DE60313198T2 - Gurtaufroller - Google Patents
Gurtaufroller Download PDFInfo
- Publication number
- DE60313198T2 DE60313198T2 DE60313198T DE60313198T DE60313198T2 DE 60313198 T2 DE60313198 T2 DE 60313198T2 DE 60313198 T DE60313198 T DE 60313198T DE 60313198 T DE60313198 T DE 60313198T DE 60313198 T2 DE60313198 T2 DE 60313198T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- seat belt
- coil
- plate
- spool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/341—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
- B60R22/3413—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/286—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/286—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
- B60R2022/287—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/288—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufrollvorrichtung für eine Fahrzeug-Sicherheitsrückhaltevorrichtung.
- Eine Aufrollvorrichtung umfasst im Allgemeinen eine zylindrische Spule. Ein Sicherheitsgurtband ist an der Spule befestigt und um dieselbe gewickelt, und die Spule ist an einer Spulenwelle in der Aufrollvorrichtung angebracht, um drehbar zu sein. Das Gurtband wird unter der Wirkung einer Aufrollfeder auf die Spule aufgewickelt und wird unter dem Einfluss einer verhältnismäßig sanften vorwärts gerichteten Bewegung eines Fahrzeuginsassen ausgegeben, um zum Beispiel eine normale Bewegung zu ermöglichen, die mit der Fahrzeugbesetzung verbunden ist, wie beispielsweise das Greifen nach vorn zur Betätigung von im Fahrzeug befindlichen Reglern (für ein Radio oder ein Fenster) oder zum Greifen in ein Handschuhfach oder ein Türfach. Im Falle einer Aufprallsituation aktiviert der viel stärkere Impuls des Fahrzeuginsassen einen Aufprallsensor, der die Spule gegen eine Drehung verriegelt und damit die Vorwärtsbewegung des Insassen und eine Verletzung auf Grund des Zusammenstoßes des Insassen mit den inneren Bauteilen des Fahrzeugs, wie beispielsweise dem Lenkrad, dem Armaturenbrett oder der Windschutzscheibe, verhindert.
- Diese plötzliche Verriegelung der Spule des Sicherheitsgurtes unter Aufprallbedingungen kann jedoch auf Grund des plötzlichen Zusammenstoßes des Rumpfes mit dem Sicherheitsgurtband gelegentlich selbst zu Verletzungen des Insassen führen. Das gilt besonders für einen Aufprall bei hoher Geschwindigkeit.
- Dieses Problem ist in den letzten Jahren erkannt, und es sind einige Lösungen vorgeschlagen worden.
- Eine bekannte Herangehensweise ist das Einfügen eines verformbaren Elements, wie beispielsweise eines Stahldrehstabes, in den Kraftweg zwischen den Verriegelungsmechanismus und die Spule. Unter Anwendung eines hohen Drehmoments kann sich ein Drehstab bis zu 7- oder 8-mal drehen, während sie doch intakt bleibt, und dadurch ein Abziehen des Gurtbandes allgemein proportional zum Impuls des Fahrzeuginsassen zum Zeitpunkt der Feststellung eines Aufprallzustands erlaubt. Sie verringert folglich die schädigenden Wirkungen des Sicherheitsgurts bei einem Aufprall. Jedoch beruht die durch solche Aufrollvorrichtungen gewährleistete Last begrenzende Wirkung auf den Materialeigenschaften des verformbaren Elements, und so kann für eine gegebene Aufprallsituation nur ein vorbestimmtes Niveau an Lastbegrenzung erreicht werden.
- Die während eines Aufpralls auf den Insassen ausgeübten Kräfte variieren jedoch. Es gibt höhere Kräfte während der Anfangsmomente des Aufpralls, und die Kraft nimmt mit der Zeit ab. Folglich sind zweistufige Lastbegrenzungsaufrollvorrichtungen vorgeschlagen worden. Diese schließen typischerweise eine Kombination von zwei verformbaren Elementen ein, die derart angeordnet sind, dass das eine verformbare Element eine kontinuierliche Lastbegrenzung bereitstellt und das zweite Element an einem vorbestimmten Zeitpunkt in Eingriff gebracht wird, um zeitweilig ein höheres Niveau an Lastbegrenzung zu gewährleisten.
-
US 20010050474 A zeigt eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Diese bekannten Aufrollvorrichtungen stellen eine Lastbegrenzung entsprechend einem standardmäßigen Aufprallszenarium bereit und ermöglichen kein Einstellen, um sich unterschiedlichen Fahrzeuginsassen und Aufprallkriterien vor Ort anzupassen. Das Gewicht und die Größe eines Insassen und die Schwere des Aufpralls beeinflussen die Leistung solcher Lastbegrenzungsvorrichtungen, und so wäre es ein Vorteil, eine verbesserte Aufrollvorrichtung bereitzustellen, die eine Lastbegrenzung bieten kann, die sich solchen Variablen besser anpasst.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Spule, angebracht zum Drehen, um in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spule ein Aufrollen oder Ausgeben von auf derselben aufgewickeltem Sicherheitsgurtband zu ermöglichen, einen Sicherungsring, verbunden mit der Spule, um sich mit derselben zu drehen, eine Sicherungsplatte, verbunden mit der Spule, um sich mit derselben zu drehen, eine Verriegelungsstange, aktiviert durch einen Aufprallsensor, um den Sicherungsring in Eingriff zu nehmen, um ein Drehen zu verhindern, wenn ein Aufprallzustand abgefühlt wird, erste und zweite Kraftbegrenzungsmittel, um das Ausgeben des Sicherheitsgurtbandes, nachdem der Sicherungsring gegen ein Drehen verriegelt worden ist, zu steuern, wobei die ersten Kraftbegrenzungsmittel elastische Mittel, die das eine Ende mit dem Sicherungsring verbunden und das andere Ende mit der Spule verbunden haben, im Kraftweg zwischen der Spule und der Verriegelungsstange umfassen, wobei die zweiten Kraftbegrenzungsmittel einen Draht, der das eine Ende in einer Aussparung in der Spule angeordnet und das andere Ende mit der Sicherungsplatte verbunden hat, umfassen, Mittel, um die Sicherungsplatte selektiv in Eingriff mit dem Sicherungsring zu bringen, und Mittel, um die Sicherungsplatte selektiv mit der Verriegelungsstange zu verbinden derart, dass die zweiten Kraftbegrenzungsmittel aktiviert werden, wenn die Sicherungsplatte gegen Drehen gesichert wird.
- Vorteilhafterweise kann der elastische Draht zu einer vorbestimmten Zeit während einer Aufprallsituation selektiv vom Kraftweg gelöst werden, vorzugsweise unter der Steuerung eines Steuersignals.
- Das Steuersignal kann in Abhängigkeit vom Wert wenigstens eines der Parameter Gewicht, Größe und Position des Insassen und/oder der Schwere des Aufpralls geliefert werden. Das Steuersignal kann geliefert werden, falls der abgefühlte Wert unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
- Die Erfindung macht eine adaptive Lastbegrenzung dadurch möglich, dass sie das Auswählen zweier unterschiedlicher Rückhalteniveaus während eines Aufpralls ermöglicht. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft insofern, als sie ein geeignetes Rückhalteniveau für wenigstens drei weite Kategorien von Sitzinsassen, zum Beispiel kleine, mittlere oder große Insassen, bereitstellen kann. Ein kleinerer Insasse erfordert wahrscheinlich nur das erste elastische Mittel, um eine passende Lastbegrenzung während der gesamten Dauer eines Aufpralls zu gewährleisten, während ein großer Insasse wahrscheinlich ein höheres Niveau an Lastbegrenzung erfordert, wie es durch die Kombination sowohl des Drehstabes als auch des Drahtes der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird. In den frühen Stadien einer Aufprallsituation, wenn die auf den Insassen ausgeübten Kräfte dazu neigen, am höchsten zu sein, erfordert ein mittlerer Insasse wahrscheinlich das höhere Niveau an Lastbegrenzung, aber im Verlauf des Aufpralls kann das niedrigere Niveau passender sein. Ein Umschalten von einem hohen zu einem niedrigen Rückhalteniveau wäre besonders nützlich, falls es zeitlich gesteuert wird, um mit dem Eingriff eines Insassen mit einem Airbag zusammenzufallen, und würde es erlauben, dass die auf den Insassen ausgeübte Rückhaltekraft passender zwischen dem Airbag und dem Sicherheitsgurtband aufgeteilt wird, was den Stoß auf einen beliebigen Bereich des Körpers des Insassen verringert.
- Ferner wird zu erkennen sein, dass durch Kombinieren der Kriterien von Insassengröße oder -gewicht mit denen der Aufprallschwere und der Insassenposition die Aufrollvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine geeignete Lastbegrenzung für einen breiten Bereich von Aufprallszenarien bereitstellen kann. Zum Beispiel kann ein Insasse, der verhältnismäßig fern von einen Airbag sitzt, besser geschützt werden, falls die Aufrollvorrichtung herunterschaltet, um eine niedrigere Rückhaltekraft bereitzustellen, damit genug Gurtband ausgegeben wird, um einen richtigen Eingriff mit einem Airbag zu ermöglichen, während der gleiche Insasse, der während eines Aufpralls nahe an einem Airbag sitzt, ein höheres Rückhalteniveau erfordern kann.
- Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sicherungsplatte mit einem Sicherungsring in Eingriff gebracht und kann durch Mittel zum Verschieben der Sicherungsplatte selektiv vom Sicherungsring ausgerückt werden.
- Nach einer weiteren Ausführungsform umfassen die Verriegelungsmittel wenigstens eine Verriegelungsstange, die sowohl die Sicherungsplatte als auch den Sicherungsring in Eingriff nimmt derart, dass die wenigstens eine Verriegelungsstange in Eingriff mit der Sicherungsplatte ausgerückt werden kann, was ermöglicht, dass sich die Sicherungsplatte mit der Spule dreht, wodurch der Draht von Kraftweg gelöst wird.
- Vorteilhafterweise haben die Sicherungsplatte und der Sicherungsring Zahnformationen, und der Draht wird in einer Aussparung in der Spule aufbewahrt. Der Draht kann auf Grund eines Drehens der Spule im Verhältnis zu den Sicherungsmitteln verformt werden, wenn er im Kraftweg zwischen der Spule und den Sicherungsmitteln verbunden ist.
- Nützlicherweise werden die Kraftbegrenzungsmittel mit dem im Kraftweg zwischen der Spule und den Sicherungsmitteln gehaltenen Draht vor einem Aufprallzustand scharf gemacht.
- Das Mittel zum Verschieben der Sicherungsplatte kann entweder eine pyrotechnische Vorrichtung oder ein Solenoid umfassen.
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe umgesetzt werden kann, wird nun, als Beispiel, Bezug genommen auf die folgenden Zeichnungen, in denen:
-
1 eine Seitenansicht eines Schnitts längs der Achse der Spule einer ersten Ausführungsform vor einem Aufprall ist, -
2 eine Seitenansicht eines Schnitts längs der Achse der Spule einer ersten Ausführungsform vor einem Aufprall nach dem Ausrücken des Drahtes ist, -
3 eine Seitenansicht eines Schnitts längs der Achse der Spule einer zweiten Ausführungsform vor einem Aufprall ist, -
4 eine Seitenansicht eines Schnitts längs der Achse der Spule einer zweiten Ausführungsform vor einem Aufprall nach dem Ausrücken des Drahtes ist, -
5 mögliche Kraftkurven zeigt, für die durch die vorliegende Erfindung gesorgt wird. - Die Anordnung der Erfindung wird in einer herkömmlichen Aufrollvorrichtung verwendet, die einer Person mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet gut bekannt ist. Eine solche Aufrollvorrichtung umfasst typischerweise eine zylindrische Aufrollspule, die zum Drehen in einem Rahmen zum Aufwickeln und Ausgeben von Sicherheitsgurtband angebracht ist.
- Bei einem Aufprall aktiviert ein Sensor einen Verriegelungsmechanismus, um eine Verriegelungsstange zu bewegen, um Zähne an einem Sicherungsring in Eingriff zu nehmen, der an einem Ende der Spule befestigt ist. Einer weiteren Bewegung ausgesetzt, wird die Spule auf Grund der Last begrenzenden Anordnungen danach gegen ein weiteres Drehen verriegelt. Das andere Ende der Spule ist mit einem Aufwickelfedermechanismus verbunden, der eine Spiralfeder wie in Uhren umfasst, welche die Spule zu einem Gurtband-Aufwickelzustand vorspannt.
-
1 zeigt eine Spule1 im Querschnitt mit einem Last begrenzenden Drehstab2 , die längs der Achse der Spule angebracht und an einem Ende an einem Sicherungsring3 befestigt ist, durch Eingriff von Keilen4 in einem entsprechend geformten Loch5 im Sicherungsring3 . Eine Sicherungsplatte6 ist am gleichen Ende des Drehstabes2 angebracht und ist um den Drehstab2 angeordnet. Zähne7 sind um eine Außenumfangsfläche der Sicherungsplatte6 geformt, so dass sie entsprechende Zahnformationen an einer Innenfläche des Sicherungsrings3 in Eingriff nehmen. Drähte8 sind in einer Aussparung9 längs der Länge der Spule untergebracht und sind an einem Ende lösbar in Eingriff gebracht in Löchern in der Sicherungsplatte6 . - Ein Gurtband
11 wird in der Richtung des Pfeils12 auf die Spule gewickelt und von derselben abgewickelt. - Eine pyrotechnische Vorrichtung
10 ist für einen Betrieb am anderen Ende des Drehstabes2 angeordnet, verbunden mit der Spule1 auf derjenigen Seite der Aufrollvorrichtung, auf der die Aufwickelfeder an der Spule1 befestigt ist. - Ein Aufprallsensor erkennt durch die plötzliche Verzögerung, die auftritt, einen Aufprall und bewirkt, dass eine Last begrenzende Verriegelungsstange
13 den Sicherungsring3 in Eingriff nimmt und folglich die Spule gegen ein weiteres Drehen verriegelt. Falls die Aufprallkraft jedoch über einem vorbestimmten Wert liegt, dann wird die Kraft am Drehstab2 bewirken, dass sie sich verdreht, und die Spule1 wird sich unter durch den Drehstab2 gesteuerten Bedingungen im Verhältnis zum Sicherungsring3 drehen, wobei sie eine kleine Menge an Gurtband11 ausgibt, bis die Aufprallkräfte abgeleitet worden sind. Folglich wirkt der Drehstab2 als ein erster Lastbegrenzungsmechanismus. - Der Draht
8 bildet einen zweiten Lastbegrenzungsmechanismus, wenn er zwischen der Spule1 und der Sicherungsplatte6 verbunden ist. Die Sicherungsplatte6 wird anfangs in Eingriff mit dem Sicherungsring3 gebracht und wenn sich der Drehstab2 im Verhältnis zum Sicherungsring3 verdreht, werden die Drähte8 allmählich aus der Aussparung9 in der Spule1 herausgezogen. Die Kombination des Drehstabes2 und der Drähte8 steigert die Lastbegrenzungsschwelle, was ein höheres kombiniertes Niveau der Lastbegrenzung ergibt als der Drehstab2 für sich. - Ein Sensor (nicht gezeigt) fühlt kontinuierlich die Werte von Insassengewicht, -größe, -position und Aufprallschwere ab, und diese Werte werden mit vorbestimmten Werten verglichen, um über das gewünschte Niveau der Lastbegrenzung zu entscheiden, das erforderlich ist, zum Beispiel, ob der Drehstab
2 allein oder eine Kombination des Drehstabes2 und der Drähte vorzuziehen ist. Ein Steuersignal wird ausgegeben, falls das kombinierte Niveau der Lastbegrenzung nicht erforderlich ist, zum Beispiel in dem Fall eines weniger schweren Aufpralls, was bewirkt, dass die pyrotechnische Vorrichtung10 zündet und die Sicherungsplatte6 in der Abbildung nach links in die in2 gezeigte Position bewegt, wodurch die Sicherungsplatte6 von dem Draht8 und dem Sicherungsring3 getrennt wird. Wenn die Sicherungsplatte6 abgetrennt ist, werden die Drähte8 nicht mehr im Kraftweg zwischen der Spule1 und dem Sicherungsring3 gehalten, und ein niedrigeres Niveau der Lastbegrenzung wird durch den Drehstab2 allein bereitgestellt. - Die pyrotechnische Vorrichtung kann auf den Drehstab
2 wirken, wobei sie die Sicherungsplatte6 in Axialrichtung um das erforderliche Maß bewegt, oder kann alternativ ummittelbar die Sicherungsplatte6 schieben. - Bei der in
3 und4 gezeigten zweiten Ausführungsform sind der Sicherungsring3 und die Sicherungsplatte6 nicht unmittelbar aneinander gekoppelt, und die Sicherungsplatte6 ist so angebracht, dass sie mit der Spule1 gedreht werden kann. Sowohl der Sicherungsring3 als auch die Sicherungsplatte6 haben Zahnformationen auf ihren radialen Außenflächen, die während einer Aufprallsituation durch die Verriegelungsstangen13a bzw.13b in Eingriff genommen werden, um ein Drehen zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform können die Drähte8 nicht von der Sicherungsplatte6 gelöst werden. - Die Verriegelungsstangen
13a ,13b sind durch eine Verbindungsstange14 derart zusammengekoppelt, dass sowohl die Sicherungsplatte6 als auch der Sicherungsring3 gleichzeitig verriegelt werden können. In diesem Zustand wird das kombinierte Niveau der Lastbegrenzung auf Grund der Drehung der Spule1 im Verhältnis zu der Sicherungsplatte6 und dem Sicherungsring3 sowohl durch den Drehstab2 als auch durch die Drähte8 bereitgestellt. Unter Steuerung des Steuersignals zündet eine pyrotechnische Vorrichtung, was die Verriegelungsstange13b aus dem Eingriff mit der Sicherungsplatte6 zwingt, wie in3 gezeigt, und ermöglicht, dass sich die Sicherungsplatte6 frei mit der Spule1 dreht. Da es keinerlei relative Drehung zwischen der Spule1 und der Sicherungsplatte6 mehr gibt, werden die Drähte8 vom Kraftweg zwischen der Spule1 und dem Sicherungsring3 getrennt, und die Lastbegrenzung wird nun nur durch den Drehstab2 bereitgestellt. - Das Ausrücken der Sicherungsplatte
6 mit dem Sicherungsring3 gewährleistet einen besonders zuverlässigen Betriebsmodus und, während die obigen Ausführungsformen eine pyrotechnische Vorrichtung für diesen Zweck einsetzen, kann derselbe durch andere Mittel, wie beispielsweise ein Solenoid, erreicht werden. - Der Graph von
5 zeigt die während eines Aufpralls verfügbaren Lastbegrenzungsniveaus, beginnend zum Zeitpunkt T0. Die Aufrollvorrichtung wird scharf gemacht, wobei sowohl der Drehstab2 als auch die Drähte8 vor einer Aufprallsituation für eine Lastbegrenzung in Eingriff gebracht werden. Der Sicherungsring3 wird bei T0 durch die Verriegelungsstange13a verriegelt, und die auf den Insassen ausgeübte Belastung steigert sich bis T1. Falls vor dem Zeitpunkt T1 ein Steuersignal bereitgestellt wird, gewährleistet der Drehstab2 allein die Lastbegrenzung, wie durch die Linie L1 gezeigt. Ansonsten stellt die Kombination des Drehstabes2 und der Drähte8 das Niveau der Lastbegrenzung L2 bereit, bis zu einem Zeitpunkt (T2, T3, T4), zu dem das Steuersignal bereitgestellt wird und die Drähte vom Kraftweg zwischen der Spule1 und dem Sicherungsring3 getrennt werden. Der genaue Punkt, an dem die Drähte ausgerückt werden, hängt von einem vorbestimmten Algorithmus ab, der eine beliebige Kombination von Aufprallschwere, Aufpralldauer, Insassengröße, Insassengewicht und Insassenposition berücksichtigt.
Claims (14)
- Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Spule (
1 ), angebracht zum Drehen, um in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spule ein Aufrollen oder Ausgeben von auf derselben aufgewickeltem Sicherheitsgurtband (11 ) zu ermöglichen, einen Sicherungsring (3 ), verbunden mit der Spule (1 ), um sich mit derselben zu drehen, eine Sicherungsplatte (6 ), verbunden mit der Spule (1 ), um sich mit derselben zu drehen, eine Verriegelungsstange (13 ), aktiviert durch einen Aufprallsensor, um den Sicherungsring (3 ) in Eingriff zu nehmen, um ein Drehen zu verhindern, wenn ein Aufprallzustand abgefühlt wird, erste und zweite Kraftbegrenzungsmittel, um das Ausgeben des Sicherheitsgurtbandes, nachdem der Sicherungsring gegen ein Drehen verriegelt worden ist, zu steuern, wobei die ersten Kraftbegrenzungsmittel elastische Mittel (2 ), die das eine Ende mit dem Sicherungsring (3 ) verbunden und das andere Ende mit der Spule (1 ) verbunden haben, im Kraftweg zwischen der Spule (1 ) und der Verriegelungsstange (13 ) umfassen, wobei die zweiten Kraftbegrenzungsmittel einen Draht (8 ), der das eine Ende in einer Aussparung (9 ) in der Spule (1 ) angeordnet und das andere Ende mit der Sicherungsplatte (6 ) verbunden hat, umfassen, gekennzeichnet durch Mittel, um die Sicherungsplatte (6 ) selektiv in Eingriff mit dem Sicherungsring (3 ) zu bringen, und Mittel, um die Sicherungsplatte (6 ) selektiv mit der Verriegelungsstange (13 ) zu verbinden derart, dass die zweiten Kraftbegrenzungsmittel aktiviert werden, wenn die Sicherungsplatte (6 ) gegen Drehen gesichert wird. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: Mittel, um die Sicherungsplatte (
6 ) selektiv zu bewegen, um den Draht (8 ) von der Sicherungsplatte (6 ) zu trennen, um die zweiten Kraftbegrenzungsmittel selektiv auszurücken, wobei das andere Ende des Drahtes lösbar mit der Sicherungsplatte (6 ) verbunden ist. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das andere Ende des Drahtes an der Sicherungsplatte (
6 ) befestigt ist und die Aufrollvorrichtung Mittel umfasst, um die Sicherungsplatte (6 ) selektiv mit der Verriegelungsstange (13 ) zu verbinden, um die Sicherungsplatte (6 ) gegen ein Drehen zu verriegeln, um das zweite Kraftbegrenzungsmittel zu aktivieren. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Mittel umfasst, um den Draht (
8 ) zu einer vorbestimmten Zeit während einer Aufprallsituation selektiv vom Kraftweg zu lösen. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das selektive Lösemittel arbeitet.
- Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Steuersignal als Reaktion auf ein Mittel zum Abfühlen eines Werts wenigstens eines der Parameter Gewicht, Größe und Position des Insassen und Schwere des Aufpralls geliefert wird, und aktiviert wird, falls der abgefühlte Wert unterhalb eines vorbestimmtes Wertes liegt.
- Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Steuersignal in Abhängigkeit davon, ob ein Airbag angezeigt wird, geliefert wird.
- Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Sicherungsplatte (
6 ) durch ein Mittel zum Bewegen der Sicherungsplatte (6 ) in einer Richtung parallel zur Achse der Spule (1 ) selektiv vom Sicherungsring (3 ) ausgerückt wird. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Mittel zum Bewegen der Sicherungsplatte (
6 ) eine pyrotechnische Vorrichtung (10 ) oder ein Solenoid umfasst. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Sicherungsplatte (
6 ) und der Sicherungsring (3 ) komplementäre Zahnformationen haben, um die Sicherungsplatte (6 ) und den Sicherungsring (3 ) selektiv in Eingriff zu bringen. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, die eine zweite Verriegelungsstange umfasst, angeordnet, um die Sicherungsplatte (
6 ) selektiv in Eingriff zu nehmen und auszurücken derart, dass der Draht aus dem Kraftweg gelöst wird, wenn die Sicherungsplatte (6 ) mit der Verriegelungsstange ausgerückt wird. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drehen der Spule (
1 ) im Verhältnis zu den Sicherungsmitteln ein Verformen des Drahtes (8 ) bewirkt, wenn er im Kraftweg zwischen der Spule (1 ) und den Sicherungsmitteln verbunden ist. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Kraftbegrenzungsmittel mit dem im Kraftweg zwischen der Spule (
1 ) und den Sicherungsmitteln gehaltenen Draht (8 ) vor einem Aufprallzustand scharf gemacht werden. - Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Kraftbegrenzungsmittel zwei in entsprechenden Aussparungen (
9 ) in der Spule (1 ) angeordnete Drähte (8 ) umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03258230A EP1550589B1 (de) | 2003-12-30 | 2003-12-30 | Gurtaufroller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60313198D1 DE60313198D1 (de) | 2007-05-24 |
DE60313198T2 true DE60313198T2 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=34560233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60313198T Expired - Lifetime DE60313198T2 (de) | 2003-12-30 | 2003-12-30 | Gurtaufroller |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7025297B2 (de) |
EP (1) | EP1550589B1 (de) |
KR (1) | KR100745921B1 (de) |
CN (1) | CN100515837C (de) |
AT (1) | ATE359199T1 (de) |
DE (1) | DE60313198T2 (de) |
ES (1) | ES2285056T3 (de) |
WO (1) | WO2005067444A2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE374711T1 (de) * | 2004-07-20 | 2007-10-15 | Key Safety Systems Inc | Gurtaufroller |
US7963473B2 (en) * | 2004-10-19 | 2011-06-21 | Autoliv Asp, Inc. | Retractor with pretensioner |
JP4908927B2 (ja) * | 2005-08-22 | 2012-04-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウエビング巻取装置 |
US7263750B2 (en) | 2005-06-09 | 2007-09-04 | Amsafe, Inc. | Buckle assembly having single release for multiple belt connectors |
DE102005032012A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Gurtaufroller |
US20070120000A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Takata Seat Belts, Inc. | Seat belt retractor including an energy absorbing device |
US8478488B2 (en) * | 2006-03-28 | 2013-07-02 | Ford Global Technologies | Impact event countermeasure control method and system for automotive vehicle |
JP5078110B2 (ja) * | 2006-06-15 | 2012-11-21 | タカタ株式会社 | シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置 |
JP4819645B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2011-11-24 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウエビング巻取装置 |
DE102007026128A1 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
DE102007020000B4 (de) * | 2007-04-27 | 2020-09-03 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
KR100964880B1 (ko) * | 2008-03-19 | 2010-06-23 | 주식회사 코우 | 리트랙터용 커넥터 제조방법 |
US7954854B2 (en) * | 2008-07-15 | 2011-06-07 | Autoliv Asp, Inc. | Seat belt retractor and torsion bar providing secondary load limiting |
DE102008038839B4 (de) * | 2008-08-13 | 2019-01-17 | Trw Automotive Gmbh | Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem |
WO2010037103A1 (en) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Amsafe, Inc. | Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods |
JP5242439B2 (ja) * | 2008-11-17 | 2013-07-24 | タカタ株式会社 | シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置 |
US8469401B2 (en) | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Seat harness pretensioner |
US8006927B2 (en) * | 2009-05-29 | 2011-08-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Attenuated seatbelt stopper |
CA2719846A1 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-02 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods |
US8683666B2 (en) | 2009-11-04 | 2014-04-01 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture |
US20110133439A1 (en) * | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Jaguar Cars Limited | Restraint system load limiter |
US8627554B1 (en) | 2010-05-03 | 2014-01-14 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture |
JP5496784B2 (ja) * | 2010-06-10 | 2014-05-21 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウェビング巻取装置 |
US8777323B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-15 | Amsafe, Inc. | Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture |
USD655223S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-03-06 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
USD661619S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-06-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
JP5676283B2 (ja) * | 2011-01-11 | 2015-02-25 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウェビング巻取装置 |
US9022483B2 (en) | 2012-06-07 | 2015-05-05 | Shield Restraint Systems, Inc. | Seatbelt buckle tongue assembly |
DE102012107557B3 (de) * | 2012-08-17 | 2014-10-30 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit einer schaltbaren Kraftbegrenzungseinrichtung |
US9277788B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
EP2958453A4 (de) | 2013-02-19 | 2016-07-27 | Amsafe Inc | Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme |
US8998262B2 (en) | 2013-06-24 | 2015-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Seat-belt load limiter |
WO2016100566A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
CN110267561A (zh) | 2017-02-07 | 2019-09-20 | 谢尔德约束系统公司 | 带子调节器 |
US10377340B2 (en) | 2017-03-16 | 2019-08-13 | Ford Global Technologies, Llc | Restraint system |
US10525923B2 (en) * | 2017-09-08 | 2020-01-07 | Ford Global Technologies, Llc | Belt load modulation for vehicle front oblique impacts |
US11970131B2 (en) * | 2022-02-28 | 2024-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | Load limiting seatbelt retractor |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1100043A (zh) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | 高田株式会社 | 安全带收缩器 |
US5558295A (en) * | 1994-12-20 | 1996-09-24 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with automatic locking mechanism |
US5611498A (en) * | 1995-08-11 | 1997-03-18 | Alliedsignal Inc. | Seat belt retractor with auxiliary shaft load limiting |
US5799893A (en) * | 1997-02-19 | 1998-09-01 | Alliedsignal Inc. | Multi-level load limiting torsion bar retractor |
US5788177A (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-04 | Alliedsignal Inc. | Multi-level load limiting retractor |
DE19733787C1 (de) * | 1997-08-05 | 1998-12-03 | Daimler Benz Ag | Gurtroller für ein Sicherheitsgurtsystem eines Personensitzes |
DE29718663U1 (de) * | 1997-10-21 | 1998-02-19 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Kraftbegrenzter in einem Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem |
DE29816280U1 (de) * | 1998-09-10 | 1999-01-21 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Vorrichtung zur Kraftbegrenzung |
DE19856364A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-08 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
JP3842622B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2006-11-08 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウエビング巻取装置 |
JP2001301569A (ja) * | 2000-04-24 | 2001-10-31 | Tokai Rika Co Ltd | ウェビング巻取装置及び車両 |
JP3727515B2 (ja) * | 2000-07-12 | 2005-12-14 | 株式会社東海理化電機製作所 | ウエビング巻取装置 |
GB2387576B (en) * | 2002-04-16 | 2004-04-14 | Breed Automotive Tech | Retractor |
-
2003
- 2003-12-30 AT AT03258230T patent/ATE359199T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-12-30 DE DE60313198T patent/DE60313198T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-30 EP EP03258230A patent/EP1550589B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-30 ES ES03258230T patent/ES2285056T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-06-25 US US10/876,354 patent/US7025297B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-13 KR KR1020067013144A patent/KR100745921B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-13 WO PCT/US2004/030062 patent/WO2005067444A2/en active Application Filing
- 2004-09-13 CN CNB2004800352433A patent/CN100515837C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100745921B1 (ko) | 2007-08-02 |
CN101124109A (zh) | 2008-02-13 |
US7025297B2 (en) | 2006-04-11 |
KR20060100476A (ko) | 2006-09-20 |
DE60313198D1 (de) | 2007-05-24 |
US20050139711A1 (en) | 2005-06-30 |
CN100515837C (zh) | 2009-07-22 |
WO2005067444A2 (en) | 2005-07-28 |
ES2285056T3 (es) | 2007-11-16 |
EP1550589B1 (de) | 2007-04-11 |
WO2005067444A3 (en) | 2007-10-25 |
ATE359199T1 (de) | 2007-05-15 |
EP1550589A1 (de) | 2005-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313198T2 (de) | Gurtaufroller | |
EP0773147B1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE102004054078B4 (de) | Verfahren zum Blockieren einer Wickelwelle eines Sicherheitsgurtaufrollers | |
DE4345457C2 (de) | Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer | |
DE69834433T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit energieverwaltungsvorrichtung | |
DE69722972T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE102007002704A1 (de) | Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen | |
DE602004002641T2 (de) | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt | |
DE602004009303T2 (de) | Gurtaufroller | |
EP1316483B1 (de) | Gurtstraffer | |
DE60204890T2 (de) | Aufroller | |
DE19546772A1 (de) | Sitzgurtrückziehvorrichtung mit automatischem Verriegelungsmechanismus | |
DE2750440C2 (de) | ||
EP1008498A2 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt und Verfahren zum Betätigen eines Gurtaufrollers | |
DE10001312A1 (de) | Gurtstraffer | |
DE102006027897A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1058635A1 (de) | Gurtaufroller für einen fahrzeuginsassen-sicherheitsgurt | |
WO2022049015A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE2426845A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE102006059100B4 (de) | Gurtaufroller | |
DE20113834U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE102008041510A1 (de) | Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug | |
EP0742126B1 (de) | Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen | |
DE102018221564B4 (de) | Gurtaufroller mit einer mehrstufigen Kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE20004674U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |