[go: up one dir, main page]

DE60311291T2 - Polymerfestelektrolyt - Google Patents

Polymerfestelektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE60311291T2
DE60311291T2 DE60311291T DE60311291T DE60311291T2 DE 60311291 T2 DE60311291 T2 DE 60311291T2 DE 60311291 T DE60311291 T DE 60311291T DE 60311291 T DE60311291 T DE 60311291T DE 60311291 T2 DE60311291 T2 DE 60311291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
represented
groups
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311291D1 (de
Inventor
Hiroo Ichihara-shi MURAMOTO
Takeshi Ichihara-shi NIITANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE60311291D1 publication Critical patent/DE60311291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311291T2 publication Critical patent/DE60311291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/01Atom Transfer Radical Polymerization [ATRP] or reverse ATRP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polymerfestelektrolyten, der insbesondere zur Verwendung in Sekundärbatterien geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Obwohl Batterien seit langem verwendet werden, werden sie zusammen mit Halbleitern und Flüssigkristallanzeigeelementen erst seit kurzem als eine der überaus wichtigen Grundkomponenten im Informationszeitalter anerkannt. Insbesondere bei tragbaren Telefonen und Personal-Computern des Notebook-Typs sind die Anforderungen an eine verbesserte Batterieleistung und ein reduziertes Batteriegewicht hoch, und Lithiumionenbatterien ziehen als ein Batterietyp, der diese Anforderungen erfüllen kann, beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich. Lithiumionenbatterien bieten höhere Energiedichten und schnellere Ladezeiten als andere Batterien, wie Nickel-Cadmium-Batterien, und bieten für die Zukunft vielversprechende Perspektiven.
  • In elektrochemischen Bauteilen, wie Primärbatterien, Sekundärbatterien und Kondensatoren, werden traditionell Flüssigkeiten als Elektrolyte verwendet, jedoch sind flüssige Elektrolyte leckanfällig und liefern keine ideale Zuverlässigkeit über lange Zeiträume. Im Gegensatz dazu leiden Festelektrolyte nicht an diesen Nachteilen, und die Anwendung solcher Festelektrolyte auf eine Vielzahl elektrochemischer Bauteile vereinfacht nicht nur die Herstellung des Bauteils, sondern ermöglicht auch eine Verringerung der Größe und des Gewichts des Bauteils und ermöglicht dadurch, daß es kein Problem aufgrund von Leckage gibt, die Bereitstellung eines überaus zuverlässigen Bauteils.
  • Dementsprechend werden auf dem Gebiet der Lithiumionenbatterieforschung die Erforschung und Entwicklung neuer Festelektrolyte und insbesondere die Erforschung und Entwicklung von Polymerfestelektrolyten, die ein geringes Gewicht haben, die flexibel und leicht zu verarbeiten sind, aktiv vorangetrieben.
  • Fast alle Polymerverbindungen sind Isolatoren; seit der Ankündigung, daß bestimmte Polymermaterialien, wie Polyethylenoxid (PEO), mit Elektrolytsalzen, wie Lithiumsalzen, einen kristallinen Komplex bilden können, was zu einer hohen Ionenleitfähigkeit führt, hat sich jedoch sehr viel Aufmerksamkeit auf die Erforschung von Polymerfestelektrolyten konzentriert, die PEO oder andere Polyalkylenoxide oder Polyethylenimine oder Polyphosphazene, die ähnliche Ionendissoziationsgruppen enthalten wie die Elektrolytmatrix, verwenden. Es gibt viele Veröffentlichungen zur Forschung betreffend Polymerfestelektrolyte, wobei ein Polyalkylenoxid eine Komponente der Matrix darstellt, und die Ionenleittähigkeit bei Raumtemperatur hat nun 10–4 bis 10–6 S/cm erreicht. Um jedoch eine hohe Ionenleittähigkeit zu erreichen, muß der Gehalt an Polyalkylenoxid innerhalb der Matrix erhöht werden; leider führt dies jedoch zu einer deutlichen Verschlechterung der Festigkeit und Hitzebeständigkeit des Elektrolytfilms, was bedeutet, daß die Herstellung eines praktischen Festelektrolyten sich als schwierig erwiesen hat. Darüber hinaus nimmt die Ionenleittähigkeit auch drastisch ab, wenn die Temperatur auf 0°C oder darunter fällt (siehe ungeprüfte japanische Patentanmeldung, erste Veröffentlichung Nr. Hei 5-120912, und J. Appl. Electrochem., Nr. 5, 63 bis 69 (1975)).
  • Ein Polymerfestelektrolyt, in dem das Matrixsubstrat ein Triblockcopolymer des ABA-Typs, hergestellt durch Copolymerisieren von Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (A) und Styren (B) über eine lebende anionische Polymerisation, umfaßt, wurde als ein geeigneter Polymerfestelektrolyt vorgeschlagen (siehe Makromol. Chem., 190, 1069 bis 1078 (1989)).
  • Das Homopolymer des Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylats der Komponente (A) ist jedoch bei Raumtemperatur und selbst bei sehr hohen Molekulargewichten flüssig, was bedeutet, daß, um sicherzustellen, daß das A-B-A-Copolymer ein Festelektrolyt-Matrixsubstrat bildet, die Menge der Komponente (A) beschränkt werden muß. Dies bedeutet jedoch, daß die Form und die Größe der PEO-Domäne, die als Diffusions- und Transportraum für die Lithiumionen dient, ebenfalls beschränkt werden, und im Ergebnis betrug die Ionenleitfähigkeit bei 40°C etwas unbefriedigende 10–6 S/cm.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Polymerfestelektrolyten bereitzustellen, der eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen verwendet, um ausgezeichnete Ionenleittähigkeit, thermische Eigenschaften und physikalische Eigenschaften bereitzustellen.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen, die darauf abzielten, die oben beschriebenen Probleme zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung entdeckt, daß in einem Triblockcopolymer, welches eine aus Alkoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylateinheiten gebildete Blockkette enthält, wenn eine starre Blockkette, wie Polystyren, an einem oder beiden Enden der Alkoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylatkette bereitgestellt wird, der Pseudo-Vernetzungseffekt, der durch die starre Blockkette bereitgestellt wird, es ermöglicht, eine Verfestigung zu erzielen, selbst wenn die Menge an Alkoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylateinheiten erhöht wird, wodurch eine höhere Ionenleitfähigkeit erzielt werden kann, was die Erfinder in die Lage versetzte, die vorliegende Erfindung auszuarbeiten.
  • Mit anderen Worten, ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft folgendes:
    • (1) Einen Polymerfestelektrolyten, umfassend ein Elektrolytsalz und ein Copolymer, in welchem eine Blockkette A, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (I):
      Figure 00030001
      (wobei R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren, R1 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können, R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentieren, R5 ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Acylgruppe oder eine Silylgruppe repräsentiert, m eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist und einzelne R4a- und R4b-Gruppen entweder identisch oder verschieden sind), eine Blockkette B, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (II):
      Figure 00030002
      (wobei R6 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R9 eine Arylgruppe repräsentiert) und eine Blockkette C in der Abfolge B, A, C angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die folgenden Aspekte:
    • (2) Einen Polymerfestelektrolyten gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Blockkette C eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (III):
      Figure 00030003
      (wobei R10 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R13 eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe repräsentiert).
    • (3) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 und 2, wobei die Blockketten A bis C ein Copolymer mit einer B-A-C-Bindungsabfolge bilden.
    • (4) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 10 beträgt.
    • (5) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 4, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
    • (6) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 2 bis 5, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
    • (7) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 6, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist.
    • (8) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 7, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 10 bis 100 ist.
    • (9) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 2 bis 8, wobei die Gruppe R13 in Formel (III) eine Arylgruppe ist und der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
    • (10) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei das molare Verhältnis ((I)/((II) + C)) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und einer Gesamtmenge von durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und Wiederholungseinheiten in der Blockkette C in einem Bereich von 1/30 bis 30/1 liegt.
    • (11) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 2 bis 9, wobei das molare Verhältnis ((I)/((II) + (III))) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und einer Gesamtmenge von durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und von durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten in einem Bereich von 1/30 bis 30/1 liegt.
    • (12) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 11, wobei die auf das Zahlenmittel bezogene mittlere Molmasse des Copolymers in einem Bereich von 5.000 bis 1.000.000 liegt.
    • (13) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 12, welcher eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen zeigt.
    • (14) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 13, wobei das Elektrolytsalz ein oder mehrere Materialien ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen, quaternären Ammoniumsalzen, quaternären Phosphoniumsalzen, Übergangsmetallsalzen und Protonsäuren.
    • (15) Einen Polymerfestelektrolyten nach einem der Aspekte 1 bis 13, wobei das Elektrolytsalz ein Lithiumsalz ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen sechzehnten Aspekt, wie nachfolgend beschrieben:
    • (16) Ein Copolymer, in welchem eine Blockkette A, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (I):
      Figure 00050001
      (wobei R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren, R1 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können, R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentieren, R5 ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Acylgruppe oder eine Silylgruppe repräsentiert, m eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist und einzelne R4a- und R4b-Gruppen entweder identisch oder verschieden sein können), eine Blockkette B, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (II):
      Figure 00050002
      (wobei R6 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R9 eine Arylgruppe repräsentiert) und eine Blockkette C, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (III):
      Figure 00050003
      (wobei R10 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R13 eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe repräsentiert) in der Abfolge B, A, C angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die folgenden Aspekte:
    • (17) Ein Copolymer nach Aspekt 16, wobei die Blockketten A bis C miteinander in der Abfolge B-A-C verbunden sind.
    • (18) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 und 17, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 10 beträgt.
    • (19) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 18, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
    • (20) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 19, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
    • (21) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 20, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist.
    • (22) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 20, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 10 bis 100 ist.
    • (23) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 22, wobei die Gruppe R13 in Formel (III) eine Arylgruppe ist und der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
    • (24) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 23, wobei das molare Verhältnis ((I)/((II) + (III))) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und einer Gesamtmenge von durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten in einem Bereich von 1/30 bis 30/1 liegt.
    • (25) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 24, wobei die auf das Zahlenmittel bezogene mittlere Molmasse des Copolymers in einem Bereich von 5.000 bis 1.000.000 liegt.
    • (26) Ein Copolymer nach einem der Aspekte 16 bis 25, welches eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch den nachfolgenden Aspekt:
    • (27) Ein Verfahren zur Herstellung eines Copolymers nach einem der Aspekte 16 bis 26, welches eine lebende radikalische Polymerisation verwendet, bei der ein Übergangsmetallkomplex als Katalysator verwendet wird und eine Organohalogenverbindung, welche ein oder mehrere Halogenatome umfaßt, als Initiator verwendet wird.
  • 1) Copolymer, das in dem Polymerfestelektrolyten der vorliegenden Erfindung verwendet wird
  • Ein Copolymer, das in einem Polymerfestelektrolyten der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Copolymer, welches eine Blockkette A, die eine Wiederholungseinheit, repräsentiert durch Formel (I), enthält, eine Blockkette B, die eine Wiederholungseinheit, repräsentiert durch Formel (II), enthält, und eine beliebige Blockkette C umfaßt, wobei diese Blockketten in der Abfolge B, A, C angeordnet sind. In diesem Fall können die Blockkette B und die Blockkette C entweder identisch oder verschieden sein.
  • Die Aussagen, wonach die Blockketten A und B Wiederholungseinheiten, repräsentiert durch die Formeln (I) bzw. (II), enthalten, umfassen diejenigen Fälle, in denen die Blockketten zusätzlich zu den identifizierten Wiederholungseinheiten andere Wiederholungseinheiten als strukturelle Einheiten enthalten, sowie diejenigen Fälle, in denen innerhalb der Ketten keine weiteren strukturellen Einheiten vorhanden sind. Weiterhin bestehen in denjenigen Fällen, in denen eine Blockkette auch andere Wiederholungseinheiten als strukturelle Einheiten enthält, keine speziellen Einschränkungen bezüglich der Form des Polymers, das durch die Wiederholungseinheit, repräsentiert durch die obige Formel, erzeugt wird, und zufällige Polymere, Blockpolymere und alternierende Polymere sind allesamt möglich.
  • Weiterhin umfaßt die Aussage, daß die Blockketten in der Abfolge B, A, C angeordnet sind, diejenigen Fälle, in denen die Blöcke direkt miteinander verbunden sind, sowie diejenigen Fälle, in denen die Blöcke über andere strukturelle Einheiten, wie Verknüpfungsgruppen oder andere Polymerketten, miteinander verbunden sind. In denjenigen Fällen, in denen ein Copolymer auch eine andere Polymerkette als strukturelle Einheit umfaßt, kann diese Kette entweder ein Homopolymer oder ein binäres Copolymer oder ein Copolymer höherer Ordnung sein, und im Falle eines Copolymers bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich der Verbindung innerhalb des Copolymers, und zufällige Copolymere, Blockcopolymere und Gradientencopolymere, in denen sich das Komponentenverhältnis allmählich verändert, sind allesamt geeignet. Von den oben beschriebenen Fällen sind diejenigen Fälle bevorzugt, bei denen alle Blockketten in der Abfolge B-A-C verbunden sind. In solchen Fällen bedeutet der Begriff "verbunden", daß die Blockketten entweder direkt miteinander verbunden sind oder über eine Verknüpfungsgruppe mit niedrigem Molekulargewicht, wie z.B. ein Sauerstoffatom oder eine Alkylengruppe, miteinander verbunden sind.
  • In der durch Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit repräsentieren die Gruppen R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Benzylgruppe. Weiterhin können R1 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein.
  • Die Gruppen R4a und R4b repräsentieren jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und m ist eine ganze Zahl von 2 bis 100 und bevorzugt eine ganze Zahl von 5 bis 100 und noch bevorzugter eine ganze Zahl von 10 bis 100. Die Werte von m innerhalb jeder Wiederholungseinheit können entweder identisch oder verschieden sein, und einzelne R4a-Gruppen und R4b-Gruppen können entweder identisch oder verschieden sein.
  • R5 repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, eine Acylgruppe, wie eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Butyrylgruppe oder eine Benzoylgruppe, oder eine Silylgruppe, wie eine Trimethylsilylgruppe oder eine t-Butyldimethylsilylgruppe.
  • Die Gruppen R1 bis R5 können eine Substituentengruppe an einem geeigneten Kohlenstoffatom enthalten, und spezifische Beispiele dieser Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe oder eine Benzoylgruppe, eine Kohlenwasserstoffoxygruppe, wie eine Nitrilgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe, sowie andere Gruppen, wie eine Methylthiogruppe, eine Methylsulfinylgruppe, eine Methylsulfonylgruppe, eine Aminogruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Anilinogruppe.
  • Der Polymerisationsgrad der durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheit variiert in Abhängigkeit von dem Wert von m, obwohl Werte von wenigstens 10 bevorzugt sind und Werte von 20 oder mehr noch bevorzugter sind. Spezifische Beispiele der durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheit umfassen die unten aufgelisteten Verbindungen. Die aufgeführten Verbindungen repräsentieren Monomere, die so betrachtet werden können, daß sie die durch Formel (I) repräsentierte Wiederholungseinheit bilden. Weiterhin können diese Wiederholungseinheiten entweder einzeln oder in Gemischen aus zwei oder mehreren verschiedenen Wiederholungseinheiten verwendet werden.
  • 2-Methoxyethyl(meth)acrylat, 2-Ethoxyethyl(meth)acrylat, 2-Methoxypropyl(meth)acrylat, 2-Ethoxypropyl(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglycol(meth)acrylat (wobei die Anzahl an Ethylenglycoleinheiten 2 bis 100 beträgt), Ethoxypolyethylenglycol(meth)acrylat, Phenoxypolyethylenglycol(meth)acrylat, Methoxypolypropylenglycol(meth)acrylat (wobei die Anzahl an Propylenglycoleinheiten 2 bis 100 beträgt), Ethoxypolypropylenglycol(meth)acrylat, Phenoxypolypropylenglycol(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycol-Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Octoxypolyethylenglycol-Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Lauroxypolyethylenglycolmono(meth)acrylat, Stearoxypolyethylenglycolmono(meth)acrylat, die Blemer-PME-Serie von Verbindungen (Monomere der Formel (I), wobei R1 = R2 = ein Wasserstoffatom, R3 = eine Methylgruppe und m = 2 bis 90) (hergestellt von NIPPON OIL & FAT Corporation), Acetyloxypolyethylenglycol(meth)acrylat, Benzoyloxypolyethylenglycol(meth)acrylat, Trimethylsilyloxypolyethylenglycol(meth)acrylat, t-Butyldimethylsilyloxypolyethylenglycol(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglycolcyclohexen-1-carboxylat und Methoxypolyethylenglycolcinnamat.
  • In der durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit repräsentieren die Gruppen R6 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Benzylgruppe, und die Gruppe R9 repräsentiert eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Anthracenylgruppe.
  • Des weiteren können die Gruppen R6 bis R8 eine Substituentengruppe an einem geeigneten Kohlenstoffatom enthalten, und spezifische Beispiele dieser Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthyl gruppe oder eine Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe oder eine Benzoylgruppe, eine Kohlenwasserstoffoxygruppe, wie eine Nitrilgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe, sowie andere Gruppen, wie eine Methylthiogruppe, eine Methylsulfinylgruppe, eine Methylsulfonylgruppe, eine Aminogruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Anilinogruppe.
  • Der Polymerisationsgrad der durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit beträgt vorzugsweise wenigstens 5 und noch bevorzugter 10 oder mehr. Spezifische Beispiele der durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit umfassen die unten aufgelisteten Verbindungen. Die aufgeführten Verbindungen repräsentieren Monomere, die so betrachtet werden können, daß sie die durch Formel (II) repräsentierte Wiederholungseinheit bilden. Des weiteren können diese Wiederholungseinheiten entweder einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren verschiedenen Wiederholungseinheiten verwendet werden.
  • Arylverbindungen, wie Styren, o-Methylstyren, p-Methylstyren, p-t-Butylstyren, α-Methylstyren, p-t-Butoxystyren, m-t-Butoxystyren, 2,4-Dimethylstyren, m-Chlorstyren, p-Chlorstyren, 4-Carboxystyren, Vinylanisol, Vinylbenzoesäure, Vinylanilin, Vinylnaphthalen und 9-Vinylanthracen.
  • Die Blockkette C ist eine Blockkette, die eine beliebige Wiederholungseinheit enthält, obwohl Beispiele bevorzugter Blockketten diejenigen umfassen, die eine durch Formel (III) repräsentierte Wiederholungseinheit enthalten.
  • In der durch Formel (III) dargestellten Wiederholungseinheit repräsentieren die Gruppen R10 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Benzylgruppe. Die Gruppe R13 repräsentiert eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Anthracenylgruppe, oder eine Heteroarylgruppe, wie eine 2-Pyridylgruppe oder eine 4-Pyridylgruppe.
  • Des weiteren können die Gruppen R10 bis R13 eine Substituentengruppe an einem geeigneten Kohlenstoffatom enthalten, und spezifische Beispiele dieser Substituentengruppe umfassen ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe oder eine Benzoylgruppe, eine Kohlenwasserstoffoxygruppe, wie eine Nitrilgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe, sowie andere Gruppen, wie eine Methylthiogruppe, eine Methylsulfinylgruppe, eine Methylsulfonylgruppe, eine Aminogruppe, eine Dimethylaminogruppe oder eine Anilinogruppe.
  • Der Polymerisationsgrad der durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit beträgt vorzugsweise wenigstens 5 und noch bevorzugter 10 oder mehr. Spezifische Beispiele der durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit umfassen die unten aufgelisteten Verbindungen. Die aufgeführten Verbindungen repräsentieren Monomere, die so betrachtet werden können, daß sie die durch Formel (III) repräsentierte Wiederholungseinheit bilden. Des weiteren können diese durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten entweder einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren verschiedenen Wiederholungseinheiten verwendet werden.
  • Arylverbindungen, wie Styren, o-Methylstyren, p-Methylstyren, p-t-Butylstyren, α-Methylstyren, p-t-Butoxystyren, m-t-Butoxystyren, 2,4-Dimethylstyren, m-Chlorstyren, p-Chlorstyren, 4-Carboxystyren, Vinylanisol, Vinylbenzoesäure, Vinylanilin, Vinylnaphthalen, 9-Vinylanthracen, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylchinolin, 4-Vinylchinolin, 2-Vinylthiophen und 4-Vinylthiophen.
  • Ein Copolymer der vorliegenden Erfindung kann auch Wiederholungseinheiten, die sich von den durch die Formeln (I) bis (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten unterscheiden, als strukturelle Einheiten enthalten, und Beispiele dieser anderen Wiederholungseinheiten umfassen die unten aufgelisteten Verbindungen. Des weiteren können diese Wiederholungseinheiten in denjenigen Fällen, in denen die Blockkette C keine durch die Formel (III) repräsentierte Wiederholungseinheit enthält, auch in der Blockkette C verwendet werden. Die aufgeführten Verbindungen repräsentieren Monomere, die so betrachtet werden können, daß sie die Wiederholungseinheiten bilden. Diese Wiederholungseinheiten können entweder einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren verschiedenen Wiederholungseinheiten verwendet werden.
  • Geeignete Verbindungen umfassen (Meth)acrylate, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyl(meth)acrylat, 1-Adamantyl(meth)acrylat, 2-Methyl-2-adamantyl(meth)acrylat, 1-Methylenadamantyl(meth)acrylat, 1-Ethylenadamantyl(meth)acrylat, 3,7-Dimethyl-1-adamantyl(meth)acrylat, Tricyclodecanyl(meth)acrylat, Norbornan(meth)acrylat, Menthyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Tetrahydrofuranyl(meth)acrylat, Tetrahydropyranyl(meth)acrylat, 3-Oxocyclohexyl(meth)acrylat, Butyrolacton(meth)acrylat und Mevalonlacton(meth)acrylat, konjugierte Diene, wie 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, 2-Methyl-1,3-pentadien, 1,3-Hexadien, 1,6-Hexadien, 4,5-Diethyl-1,3-octadien, 3-Butyl-1,3-octadien und Chlorpren, α,β-ungesättigte Carbonsäureimide, wie N-Methylmaleimid und N-Phenylmaleimid, und α,β-ungesättigte Nitrile, wie (Meth)acrylnitril.
  • Zusätzlich können auch Wiederholungseinheiten, die eine intramolekulare Doppelbindung enthalten, die mit einem Monomer, welches eine durch eine der Formeln (I) bis (III) repräsentierte Wiederholungseinheit erzeugt, copolymerisieren kann, und die auch wenigstens eine funktionelle Gruppe enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Epoxygruppe, einer Säureanhydridgruppe und einer Aminogruppe, als strukturelle Einheiten aufgenommen werden, und spezifische Beispiele solcher Wiederholungseinheiten umfassen die unten aufgelisteten Verbindungen. Die aufgeführten Verbindungen repräsentieren Monomere, die so betrachtet werden können, daß sie die äquivalente Wiederholungseinheit bilden. Diese Wiederholungseinheiten können entweder einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren verschiedenen Wiederholungseinheiten verwendet werden.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Das molare Verhältnis ((I)/((II) + C)) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und der Gesamtmenge der durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und der Wiederholungseinheiten innerhalb der Blockkette C liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1/30 bis 30/1. Wenn der Anteil der durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten weniger als 1/30 beträgt, kann kein zufriedenstellendes Leitfähigkeitsniveau erzielt werden, wohingegen, wenn der Anteil 30/1 überschreitet, keine zufriedenstellenden thermischen Eigenschaften und physikalischen Eigenschaften erzielt werden können. Wenn der durch die Gesamtmenge an Wiederholungseinheiten, die durch Formel (II) repräsentiert werden, und Wiederholungseinheiten der Blockkette C repräsentierte Anteil weniger als 1/30 beträgt, können keine zufriedenstellenden thermischen Eigenschaften und physikalischen Eigenschaften erzielt werden, wohingegen, wenn der Anteil 30/1 überschreitet, kein zufriedenstellendes Leitfähigkeitsniveau erzielt werden kann. Weiterhin können in denjenigen Fällen, in denen die Blockkette C eine durch Formel (III) repräsentierte Wiederholungs einheit enthält, diese durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten einfach mit dem obigen Verhältnis anstelle der Wiederholungseinheiten in der Blockkette C eingesetzt werden.
  • Obwohl es keine spezielle Einschränkung bezüglich der auf das Zahlenmittel bezogenen mittleren Molmasse eines Copolymers der vorliegenden Erfindung gibt, sind Werte in einem Bereich zwischen 5.000 und 1.000.000 bevorzugt. Wenn die auf das Zahlenmittel bezogene mittlere Molmasse weniger als 5.000 beträgt, neigen die thermischen Eigenschaften und die physikalischen Eigenschaften dazu, sich zu verschlechtern, wohingegen, wenn der Wert 1.000.000 überschreitet, die Formbarkeit und die Filmbildungseigenschaften dazu neigen, sich zu verschlechtern. Des weiteren bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des Verhältnisses (Mw/Mn) zwischen der mittleren Molmasse (Mw) und der auf das Zahlenmittel bezogenen mittleren Molmasse (Mn), obwohl das Verhältnis vorzugsweise in einem Bereich von 1,01 bis 2,50 und noch bevorzugter von 1,01 bis 1,50 liegt, um die Bildung der unten beschriebenen Struktur mit abgetrennten Mikrophasen sicherzustellen.
  • Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich der Struktur des Copolymers der vorliegenden Erfindung, mit der Maßgabe, daß die Blockketten A, B und C in einer bestimmten Abfolge angeordnet sind, obwohl, um bei der Verwendung als ein Polymerfestelektrolyt ein hohes Maß an Ionenleitfähigkeit aufrechtzuerhalten, die Filmstruktur vorzugsweise eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen und noch bevorzugter eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen, die netzwerkartig ist.
  • 2) Verfahren zum Herstellen des Copolymers
  • In denjenigen Fällen, in denen das Copolymer der vorliegenden Erfindung Wiederholungseinheiten der unten gezeigten Formeln (IV) und (V) sowie eine durch die allgemeine Formel (III) repräsentierte Wiederholungseinheit als Blockkette C umfaßt, kann das Copolymer unter Verwendung bekannter Verfahren, wie z.B. einer lebenden radikalischen Polymerisation, die einen Übergangsmetallkomplex als Katalysator verwendet und eine Organohalogenverbindung, die ein oder mehrere Halogenatome umfaßt, als Polymerisationsinitiator verwendet, einer lebenden radikalischen Polymerisation unter Verwendung eines stabilen Radikals oder einer lebenden anionischen Polymerisation, aus einer Verbindung, die durch die nachfolgend gezeigte Formel (VI) repräsentiert wird, hergestellt werden. Hiervon ist eine lebende radikalische Polymerisation unter Verwendung eines Übergangsmetallkomplexes als Katalysator und einer Organohalogenverbindung, die ein oder mehrere Halogenatome umfaßt, als Polymerisationsinitiator bevorzugt.
  • Figure 00150001
  • Die Gruppen R1 bis R13 in den Formeln (IV) bis (VI) sind wie oben definiert. Eine spezifischere Beschreibung der Verfahren offenbart die folgenden Optionen:
    • (i) ein Verfahren, bei dem eine durch Formel (IV) repräsentierte Verbindung über ein Verfahren der lebenden radikalischen Polymerisation unter Verwendung eines bifunktionalen Initiators umgesetzt wird und der so erhaltene Makroinitiator, der bifunktionale Blockketten und dergleichen umfaßt, dann mit einem Monomer, welches eine andere Blockkette erzeugt, weiter umgesetzt wird, wodurch die Blockkette sequentiell verlängert wird,
    • (ii) ein Verfahren, bei dem die Reaktion in der gleichen Weise durchgeführt wird wie in (i), mit der Ausnahme, daß eine durch Formel (V) repräsentierte Verbindung anstelle der durch Formel (IV) repräsentierten Verbindung verwendet wird und daß ein monofunktionaler Initiator verwendet wird, wodurch die Blockkette vom Ende aus sequentiell verlängert wird, und
    • (iii) ein Verfahren, bei dem jede Blockkette oder ein Teil jeder Blockkette unter Verwendung einer vorbestimmten Sequenz polymerisiert wird und die Blockketten anschließend einer Kopplungsreaktion unterworfen werden.
  • Eine lebende radikalische Polymerisation kann unter Verwendung eines Übergangsmetallkomplexes als Katalysator und einer Organohalogenverbindung, die ein oder mehrere Halogenatome innerhalb jedes Moleküls umfaßt, als Polymerisationsinitiator durchgeführt werden.
  • Das zentrale Metall in dem Übergangsmetallkomplex ist vorzugsweise Mangan, Rhenium, Eisen, Ruthenium, Rhodium, Nickel oder ein Element aus den Gruppen 7 bis 11 des Periodensystems, wie Kupfer (unter Verwendung des im "Handbook of Chemistry I, Basic, 4th revised edition" (1993), herausgegeben von The Chemical Society of Japan, offenbarten Periodensystems). Von diesen Metallen ist Ruthenium besonders bevorzugt. Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich der Liganden, die mit dem Metall koordiniert werden können, um den Metallkomplex zu bilden, obwohl Beispiele bevorzugter Liganden Triarylphosphine mit 18 bis 54 Kohlenstoffatomen, wie Triphenylphosphin und Trinaphthylphosphin, Trialkylphosphine mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Triethylphosphin und Tributylphosphin, Triarylphosphite, wie Triphenylphosphit, Diphenylphosphinoethan, Halogenatome, wie Iod, Brom und Chlor, sowie Kohlenmonoxid, Wasserstoffatome, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cyclooctadien, Cyclooctatetraen, Inden, Norbornadien, Benzen, Cymen, Phenol, 4-Isopropyltoluen, Cyclopentadienyltoluen, Indenyltoluen, Salicyliden, 2-Methylpenten, 2-Buten, Allen, Furan und Carbonsäuren umfassen. Des weiteren können auch Liganden auf Stickstoffbasis und Chalcogenit verwendet werden.
  • Von den oben aufgeführten Liganden können die Wasserstoffliganden auch jeden aus einer Vielzahl von Substituenten umfassen, einschließlich Alkylgruppen (einschließlich C1- bis C4-Alkylgruppen, wie Methylgruppen und Ethylgruppen), Alkenylgruppen (einschließlich C2- bis C5-Alkenylgruppen, wie Vinylgruppen und Allylgruppen), Alkinylgruppen, Alkoxygruppen (einschließlich C1- bis C4-Alkoxygruppen, wie Methoxygruppen), Alkoxycarbonylgruppen (einschließlich C1- bis C4-Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonylgruppen), Acylgruppen (einschließlich C2- bis C5-Acylgruppen, wie Acetylgruppen), Acyloxygruppen (einschließlich C2- bis C5-Acyloxygruppen, wie Formylgruppen und Acetyloxygruppen), Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Amidgruppen, Iminogruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Thioestergruppen, Thioketongruppen, Thioethergruppen und Halogenatome (wie Chlor und Brom). Spezifische Beispiele solcher substituierter Kohlenwasserstoffliganden umfassen zyklische Kohlenwasserstoffliganden, die mit 1 bis 5 Methylgruppen substituiert sein können, wie beispielsweise Pentamethylcyclopentadienylliganden.
  • Darüber hinaus kann der Übergangsmetallkomplex zusätzlich zu den oben beschriebenen Liganden auch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe (wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe), eine Acylgruppe (wie eine Acetyl- oder Propionylgruppe), eine Alkoxycarbonylgruppe (wie eine Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe), eine β-Diketongruppe, wie Acetylacetonat, eine β-Ketoestergruppe, wie Acetylacetat, eine Pseudo-Halogengruppe [wie eine CN-, Thiocyanat- (SCN-), Selencyanat- (SeCN-), Tellurcyanat- (TeCN), SCSN3-, OCN-, ONC- oder Azid-(N3-) Gruppe], ein Sauerstoffatom, H2O oder eine Stickstoff enthaltende Verbindung [wie NH3, NO, NO2, NO3, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Tributylamin, 1,3-Diisopropyl-4,5-dimethylimidazol-2-ylidin, Pyridin, Phenanthrolin, Diphenanthrolin oder substituiertes Phenanthrolin, 2,2':6',2''-Terpyridin, Pyridinimin, vernetztes aliphatisches Diamin, 4,4'-Di-(5-nonyl)-2,2'-bipyridin, Bipyridin mit koordiniertem Thiocyanat, O, S, Se oder Te, Alkyliminopyridin, Alkylbipyridinylamin, alkylsubstituiertes Tripyridin, Di(alkylamino)alkylpyridin, Ethylendiaminpyridin oder Tri(pyridinylmethyl)amin] enthalten.
  • Bei Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Ruthenium als zentralem Metall als repräsentative Beispiele umfassen spezifische Beispiele des Übergangsmetallkomplexes, der bei der Herstellung eines Copolymers der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Dichlortris(triphenylphosphin)ruthenium, Dichlortris(tributylphosphin)ruthenium, Dichlor(trialkylphosphin)-p-cymenruthenium, Dichlor-di(tricymenphosphin)styrylruthenium, Dichlor(cyclooctadien)ruthenium, Dichlorbenzenruthenium, Dichlor-p-cymenruthenium, Dichlor(norbornadien)ruthenium, cis-Dichlorbis-(2,2'-bipyridin)-ruthenium, Dichlortris-(1,10-phenanthrolin)-ruthenium, Carbonylchlorhydridotris(triphenylphos phin)ruthenium, Chlorcyclopentadienylbis(triphenylphosphin)ruthenium, Chlorindenylbis(triphenylphosphin)ruthenium und Dihydrotetrakis(triphenylphosphin)ruthenium, und hiervon sind Dichlortris(triphenylphosphin)ruthenium, Chlorindenylbis(triphenylphosphin)ruthenium und Dihydrotetrakis(triphenylphosphin)ruthenium bevorzugt. Zusätzlich umfassen spezifische Beispiele anderer Übergangsmetallkomplexe Eisenkomplexe, wie Di(triphenylphosphin)eisendichlorid, Di(tributylamin)eisendichlorid, Triphenylphosphineisentrichlorid, (1-Brom)-ethylbenzen-triethoxyphosphineisendibromid, (1-Brom)-ethylbenzentriphenylphosphineisendibromid, (1-Brom)-ethylbenzen-[4,4'-di-(5-nonyl)-2,2'-bipyridin]-eisendibromid, (1-Brom)-ethylbenzen-tri-n-butylphosphineisendibromid, Tri-n-butylphosphineisendibromid, [4,4'-Di-(5-Nonyl)-2,2'-bipyridin]-eisendibromid, Tetraalkylammoniumeisen(II)-trihalogenid, Dicarbonylcyclopentadienyleisen(II)-iodid, Dicarbonylcyclopentadienyleisen(II)-bromid, Dicarbonylcyclopentadienyleisen(II)-chlorid, Dicarbonylindenyleisen(II)-iodid, Dicarbonylindenyleisen(II)-bromid, Dicarbonylindenyleisen(II)-chlorid, Dicarbonylfluorenyleisen(II)-iodid, Dicarbonylfluorenyleisen(II)-bromid, Dicarbonylfluorenyleisen(II)-chlorid, 1,3-Diisopropyl-4,5-dimethylimidazol-2-yliden-eisenchlorid und 1,3-Diisopropyl-4,5-dimethylimidazol-2-yliden-eisenbromid, Rutheniumkomplexe, wie Dicarbonylcyclopentadienylruthenium(II)-iodid, Dicarbonylcyclopentadienylruthenium(II)-bromid, Dicarbonylcyclopentadienylruthenium(II)-chlorid, Dicarbonylindenylruthenium(II)-iodid, Dicarbonylindenylruthenium(II)-bromid, Dicarbonylindenylruthenium(II)-chlorid, Dicarbonylfluorenylruthenium(II)-iodid, Dicarbonylfluorenylruthenium(II)-bromid, Dicarbonylfluorenylruthenium(II)-chlorid und Dichlor-di-2,6-bis-[(dimethylamino)-methyl](μ-N2)-pyridinruthenium(II), Nickelkomplexe, wie Carbonylcyclopentadienylnickel(II)-iodid, Carbonylcyclopentadienylnickel(II)-bromid, Carbonylcyclopentadienylnickel(II)-chlorid, Carbonylindenylnickel(II)-iodid, Carbonylindenylnickel(II)-bromid, Carbonylindenylnickel(II)-chlorid, Carbonylfluorenylnickel(II)-iodid, Carbonylfluorenylnickel(II)-bromid, Carbonylfluorenylnickel(II)-chlorid, o,o'-Di-(dimethylaminomethyl)-phenylnickelhalogenid, Di-triphenylphosphinnickeldibromid, Di-(tri-n-butylamino)-nickeldibromid, 1,3-Diaminophenylnickelbromid, Di-(tri-n-butylphosphin)-nickeldibromid und Tetra(triphenylphosphin)nickel, Molybdänkomplexe, wie Tricarbonylcyclopentadienylmolybdän(II)-iodid, Tricarbonylcyclopentadienylmolybdän(II)-bromid, Tricarbonylcyclopentadienylmolybdän(II)-chlorid, Di-N-aryl-di-(2-dimethylaminomethylphenyl)-lithiummolybdän, Di-N-aryl-(2-dimethylaminomethylphenyl)-methyllithiummolybdän, Di-N-aryl-(2-dimethylaminomethylphenyl)-trimethylsilylmethyllithiummolybdän und Di-N-aryl-(2-dimethylaminomethylphenyl)-p-tolyllithiummolybdän, Wolframkomplexe, wie Tricarbonylcyclopentadienylwolfram(II)-iodid, Tricarbonylcyclopentadienylwolfram(II)-bromid und Tricarbonylcyclopentadienylwolfram(II)-chlorid, Kobaltkomplexe, wie Dicarbonylcyclopentadienylkobalt(I), Mangankomplexe, wie Tricarbonylcyclopentadienylmangan(I) und Tricarbonyl(methylcyclopentadienyl)mangan(I), Rheniumkomplexe, wie Tricarbonylcyclopentadienylrhenium(I) und Dioxobis(triphenylphosphin)rheniumiodid, Rhodiumkomplexsalze, wie Tri(triphenylphosphin)rhodiumchlorid, Palladiumkomplexe, wie Triphenylphosphinacetylpalladium, Kupferkomplexsalze von Diphenanthrolin, substituiertem Diphenanthrolin, 2,2':6',2''-Terpyridin, Pyridinimin oder vernetztem aliphatischem Diamin, und Kupferkomplexe, wie Acetyl-[4,4'-di-(5-nonyl)-2,2'-bipyridin]-kupfer, Hexafluorphosphin-di-[4,4'-di-(5-nonyl)-2,2'-bipyridin]-kupfer, Kupferthiocyanat, Bipyridinkupfer mit koordiniertem O, S, Se oder Te, und Kupfer mit koordiniertem Alkylbipy ridinylamin, alkylsubstituiertes Tripyridin, Di(alkylamino)alkylpyridin, Iminodipyridin, Ethylendiamindipyridin oder Tri(pyridinylmethyl)amin. Hiervon sind Dicarbonylcyclopentadienyleisen(II)-iodid, Dicarbonylcyclopentadienylruthenium(II)-iodid und Carbonylcyclopentadienylnickel(II)-iodid und dergleichen bevorzugt. Diese Übergangsmetallkomplexe können entweder einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verschiedenen Komplexen verwendet werden.
  • Die bei der Herstellung eines Copolymers der vorliegenden Erfindung verwendete Organohalogenverbindung umfaßt Verbindungen, die 1 bis 4 oder mehr Halogenatome (wie Fluor, Chlor, Brom und Iod) umfassen. Diese Organohalogenverbindung dient als Initiator zum Initiieren der Polymerisationsreaktion, indem sie mit dem Übergangsmetallkomplex unter Bildung von Radikalen wechselwirkt. Dieser Typ von Organohalogenverbindungen kann entweder einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verschiedenen Verbindungen verwendet werden. Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich der Organohalogenverbindung, obwohl geeignete Beispiele die Halogenverbindungen umfassen, die durch die unten gezeigten Formeln (VII) und (VIII) repräsentiert werden.
  • Figure 00180001
  • In diesen Formeln können die Gruppen R14 und R15 entweder identisch oder verschieden sein, und jede repräsentiert ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine organische Gruppe, die ein Heteroatom enthält. Die Gruppe R16 repräsentiert eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine organische Gruppe, die ein Heteroatom enthält. Die Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, Aralkylgruppen oder organischen Gruppen, die ein Heteroatom enthalten, repräsentiert durch R14 bis R16, können Substituentengruppen enthalten. Die Gruppe Z1 repräsentiert entweder ein Halogenatom oder eine organische Gruppe, die ein Halogenatom enthält, und die Gruppe Z2 repräsentiert entweder das gleiche wie Z1 oder das gleiche wie R14 und R15. Beispiele geeigneter Halogenatome umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod, obwohl Chlor, Brom und Iod besonders bevorzugt sind. Spezifische Beispiele der obigen Alkylgruppen umfassen C1- bis C12-Alkylgruppen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, n-Propylgruppen, Isopropylgruppen, n-Butylgruppen, Isobutylgrup pen, sec-Butylgruppen und t-Butylgruppen. Spezifische Beispiele der Cycloalkylgruppen umfassen C4- bis C12-Cycloalkylgruppen (und bevorzugt C4- bis C8-Cycloalkylgruppen), wie Cyclopentylgruppen, Cyclohexylgruppen und Cyclooctylgruppen. Spezifische Beispiele der Arylgruppen umfassen C6- bis C12-Arylgruppen, wie Phenylgruppen, Tolylgruppen und Naphthylgruppen, und spezifische Beispiele der Aralkylgruppen umfassen C7- bis C14-Aralkylgruppen, wie Benzylgruppen und Phenethylgruppen. Beispiele der organischen Gruppen, die ein Heteroatom enthalten, umfassen organische Gruppen, die wenigstens ein Heteroatom (wie ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom) enthalten, und spezifische Beispiele umfassen Estergruppen [einschließlich Alkoxycarbonylgruppen (einschließlich aliphatischer C1- bis C10-Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonylgruppen, Ethoxycarbonylgruppen, Propoxycarbonylgruppen und Butoxycarbonylgruppen, und C6- bis C12-Aryloxycarbonylgruppen, wie Phenoxycarbonylgruppen), Acyloxygruppen (einschließlich aliphatischer C2- bis C10-Acyloxygruppen, wie Acetyloxygruppen und Propionyloxygruppen), und C6- bis C12-Arylcarbonyloxygruppen, wie Benzoyloxygruppen], Ketongruppen (einschließlich aliphatischer C1- bis C10-Acylgruppen, wie Formylgruppen und Acetylgruppen, und C6- bis C12-Arylcarbonylgruppen, wie Benzoylgruppen), Ethergruppen (einschließlich aliphatischer C1- bis C10-Alkoxygruppen, wie Methoxygruppen und Ethoxygruppen, und C6- bis C12-Aryloxygruppen, wie Phenoxygruppen und Naphthoxygruppen), sowie Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Amidgruppen, Iminogruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Thioestergruppen, Thioketongruppen und Thioethergruppen (wie Alkylsulfidgruppen und Arylsulfidgruppen). Die Nicht-Halogenatome der Gruppen R14 und R15 können den gleichen Typ von Substituenten enthalten, wie sie in den vorgenannten Kohlenwasserstoffliganden möglich sind.
  • Beispiele bevorzugter Halogenverbindungen umfassen durch die obige Formel (VII) repräsentierte halogenierte Kohlenwasserstoffe, halogenierte Ester (Halogen enthaltende Ester), halogenierte Ketone (Halogen enthaltende Ketone) und Sulfonylhalogenide (halogenierte Sulfonylverbindungen), repräsentiert durch die obige Formel (V). Spezifische Beispiele halogenierter Kohlenwasserstoffe umfassen Halogenalkane [einschließlich C1- bis C12-Alkylmonohalogenide, wie Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Ethyliodid, n-Propylchlorid, n-Propylbromid, n-Propyliodid, Isopropylchlorid, Isopropylbromid, Isopropyliodid, t-Butylchlorid, t-Butylbromid und t-Butyliodid, C1- bis C12-Dihalogenalkane, wie Dichlormethan, Dibrommethan, Diiodmethan, 1,1-Dichlorethan, 1,1-Dibromethan, 1,1-Diiodethan, 1-Brom-1-chlorethan, 2,2-Dichlorpropan, 2,2-Dibrompropan, 2,2-Diiodpropan, 2-Chlor-2-iodpropan und 2-Brom-2-iodpropan, Cycloalkylhalogenide (einschließlich C5- bis C10-Cycloalkylhalogenide, wie Cyclohexylchlorid und Cyclooctylchlorid)], Arylhalogenide (einschließlich C6- bis C14-Arylhalogenide, wie Chlorbenzen und Dichlorbenzen) und Aralkylhalogenide (einschließlich C7- bis C14-Aralkylhalogenide, wie Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzyliodid, Benzhydrylchlorid, Benzhydrylbromid, 1-Phenylethylchlorid, 1-Phenylethylbromid, 1-Phenylethyliodid, Xylylendichlorid, Xylylendibromid, Xylylendiiodid, Dichlorphenylmethan und Dichlordiphenylmethan. Spezifische Beispiele von Halogen enthaltenden Estern umfassen C1- bis C10-Alkylester, substituierte Alkylester oder Alkenylester von Halogen enthaltenden C2- bis C12-Monocarbonsäuren (und vorzugsweise C1- bis C4-Alkylester von Halogen enthaltenden C4- bis C8- Monocarbonsäuren), wie Methyldichloracetat, Methyltrichloracetat, Methyl-α-bromphenylacetat, Ethyl-2-brom-2-methylpropionat, Hydroxyethyl-2-brompropionat, Glycidylmethyl-2-brompropionat, Propenyl-2-brompropionat, Vinylchloracetat, Bromlacton, p-Carboxyphenylethyl-2-brompropionat, Methyl-2-chlorisobutyrat, Ethyl-2-chlorisobutyrat, Methyl-2-bromisobutyrat, Ethyl-2-bromisobutyrat, Methyl-2-iodisobutyrat und Ethyl-2-iodisobutyrat, C1- bis C10-Alkylester von Halogen enthaltenden C1- bis C14-Polycarbonsäuren (und vorzugsweise C1- bis C4-Alkylester von Halogen enthaltenden C2- bis C8-Dicarbonsäuren), wie Dimethyl-2-chlor-2-methylmalonat, Diethyl-2-chlor-2-methylmalonat, Dimethyl-2-brom-2-methylmalonat, Diethyl-2-brom-2-methylmalonat, Dimethyl-2-iod-2-methylmalonat, Diethyl-2-iod-2-methylmalonat und Dimethyl-2-brom-2,4,4-trimethylglutarat, und Halogen enthaltende C2- bis C12-Carbonsäuren, wie Dichloressigsäure, Dibromessigsäure, 2-Chlorisobuttersäure und 2-Bromisobuttersäure. Spezifische Beispiele Halogen enthaltener Ketone umfassen halogenierte C1- bis C10-Alkyl-C1- bis C10-Alkylketone, wie 2-Chloraceton, 1,1-Dichloraceton, Ethylchlormethylketon und 1-Bromethylethylketon, und halogenierte C1- bis C10-Alkyl-C6- bis C12-Arylketone, wie 2,2-Dichloracetophenon und 2-Bromisobutyrophenon. Spezifische Beispiele Halogen enthaltender Nitrile umfassen 2-Brompropionitril und Benzylthiocyanat, die auch als Teil dieser Serie betrachtet werden können. Zusätzlich zu den durch die obige Formel (VII) repräsentierten Halogenverbindungen können auch Organohalogenverbindungen mit 3 bis 4 Halogenatomen als Reaktionsinitiatoren verwendet werden. Beispiele von Verbindungen, die 3 Halogenatome enthalten, umfassen C1- bis C12-Trihalogenalkane, wie Chloroform, C7- bis C14-Aralkyltrihalogenide, wie Trichlorphenylmethan, C1- bis C10-Alkylester von Halogen enthaltenden C2- bis C12-Monocarbonsäuren, wie Acetyltrichlormethan, und halogenierte C1- bis C10-Alkyl-C1- bis- C10-Alkylketone, wie 1,1,1-Trichloraceton, wohingegen Beispiele von Verbindungen, die 4 Halogenatome enthalten, C1- bis C12-Tetrahalogenalkane, wie Kohlenstofftetrachlorid und Bromtrichlormethan, umfassen. Sogar Verbindungen mit mehr als 4 Halogenatomen, wie Trifluortrichlorethan, können verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele von durch die obige Formel (VIII) repräsentierten Sulfonylhalogeniden umfassen aliphatische Sulfonylchloride (und insbesondere Alkansulfonylhalogenide, wie Methansulfonylhalogenide), wie Methansulfonylchlorid, Methansulfonylbromid, Methansulfonyliodid, Chlormethansulfonylchlorid, Chlormethansulfonylbromid, Chlormethansulfonyliodid, Dichlormethansulfonylchlorid, Dichlormethansulfonylbromid, Dichlormethansulfonyliodid, Brommethansulfonylchlorid, Brommethansulfonylbromid, Brommethansulfonyliodid, Dibrommethansulfonylchlorid, Dibrommethansulfonylbromid, Dibrommethansulfonyliodid, Iodmethansulfonylchlorid, Iodmethansulfonylbromid, Iodmethansulfonyliodid, Diiodmethansulfonylchlorid, Diiodmethansulfonylbromid, Diiodmethansulfonyliodid und Trichlormethansulfonylchlorid, und aromatische Sulfonylhalogenide, wie Benzensulfonylchlorid, Benzensulfonylbromid, Benzensulfonyliodid, p-Methylbenzensulfonylchlorid, p-Methylbenzensulfonylbromid, p-Methylbenzensulfonyliodid, p-Chlorbenzensulfonylchlorid, p-Chlorbenzensulfonylbromid, p-Chlorbenzensulfonyliodid, p-Methoxybenzensulfonylchlorid, p-Methoxybenzensulfonylbromid, p-Methoxybenzensulfonyliodid, p-Nitrobenzensulfonylchlorid, p-Nitrobenzensulfonylbromid, p-Nitrobenzensulfonylbromid, p-Nitrobenzensulfonyliodid, p-Fluorbenzensulfonylchlorid, p-Carboxybenzensulfonylchlorid, p-Aminodiazobenzensulfonylchlorid, 2,5-Dichlorbenzensulfonyl chlorid, 2,5-Dimethoxybenzensulfonylchlorid, 2-Hydroxy-3,5-dichlorbenzensulfonylchlorid, 1-Naphthalensulfonylchlorid, 2-Naphthalensulfonylchlorid, (5-Amino-2-naphthalen)-sulfonylchlorid, 1,4-Disulfonylchloridbenzen, 1,4-Disulfonyldibromidbenzen, 1,4-Disulfonyldiiodidbenzen, 2,6-Disulfonyldichloridnaphthalen, 2,6-Disulfonyldibromidnaphthalen und 2,6-Disulfonyldiiodidnaphthalen. Zusätzlich umfassen Beispiele anderer Halogenverbindungen, die Heteroatome enthalten, halogenierte Alkohole (einschließlich halogenierter aliphatischer, alizyklischer und aromatischer C1- bis C10-Alkohole, wie 2,2-Dichlorethanol und 2,2-Dibromethanol), halogenierte Nitrile (einschließlich halogenierter Nitrile, wie Dichloracetonitril und Dibromacetonitril), halogenierte Aldehyde und halogenierte Amide.
  • In einer lebenden radikalischen Polymerisation kann bzw. können auch eine Lewis-Säure und/oder ein Amin, die als Aktivierungsmittel wirken, indem sie so auf den Metallkomplex einwirken, daß sie die radikalische Polymerisation beschleunigen, zugegeben werden. Solche Lewis-Säuren und Amine können entweder einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verschiedenen Verbindungen verwendet werden. Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des Typs der verwendeten Lewis-Säure, und geeignete Beispiele umfassen die durch die Formeln (IX) und (X) unten dargestellten Lewis-Säuren.
  • Figure 00210001
  • In diesen Formeln repräsentiert M1 ein Element entweder aus Gruppe 3 oder aus Gruppe 13 des Periodensystems und M2 repräsentiert ein Element entweder aus Gruppe 4 oder aus Gruppe 14 des Periodensystems. Die Gruppen R17 bis R20 können entweder identisch oder verschieden sein, und jede repräsentiert ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Aralkyloxygruppe. Spezifische Beispiele des vorgenannten M1 umfassen Elemente aus Gruppe 3 des Periodensystems, wie Scandium Sc und Yttrium Y, und Elemente aus Gruppe 13 des Peri odensystems, wie Bor B, Aluminium Al, Gallium Ga und Indium In, und hiervon sind Sc, B und Al bevorzugt und Sc und Al sind besonders wünschenswert. Spezifische Beispiele des vorgenannten M2 umfassen Elemente aus Gruppe 4 des Periodensystems, wie Titan Ti, Zirkonium Zr und Hafnium Hf, und Elemente aus Gruppe 14 des Periodensystems, wie Silicium Si, Zinn Sn und Blei Pb, und hiervon sind Ti, Zr und Sn bevorzugt.
  • Im Falle der Gruppen R17 bis R20 umfassen spezifische Beispiele der Alkylgruppen C1- bis C12-Alkylgruppen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, n-Propylgruppen, Isopropylgruppen, n-Butylgruppen, Isobutylgruppen und t-Butylgruppen, spezifische Beispiele der Cycloalkylgruppen umfassen C4- bis C12-Cycloalkylgruppen (und vorzugsweise C4- bis C8-Cycloalkylgruppen), wie Cyclopentylgruppen, Cyclohexylgruppen und Cyclooctylgruppen, spezifische Beispiele der Arylgruppen umfassen C6- bis C12-Arylgruppen, wie Phenylgruppen, Tolylgruppen und Naphthylgruppen, und spezifische Beispiele der Aralkylgruppen umfassen C7- bis C14-Aralkylgruppen, wie Benzylgruppen und Phenethylgruppen. Weiterhin umfassen spezifische Beispiele der Cycloalkyloxygruppen C4- bis C12-Cycloalkyloxygruppen (und vorzugsweise C4- bis C8-Cycloalkyloxygruppen), wie Cyclopentyloxygruppen, Cyclohexyloxygruppen und Cyclooctyloxygruppen, und spezifische Beispiele der Aralkyloxygruppen umfassen C7- bis C14-Aralkyloxygruppen, wie Benzoyloxygruppen und Phenethyloxygruppen.
  • Diejenigen Gruppen R17 bis R20, die keine Halogenatome sind, können die gleichen Typen von Substituenten enthalten, wie sie in den vorgenannten Kohlenwasserstoffliganden möglich sind. Beispielsweise können Aryloxygruppen eine Substituentengruppe, wie eine oder mehrere C1- bis C5-Alkylgruppen, am aromatischen Ring enthalten. Spezifische Beispiele solcher substituierter Aryloxygruppen umfassen 2-Methylphenoxygruppen, 3-Methylphenoxygruppen, 4-Methylphenoxygruppen, 2-Ethylphenoxygruppen, 3-Ethylphenoxygruppen, 4-Ethylphenoxygruppen, 2,6-Dimethylphenoxygruppen, 2,6-Diethylphenoxygruppen, 2,6-Diisopropylphenoxygruppen, 2,6-Di-n-butylphenoxygruppen und 2,6-Di-t-butylphenoxygruppen. Bevorzugte Gruppen für R17 bis R20 umfassen Halogenatome, wie Chlor, Brom und Iod, Alkylgruppen und Alkoxygruppen, wie Ethoxygruppen, Isopropoxygruppen, n-Butoxygruppen, s-Butoxygruppen und t-Butoxygruppen.
  • Spezifische Beispiele der durch die obige Formel (IX) dargestellten Verbindungen umfassen Lewis-Säuren auf Aluminiumbasis, wie Aluminiumalkoxide [einschließlich C1- bis C4-Alkoxide oder Aryloxide von Aluminium, wie Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Aluminium-tri-s-butoxid, Aluminium-tri-t-butoxid und Aluminiumtriphenoxid, und Alkylaluminiumaryloxide, wie Methylaluminium-bis-(2,6-di-t-butylphenoxid), Ethylaluminium-bis-(2,6-di-t-butylphenoxid), und Methylaluminium-bis-(2,6-di-t-butyl-4-methylphenoxid)], und Aluminiumhalogenide (einschließlich Aluminiumtrihalogenide, wie Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid und Aluminiumtriiodid), und die Lewis-Säuren auf Scandiumbasis, die zu den obigen Lewis-Säuren auf Aluminiumbasis korrespondieren (einschließlich Scandiumalkoxiden, wie Scandiumtriisopropoxid, und Scandiumhalogeniden, wie Scandiumtrichlorid, Scandiumtribromid und Scandiumtriiodid).
  • Spezifische Beispiele der durch die obige Formel (X) dargestellten Verbindungen umfassen Lewis-Säuren auf Titanbasis, einschließlich Titanalkoxiden (wie Titantetramethoxid, Titantetraetho xid, Titantetra-n-propoxid, Titantetraisopropoxid, Titantetra-n-butoxid, Titantetra-t-butoxid, Titantetraphenoxid, Chlortitantriisopropoxid, Dichlortitandiisopropoxid und Trichlortitanisopropoxid), Titanhalogenide (wie Titantetrachlorid, Titantetrabromid und Titantetraiodid), Lewis-Säuren auf Zirkoniumbasis, die zu den obigen Lewis-Säuren auf Titanbasis korrespondieren (einschließlich Zirkoniumalkoxiden, wie Zirkoniumtetraethoxid, Zirkoniumtetra-n-propoxid, Zirkoniumtetraisopropoxid, Zirkoniumtetra-n-butoxid und Zirkoniumtetra-t-butoxid, und Zirkoniumhalogeniden, wie Zirkoniumtetrachlorid, Zirkoniumtetrabromid und Zirkoniumtetraiodid), und Lewis-Säuren auf Zinnbasis, die zu den obigen Lewis-Säuren auf Titanbasis korrespondieren (einschließlich Zinnalkoxiden, wie Zinntetraisopropoxid, und Zinnhalogeniden, wie Zinntetrachlorid, Zinntetrabromid und Zinntetraiodid).
  • Von diesen Verbindungen umfassen bevorzugte Lewis-Säuren Metallverbindungen (und insbesondere Metallalkoxide), wobei das Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Aluminium, Scandium, Titan, Zirkonium und Zinn, und spezifische Beispiele bevorzugter Verbindungen umfassen Aluminiumalkoxide (wie Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Aluminium-tri-s-butoxid und Aluminium-tri-t-butoxid), Scandiumalkoxiden (wie Scandiumtriisopropoxid), Titanalkoxiden (wie Titantetramethoxid, Titantetraethoxid, Titantetraisopropoxid, Titantetra-n-butoxid, Titantetra-t-butoxid und Titantetraphenoxid), Zirkoniumalkoxide (wie Zirkoniumtetraisopropoxid) und Zinnalkoxide (wie Zinntetraisopropoxid).
  • Des weiteren bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des Typs von Amin, der verwendet werden kann, und es kann jede Stickstoff enthaltende Verbindung verwendet werden, einschließlich sekundärer Amine, tertiärer Amine und Stickstoff enthaltender aromatischer heterozyklischer Verbindungen, obwohl sekundäre Amine und tertiäre Amine bevorzugt sind. Spezifische Beispiele geeigneter sekundärer Amine umfassen Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, Piperazin und Morpholin, wohingegen spezifische Beispiele geeigneter tertiärer Amine Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Diisopropylethylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan und 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en umfassen. Weiterhin können auch Verbindungen verwendet werden, die innerhalb des einen Moleküls zwei oder mehrere von einem primären Aminteil, einem sekundären Aminteil und einem tertiären Aminteil enthalten. Spezifische Beispiele solcher Verbindungen umfassen Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und 4-(2-Aminoethyl)-piperidin. Das Verhältnis zwischen dem Übergangsmetallkomplex und der Lewis-Säure oder dem Amin liegt typischerweise in einem Bereich von erstgenannter/letztgenanntem = 0,05/1 bis 10/1 (molares Verhältnis) und vorzugsweise von 0,1/1 bis 5/1 (molares Verhältnis).
  • Weiterhin kann eine aktive radikalische Polymerisation auch unter Verwendung stabiler Radikale durchgeführt werden. Beispiele solcher stabilen Radikale umfassen Gemische aus einer stabilen freien radikalischen Verbindung und einem Initiator für die radikalische Polymerisation oder irgendeines der verschiedenen Alkoxyamine.
  • Eine stabile freie radikalische Verbindung ist eine Verbindung, die bei Raumtemperatur oder unter den Polymerisationsbedingungen allein als ein stabiles freies Radikal vorliegen kann oder die in der Lage ist, während einer Polymerisationsreaktion mit einem wachsenden, nicht terminierten Radikal zu reagieren, wodurch eine Bindung erzeugt wird, die erneut dissoziieren kann. Spezifische Beispiele umfassen Verbindungen, die eine oder mehrere Nitroxidradikale oder Hydrazyradikale erzeugen können, wie beispielsweise 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (TEMPO), 4-Amino-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy, 4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy, 4,4'-Dimethyl-1,3-oxazolin-3-yloxy, 2,2,5,5-Tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy, Di-t-butylnitroxid und 2,2-Di-(4-t-octylphenyl)-1-picrylhydrazyl.
  • Der Initiator für die radikalische Polymerisation kann jede Verbindung sein, die einem Abbau unter Erzeugung von freien Radikalen unterworfen ist, und spezifische Beispiele umfassen Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid, Ketonperoxide, wie Methylethylketonperoxid, Peroxyketale, wie 1,1-Bis-(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, Hydroperoxide, wie Cumenhydroperoxid, Dialkylperoxide, wie Dicumylperoxid, und organische Peroxide von Peroxyestern, wie t-Butylperoxypivalat und t-Butylperoxybenzoat. Des weiteren können auch konventionelle Polymerisationsbeschleuniger, wie Dimethylanilin oder Kobaltnaphthenat, verwendet werden, die für gewöhnlich mit organischen Peroxiden kombiniert sind.
  • Der Initiator für die radikalische Polymerisation wird typischerweise in einer Menge verwendet, die zu 0,05 bis 5 Mol und bevorzugt zu 0,2 bis 2 Mol pro 1 Mol der vorgenannten stabilen freien radikalischen Verbindung äquivalent ist.
  • Beispiele von Alkoxyaminen umfassen diejenigen Verbindungen, die auf Seite 107 des "Handbook of Radical Polymerisation", NTS Co., Ltd., offenbart sind, und diejenigen, die in J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 3904, offenbart sind, und hiervon sind die unten gezeigten Verbindungen besonders bevorzugt.
  • Figure 00250001
  • Spezifische Beispiele von Verfahren zum Herstellen eines Copolymers unter Verwendung einer lebenden radikalischen Polymerisation umfassen die folgenden Verfahren:
    • (1) ein Verfahren, bei dem die Monomere sequentiell zugegeben werden, wobei, sobald das Umwandlungsverhältnis des ersten Monomers 100% erreicht hat, das zweite Monomer zugegeben wird, um die Polymerisation abzuschließen, und dieser Vorgang wird dann wiederholt, wodurch ein Blockcopolymer erzeugt wird,
    • (2) ein Verfahren, bei dem das zweite Monomer zugegeben wird und die Polymerisation fortgesetzt wird, sobald der Polymerisationsgrad oder das Molekulargewicht einen Zielwert erreicht hat, ganz gleich, ob das Umwandlungsverhältnis des ersten Monomers 100% erreicht hat oder nicht, wodurch ein Gradientencopolymer erzeugt wird, in dem zwischen den Blockketten zufällige Abschnitte vorliegen, und
    • (3) ein Verfahren, bei dem, sobald der Polymerisationsgrad oder das Molekulargewicht einen Zielwert erreicht hat, ganz gleich, ob das Umwandlungsverhältnis des ersten Monomers 100% erreicht hat oder nicht, die Reaktion gestoppt wird und das Polymer aus dem System entfernt und zu einem anderen Monomer als Makroinitiator zugegeben wird, was ermöglicht, daß eine Copolymerisation intermittierend abläuft, wodurch ein Blockcopolymer erzeugt wird.
  • Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des Polymerisationsverfahrens, und es können konventionelle Verfahren, wie Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation, verwendet werden, obwohl die Lösungspolymerisation besonders wünschenswert ist. In denjenigen Fällen, in denen eine Lösungspolymerisation verwendet wird, bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des Lösungsmittels, und geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzen, Toluen und Xylen), alizyklische Kohlenwasserstoffe (wie Cyclohexan), aliphatische Kohlenwasserstoffe (wie Hexan und Octan), Ketone (wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon), Ether (wie Tetrahydrofuran und Dioxan), Ester (wie Ethylacetat und Butylacetat), Amide (wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid), Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid), Alkohole (wie Methanol und Ethanol) und mehrwertige Alkoholderivate (wie Ethylenglycolmonomethylether und Ethylenglycolmonomethyletheracetat). Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder in Gemischen aus zwei oder mehreren verschiedenen Lösungsmitteln verwendet werden. Die Polymerisation wird typischerweise entweder unter Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 200°C und bevorzugt von 40 bis 150°C und entweder bei normalem Druck oder unter Bedingungen mit erhöhtem Druck durchgeführt.
  • Eine lebende anionische Polymerisation wird typischerweise unter Verwendung eines Alkalimetalls oder eines Organoalkalimetalls als Polymerisationsinitiator entweder unter Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, in einem organischen Lösungsmittel und bei einer Temperatur im Bereich von –100 bis 50°C und bevorzugt von –100 bis –20°C durchgeführt. Beispiele geeigneter Alkalimetalle umfassen Lithium, Kalium, Natrium und Cäsium, wohingegen Beispiele geeigneter Organoalkalimetalle alkylierte, allylierte oder arylierte Verbindungen der obigen Alkalimetalle umfassen. Spezifische Beispiele umfassen n-Butyllithium, sec-Butyllithium, t-Butyllithium, Ethylnatrium, Lithiumbiphenyl, Lithiumnaphthalen, Lithiumtriphenyl, Natriumnaphthalen, α-Methylstyrendianion, 1,1-Diphenylhexyllithium und 1,1-Diphenyl-3-methylphenyllithium.
  • Geeignete organische Lösungsmittel umfassen die Typen von organischen Lösungsmitteln, die typischerweise bei der anionischen Polymerisation verwendet werden, einschließlich aromatischer Kohlenwasserstoffe (wie Benzen, Toluen und Xylen), aliphatischer Kohlenwasserstoffe (wie Hexan und Octan), allzyklischer Kohlenwasserstoffe (wie Cyclohexan und Cyclopentan), Ketone (wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon), Ether (wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglycoldimethylether und Diethylenglycoldimethylether), Anisol und Hexamethylphosphoramid. Darüber hinaus können auch andere konventionelle Zusatzstoffe, einschließlich der Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze von Mineralsäuren, wie Lithiumchlorid und dergleichen, zum Kontrollieren der Copolymerisationsreaktion verwendet werden.
  • In denjenigen Fällen, in denen eine Verbindung, die ein aktives Wasserstoffatom, wie eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe, enthält, in einer lebenden anionischen Polymerisation verwendet wird, wird das aktive Wasserstoffatom zuerst unter Verwendung einer konventionellen Schutzreaktion, wie einer Silylierung oder einer Umwandlung in eine Acetal- oder BOC-Gruppe, geschützt, die Polymerisationsreaktion wird durchgeführt, und im Anschluß an die Polymerisation wird dann unter Verwendung von entweder Säure oder Alkali eine Entschützungsreaktion durchgeführt.
  • Der Ablauf der Copolymerisationsreaktion oder eine Bestätigung des vollständigen Ablaufs der Reaktion kann unter Verwendung von Techniken, wie Gaschromatographie, Flüssigchromatographie, Gelpermeationschromatographie, Membranosmometrie oder NMR, leicht festgestellt werden. Nach Abschluß der Copolymerisationsreaktion kann das Copolymer über typische Trennungs- und Reinigungsverfahren, wie Säulenreinigung, oder durch Zugabe des Rohprodukts zu Wasser oder einem anderen schlechten Lösungsmittel und anschließendes Abfiltrieren und Trocknen der präzipitierten Polymerkomponente erhalten werden.
  • 3) Polymerelektrolyt der vorliegenden Erfindung
  • Ein Polymerelektrolyt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Copolymer, wie oben beschrieben, und ein Elektrolytsalz. Das Copolymer kann ein Gemisch aus zwei oder mehreren Copolymeren mit unterschiedlichen strukturellen Einheiten verwenden.
  • Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Elektrolytsalzes, und es kann ein Elektrolyt verwendet werden, der das Ion umfaßt, welches als der wünschenswerteste Ladungsträger identifiziert wurde, obwohl Elektrolyte, die in dem beim Härten erzeugten Polymerfestelektrolyten eine große Dissoziationskonstante zeigen, bevorzugt sind. Geeignete Beispiele umfassen Alkalimetallsalze, quaternäre Ammoniumsalze, wie (CH3)4NBF6, quaternäre Phosphoniumsalze, wie (CH3)4PBF6, Übergangsmetallsalze, wie AgClO4, oder Protonsäuren, wie Salzsäure, Perchlorsäure und Fluorborsäure, und hiervon sind Alkalimetallsalze, quaternäre Ammoniumsalze, quaternäre Phosphoniumsalze und Übergangsmetallsalze bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Elektrolytsalze umfassen konventionelle Alkalimetallsalze, wie LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2, LiC(CF3SO2)3, LiC(CH3)(CF3SO2)2, LiCH(CF3SO2)2, LiCH2(CF3SO2), LiC2F5SO3, LiN(C2F5SO2)2, LiB(CF3SO2)2, LiPF6, LiSbF6, LiClO4, Lil, LiBF4, LiSCN, LiAsF6, NaCF3SO3, NaPF6, NaClO4, Nal, NaBF4, NaAsF6, KCF3SO3, KPF6, Kl, LiCF3CO3, NaClO3, NaSCN, KBF4, Mg(ClO4)2 und Mg(BF4)2, und diese Elektrolytsalze können entweder einzeln oder in Gemischen aus zwei oder mehreren verschiedenen Salzen verwendet werden. Von den obigen Elektrolytsalzen sind Lithiumsalze besonders bevorzugt.
  • Die zugegebene Menge an Elektrolytsalz liegt typischerweise in einem Bereich von 0,005 bis 80 Mol-% und bevorzugt von 0,01 bis 50 Mol-% relativ zu der Menge an Alkylenoxideinheiten in dem Copolymer. Ein Polymerelektrolyt der vorliegenden Erfindung kann durch Zugeben und Mischen (Komplexieren) eines Elektrolytsalzes mit einem zuvor genannten Copolymer hergestellt werden. Es bestehen keine speziellen Einschränkungen bezüglich des für diesen Hinzufügungs- und Komplexierungsvorgang verwendeten Verfahrens, und geeignete Verfahren umfassen ein Verfahren, bei dem das Copolymer und das Elektrolytsalz in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylethylketon, Acetonitril, Ethanol oder Dimethylformamid, gelöst werden, und ein Verfahren, bei dem das Copolymer und das Elektrolytsalz entweder bei Raumtemperatur oder unter Wärme mechanisch miteinander gemischt werden.
  • Das Formen des vorgenannten Polymerfestelektrolyten zu einer Bahn-, Membran- oder Filmform ist besonders wünschenswert, und dadurch nimmt der Freiheitsgrad der bearbeiteten Oberfläche zu, was signifikante praktische Vorteile liefert. Der bahnförmige Polymerfestelektrolyt kann mit einer Vielzahl von Beschichtungstechniken, einschließlich Walzenbeschichtung, Lackgießen, Spinnbeschichtung, Eintauchen oder Gießen, hergestellt werden, und unter Verwendung einer dieser Techniken wird auf der Oberfläche eines Substrats ein Film des Polymerfestelektrolyten ausgebildet und das Substrat wird anschließend entfernt, wodurch die Polymerfestelektrolytbahn erhalten wird.
  • Ein Polymerfestelektrolyt der vorliegenden Erfindung enthält ein Copolymer, welches Blockketten A, B und C umfaßt. In der Zusammensetzung kann die Blockkette A, da sie eine durch Formel (I) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, als das Polymersegment (P1) betrachtet werden, welches Ionenleitfähigkeit zeigt, die Blockkette B kann, da sie eine durch Formel (II) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, als Polymersegment (P2) betrachtet werden, welches keine Ionenleitfähigkeit zeigt, und die Blockkette C einer bevorzugten Ausführungsform, die eine durch Formel (III) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, ist ebenfalls ein Polymersegment (P2), welches keine Ionenleittähigkeit zeigt, und in denjenigen Fällen, in denen die Blockketten durch jedes dieser Polymersegmente repräsentiert werden, ist das Copolymer ein Polymer, in dem die Segmente in der Abfolge P2, P1, P2 angeordnet sind.
  • Ein Polymerfestelektrolyt der vorliegenden Erfindung dient als ionenleitfähiger Film, und dieser Film umfaßt ein Polymer, welches ein Polymersegment (P1), das Ionenleitfähigkeit zeigt, und ein Polymersegment (P2), das keine Ionenleitfähigkeit zeigt, enthält, wobei der Film P1-Mikrodomänen und P2-Mikrodomänen umfaßt, die eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen bilden.
  • Des weiteren ist diese Struktur mit abgetrennten Mikrophasen innerhalb des ionenleitfähigen Films vorzugsweise eine Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen. Durch Gewährleisten einer solchen Struktur können die Ionenleitfähigkeit, die physikalischen Eigenschaften, die thermischen Eigenschaften und insbesondere die Filmfestigkeit allesamt verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Fotografie eines Transmissionselektronenmikroskops, die einen Querschnitt eines Elektrolytfilms zeigt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des B-A-B-Typs gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine detailliertere Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Reihe von Beispielen, obwohl die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die nachstehend angegebenen Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 <Polymerfestelektrolyt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des B-A-B-Typs umfaßt, wobei die Blockkette A Poly-methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat ist und die Blockkette B Polystyren ist>
  • (1) Synthese der Blockkette A
  • Zu 89,40 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,05 g (0,05 mmol) Dichlortris(phenylphosphin)ruthenium und 22,35 g (20,0 mmol) Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (Blemer PME-1000, eine Verbindung der vorgenannten Formel (IV), wobei m = 23, hergestellt von NOF Corporation) zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,03 g (0,2 mmol) Di-n-butylamin und 0,02 g (0,1 mmol) 2,2-Dichloracetophenon zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde dann unter konstantem Rühren auf 80°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 22 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisationsverhältnis betrug 55,0%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde das Toluen unter vermindertem Druck entfernt, was Polymethoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (im folgenden abgekürzt als P-PME1000-1) lieferte. Das resultierende P-PME1000-1 war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einer auf das Zahlenmittel bezogenen mittleren Molmasse (Mn) von 122.500.
  • (2) Synthese einer mehrfach verzweigten Polymerverbindung des B-A-B-Typs
  • Zu 20,37 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,01 g (0,01 mmol) Chlorpentamethylcyclopentadienyl-bis(triphenylphosphin)ruthenium, 6,13 g (0,05 mmol) P-PME1000-1, 2,60 g (25 mmol) Styren und 0,57 g (5,0 mmol) n-Octan zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,01 g (0,1 mmol) Di-n-butylamin zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde unter konstantem Rühren auf 100°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 22 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisationsverhältnis von Styren betrug 26%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde das Toluen unter vermindertem Druck entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(styren-b-PME-1000-b-styren)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Anpolymerisierungskette diente. Die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einem Verhältnis zwischen der Blockkette A und der Blockkette B von A/B = 2,06/1 (Verhältnis des Polymerisationsgrades) und Mn = 135.000. Weiterhin wurde die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung in Aceton gelöst und verwendet, um einen Film zu erzeugen, und die Untersuchung des Querschnitts dieses Films unter einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) offenbarte eine Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen.
  • (3) Herstellung und Beurteilung der Eigenschaften eines Polymerfestelektrolytfilms
  • 1 g der durch das oben beschriebene Verfahren erhaltenen mehrfach verzweigten Polymerverbindung wurde in 25 ml Aceton unter einer Argonatmosphäre gelöst, und 0,09 g LiCl04 als Elektrolytsalz wurden dann zu der resultierenden Lösung zugegeben und gelöst, wodurch eine homogene Lösung erzeugt wurde. Die Lösung wurde dann auf einem Teflon-(eingetragene Marke) Substrat verteilt, für 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann unter vermindertem Druck bei 60°C für 24 Stunden getrocknet, wodurch ein einheitlicher Festelektrolytfilm (Filmdicke 140 μm) erzeugt wurde. Unter einer Argonatmosphäre wurde dieser Film dann zwischen Platinplatten eingelegt und ein Impedanz-Analysator mit einer Frequenz von 5 Hz bis 10 MHz (Solartron-1260) wurde verwendet, um die Ionenleitfähigkeit durch komplexe Impedanzanalyse zu messen. Die Messung ergab eine Ionenleitfähigkeit bei 23°C von 3,8 × 10–4 S/cm.
  • Des weiteren wurde auch der Querschnitt des so erhaltenen Polymerfestelektrolyten unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) untersucht. Die resultierende Fotografie ist in 1 gezeigt. Aus 1 wird ersichtlich, daß die Struktur innerhalb des Films eine Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen ist.
  • Beispiel 2 <Polymerfestelektrolyt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des B-A-B-Typs umfaßt, wobei die Blockkette A Poly-methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat ist und die Blockkette B Polystyren ist>
  • (1) Synthese der Blockkette A
  • Zu 115,80 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,10 g (0,1 mmol) Dichlortris(triphenylphosphin)ruthenium und 28,95 g (26,0 mmol) Blemer PME-1000 zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,05 g (0,4 mmol) Di-n-butylamin und 0,04 g (0,2 mmol) 2,2-Dichloracetophenon zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde dann unter konstantem Rühren auf 80°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 48 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisationsverhältnis betrug 50%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde das Toluen unter vermindertem Druck entfernt, was Poly-methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (im folgenden abgekürzt als P-PME1000-2) lieferte. Das resultierende P-PME1000-2 war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einer auf das Zahlenmittel bezogenen mittleren Molmasse (Mn) von 70.000 (einem Polymerisationsgrad von 63).
  • (2) Synthese einer mehrfach verzweigten Polymerverbindung des B-A-B-Typs
  • Zu 32,62 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,02 g (0,02 mmol) Chlorpentamethylcyclopentadienyl-bis(triphenylphosphin)ruthenium, 7,00 g (0,10 mmol) P-PME1000-2, 6,98 g (67 mmol) Styren und 0,57 g (5,0 mmol) n-Octan zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,03 g (0,2 mmol) Di-n-butylamin zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde unter konstantem Rühren auf 100°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 45 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisations-Umwandlungsverhältnis von Styren betrug 57%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(styren-b-PME-1000-b-styren)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Aufpolymerisierungskette diente. Die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einem Verhältnis zwischen der Blockkette A und der Blockkette B von A/B = 1/6 (Verhältnis des Polymerisationsgrades) und Mn = 108.000.
  • (3) Herstellung und Beurteilung der Eigenschaften eines Polymerfestelektrolyttilms
  • Mit Ausnahme der Verwendung von 0,07 g LiClO4 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein einheitlicher Festelektrolyttilm hergestellt, und die Ionenleitfähigkeit wurde gemessen. Die Messung ergab eine Ionenleitfähigkeit bei 23°C von 5 × 10–5 S/cm. Weiterhin ergab die Untersuchung des so hergestellten Films unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops eine ähnliche Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen wie bei dem in Beispiel 1 erhaltenen Polymerfestelektrolyten.
  • Beispiel 3 <Polymerfestelektrolyt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des B-A-B-Typs umfaßt, wobei die Blockkette A Poly-methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat ist und die Blockkette B Polystyren ist>
  • (1) Synthese der Blockkette A
  • Zu 69,53 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,05 g (0,5 mmol) Kupfer(I)-chlorid, 0,16 g (1,0 mmol) Bipyridin und 29,80 g (60 mmol) Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat (Blemer PME-400, eine Verbindung der vorgenannten Formel (IV), wobei m = 9, hergestellt von NOF Corporation) zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,09 g (0,5 mmol) 2,2-Dichloracetophenon zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde dann unter konstantem Rühren auf 80°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 40 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisations-Umwandlungsverhältnis betrug 90%. 500 ml THF wurden dann zu der Reaktionslösung zugegeben, ein Überschuß an Magnesiumsulfat wurde zugegeben, und nach Filtration wurde das Filtrat durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck entfernt, was Poly-methoxypolyethylen glycolmonomethacrylat (im folgenden abgekürzt als P-PME400) lieferte. Das resultierende P-PME400 war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit Mn = 55.000 (einem Polymerisationsgrad von 110).
  • (2) Synthese einer mehrfach verzweigten Polymerverbindung des B-A-B-Typs
  • Zu 14,58 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,01 g (0,1 mmol) Kupfer(I)-chlorid, 0,03 g (0,2 mmol) Bipyridin, 5,00 g (0,09 mmol) P-PME400, 1,25 g (12 mmol) Styren und 0,11 g (1,0 mmol) n-Octan zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurde das resultierende Gemisch unter konstantem Rühren auf 100°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 25 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisations-Umwandlungsverhältnis von Styren betrug 70%. Die Reaktionslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex zu entfernen, gereinigt, und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(styren-b-PME-400-b-styren)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Aufpolymerisierungskette diente. Die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einem Verhältnis zwischen der Blockkette A und der Blockkette B von A/B = 1,2/1 (Verhältnis des Polymerisationsgrades) und Mn = 65.000.
  • (3) Herstellung und Beurteilung der Eigenschaften eines Polymerfestelektrolyttilms
  • Mit Ausnahme der Verwendung von 0,08 g LiClO4 wurde die Ionenleitfähigkeit in der gleichen Weise gemessen wie in Beispiel 1. Die Messung ergab eine Ionenleitfähigkeit bei 23°C von 1 × 10–4 S/cm. Weiterhin ergab die Untersuchung des so hergestellten Films unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops eine ähnliche Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen wie bei dem in Beispiel 1 erhaltenen Polymerfestelektrolyten.
  • Beispiel 4 <Polymertestelektrolyt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des B-A-C-Typs umfaßt, wobei die Blockkette A Poly-methoxypolyethylenglycolmonoacrylat ist, die Blockkette B Polystyren ist und die Blockkette C Isobornylacrylat ist>
  • (1) Synthese der Blockkette B
  • Zu 48 g Toluen, die bereits einer Entgasungsbehandlung mit Argon unterworfen worden waren, wurden unter einer Argonatmosphäre 0,02 g (0,02 mmol) Chlorpentamethylcyclopentadienyl-bis(triphenylphosphin)ruthenium, 20,8 g (200 mmol) Styren und 0,57 g (5 mmol) n-Octan zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,08 g (0,4 mmol) Aluminiumisopropoxid und 0,08 g (0,4 mmol) 2-Bromisobutyrat zugegeben und unter Bildung einer homogenen Lösung gemischt, und die resultierende Lösung wurde unter konstantem Rühren auf 100°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 50 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisations-Umwandlungsverhältnis von Styren betrug 50%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und die flüchtige Fraktion wurde dann unter vermindertem Druck entfernt, was Polystyren lieferte. Das so erhaltene Polystyren war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit Mn = 25.000.
  • (2) Synthese einer mehrfach verzweigten Polymerverbindung des B-A-Typs
  • Zu 68 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,02 g (0,02 mmol) Chlorpentamethylcyclopentadienyl-bis(triphenylphosphin)ruthenium, 2,5 g (0,1 mmol) des in (1) oben erhaltenen Polystyrens und 27,1 g (55 mmol) Methoxypolyethylenglycolmonoacrylat (Blemer AME-400, eine Verbindung der vorgenannten Formel (VI), wobei m = 9, hergestellt von NOF Corporation) zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,03 g (0,2 mmol) Di-n-butylamin zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde auf 80°C erhitzt, um die Copolymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 35 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Copolymerisation wurde die Copolymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisations-Umwandlungsverhältnis von AME-400 betrug 60%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde die flüchtige Fraktion unter vermindertem Druck entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(styren-b-AME-400)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Aufpolymerisierungskette diente. Die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit Mn = 178.000.
  • (3) Synthese einer mehrfach verzweigten Polymerverbindung des B-A-C-Typs
  • Zu 47 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,02 g (0,02 mmol) Chlorpentamethylcyclopentadienyl-bis(triphenylphosphin)ruthenium, 17,8 g (0,1 mmol) des in (2) oben erhaltenen Poly-(styren-b-AME-400)-Polymers, 3,7 g (18 mmol) Isobornylacrylat und 0,57 g (5 mmol) n-Octan zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,03 g (0,2 mmol) Di-n-butylamin zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde unter konstantem Rühren auf 80°C erhitzt, um die Copolymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 20 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Copolymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Umwandlungsverhältnis von Isobornylacrylat betrug 30%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde die flüchtige Fraktion unter vermindertem Druck entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(styren-b-AME-400-b-isobornylacrylat)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Aufpolymerisierungskette diente. Die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einem Verhältnis zwischen der Block kette A und der Kombination aus der Blockkette B und der Blockkette C von A/(B + C) = 1,1/1 (Verhältnis des Polymerisationsgrades) und Mn = 189.000.
  • (4) Herstellung und Beurteilung der Eigenschaften eines Polymerfestelektrolyttilms
  • Mit Ausnahme der Verwendung von 0,08 g LiClO4 wurde ein einheitlicher Festelektrolytfilm in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 1, und die Ionenleitfähigkeit wurde gemessen. Die Messung ergab eine Ionenleitfähigkeit bei 23°C von 2 × 10–4 S/cm. Weiterhin ergab die Untersuchung des so hergestellten Films unter Verwendung eines TEM eine ähnliche Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen des Netzwerk-Typs wie bei dem in Beispiel 1 erhaltenen Polymerfestelektrolyten.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung der in Beispiel 1 hergestellten mehrfach verzweigten Polymerverbindung des B-A-B-Typs wurde LiClO4 in einer Mehrzahl verschiedener molarer Verhältnisse, bezogen auf jedes Mol an Ethylenoxideinheiten, zugegeben, wie es in Tabelle 1 (in der Spalte Li-Salz) gezeigt ist, und Polymerfestelektrolyte wurden in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 1. Die Leittähigkeit (Ionenleitfähigkeit) jedes Polymerfestelektrolyten wurde dann unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens bei einer Reihe verschiedener Temperaturen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00340001
  • Vergleichsbeispiel 1 <Polymerfestelektrolyt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des A-B-A-Typs umfaßt, wobei die Blockkette A Poly-methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat ist und die Blockkette B Polystyren ist>
  • Unter Bedingungen, die konstantes Rühren unter einer Argonatmosphäre bei einer Temperatur von –78°C umfaßten, wurden 2,05 g (19,2 mmol) Styren zu 200 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 0,15 mmol α-Methylstyrentetramerdinatrium enthielt, zugegeben, und man ließ die Polymerisationsreaktion für 1 Stunde ablaufen. Als eine kleine Probe der Polymerisationslösung aus dem Reaktionssystem entfernt und mittels Gaschromatographie analysiert wurde, war offensichtlich, daß die Polymerisation vollständig abgelaufen war, und eine GPC-Analyse ergab, daß das Polymerprodukt ein Polymer mit einem einzigen Peak mit Mn = 13.000 war. Anschließend wurde die Temperatur des Reaktionssystems auf –40°C erhöht, 0,31 mmol Diphenylethylen wurden zugegeben, und 18,10 g (36,5 mmol) PME-400 wurden tropfenweise zu dem Reaktionssystem zugegeben. Nachdem man die Copolymerisationsreaktion für 2 Stunden ablaufen gelassen hatte, wurde Methanol zugegeben, um die Reaktion zu stoppen. Als eine kleine Probe der Polymerisationslösung aus dem Reaktionssystem entfernt und mittels Gaschromatographie analysiert wurde, war offensichtlich, daß die Polymerisation vollständig abgelaufen war, und eine GPC-Analyse ergab, daß das Copolymerprodukt ein Polymer mit einem einzigen Peak mit Mn = 130.000 war. Das Tetrahydrofuran wurde dann unter vermindertem Druck aus der Reaktionslösung entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(PME400-b-styren-b-PME-400)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Aufpolymerisierungskette diente. Obwohl diese mehrfach verzweigte Polymerverbindung im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung und das gleiche Molekulargewicht hat wie die in Beispiel 1 hergestellte mehrfach verzweigte Polymerverbindung, war die Polymerverbindung, da das Styrensegment keinen Pseudo-Vernetzungseffekt zeigt, bei Temperaturen nahe Raumtemperatur eine viskose Flüssigkeit, was bedeutet, daß Filmbildung und Messung der Ionenleitfähigkeit unmöglich waren.
  • Vergleichsbeispiel 2 <Polymerfestelektrolyt, der eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung des B-A-B-Typs umfaßt, wobei die Blockkette A Poly-methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat ist und die Blockkette B Poly-methylmethacrylat ist>
  • Zu 32,69 g Toluen unter einer Argonatmosphäre wurden 0,05 g (0,05 mmol) Dichlortris(triphenylphosphin)ruthenium, 7,00 g (0,10 mmol) des in Beispiel 2 erhaltenen P-PME1000, 7,01 g (70 mmol) Methylmethacrylat (im folgenden abgekürzt als MMA) und 0,57 g (5,0 mmol) n-Octan zugegeben, und nach Mischen unter Erzeugung einer homogenen Lösung wurden 0,03 g (0,2 mmol) Di-n-butylamin zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde unter konstantem Rühren auf 80°C erhitzt, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Nach Reaktion für 20 Stunden ab dem Startzeitpunkt der Reaktion wurde die Polymerisationsreaktion durch Kühlen des Polymerisationsreaktionssystems auf 0°C gestoppt. Das Polymerisationsverhältnis von MMA betrug 55%. Die Polymerisationslösung wurde dann durch Hindurchleiten durch eine Säule, um den Metallkomplex und jegliche nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, gereinigt, und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, was eine mehrfach verzweigte Polymerverbindung mit einer Struktur des Poly-(MMA-b-PME-1000-b-MMA)-Typs lieferte, wobei das Methoxypolyethylenglycol als Aufpolymerisierungskette diente. Die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung war ein Polymer mit einem einzigen Peak mit einem Verhältnis zwischen der Blockkette A und der Blockkette B von A/B = 1/6 (Verhältnis des Polymerisationsgrades) und Mn = 107.000. Weiterhin wurde die so erhaltene mehrfach verzweigte Polymerverbindung in Aceton gelöst und verwendet, um einen Film zu erzeugen, obwohl eine Untersuchung des Querschnitts dieses Films unter einem Transmissionselektronenmikroskop eine einheitliche Struktur ergab, die keinen Hinweis auf eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen zeigte.
  • Eine Messung der Ionenleittähigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ergab ein Ergebnis bei 23°C von 2 × 10–6 S/cm.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Polymerfestelektrolyt der vorliegenden Erfindung, der aufgrund der Anordnung von Segmenten, wie Styren, ohne Ionenleitfähigkeit benachbart zu ionenleitfähigen Segmenten, wie Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, eine Struktur mit abgetrennten netzwerkartigen Mikrophasen des zeigt, zeigt praktische Niveaus von thermischen Eigenschaften, physikalischen Eigenschaften und Ionenleitfähigkeit, was bedeutet, daß er potentiell als Polymerfestelektrolyt, der in elektrochemischen Bauteilen, wie Lithiumbatterien, eingesetzt wird, verwendet werden kann, und da der Polymerfestelektrolyt der vorliegenden Erfindung eine Reduzierung sowohl der Größe als auch des Gewichts solcher Bauteile ermöglicht, wird erwartet, daß er beträchtliche industrielle Vorteile liefert.

Claims (27)

  1. Polymerfestelektrolyt, umfassend ein Elektrolytsalz und ein Copolymer, in welchem eine Blockkette A, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (I):
    Figure 00370001
    (wobei R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren, R1 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können, R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentieren, R5 ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Acylgruppe oder eine Silylgruppe repräsentiert, m eine ganze Zahl von 2 bis 100 repräsentiert und einzelne R4a und R4b-Gruppen entweder identisch oder verschieden sind), eine Blockkette B, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (II):
    Figure 00370002
    (wobei R6 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R9 eine Arylgruppe repräsentiert) und eine Blockkette C in der Abfolge B, A, C angeordnet sind.
  2. Polymerfestelektrolyt nach Anspruch 1, wobei die Blockkette C eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (III):
    Figure 00380001
    (wobei R10 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R13 eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe repräsentiert).
  3. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Blockketten A bis C ein Copolymer mit einer B-A-C-Bindungsabfolge bilden.
  4. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 10 beträgt.
  5. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
  6. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
  7. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist.
  8. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 10 bis 100 ist.
  9. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Gruppe R13 in Formel (III) eine Arylgruppe ist und der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
  10. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das molare Verhältnis ((I)/((II) + C)) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und einer Gesamtmenge von durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und Wiederholungseinheiten in der Blockkette C in einem Bereich von 1/30 bis 30/1 liegt.
  11. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das molare Verhältnis ((I)/((II) + (III))) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und einer Gesamtmenge von durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und von durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten in einem Bereich von 1/30 bis 30/1 liegt.
  12. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die auf das Zahlenmittel bezogene mittlere Molmasse des Copolymers in einem Bereich von 5.000 bis 1.000.000 liegt.
  13. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welcher eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen zeigt.
  14. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Elektrolytsalz ein oder mehrere Materialien ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen, quaternären Ammoniumsalzen, quaternären Phosphoniumsalzen, Übergangsmetallsalzen und Protonsäuren.
  15. Polymerfestelektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Elektrolytsalz ein Lithiumsalz ist.
  16. Copolymer, in welchem eine Blockkette A, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (I):
    Figure 00390001
    (wobei R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren, R1 und R3 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können, R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentieren, R5 ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine Acylgruppe oder eine Silylgruppe repräsentiert, m eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist und einzelne R4a- und R4b-Gruppen entweder identisch oder verschieden sind), eine Blockkette B, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (II):
    Figure 00400001
    (wobei R6 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R9 eine Arylgruppe repräsentiert) und eine Blockkette C, die eine Wiederholungseinheit enthält, dargestellt durch die nachfolgende Formel (III):
    Figure 00400002
    (wobei R10 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe von C1 bis C10 repräsentieren und R13 eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe repräsentiert) in der Abfolge B, A, C angeordnet sind.
  17. Copolymer nach Anspruch 16, wobei die Blockketten A bis C miteinander in der Abfolge B-A-C verbunden sind.
  18. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 10 beträgt.
  19. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
  20. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
  21. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist.
  22. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der Wert von m in Formel (I) eine ganze Zahl von 10 bis 100 ist.
  23. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die Gruppe R13 in Formel (III) eine Arylgruppe ist und der Polymerisationsgrad einer durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheit wenigstens 5 beträgt.
  24. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei das molare Verhältnis ((I)/((II) + (III))) zwischen den durch Formel (I) repräsentierten Wiederholungseinheiten und einer Gesamtmenge von durch Formel (II) repräsentierten Wiederholungseinheiten und durch Formel (III) repräsentierten Wiederholungseinheiten in einem Bereich von 1/30 bis 30/1 liegt.
  25. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei die auf das Zahlenmittel bezogene mittlere Molmasse des Copolymers in einem Bereich von 5.000 bis 1.000.000 liegt.
  26. Copolymer nach einem der Ansprüche 16 bis 25, welches eine Struktur mit abgetrennten Mikrophasen zeigt.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 16 bis 26, welches eine lebende radikalische Polymerisation verwendet, bei der ein Übergangsmetallkomplex als Katalysator verwendet wird und eine Organohalogenverbindung, welche ein oder mehrere Halogenatome umfaßt, als Initiator verwendet wird.
DE60311291T 2002-07-23 2003-07-23 Polymerfestelektrolyt Expired - Lifetime DE60311291T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002214603 2002-07-23
JP2002214603 2002-07-23
PCT/JP2003/009328 WO2004009663A1 (ja) 2002-07-23 2003-07-23 高分子固体電解質

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311291D1 DE60311291D1 (de) 2007-03-08
DE60311291T2 true DE60311291T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=30767888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311291T Expired - Lifetime DE60311291T2 (de) 2002-07-23 2003-07-23 Polymerfestelektrolyt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7579401B2 (de)
EP (1) EP1553117B1 (de)
JP (1) JP4155882B2 (de)
KR (1) KR100616791B1 (de)
CN (1) CN100551944C (de)
AU (1) AU2003252245A1 (de)
DE (1) DE60311291T2 (de)
WO (1) WO2004009663A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100551944C (zh) 2002-07-23 2009-10-21 日本曹达株式会社 高分子固体电解质
JP4374980B2 (ja) * 2002-12-25 2009-12-02 ダイキン工業株式会社 含フッ素エーテル鎖を含む含フッ素ポリマーからなる固体電解質
JP4612272B2 (ja) * 2002-12-27 2011-01-12 日本曹達株式会社 高分子固体電解質用組成物
JPWO2004081068A1 (ja) * 2003-03-14 2006-06-08 日本曹達株式会社 新規グラフト共重合体及びその製造方法
JP4312550B2 (ja) * 2003-09-09 2009-08-12 日本曹達株式会社 高分子固体電解質、固体電解質シート及び固体電解質シートの製造方法
JP4562364B2 (ja) * 2003-09-12 2010-10-13 日本曹達株式会社 ブロック・グラフト共重合体及びそれらを用いた高分子固体電解質
JP4337654B2 (ja) * 2004-06-28 2009-09-30 株式会社日立製作所 カチオン伝導体
CN101001887B (zh) * 2004-08-13 2012-02-08 日本曹达株式会社 多分支聚合物及其制造方法
KR100844308B1 (ko) * 2004-08-13 2008-07-07 닛뽕소다 가부시키가이샤 다분기 폴리머 및 그 제조 방법
US7645830B2 (en) * 2005-01-21 2010-01-12 Nippon Soda Co., Ltd. Polymer, crosslinked polymer, composition for solid polymer electrolyte, solid polymer electrolyte, and adhesive composition
DE602006018708D1 (de) 2005-01-21 2011-01-20 Nippon Soda Co Polymer, vernetztes polymer, zusammensetzung für elektrolyt und klebstoffzusammensetzung
KR100702859B1 (ko) * 2005-05-27 2007-04-03 부산대학교 산학협력단 액정 물질을 포함하는 고체 전해질 및 이를 이용한염료감응형 태양전지 소자
CN101258184B (zh) 2005-09-07 2012-05-23 日本曹达株式会社 星形聚合物及其制造方法
EP1982972A4 (de) * 2006-02-01 2009-09-09 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung einer optisch aktiven alkoholverbindung
FR2899235B1 (fr) 2006-03-31 2012-10-05 Arkema Electrolytes polymeres solides a base de copolymeres triblocs notamment polystyrene-poly(oxyethylene)-polystyrene
US8268197B2 (en) 2006-04-04 2012-09-18 Seeo, Inc. Solid electrolyte material manufacturable by polymer processing methods
US8563168B2 (en) 2006-04-04 2013-10-22 The Regents Of The University Of California High elastic modulus polymer electrolytes
EP2348512A1 (de) * 2006-07-20 2011-07-27 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Beurteilungsverfahren der Ionenleitfähigkeit einer Polymerelektrolytmembran
JP2009099530A (ja) * 2007-09-27 2009-05-07 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質電池用正極及び非水電解質電池
US20090131360A1 (en) * 2007-10-02 2009-05-21 Rxi Pharmaceuticals, Corp. Tripartite RNAi constructs
JP5578662B2 (ja) * 2010-04-12 2014-08-27 日本曹達株式会社 高分子固体電解質
CN103026542B (zh) * 2010-05-19 2016-08-10 西奥公司 具有固体聚合物电解质的高温锂电池
CN103003356B (zh) 2010-05-19 2015-03-04 西奥公司 基于pxe的聚合物组合物
JP5593982B2 (ja) * 2010-09-03 2014-09-24 日産自動車株式会社 非水電解質組成物及び非水電解質二次電池
FR2979630B1 (fr) 2011-09-05 2013-10-04 Univ Provence Aix Marseille 1 Copolymeres a blocs dont un polyanionique base sur un monomere anion de type tfsili comme electrolyte de batterie.
CN103946270B (zh) 2011-11-22 2016-09-14 西奥公司 使用非金属引发剂合成高分子量peo
CN103159890B (zh) * 2011-12-17 2015-11-25 清华大学 固体电解质的制备方法
CN103165936B (zh) * 2011-12-17 2015-07-29 清华大学 固体电解质及使用该固体电解质的锂基电池
CN103159889B (zh) * 2011-12-17 2015-11-25 清华大学 互穿网络聚合物及其制备方法
CN103165937B (zh) * 2011-12-17 2015-07-29 清华大学 固体电解质及使用该固体电解质的锂基电池
CN103570898B (zh) * 2012-08-03 2017-06-06 东丽先端材料研究开发(中国)有限公司 一种嵌段共聚物的聚合方法
KR101925931B1 (ko) * 2012-12-10 2018-12-06 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머전지 전해질용 고분자, 이를 포함한 전해질 및 이를 채용한 리튬 폴리머전지
US9935332B2 (en) 2014-01-08 2018-04-03 University Of Delaware Tapered block copolymer electrolytes
TWI674692B (zh) * 2014-11-28 2019-10-11 日商富士軟片和光純藥股份有限公司 含有鎂之電解液
CN104479112B (zh) * 2014-12-25 2017-03-01 北京当代经典科技有限公司 一种自交联型梳状聚合物及锂离子固体聚合物电解质
JP6835088B2 (ja) * 2016-06-13 2021-02-24 東亞合成株式会社 モールディング樹脂組成物及び成形品
JP7207311B2 (ja) * 2017-08-31 2023-01-18 日本ゼオン株式会社 電気化学素子機能層用組成物、電気化学素子用機能層および電気化学素子
US11453772B2 (en) 2018-09-30 2022-09-27 Robert Bosch Gmbh Polymer compositions based on PXE
CN109912796A (zh) * 2019-02-25 2019-06-21 嘉兴学院 一种制备高性能锂硫电池正极材料、电极和电池的方法
CN113826254A (zh) 2019-05-22 2021-12-21 昭和电工材料株式会社 电池部件及其制造方法以及二次电池
US20210020929A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 GM Global Technology Operations LLC Solid-state electrodes and methods for making the same
CN114300742B (zh) * 2021-12-28 2023-07-25 华中科技大学 一种固态电解质及其制备方法、锂离子电池及制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196484A (en) * 1986-10-27 1993-03-23 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Polymeric ion conductors
JPH03196407A (ja) * 1989-12-26 1991-08-27 Ube Ind Ltd イオン伝導性固体電解質
JPH05120912A (ja) 1991-10-30 1993-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子固体電解質
US6096234A (en) * 1997-01-23 2000-08-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Cross-linked polymer solid electrolyte, method of manufacturing cross-linked solid polymer electrolyte, composite solid electrolyte, and thin solid cell employing composite solid electrolyte
JPH10208545A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Shin Etsu Chem Co Ltd 架橋型高分子固体電解質の製造方法および架橋型高分子固体電解質
JP3392687B2 (ja) * 1997-02-21 2003-03-31 信越化学工業株式会社 ブロック−グラフト共重合体およびこれを用いて作製した高分子固体電解質
JP3569612B2 (ja) * 1997-07-25 2004-09-22 信越化学工業株式会社 ブロック−グラフト共重合体およびこれを用いて作製した自己架橋型高分子固体電解質ならびにその製造方法
JPH11240998A (ja) 1998-02-25 1999-09-07 Jsr Corp ブロックコポリマー組成物
SE518564C2 (sv) * 1999-12-20 2002-10-22 Ericsson Telefon Ab L M Polymer elektrolyt, battericell innefattande elektrolyten, förfarande för framställning av elektrolyten samt användning av elektrolyten och battericellen
AU9595301A (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Mitsui Du Pont Polychemical Gel-type polymer electrolyte and use thereof
CN100551944C (zh) 2002-07-23 2009-10-21 日本曹达株式会社 高分子固体电解质

Also Published As

Publication number Publication date
KR100616791B1 (ko) 2006-08-28
JP2004107641A (ja) 2004-04-08
AU2003252245A1 (en) 2004-02-09
JP4155882B2 (ja) 2008-09-24
DE60311291D1 (de) 2007-03-08
EP1553117B1 (de) 2007-01-17
US20050256256A1 (en) 2005-11-17
EP1553117A4 (de) 2006-03-29
KR20050021540A (ko) 2005-03-07
CN1668662A (zh) 2005-09-14
WO2004009663A1 (ja) 2004-01-29
CN100551944C (zh) 2009-10-21
EP1553117A1 (de) 2005-07-13
US7579401B2 (en) 2009-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311291T2 (de) Polymerfestelektrolyt
JP4562364B2 (ja) ブロック・グラフト共重合体及びそれらを用いた高分子固体電解質
JP5575156B2 (ja) 多分岐ポリマーの製造方法及び多分岐ポリマー
DE60024605T2 (de) Katalytische prozesse für die kontrollierte polymerisation von freiradikalischen, copolymerisierbaren monomeren und funktionellpolymersysteme hergestellt davon
DE69636326T2 (de) Verbesserte verfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungs-radikalpolymerisation und neue (co)polymere mit nützlichen strukturen und eigenschaften
DE69808622T3 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
DE60129148T2 (de) Zwitterionische polymere
DE69917311T2 (de) Mikrogele und verfahren zu deren herstellung
DE112006000410B4 (de) Pfropf-Copolymer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE68926861T2 (de) Elastomere pfropfcopolymere und ihre verwendung als kompatibilisierungsmittel
JP4612272B2 (ja) 高分子固体電解質用組成物
JP2005100966A (ja) 高分子固体電解質電池、電極およびそれらの製造方法
Singh et al. Controlled polymerization for lithium-ion batteries
EP1637550B1 (de) Katalytische prozesse für die kontrollierte polymerisation von freiradikalischen, copolymerisierbaren monomeren und funktionellpolymersysteme hergestellt davon
JP4312550B2 (ja) 高分子固体電解質、固体電解質シート及び固体電解質シートの製造方法
DE69425104T2 (de) Polymerisierbare makromolekulare Verbindung mit einer elektrolytischen polymerisierbaren Gruppe
Krishnan et al. Synthesis and characterization of amphiphilic block copolymers of methyl methacrylate with poly (ethylene oxide) macroinitiators formed by atom transfer radical polymerization
JP2006089747A (ja) フリーラジカル重合プロセスおよびそれによって得られるポリマー
JP4782999B2 (ja) 高分子固体電解質電池
Butzelaar Poly (ethylene oxide)-based Architectures as Polymer Electrolytes for Solid-State Lithium-Metal Batteries
EP0944659B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen blockcopolymeren
JPWO2004081068A1 (ja) 新規グラフト共重合体及びその製造方法
JP2007023112A (ja) 高強度の接着剤および接着強度の向上方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition