DE60311064T2 - Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60311064T2 DE60311064T2 DE60311064T DE60311064T DE60311064T2 DE 60311064 T2 DE60311064 T2 DE 60311064T2 DE 60311064 T DE60311064 T DE 60311064T DE 60311064 T DE60311064 T DE 60311064T DE 60311064 T2 DE60311064 T2 DE 60311064T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rinse
- rinsing
- pollution
- time
- turbidity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4297—Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/10—Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/20—Time, e.g. elapsed operating time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/30—Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Messen der Trübung der Spülflüssigkeit und Erstellen des Laufs des Programms als Funktion der Trübung der Spülflüssigkeit, wobei das Programm mit einem Vorspül-Programmschritt beginnt.
- Derzeit auf dem Markt erhältliche Geschirrspülmaschinen weisen üblicherweise eine Steuerungseinheit – eine Programm-Steuerungsvorrichtung – auf, mit der ein Spülprogramm, das aus den Teilprogrammschritten „Vorspülung", „Reinigung", „Zwischenspülung", „Spülung" und „Trocknung" steht, betrieben werden kann. Zu diesem Zweck sind eine Reihe von Auswahlschalterelementen erforderlich, um es dem Anwender zu ermöglichen, die unterschiedlichen Spülprogramme einzustellen. Diese Vielzahl von manuell einstellbaren Auswahlmöglichkeiten schließt Betriebsfehler für die Geschirrspülmaschine nicht aus.
- Infolgedessen wurden Versuche unternommen, eine Geschirrspülmaschine herzustellen, bei der es für den Anwender vollständig unmöglich ist, einen Fehler zu machen und wodurch der Energieverbrauch und der Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine auf die kleinstmögliche Messung reduziert wird.
- Wie in der
DE 196 51 344 A1 gezeigt, wird eine Geschirrspülmaschine dieser Art dadurch hergestellt, dass die Geschirrspülmaschine zu Beginn des Programms einfach in Bewegung gesetzt wird und dass für den weiteren Fortlauf des Spülprogramms einzustellende Parameter als Funktion zumindest eines bestimmten Parameters, der für den Fortlauf des Spülbetriebs notwendig ist und durch denselben beeinflusst wird, eingestellt wird. Zum gleichen Zeitpunkt wird in Übereinstimmung mit einer speziellen Fortentwicklung des Verfahrens der Grad an Verschmutzung, d.h. die Trübung der Spülflüssigkeit, gemessen, und das Spülprogramm wird als Funktion dieser Trübung erstellt, um einen vollautomatischen Verlauf des Spülprogramms zu gewährleisten und infolgedessen Fehler des Betreibers der Geschirrspülmaschine zu unterbinden. - Es hat sich herausgestellt, dass für verschiedene Arten und Mengen an Verschmutzung auf diese Weise mit optimalem Energie- und Wasserverbrauch kein adäquater Reinigungsbetrieb erreicht werden kann. Das Geschirr kann stark oder leicht verschmutzt sein und diese Verschmutzung kann leicht oder schwierig von dem Geschirr zu entfernen sein. Nur beispielhaft können frische oder angetrocknete oder angebrannte Verschmutzungen aufgeführt werden. Zusätzlich kann die Geschirrspülmaschine nur in einer Sprühebene oder in beiden Sprühebenen beladen sein.
- Wie dies ebenfalls in der
DE 36 26 351 C1 gezeigt ist, kann das Sprühprogramm mit einem Vorspülbetrieb beginnen, um die Anzahl von Programmschritten zu reduzieren und den weiteren Verlauf des Programms als Funktion des Ergebnisses dieses Vorspülbetriebs fortzuführen. - Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren der oben erwähnten Art mit einem Vorspülbetrieb zur Verfügung zu stellen, bei dem der Grad an Verschmutzung der Spülflüssigkeit optimal für den weiteren Verlauf des Programms in Übereinstimmung mit der Menge an Verschmutzung und der Löslichkeit der Verschmutzung vom Geschirr dazu verwendet wird, den Energie- und Wasserverbrauch auf die gegebenen Bedingungen in optimaler Weise einzustellen.
- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die Trübung im Vorspül-Programmschritt mit abwechselndem Betrieb der unteren und oberen Sprühebene kontinuierlich gemessen wird und die gemessenen Trübungswerte den in Betrieb gesetzten jeweiligen Sprühebenen zugeordnet werden, dass zusätzlich der Anstieg der Trübungswerte detektiert wird, dass die Länge der Zeit bis der Anstieg der Trübungswerte den Wert NULL erreicht bestimmt wird, dass der Differenzwert aus den jeweiligen Trübungswerten und einem Grad an Verschmutzung der Spülflüssigkeit gemäß der Menge an Verschmutzung gebildet wird und die Löslichkeit der Verschmutzung vom Geschirr aus den Trübungswerten, den Differenzwerten und der Länge an Zeit abgeleitet wird, und dass der weitere Verlauf des Spülprogramms in Teilprogrammschritten als Funktion der ermittelten Menge an Verschmutzung und Löslichkeit der Verschmutzung von dem Geschirr (identische Art an Verschmutzung) erstellt und ausgeführt wird.
- Parameter, die eine Information über die Menge an Verschmutzung und die Art an Verschmutzung zur Verfügung stellen – Schmutz, der angebrannt, angetrocknet oder leicht löslich ist – können im Vorspülbetrieb mit zwei Trübungswerten, die von den Sprühebenen mittels der Differenzwerte der Trübungswerte und der Länge an Zeit, bis der Anstieg der Trübungswerte den Wert Null erreicht, abgeleitet werden. Mit den auf diese Weise bestimmten und abgeleiteten Werten kann nicht nur der Vorspülbetrieb zu einem korrekten Zeitpunkt abgeschlossen werden und der weitere Verlauf des Programms angesetzt werden, die weiteren Teilprogramm-Sektionen können ebenso als eine Funktion der bestimmten und abgeleiteten Verschmutzungswerte unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden, wobei diese Bedingungen gemäß Energie- und Wasserverbrauch und kürzest möglichen Reinigungszeiten optimiert werden können.
- Zum gleichen Zeitpunkt kann zur Energieeinsparung der Vorspülbetrieb anfänglich ohne Aufheizen der Spülflüssigkeit durchgeführt werden und muss nur dann mit Aufheizung wiederholt und/oder verlängert werden, wenn dies erforderlich ist.
- Das Ableiten der Differenzwerte der zwei Sprühebenen wird gemäß einer bevorzugten Fortentwicklung in einer Weise durchgeführt, dass der Anstieg der Trübung sowohl beim Betrieb der unteren als auch der oberen Sprühebene gemessen wird und dass der Differenzwert kontinuierlich von den Trübungswerten der zwei Sprühebenen abgeleitet wird. Zum gleichen Zeitpunkt werden die Sprüharme der Sprühebenen in abwechselnden Betriebsphasen in den Zirkulationskreislauf der Zirkulationspumpe für die Spülflüssigkeit eingesetzt.
- Die Prozedur mit den gemessenen Trübungswerten ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass ein Grad an Verschmutzung der Spülflüssigkeit aus dem Differenzwert der Trübungswerte der unteren und oberen Sprühebene abgeleitet wird, wobei der Grad an Verschmutzung zur Erstellung des weiteren Verlaufs des Programms verwendet wird.
- Um den Wasserverbrauch zu minimieren kann vorgesehen werden, dass die Spülflüssigkeit bis zu einem vorab eingestellten Grad an Verschmutzung für weitere Teilprogrammschritte zurückgehalten wird, oder dass dann, wenn der vorab eingestellte Grad an Verschmutzung überschritten wird, die Spülflüssigkeit zumindest teilweise ausgewechselt wird und dass neue oder teilweise ersetzte Spülflüssigkeit mit oder ohne Aufheiz-Betrieb in den weiteren Teilprogramm-Sektionen verwendet wird. Der Wasserverbrauch wird automatisch auf die in der Geschirrspülmaschine zu reinigenden verschmutzten Geschirrstücke eingestellt. Die in diesem Fall verwendeten Parameter befördern deutlich den Zustand der Verschmutzung, so dass Teilprogrammschritte nicht erforderlich sind und der Fortlauf des Programms auf das reduziert werden kann, was absolut notwendig ist. Zum gleichen Zeitpunkt können die Aufheizung des Spülwassers, die Hinzufügung von Reinigungsagentium und die Anzahl von Teilprogrammschritten zur Reinigung, Schlussspülung und Trocknung ebenso eingestellt und auf die für die vorliegende Verschmutzungssituation notwendige Messung reduziert werden.
- Dort wo die Verschmutzung des Geschirrs extrem ist, kann vorgesehen werden, dass der Vorspül-Betrieb mit der Verschmutzungsanalyse, der Länge an Zeit und/oder den Trübungswerten und den Differenzwerten zumindest einmal mit der neuen oder teilweise ersetzten Spülflüssigkeit, mit einem Aufheizen der Spülflüssigkeit, um den größtmöglichen Teil der Verschmutzung auf dem Geschirr zu lösen und dieses in die Spülflüssigkeit zu übertragen, wiederholt wird.
- Die Kosten der Sensor- und Bewertungs-Elemente können dadurch niedrig gehalten werden, dass ein gemeinsamer Trübungs-Sensor dazu verwendet wird, die Trübung der Spülflüssigkeit kontinuierlich zu detektieren, wobei dieser dem Sprüharm-Betrieb und dessen Sprühebene zugeordnet ist.
- Der Verschmutzungsanalyse folgt eine andere Sequenz, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vorspül-Betrieb dann abgeschlossen wird, wenn kein weiterer Anstieg der Trübung gemessen wird, dass danach eine erste Verschmutzungs-Analyse durchgeführt wird, dass dort, wo die Verschmutzung leicht zu reinigen ist, der Übergang in einen Teilspülschritt Reinigung ohne Auswechseln des Wassers ausgeführt wird, und dass dort, wo die Verschmutzung eine durchschnittliche Reinigungsintensität erfordert, der Vorspül-Betrieb fortgesetzt wird und die notwendige Spülzeit über die Fuzzy-Einstellung berechnet wird, nach dem Ablauf der Spülzeit das Wasser ausgewechselt wird und der Teilspülschritt Reinigung ausgeführt wird, während dort, wo die Verschmutzung einen hohen Grad an Reinigungsintensität erfordert, die Spülflüssigkeit aufgeheizt wird und die notwendige Spültemperatur und Spülzeit über die Fuzzy-Einstellung berechnet wird, dann, wenn die Temperatur der Spülflüssigkeit erreicht ist und die Spülzeit abgelaufen ist, das Wasser ausgewechselt wird und der Beginn des Teilspülschritts Reinigung eingeführt wird. Der Spülbetrieb kann hierbei wiederholt werden, wenn die Verschmutzung überdurchschnittlich ist.
- Der Teilspülschritt Reinigung, der dem Vorspül-Betrieb nachfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmutzung des Wassers ebenso kontinuierlich im Teilspülschritt Reinigung kontrolliert wird und die Verschmutzung des Wassers in leichte, durchschnittliche oder intensive Verschmutzungsstufen unterteilt ist, dass im Teilspülschritt Reinigung die Dosierung des Reinigungsmittels und das Aufheizen der Spülflüssigkeit auf eine minimale Temperatur ausgeführt wird, dass die Spülung fortgesetzt wird, bis kein weiterer Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit festgestellt wird, dass danach eine andere Verschmutzungsanalyse durchgeführt wird, und dass abhängig von der Intensität des Teilspülschritts Reinigung und als Funktion der zweiten Verschmutzungsanalyse über die Fuzzy-Einstellung eine Spülzeit und eine Endtemperatur für den Teilspülschritt Reinigung erstellt wird. Wenn jedoch keine Verschmutzung im Teilspülschritt Reinigung detektiert wird, wird der Übergang zum Reinigungsbetrieb ohne Dosierung irgendeines Reinigungsmittels durchgeführt.
- Zum gleichen Zeitpunkt kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Spülzeit und die Endtemperatur für die Spülflüssigkeit im Teilspülschritt Reinigung in dem Programmspeicher der Steuerungseinheit auf bestimmte maximale Werte begrenzt werden, um den Energie- und Wasserverbrauch auf eine maximale Leistung zu begrenzen.
- Zum Ende des Teilspülschritts Reinigung wird immer ein Auswechseln des Wassers vor einem Zwischenspülbetrieb und einem Schlussspülbetrieb ausgeführt, wenn die Verschmutzung im Teilspülschritt Reinigung als durchschnittlich oder hoch ermittelt wurde. Nach dem Teilspülschritt Reinigung folgt eine dritte Verschmutzungsanalyse, wenn der Teilspülschritt Reinigung mit einem niedrigen Verschmutzungsniveau durchgeführt wurde. Zusätzlich wird ein Auswechseln des Wassers im nächsten Teilspülschritt ausgelassen, wenn nur der deutlich kleinste Grad an Verschmutzung im Wasser gemessen wurde.
- Nachfolgend an den Zwischen-Spülbetrieb ist eine vierte Verschmutzungsanalyse, bei der die Entscheidung getroffen wird, ob die Spülflüssigkeit für den Schlussspülbetrieb verwendet werden kann oder ob das Wasser vor dem Schlussspülbetrieb ausgewechselt werden muss.
- Der Zwischenspülbetrieb tritt gemäß einer Fortentwicklung dahingehend ein, dass ein Zwischenspülbetrieb mit einer minimalen Spülzeit nach dem Teilspülschritt Reinigung durchgeführt wird, dass zur gleichen Zeit die fünfte Verschmutzungsanalyse durchgeführt und dass als Funktion hiervon der Zwischen-Spülbetrieb abgeschlossen wird, über die Fuzzy-Einstellung ein Zwischen-Spülmoment berechnet wird und eine definierte Zwischenspülzeit erstellt wird oder weitere Zwischenspülschritte durchgeführt werden.
- Wenn eine Reinigung des Filters oder der Welle erforderlich ist, wird dieses nach dem Zwischenspülschritt durchgeführt. Wenn in der Verschmutzungsanalyse das Erfordernis für einen zweiten Zwischen-Spülbetrieb ermittelt wurde, wird das Wasser zwischen diesen Zwischen-Spülbetrieben ausgewechselt.
- Der Schluss-Spülbetrieb, der auf den Zwischen-Spülbetrieb folgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zwischen-Spülbetrieb ein Schluss-Spülbetrieb durchgeführt wird, bei dem die Spülflüssigkeit auf eine minimale Temperatur erhitzt wird, ein Schluss-Spülagentium hinzugefügt wird und die Endtemperatur für den Schluss-Spülbetrieb über die Fuzzy-Einstellung berechnet wird. In diesem Fall ist der Gesamt-Energieverbrauch für den Schluss-Spülbetrieb auf eine bestimmte Messung begrenzt.
- Für den Trocknungsbetrieb, der am Ende des Spülprogramms vorgesehen ist, ist eine Fortentwicklung derart ausgestaltet, dass ein Trocknungsbetrieb mit einer minimalen Zeit und einer berechneten Gesamt-Trocknungszeit nach dem Schluss-Spülbetrieb durchgeführt wird. Die Temperatur der Trocknungsphase als Funktion der vorab ausgeführten Schluss-Spülphase wird in diesem Fall so ausgewählt, dass die Trocknungszeit als Funktionstemperatur der Schluss-Spülflüssigkeit erstellt wird, wobei eine kurze Trocknungszeit dann ausgewählt wird, wenn eine hohe Schluss-Spültemperatur vorlag und eine lange Trocknungszeit dann ausgewählt wird, wenn eine niedrige Schluss-Spültemperatur vorlag.
- Die Erfindung wird detaillierter mittels eines in Flussdiagrammen dargestellten Verfahrens beschrieben. In den Figuren sind:
-
1 der Basisverlauf des Programms des Verfahrens gemäß der Erfindung, -
2 der Verlauf des Verfahrens mit einem Zwischen-Spülbetrieb nach der Reinigungsphase, und -
3 die Teilprogramm-Schritte Schlussspülung und Trocknung des Geschirrs, die dem Zwischen-Spülbetrieb nachfolgen. - Wie der Pfeil unterhalb der Flussdiagramme zeigt, wird die Stabilitätskontrolle während des gesamten Spülprogramms durchgeführt, wenn die Zirkulationspumpe angeschaltet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck der Zirkulationspumpe aufrecht erhalten, wobei die Menge an auftretendem Schaum neben anderen Dingen eine Veränderung der Menge an Wasser im Zirkulationskreislauf der Zirkulationspumpe bewirkt.
- Wie das Programm aus
1 zeigt wird dann, wenn die Geschirrspülmaschine angeschaltet wird, ein Vorspül-Betrieb mit kalter oder warmer Spülflüssigkeit eingeführt und durchgeführt, bis der Anstieg der Trübungskurve Null ist. Ein gemeinsamer Trübungssensor mit elektronischen Bewertungselementen wird in diesem Fall verwendet und die Trübungswerte werden für den abwechselnden Betrieb der oberen und unteren Sprühebene gemessen und die jeweiligen Differenzwerte werden aus den zwei Trübungswerten gebildet. Zusätzlich wird die Länge an Zeit vom Beginn des Betriebs der Geschirrspülmaschine bis zum Zeitpunkt, bei dem der Anstieg der Trübungswerte den Wert Null erreicht, bestimmt. Mit diesen gemessenen Werten und abgeleiteten Werten können verschiedene Nutzungsniveaus der Verschmutzung des Geschirrs hergeleitet und für die Programmsteuerung verwendet werden. Dies wird nach dem Vorspül-Betrieb in einer ersten Verschmutzungsanalyse VA1 durchgeführt. - Wenn die Verschmutzung leicht zu reinigen ist, kann der Reinigungsbetrieb dann dem Vorspül-Betrieb nachfolgen, wobei ein Reinigungsagentium hinzugefügt wird und die Spülflüssigkeit aufgeheizt wird. Wie die Ausgabe A im Diagramm aus
1 und die Eingabe A im Diagramm auf2 nach der zweiten Verschmutzungsanalyse VA2 zeigen, werden die Spülzeit und die Spültemperatur für den Reinigungsbetrieb in der Steuerungseinheit über die Fuzzy-Einstellung erreicht und am Ende des Reinigungsbetriebs wird eine dritte Verschmutzungs-Analyse VA3 durchgeführt, die Informationen bezüglich des Zwischen-Spülbetriebs zur Verfügung stellt. Eine vierte Verschmutzungs-Analyse VA4 bestimmt, ob es notwendig ist, das Wasser vor dem Schluss-Spülbetrieb auszuwechseln. Zu diesem Zeitpunkt werden der Energieverbrauch im Reinigungsbetrieb, die Endtemperatur des Schluss-Spülbetriebs und die Trocknungszeit für den Trocknungsbetrieb bestimmt. Mit niedrigem Energieverbrauch ist die Endtemperatur höher und die Trocknungszeit kürzer als im Falle des vorherigen höheren Energieverbrauchs. - Wenn jedoch die erste Verschmutzungsanalyse VA1 eine Verschmutzung des normal zu reinigen Geschirrs erbringt, wird der Vorspül-Betrieb verlängert, da eine Reinigung ohne Aufheizung der Spülflüssigkeit im Vorspül-Betrieb nachfolgt, wobei die gemessenen Werte dementsprechend in Betracht gezogen werden. Vor der Dosierung eines Reinigungsagentiums wird das Wasser ausgewechselt und der Prozess wird anschließend mit einem hinzugefügten Reinigungsmittel und mit aufgeheizter Spülflüssigkeit fortgesetzt, bis der Anstieg der Trübungswerte wiederum den Wert Null erreicht. Nach der zweiten Verschmutzungsanalyse VA2 wird das Programm über die Ausgabe B und die Eingabe B mit einer Auswechslung des Wassers fortgesetzt und ein Zwischen-Spülbetrieb wird über eine minimale Zeitdauer durchgeführt. Nach diesem Zwischen-Spülbetrieb wird eine fünfte Verschmutzungsanalyse VA5 durchgeführt, die zu einem direkten Auswechseln des Wassers vor dem Schluss-Spülbetrieb und dem Trocknungsbetrieb führen kann, oder die über einen eingesetzten verlängerten Zwischen-Spülbetrieb, einen verlängerten Zwischen-Spülbetrieb mit Filter- und Wellen-Spülbetrieb oder einen verlängerten Zwischen-Spülbetrieb plus einen zweiten Zwischen-Spülbetrieb zu einem Auswechseln des Wassers anfänglich vor dem Schluss-Spülbetrieb und dem Trocknungsbetrieb führen kann. Diese Programm-Fortführung ist eine Funktion der in der fünften Verschmutzungs-Analyse VA5 bestimmten Werte, die immer auf die gleiche Weise bestimmt werden, jedoch durch die Fuzzy-Einstellung gemäß der zugehörigen Verschmutzungs-Analyse VA5 konvertiert werden. Es muss nochmals erwähnt werden, dass die Verschmutzungs-Analysen immer unter Bezugnahme auf die Menge an Verschmutzung und die Löslichkeit der Verschmutzung vom Geschirr durchgeführt werden. Wenn der Grad an Verschmutzung einen intensiven Reinigungsbetrieb erfordert, wird dies in der ersten Verschmutzungsanalyse VA1 ermittelt. Der Vorspül-Betrieb kann dann wiederholt werden, wie dies durch den tieferen Zweig im Flussdiagramm in
1 gezeigt ist. - Der Reinigungsbetrieb wird mit einer Temperatur und Spülzeit durchgeführt, die gemäß der Verschmutzung erstellt wurden. Nach diesem folgt ein Auswechseln des Wassers mit anschließender Reinigungsdosierung, Spülung und Erhitzung, wie dies für eine Verschmutzung bei Geschirr, das eine normale Reinigung erfordert, erfolgt. Der weitere Verlauf über die zweite Verschmutzungs-Analyse verläuft über die entsprechend ermittelte Spültemperatur und Spülzeit für den Zwischen-Spülbetrieb auf
2 und den Schluss-Spülbetrieb und den Trocknungsbetrieb aus3 (Ausgabe C,2 – Eingabe C,3 und Ausgabe D,2 und Eingabe D,3 ).
Claims (23)
- Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Messung der Trübung der Spülflüssigkeit und Erstellung des Verlaufs des Programms als Funktion der Trübung der Spülflüssigkeit, wobei das Programm mit einem Vorspülungsprogramm-Schritt beginnt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübung kontinuierlich im Vorspülungs-Programmschritt bei abwechselnd erfolgendem Betrieb der unteren und oberen Sprühebene gemessen wird und die gemessenen Trübungswerte der jeweiligen in Betrieb gesetzten Sprühebene zugeordnet werden, und dass zusätzlich ein Anstieg der Trübungswerte detektiert wird, und dass die Länge der Zeit, bis zu der der Anstieg der Trübungswerte den Wert Null erreicht hat, bestimmt wird, dass Differenzwerte aus den jeweiligen Trübungswerten und einem Grad an Verschmutzung der Spülflüssigkeit in Übereinstimmung mit der Menge an Verschmutzung gebildet werden und die Löslichkeit der Verschmutzung auf dem Geschirr von den Trübungswerten, den Differenzwerten und der Länge an Zeit abgeleitet werden, und dass der weitere Verlauf des Spülprogramms in Teilprogramm-Schritten als Funktion der ermittelten Menge an Verschmutzung und Löslichkeit der Verschmutzung auf dem Geschirr erstellt und ausgebildet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspül-Betrieb anfänglich ohne Aufheizung der Spülflüssigkeit ausgebildet ist und wenn notwendig mit einem Aufheiz-Betrieb wiederholt und/oder verlängert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg der Trübung sowohl bei Betrieb der unteren als auch der oberen Sprühebene gemessen wird und dass der Differenzwert kontinuierlich aus den Trübungswerten der zwei Sprühebenen abgeleitet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den abwechselnden Betriebsphasen der Sprühebenen die Sprüharme dieser Sprühebenen in den Zirkulationskreislauf der Zirkulationspumpe für die Spülflüssigkeit eingesetzt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grad an Verschmutzung der Spülflüssigkeit aus dem Differenzwert der Trübungswerte der unteren und oberen Sprühebene abgeleitet wird, wobei der Grad an Verschmutzung zur Erstellung des weiteren Verlaufs des Programms verwendet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit für die weiteren Teilprogramm-Schritte bis zu einem vorab eingestellten Grad an Verschmutzung zurückgehalten wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der vorab eingestellte Grad an Verschmutzung überschritten wird, die Spülflüssigkeit zumindest teilweise ausgewechselt wird, und dass die neue oder teilweise ersetzte Spülflüssigkeit mit oder ohne Aufheiz-Betrieb in den weiteren Teilprogramm-Sektionen verwendet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspül-Betrieb mit der Verschmutzungs-Analyse, der Länge an Zeit und/oder den Trübungswerten und Differenzwerten zumindest einmal mit neuer oder teilweiser ersetzter Spülflüssigkeit mit Aufheizen der Spülflüssigkeit wiederholt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Trübungssensor dazu verwendet wird, die Trübung der Spülflüssigkeit kontinuierlich zu detektieren und dem Sprüharm-Betrieb und dessen Sprühebene zugeordnet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspül-Betrieb dann abgeschlossen wird, wenn kein weiterer Anstieg der Trübung gemessen wird, dass danach eine erste Verschmutzungs-Analyse (VA1) durchgeführt wird, dass dort, wo die Verschmutzung leicht zu reinigen ist, der Übergang in einen Teilspülschritt Reinigung mit keiner Veränderung des Wassers ausgeführt wird und dass dort, wo die Verschmutzung eine durchschnittliche Reinigungsintensität erfordert, der Vorspül-Betrieb fortgesetzt wird und die notwendige Spülzeit über die Fuzzy-Einstellung berechnet wird, nach dem Ablauf dieser Spülzeit das Wasser ausgewechselt wird und der Teilspülschritt Reinigung ausgeführt wird, während dort, wo die Verschmutzung einen hohen Grad an Reinigungsintensität erfordert, die Spülflüssigkeit aufgeheizt wird und die erforderliche Spültemperatur und die Spülzeit über die Fuzzy-Einstellung berechnet wird und dann, wenn die Temperatur der Spülflüssigkeit einmal erreicht wurde und die Spülzeit abgelaufen ist, das Wasser ausgewechselt wird und der Beginn des Teilspülschritts Reinigung eingeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo die Spülflüssigkeit hochgradig verschmutzt ist, der Vorspül-Betrieb mit einer Verschmutzungsanalyse wiederholt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmutzung des Wassers ebenso kontinuierlich im Teilspülschritt Reinigung kontrolliert wird und die Verschmutzung des Wassers in leichte, mittlere oder intensive Verschmutzungsstufen unterteilt wird, dass im Teilspülschritt Reinigung die Dosierung des Reinigungsmittels und die Aufheizung der Spülflüssigkeit auf eine Minimumtemperatur ausgeführt wird, dass das Spülen fortgesetzt wird, bis kein weiterer Anstieg der Trübung der Spülflüssigkeit festgestellt wird, dass danach eine andere Verschmutzungsanalyse (VA2) durchgeführt wird und dass abhängig von der Intensität des Teilspülschritts Reinigung und als Funktion der zweiten Verschmutzungsanalyse (VA2) eine Spülzeit und eine Endtemperatur für den Teilspülschritt Reinigung über die Fuzzy-Einstellung erstellt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülzeit und die Endtemperatur für die Spülflüssigkeit im Teilspülschritt Reinigung im Programmspeicher der Steuerungseinheit auf bestimmte Maximalwerte begrenzt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Teilspülschritts Reinigung das Wasser dann ausgewechselt wird, wenn ein durchschnittlicher oder hoher Grad an Verschmutzung für den Teilspülschritt Reinigung voreingestellt war.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo der Teilspülschritt Reinigung mit einem niedrigen Verschmutzungsniveau erreicht wurde, am Ende eine dritte Verschmutzungsanalyse (VA3) durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo das Verschmutzungsniveau sehr niedrig war, das Auswechseln des Wassers für den nächsten Teilspülschritt ausgelassen wird und in einer vierten Verschmutzungsanalyse (VA4) die Entscheidung getroffen wird, ob die Spülflüssigkeit für die Schlussspülung verwendet werden kann oder nicht, oder ob das Wasser vor der Schlussspülung ausgewechselt werden muss.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischen-Spülbetrieb mit einer minimalen Spülzeit nach dem Teilspülschritt Reinigung durchgeführt wird, dass zur gleichen Zeit eine fünfte Verschmutzungsanalyse (VA5) durchgeführt wird, und dass als Funktion hiervon die Zwischenspülung abgeschlossen wird, über die Fuzzy-Einstellung ein definierter Zwischenspül-Moment berechnet wird und eine definierte Zwischenspülzeit erstellt wird oder weitere Zwischenspülschritte durchgeführt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zwischen-Spülbetrieb ein Sieb- und ein Schaft-Spülbetrieb durchgeführt werden, wenn ein bestimmter Grenzwert in der fünften Verschmutzungsanalyse (VA5) überschritten ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo zwei Zwischenspülbetriebe vorliegen, das Wasser zwischen den Zwischenspülbetrieben ausgewechselt wird.
- Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zwischen-Spülbetrieb ein Schluss-Spülbetrieb durchgeführt wird, bei dem die Spülflüssigkeit auf eine minimale Temperatur aufgeheizt wird, und ein finales Spülagentium hinzu dosiert wird und die Endtemperatur für den Schluss-Spülbetrieb über die Fuzzy-Einstellung berechnet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Energie für den Schluss-Spülbetrieb bei einer bestimmten Messung begrenzt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknungsbetrieb mit minimaler Zeit und einer berechneten Gesamt-Trocknungszeit nach dem Schluss-Spülbetrieb durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungszeit als eine Funktion der Temperatur der Schluss-Spülflüssigkeit erstellt wird und eine kurze Trocknungszeit bei einer hohen Schlussspül-Temperatur ausgewählt wird und eine lange Trocknungszeit bei einer niedrigen Schlussspül-Temperatur ausgewählt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE60311064T DE60311064T2 (de) | 2002-11-14 | 2003-11-12 | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253025A DE10253025B3 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung |
DE10253025 | 2002-11-14 | ||
DE60311064T DE60311064T2 (de) | 2002-11-14 | 2003-11-12 | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60311064D1 DE60311064D1 (de) | 2007-02-22 |
DE60311064T2 true DE60311064T2 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=32477404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253025A Expired - Fee Related DE10253025B3 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung |
DE60311064T Expired - Lifetime DE60311064T2 (de) | 2002-11-14 | 2003-11-12 | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253025A Expired - Fee Related DE10253025B3 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7387688B2 (de) |
EP (1) | EP1457152B1 (de) |
DE (2) | DE10253025B3 (de) |
ES (1) | ES2277019T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058250A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-07-06 | Lg Electronics Inc. | Geschirrspüler und Steuerungsverfahren dafür |
KR20080050834A (ko) * | 2006-12-04 | 2008-06-10 | 삼성전자주식회사 | 식기세척기의 세척제어장치 및 그 방법 |
US8469063B2 (en) * | 2006-12-20 | 2013-06-25 | Pro Form Products Limited | Filling head injector for aerosol can |
CA2639304A1 (en) | 2007-09-04 | 2009-03-04 | James R. Plant | A method and system for the polarmetric analysis of scattering media utilising polarization difference sensing (pds) |
US8157920B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-04-17 | Electrolux Home Products, Inc. | Control device for a dishwasher appliance and associated method |
US8506725B2 (en) * | 2008-02-15 | 2013-08-13 | Electrolux Home Products, Inc. | Washing appliance and associated method |
US8808463B2 (en) * | 2009-05-28 | 2014-08-19 | Whirlpool Corporation | Method of recycling a rinse aid to precondition soils |
US20110094544A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Premark Feg L.L.C. | Warewash machine with soil detection |
US8337631B2 (en) * | 2010-03-08 | 2012-12-25 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply |
US9265398B2 (en) * | 2010-03-08 | 2016-02-23 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply |
US8221554B2 (en) * | 2011-01-07 | 2012-07-17 | General Electric Company | Filtering method and related dishwasher |
US10905305B2 (en) * | 2011-05-20 | 2021-02-02 | Ecolab Usa Inc. | Automated cleaning method and apparatus |
US10390675B2 (en) | 2015-06-01 | 2019-08-27 | Illinois Tool Works Inc. | Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process |
CN108618720B (zh) * | 2018-05-23 | 2022-02-18 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗碗机洗涤控制方法、装置及计算机可读存储介质 |
CN113463325A (zh) * | 2020-03-30 | 2021-10-01 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 用于衣物护理设备的控制方法 |
CN112890717A (zh) * | 2021-01-25 | 2021-06-04 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 用于洗碗机的清洗方法及装置、处理器及清洗设备 |
CN113774623B (zh) * | 2021-10-15 | 2024-01-16 | 北京小米移动软件有限公司 | 洗衣机控制方法、装置、洗衣机及存储介质 |
CN113978977B (zh) * | 2021-12-07 | 2023-08-04 | 河北雄安长峰智能科技有限公司 | 一种具有自清洁功能的垃圾自动化处理装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888269A (en) * | 1973-07-17 | 1975-06-10 | Whirlpool Co | Control system for dishwasher |
DE3626351A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine |
DE4219276A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Licentia Gmbh | Wasch- oder Geschirrspülmaschine |
US5586567A (en) * | 1995-01-10 | 1996-12-24 | General Electric Company | Dishwasher with turbidity sensing mechanism |
US5560060A (en) * | 1995-01-10 | 1996-10-01 | General Electric Company | System and method for adjusting the operating cycle of a cleaning appliance |
US5611867A (en) * | 1995-04-12 | 1997-03-18 | Maytag Corporation | Method of selecting a wash cycle for an appliance |
DE19629806B4 (de) * | 1996-07-24 | 2012-03-22 | Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development | Wasch- oder Spülmaschine |
US5800628A (en) * | 1996-10-22 | 1998-09-01 | Honeywell Inc. | Continuous cycle operation for dishwashers using turbidity sensor feedback |
DE19651344A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
DE19831687A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Whirlpool Co | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Programmsteuerung |
FR2789568B1 (fr) * | 1999-02-16 | 2001-05-04 | Esswein Sa | Procede d'optimisation du cycle de fonctionnement d'un appareil electromenager lavant et appareil utilisant ce procede |
US6432216B1 (en) * | 2000-02-09 | 2002-08-13 | Whirlpool Corporation | Soil sensing system for a dishwasher |
DE10057210A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Miele & Cie | Verfahren zur automatischen Steuerung des Spülprozesses in einer Geschirrspülmaschine |
DE10253009B3 (de) * | 2002-11-14 | 2004-04-08 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine |
-
2002
- 2002-11-14 DE DE10253025A patent/DE10253025B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-12 ES ES03025906T patent/ES2277019T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-12 DE DE60311064T patent/DE60311064T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-12 EP EP03025906A patent/EP1457152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-14 US US10/713,305 patent/US7387688B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2277019T3 (es) | 2007-07-01 |
EP1457152B1 (de) | 2007-01-10 |
US20040111807A1 (en) | 2004-06-17 |
DE60311064D1 (de) | 2007-02-22 |
DE10253025B3 (de) | 2004-07-22 |
EP1457152A2 (de) | 2004-09-15 |
US7387688B2 (en) | 2008-06-17 |
EP1457152A3 (de) | 2005-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311064T2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuerungseinheit durch Trübungsmessung | |
EP0255863B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1945089B1 (de) | Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine | |
EP2127585B1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen | |
EP1362547B2 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen | |
DE4243868A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE19650915A1 (de) | Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung | |
DE10253017B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuereinheit | |
DE10253009B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine | |
DE10111006A1 (de) | Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors | |
DE19651347C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
EP0852929A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE102015107521A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät | |
EP1362545B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE19651296B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung | |
DE10220839A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben | |
DE4435096A1 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
WO2017198431A1 (de) | Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten | |
DE10222216A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine | |
DE19651297B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE10230567A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben | |
DE19651346A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung | |
EP2105080A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit | |
DE102011004949A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP4171344B1 (de) | Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |