschiedene Größen, die an die Größen der Vorsprünge3 angepasst sind. Auf jedem Adapter8 ,11 ist ein Zapfen10 gebildet. Der Zweck des Zapfens10 besteht darin, dass er in einer Öffnung in der Unterseite des entsprechenden Vorsprungs3 aufgenommen werden sollte. Die Verbindung zwischen dem Zapfen10 und der Öffnung des Vorsprungs ist vorzugsweise von der Art mit einer Schnappwirkung. Um die Schnappwirkung zu erreichen, kann der Zapfen10 mit einer Nut ausgestattet sein, die die Kante der Öffnung des Vorsprungs3 aufnimmt. Ein Fachmann erkennt, dass die Verbindung zwischen dem Zapfen10 und der Öffnung in vielen verschiedenen Weisen durchgeführt werden kann. Folglich ist es möglich, einen Presssitz zwischen dem Zapfen10 und der Öffnung zu haben, in welchem Fall keine Nut am Zapfen10 erforderlich ist. - Wie in
6 angegeben, können die Adapter12 auch diskrete Elemente für die Anordnung an jedem Vorsprung3 sein. Diese diskreten Adapter12 weisen auch Zapfen10 auf, die in einer Öffnung des Vorsprungs3 in derselben Weise wie vorstehend hinsichtlich des Adaptersatzes7 angegeben aufgenommen werden sollen. Normalerweise ist die Größe von jedem Adapter12 an die Größe des Vorsprungs3 , an dem er angeordnet werden soll, angepasst. Es ist jedoch auch möglich, dass Adapter12 mit nur einer Größe ungeachtet der Größe der Vorsprünge3 vorhanden sind. In diesem letzteren Fall ist die Größe der Adapter12 an die Größe des kleinsten Vorsprungs3 angepasst. - Wenn sie nicht in Gebrauch sind, werden die Ladeleisten
3 und die Adapter7 ,10 normalerweise separat gelagert, d.h. wobei die Adapter7 ,10 nicht an den Ladeleisten1 befestigt sind. - Bei der Verwendung werden mindestens zwei Ladeleisten
1 an der Unterseite der Güter19 angeordnet. Die zwei Ladeleisten1 werden auf entgegengesetzten Seiten der Güter19 angeordnet. Verschiedene Arten von Ladeeinheiten, die mittels der Ladeleisten1 gebildet werden, sind in4 angegeben. Die Riemen14 sind durch beide Öffnungen6 benachbart zu den Klemmen5 und den Rahmen6 der Klemmen5 im oberen Schenkel4 gezogen. Wie es für diese Art von Klemmen5 normal ist, wird der Griff fester, je mehr der Riemen14 gezogen wird. - Normalerweise wird eine gewisse Art von Kantenschutz
13 unter dem Riemen14 an den Kanten der Güter19 angeordnet. Dies ist besonders wichtig, wenn die Güter19 ein oder mehrere Pappkartons oder dergleichen sind, die für eine Beschädigung durch den Riemen14 anfällig sind, wenn der Riemen14 festgezogen wird. Es ist auch möglich, Klemmen5 oder andere Verriegelungsmittel in jeden Kantenschutz13 zu integrieren. Die Form und Funktion der Klemmen5 im Kantenschutz13 ist dieselbe wie für die Klemmen5 , die in die Ladeleisten1 integriert sind. Ein Fachmann erkennt, dass auch Kantenschutzvorrichtungen13 ohne Klemmen oder andere Verriegelungsmittel für die Riemen verwendet werden können. - Wie vorstehend angegeben, ist es bei existierenden Klemmen ziemlich üblich, dass die Klemmen Güter auf benachbarten Paletten während des Transports oder der Lagerung beschädigen.
- Die Klemmen werden normalerweise willkürlich angeordnet, was bedeutet, dass sie direkt an den Gütern auf benachbarten Paletten haften können. Wenn die Güter Pappkartons sind, sind sie für Beschädigungen anfällig. Unter Verwendung von Ladeleisten
1 mit integrierten Klemmen5 gemäß der vorliegenden Erfindung werden jedoch die Klemmen5 auf die Klemmen5 an benachbarten Einheitsladungen ausgerichtet angeordnet. Folglich liegt der Kontakt zwischen benachbarten Einheitsladungen an den Klemmen5 . Dadurch wird das Risiko für die Beschädigung der Güter während des Transports oder der Lagerung verringert.
Claims (19)
- Ladeleiste (
1 ) mit einem oberen Schenkel (4 ) und einem unteren Schenkel (2 ), die einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt bilden, wobei der untere Schenkel (2 ) mit einem oder mehreren Vorsprüngen (3 ) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verriegelungsmittel in die Ladeleiste (1 ) integriert sind, dass die Verriegelungsmittel eine Klemme (5 ) zum Befestigen eines Befestigungsriemens (14 ) sind und dass der eine oder die mehreren Vorsprünge (3 ) am unteren Schenkel (2 ) die Handhabung der Ladeleiste (1 ) mit einem Gabelstapler ermöglichen. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (5 ) in den oberen Schenkel (4 ) der Ladeleiste (1 ) integriert sind und die Form eines Rahmens (16 ), der an der Ladeleiste (1 ) befestigt ist, und von zwei faltbaren Teilen (17 ) mit jeweils einem Ende, das faltbar am Rahmen (16 ) befestigt ist, und einem Ende, das lösbar an der Ladeleiste (1 ) befestigt ist, aufweisen. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der faltbaren Teile (17 ) entfernt vom Rahmen (16 ) lösbar an den Ladeleisten (1 ) befestigt sind. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (5 ) in Öffnungen (6 ) im oberen Schenkel (4 ) angeordnet sind und/oder dass vier Verriegelungsmittel (5 ) in jeder Ladeleiste (1 ) angeordnet sind. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren und oberen Schenkel (2 ,4 ) geringfügig zueinander geneigt sind und/oder dass sich zumindest das äußere Ende des unteren Schenkels (2 ) geringfügig nach oben neigt. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3 ) nach unten gerichtet sind, um auf einen Boden oder dergleichen gestellt zu werden, und dass zumindest drei der Seiten der Vorsprünge (3 ) einen Winkel (α, β) zur horizontalen Ebene zeigen, der kleiner als 90° ist. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Seiten von jedem Vorsprung (3 ), die benachbarten Vorsprüngen (3 ) und den kurzen Enden der Ladeleiste (1 ) zugewandt sind, zwischen 50° und 70°, vorzugsweise zwischen 60° und 70° liegt und am meisten bevorzugt 66,4° ist; und dass der Winkel (β) der Seite von jedem Vorsprung (3 ), die nach vorn gewandt ist, d.h. am nächsten zum anderen Ende des unteren Schenkels (2 ), zwischen 40° und 60°, vorzugsweise zwischen 45° und 55° liegt und am meisten bevorzugt 52° ist. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Adapter (11 ,12 ) an jedem Vorsprung (3 ) aufgenommen werden. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter die Form eines Adaptersatzes (7 ) aufweist, der an mehreren Vorsprüngen (3 ) angeordnet wird, wobei der Adaptersatz (7 ) eine Platte (9 ) und zwei oder mehr Adapter (8 ,11 ) umfasst. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein diskreter Adapter (12 ) an jedem Vorsprung (3 ) angeordnet ist. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Adapter (8 ,11 ,12 ) mit Mitteln für eine feste Verbindung mit einer Öffnung jedes Vorsprungs (3 ) ausgestattet ist. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die feste Verbindung des Adapters (8 ,11 ,12 ) ein Zapfen (10 ) ist. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von etwa 759 mm aufweist, dass der obere Schenkel (4 ) eine Höhe von etwa 100 mm aufweist, dass der untere Schenkel (2 ) eine Breite von etwa 150 mm aufweist und dass jeder Vorsprung (3 ) eine Höhe von etwa 45 mm aufweist. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Vorsprünge (3 ) an der Ladeleiste (1 ) angeordnet sind, von welchen Vorsprüngen (3 ) einer zwischen den anderen zwei Vorsprüngen angeordnet ist und eine größere Bodenfläche aufweist als die anderen zwei Vorsprünge. - Ladeleiste (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Gewichtsreduzierungsöffnungen (15 ) ausgestattet ist. - Ladeleiste (
1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsreduzierungsöffnungen im oberen Schenkel (4 ) der Ladeleiste (1 ) angeordnet sind. - System zum Erzeugen von Ladeeinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Ladeleisten (
1 ) nach einem der obigen Ansprüche zusammen mit Riemen (14 ) verwendet werden, die Güter (19 ) auf den Ladeleisten (1 ) befestigen. - System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Kantenschutzvorrichtungen (
13 ) zwischen einem oder mehreren der Riemen (14 ) und Kanten der Güter (19 ) angeordnet verwendet werden. - System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel in Form von Klemmen in die Kantenschutzvorrichtungen (
13 ) integriert sind, wobei die Verriegelungsmittel die Riemen (14 ) verriegeln sollen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0202779 | 2002-09-18 | ||
SE0202779A SE524498C2 (sv) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Lastlist och system för att bilda lastenheter |
PCT/SE2003/001437 WO2004026713A1 (en) | 2002-09-18 | 2003-09-15 | A loading ledge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60313335D1 DE60313335D1 (de) | 2007-05-31 |
DE60313335T2 true DE60313335T2 (de) | 2007-12-27 |
Family
ID=20289038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60313335T Expired - Lifetime DE60313335T2 (de) | 2002-09-18 | 2003-09-15 | Lastenheber |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20050274296A1 (de) |
EP (1) | EP1539597B1 (de) |
JP (1) | JP4361871B2 (de) |
KR (1) | KR101067255B1 (de) |
CN (1) | CN100398405C (de) |
AR (1) | AR041216A1 (de) |
AT (1) | ATE359970T1 (de) |
AU (1) | AU2003261049B2 (de) |
BR (1) | BRPI0314123A2 (de) |
CA (1) | CA2499057C (de) |
DE (1) | DE60313335T2 (de) |
DK (1) | DK1539597T3 (de) |
EG (1) | EG24624A (de) |
ES (1) | ES2287566T3 (de) |
HK (1) | HK1081502A1 (de) |
HR (1) | HRP20050249B1 (de) |
IS (1) | IS2105B (de) |
LT (1) | LT5287B (de) |
LV (1) | LV13318B (de) |
MA (1) | MA27437A1 (de) |
MX (1) | MXPA05002929A (de) |
MY (1) | MY134580A (de) |
NO (1) | NO328568B1 (de) |
NZ (1) | NZ538858A (de) |
PL (1) | PL201491B1 (de) |
PT (1) | PT1539597E (de) |
RS (1) | RS50840B (de) |
RU (1) | RU2326793C2 (de) |
SE (1) | SE524498C2 (de) |
SI (1) | SI1539597T1 (de) |
TN (1) | TNSN05071A1 (de) |
TW (1) | TWI289130B (de) |
UA (1) | UA84408C2 (de) |
WO (1) | WO2004026713A1 (de) |
ZA (1) | ZA200502322B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6786992B2 (en) | 2002-06-11 | 2004-09-07 | Airdex International, Inc. | Method of making a dunnage platform |
SE526550C2 (sv) | 2003-11-05 | 2005-10-04 | Inter Ikea Systems Bv | Fixtur för lastlist |
SE0401138L (sv) * | 2004-04-30 | 2005-10-31 | Inter Ikea Systems Bv | Arrangemang vid en lastlist |
SE528003C2 (sv) | 2004-04-30 | 2006-08-01 | Inter Ikea Systems Bv | Plattform att användas som stöd för varor |
USD551424S1 (en) * | 2004-04-30 | 2007-09-18 | Inter Ikea Systems B.V. | Loading ledge device with friction surface |
WO2006136547A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Inter Ikea Systems B.V. | Method of forming a unit load |
US7963397B2 (en) | 2006-02-09 | 2011-06-21 | Seagle Vance L | Modular, knock-down, light weight, thermally insulating, tamper proof shipping container and fire retardant shipping container bag |
US7689481B2 (en) | 2006-02-15 | 2010-03-30 | Airdex International, Inc. | Light weight, strong, fire retardant dunnage platform bag and system of loading, dispensing and using bag |
NL2001972C (nl) * | 2008-09-10 | 2010-03-15 | Hendrik Schram | Inrichting en werkwijze voor het tillen van een last. |
JP5863621B2 (ja) * | 2012-10-22 | 2016-02-16 | 株式会社明治ゴム化成 | 運搬用支持台 |
CN105197344A (zh) | 2014-06-25 | 2015-12-30 | 艾尔戴克斯国际公司 | 承载结构 |
US20210284411A1 (en) * | 2016-09-08 | 2021-09-16 | Yoshikawa Kasei Co., Ltd. | Simplified pallet |
US11077985B2 (en) * | 2018-12-21 | 2021-08-03 | Obayashi Corporation | Mounting base member, mounting base, and mounting method |
USD913020S1 (en) | 2018-12-21 | 2021-03-16 | Obayashi Corporation | Bearer |
USD894645S1 (en) | 2018-12-21 | 2020-09-01 | Obayashi Corporation | Bearer |
MX2021011950A (es) | 2019-03-29 | 2022-03-11 | Pallet Tech Llc | Palé configurable. |
WO2020210262A1 (en) * | 2019-04-07 | 2020-10-15 | Gordon Norman H | Pallet repair system and methods for manufacture |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3A (en) * | 1836-08-01 | 1836-08-11 | Thomas Blanchard | Machine for turning and wooden sheaves and pins for ships' tackle blocks and pulleys |
US1617768A (en) * | 1925-08-14 | 1927-02-15 | Frederick A Ruff | Luggage carrier |
US1690873A (en) * | 1926-08-09 | 1928-11-06 | Continental Can Co | Packaging device for metal sheets |
US2611569A (en) * | 1948-03-26 | 1952-09-23 | Container Corp | Paperboard pallet |
US2685398A (en) * | 1950-04-14 | 1954-08-03 | Maxwell D King | Material containing or supporting means |
GB1068735A (en) * | 1962-10-29 | 1967-05-10 | Francois Colas | Improvements in or relating to handling pallets |
US3353697A (en) * | 1965-06-25 | 1967-11-21 | Fleming Co Inc | Fork-lift finger construction |
US3390765A (en) * | 1966-11-07 | 1968-07-02 | Selwyn E. Grant | Pallet-provided bale |
US3472363A (en) * | 1968-01-03 | 1969-10-14 | Overton Container Corp | Container and pallet |
US3675595A (en) * | 1970-04-20 | 1972-07-11 | Sullifoam Inc | Pallet |
US3753407A (en) * | 1972-04-05 | 1973-08-21 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Convertible shipping pallet |
US3880286A (en) | 1973-06-19 | 1975-04-29 | Nat Steel Corp | Pallet packaging |
US3910202A (en) * | 1974-06-24 | 1975-10-07 | Air Sea Packaging Inc | Pallet construction |
US4148394A (en) * | 1976-07-29 | 1979-04-10 | Charles Bederman | Bundle of self-skidded Margach ingots |
US4065014A (en) * | 1976-09-27 | 1977-12-27 | Sagmiller Darrell J | Slipsheet pallet tool and method |
JPS5841144Y2 (ja) * | 1979-03-14 | 1983-09-17 | 積水樹脂株式会社 | 簡易パレツト |
JPS55131923A (en) | 1979-03-31 | 1980-10-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Switch in bathroom |
JPS55156030U (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-10 | ||
JPS55156030A (en) | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Tokyo Megane:Kk | Manufacture of coated lens |
US4317517A (en) * | 1980-02-08 | 1982-03-02 | Fiber Tech, Inc. | Laminated paper load spacer and support |
DE3271508D1 (en) * | 1981-03-10 | 1986-07-10 | Farr Stephen Thomas | Handling unitised and unit loads |
IT1168722B (it) * | 1982-10-27 | 1987-05-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo per la fabbricazione di articoli a forma di bastoncino dell'industria lavorante il tabacco, muniti di una cavita' |
JPS61130031A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-17 | Tounen Sekiyu Kagaku Kk | 合成樹脂製パレツトの製造方法 |
FR2590870B1 (fr) * | 1985-12-04 | 1988-06-24 | Allibert Sa | Palette de chargement renforcee et procede de renforcement d'une telle palette |
FR2616113B1 (fr) * | 1987-06-03 | 1990-12-14 | Lohr Sa | Profil de rive pour plateau porte-charges |
JPH0828370B2 (ja) | 1987-11-04 | 1996-03-21 | 松下電子工業株式会社 | 半導体装置 |
US5340180A (en) * | 1991-08-01 | 1994-08-23 | Paper Systems, Inc. | Apparatus for securing contained material |
GB2266288B (en) * | 1992-04-15 | 1996-02-07 | Tony Sandland | Strapping equipment |
JP2578290Y2 (ja) * | 1992-06-12 | 1998-08-06 | エヌイーシーロジスティクス株式会社 | 組立式パレット用固定具及び組立式パレット |
JP2626416B2 (ja) | 1992-06-19 | 1997-07-02 | 株式会社日立製作所 | 鉄道車両の窓枠構造 |
US5365859A (en) * | 1992-07-24 | 1994-11-22 | Schrage David A | Recyclable plastic pallet |
DE4236620A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Brieletta Gmbh Drahtwerk & Ger | Zusammenklappbarer Lastenträger |
ATE190942T1 (de) * | 1993-04-05 | 2000-04-15 | Pak Lim Chow | Abstandhalter für paletten |
JP2753444B2 (ja) * | 1993-05-14 | 1998-05-20 | 株式会社カンセイ | 車両用インストルメントパネル部構造 |
JPH0740453A (ja) | 1993-07-31 | 1995-02-10 | Katsuya Kk | 板状網目体の製造方法とその装置 |
US5355813A (en) * | 1993-09-07 | 1994-10-18 | C.M.I. Freight Trans Inc. | Load and roll pallet |
JPH0740453U (ja) * | 1993-12-20 | 1995-07-18 | ニチメン株式会社 | 貨物用パレット |
US5423428A (en) * | 1994-06-02 | 1995-06-13 | Selz; John C. | Palletized load cover for use with belted pallets |
US5931435A (en) * | 1996-09-30 | 1999-08-03 | Champion International Corporation | Packaging and distribution system for rolled or cylindrical articles |
US5813536A (en) * | 1996-11-07 | 1998-09-29 | Menasha Corporation | Packaging structure for a bundle of panels |
JP3701418B2 (ja) * | 1996-12-03 | 2005-09-28 | カルソニックカンセイ株式会社 | 車両用インストルメントパネル構造 |
US5960958A (en) * | 1997-05-28 | 1999-10-05 | Thomas & Betts Corporation | Cable tray packaging |
JPH11208658A (ja) * | 1998-01-29 | 1999-08-03 | Nec Corp | 粘着テープ付コーナーサポート |
JP2000197236A (ja) * | 1998-12-28 | 2000-07-14 | Yazaki Corp | ワイヤ―ハ―ネス取付構造 |
US6485252B1 (en) * | 1999-05-28 | 2002-11-26 | Burnham Service Company, Inc. | Palletizing system and method for palletizing a load |
US6305566B1 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-23 | Nucon Corporation | Container for fragile articles |
US6416271B1 (en) * | 2000-04-07 | 2002-07-09 | Nucon Corporation | Drop box container |
NO312504B1 (no) * | 2000-08-08 | 2002-05-21 | Oeyvind Skullerud | Stötteanordning |
US6510592B1 (en) * | 2000-10-11 | 2003-01-28 | Illinois Tool Works Inc. | Clip for attaching pouches and similar devices |
DK176428B1 (da) * | 2000-11-13 | 2008-02-04 | Inter Ikea Sys Bv | Transportliste |
JP2002205738A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-23 | Fanuc Ltd | 梱包箱 |
US6883666B1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-04-26 | Shing-Wong Wang | Packing frame structure |
USD551424S1 (en) * | 2004-04-30 | 2007-09-18 | Inter Ikea Systems B.V. | Loading ledge device with friction surface |
-
2002
- 2002-09-18 SE SE0202779A patent/SE524498C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-09-04 MY MYPI20033339A patent/MY134580A/en unknown
- 2003-09-09 AR ARP030103264A patent/AR041216A1/es active IP Right Grant
- 2003-09-10 TW TW092125009A patent/TWI289130B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-09-15 CN CNB038222450A patent/CN100398405C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-15 DE DE60313335T patent/DE60313335T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-15 PL PL374650A patent/PL201491B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-09-15 JP JP2004538097A patent/JP4361871B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-15 UA UAA200503090A patent/UA84408C2/ru unknown
- 2003-09-15 WO PCT/SE2003/001437 patent/WO2004026713A1/en active IP Right Grant
- 2003-09-15 EP EP03797771A patent/EP1539597B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-15 CA CA2499057A patent/CA2499057C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-15 MX MXPA05002929A patent/MXPA05002929A/es active IP Right Grant
- 2003-09-15 RS YUP-2005/0257A patent/RS50840B/sr unknown
- 2003-09-15 PT PT03797771T patent/PT1539597E/pt unknown
- 2003-09-15 AT AT03797771T patent/ATE359970T1/de active
- 2003-09-15 SI SI200330854T patent/SI1539597T1/sl unknown
- 2003-09-15 ZA ZA200502322A patent/ZA200502322B/en unknown
- 2003-09-15 ES ES03797771T patent/ES2287566T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-15 KR KR1020057004462A patent/KR101067255B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2003-09-15 BR BRPI0314123-3A patent/BRPI0314123A2/pt active Search and Examination
- 2003-09-15 AU AU2003261049A patent/AU2003261049B2/en not_active Ceased
- 2003-09-15 DK DK03797771T patent/DK1539597T3/da active
- 2003-09-15 NZ NZ538858A patent/NZ538858A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-09-15 RU RU2005111232/11A patent/RU2326793C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-09-17 EG EG2003090919A patent/EG24624A/xx active
-
2005
- 2005-03-15 TN TNP2005000071A patent/TNSN05071A1/en unknown
- 2005-03-16 MA MA28150A patent/MA27437A1/fr unknown
- 2005-03-17 HR HR20050249A patent/HRP20050249B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2005-03-18 US US11/083,533 patent/US20050274296A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-04 LT LT2005034A patent/LT5287B/lt not_active IP Right Cessation
- 2005-04-13 IS IS7799A patent/IS2105B/is unknown
- 2005-04-15 LV LVP-05-47A patent/LV13318B/en unknown
- 2005-04-18 NO NO20051885A patent/NO328568B1/no not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-02-15 HK HK06101914.5A patent/HK1081502A1/xx unknown
-
2010
- 2010-09-20 US US12/886,101 patent/US8176856B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313335T2 (de) | Lastenheber | |
DE4425724C2 (de) | Recycelbare Verpackung | |
DE69903257T2 (de) | Transportvorrichtung | |
DE69105365T2 (de) | Palette. | |
DE202012103663U1 (de) | Palette für Transportgut | |
DE69122758T2 (de) | Ineinander verzahnbare paletten | |
DE8609673U1 (de) | Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe | |
DE2159650B2 (de) | Transportpalette | |
DE60203457T2 (de) | Palette für Geräte | |
DE2952485A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter | |
EP0912408B1 (de) | Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück | |
EP3188973B1 (de) | Anordnung zweier ladegutträger aufeinander | |
DE202011105716U1 (de) | Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen | |
DE4141558C3 (de) | Palette für Becher, vorzugsweise für Nahrungsmittel wie z. B. Joghurt | |
EP0521478B1 (de) | Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten | |
DE2236934A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer plattenmaterial | |
DE69600935T2 (de) | Vorrichtung zum Schützen von Pflanzen | |
DE1781124A1 (de) | Vorrichtung zur Abstuetzung und Sicherung von Ladungen in Transportfahrzeugen,-behaeltern usw. | |
DE19903537A1 (de) | Transportpalette | |
DE2825560A1 (de) | Einrichtung an paletten mit seitlichen ladestuetzen | |
WO2001004010A1 (de) | Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads | |
DE2549252C2 (de) | ||
WO2010142257A1 (de) | Transport- und/oder lagereinrichtung | |
DE4209719A1 (de) | Warentraeger-system | |
DE102011053058B4 (de) | Mehrweg-Transportverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |