[go: up one dir, main page]

DE60308212T2 - Verwendung von Cellulose-Mikroperlen zur Mattierung der Haut - Google Patents

Verwendung von Cellulose-Mikroperlen zur Mattierung der Haut Download PDF

Info

Publication number
DE60308212T2
DE60308212T2 DE60308212T DE60308212T DE60308212T2 DE 60308212 T2 DE60308212 T2 DE 60308212T2 DE 60308212 T DE60308212 T DE 60308212T DE 60308212 T DE60308212 T DE 60308212T DE 60308212 T2 DE60308212 T2 DE 60308212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
composition
cellulose microbeads
microbeads
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60308212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308212D1 (de
Inventor
Guillaume Cassin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32313955&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60308212(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0214115A external-priority patent/FR2846878B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60308212D1 publication Critical patent/DE60308212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308212T2 publication Critical patent/DE60308212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die kosmetische Verwendung von Cellulose-Mikroperlen als mattierenden Bestandteil, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von 15 μm oder weniger haben, in einer Zusammensetzung, die zur topischen Anwendung auf der Haut geeignet ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von fettiger Haut, das das topische Auftragen einer Zusammensetzung auf die Haut beinhaltet, die Cellulose-Mikroperlen in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von 15 μm oder weniger haben.
  • Glänzende Haut, die oft mit einer erheblichen Sebumexkretion einhergeht, ist ein Problem, das insbesondere Heranwachsende betrifft, aber ebenso im Erwachsenenalter auftreten kann, insbesondere aufgrund einer Überproduktion von Androgenen. Sie kann auch mit dem Schwitzen aufgrund physischer Aktivität oder klimatischen Bedingungen zusammenhängen. Wie dem auch sei, glänzende Haut gilt als unschön, insbesondere weil sie oft eine weniger lang anhaltende Wirkung von Make-up verursacht, das dazu neigt, im Laufe des Tages sichtbar schwächer zu werden.
  • Um das Sebum und das überschüssige Öl der Zusammensetzung, die nicht von der Haut aufgenommen wird, zu absorbieren, verwendet man normalerweise Puder natürlichen oder synthetischen Ursprungs, von denen insbesondere Füllstoffe, wie zum Beispiel Tal kum, Stärke, Glimmer, Siliciumdioxid, Nylonpuder, Polyethylenpuder, Poly-β-alanin- und Polymethyl(meth)acrylatpulver zu nennen sind. Solche Füllstoffe haben den Nachteil, dass sie der Haut ein unnatürlich pudriges Aussehen verleihen, das Hautmakel noch betonen kann. Außerdem sind solche Zusammensetzungen, die diese Stoffe enthalten, im Allgemeinen auf längere Sicht austrocknend und haben keinen sehr lang anhaltenden Effekt.
  • Ferner wurde von der Anmelderin die Verwendung von Vinylpyrrolidon/1-Triaconten-Copolymeren (FR-2 820 972) oder Melamin-Formaldehyd-Partikel oder Harnstoff-Formaldehyd-Partikel (FR-2 792 642), Styren-Acrylharz-Partikel (FR-2 801 215), Polytetrafluoroethylenharz-Partikel (FR-2 820 977) oder kolloidale Dispersionen von mineralischen Partikeln, insbesondere aus Kieselsäure, die nach einem Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden können (EP-0 682 939), als mattierende Bestandteile vorgeschlagen.
  • WO-97/32560 offenbart kosmetische Zusammensetzungen zur Reduktion von fettiger Haut, die Siliciumoxid-Perlen beinhalten. EP-432 279 offenbart pulverförmige kosmetische Zusammensetzungen mit guter Spreitfähigkeit und Hautanhaftung, die Cellulose-Mikroperlen enthalten.
  • Obwohl diese mattierenden Bestandteile vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, besteht immer noch der Bedarf nach mattierenden Bestandteilen, die sowohl eine gute Hautverträglichkeit – und die insbesondere natürlichen Ursprungs sind – als auch gute sensorielle Eigenschaften beim Auftragen aufweisen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass durch Verwendung von Cellulose-Mikroperlen einer vorgegebenen Größe Produkte für fettige Haut entwickelt werden können, die eine gute mattierende Wirkung haben und gleichzeitig wegen ihres natürlichen Ursprungs physiologisch gut verträglich sind und gute kosmetische Eigenschaften aufweisen, im Sinne, dass diese Produkte die Haut nicht austrocknen.
  • Die Cellulose-Mikroperlen und deren Herstellungsverfahren wurden von ISHIHARA S. et al.in Novel coloured complex cellulose beads, 22nd Congress of the IFSCC, Edinburgh 2002 beschrieben. Deren Verwendung wird in der Kosmetik wegen ihrer Wasseraufnahmefähigkeit zur Herstellung von Produkten empfohlen, die sich weich anfühlen und gute Feuchtigkeitseigenschaften besitzen. Die Cellulose-Mikroperlen sind auch zur Aufnahme von Öl von Vorteil, wodurch deren Verwendung zur Verbesserung der langanhaltenden Wirkung von Make-up-Produkten möglich wird.
  • In dieser Druckschrift ist jedoch nicht davon die Rede, dass die Cellulose-Mikroperlen einen sofortigen mattierenden Effekt haben können, d. h., dass der Haut unmittelbar mit dem Auftragen ein mattiertes Erscheinungsbild verliehen wird, und dass sie insbesondere zur Pflege von fettiger Haut von Interesse sein können.
  • Die Anmelderin hat nun gezeigt, dass bestimmte Cellulose-Mikroperlen, nämlich solche, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von kleiner oder gleich 15 μm haben, die oben beschriebenen mattierenden Eigenschaften aufweisen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von fettiger Haut, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung auf die Haut beinhaltet, die Cellulose-Mikroperlen in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von kleiner oder gleich 15 μm haben.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "kosmetische Behandlung von fettiger Haut" das topische Auftragen von Hautpflegeprodukten, die bestimmungsgemäß nicht nur den Glanz der Haut unmittelbar reduzieren sollen, sondern auch die Haut kurieren, indem verschiedene Wirkstoffe wie antibakterielle oder keratolytische Bestandteile zur Bekämpfung von Hautstörungen verwendet werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Mikroperlen" feste oder poröse Partikel, d. h. eher Mikropartikel als Mikrokapseln, die einen Rundheitsparameter von mindestens 0,95 haben. Der Rundheitsparameter ist als das Verhältnis des Kreisumfangs einer Scheibe, die die gleiche Fläche wie der Partikel hat, zu dem Partikelumfang definiert. Der Wert 1 beschreibt vollkommen kugelförmige Partikel.
  • Mindestens 90 % der Mikroperlen gemäß der Erfindung haben auf die Anzahl bezogen einen Durchmesser von höchstens 15 μm. Sie haben vorzugsweise einen zahlenmittleren Durchmesser von nicht mehr als 10 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 μm und besser im Bereich von 0,5 bis 10 μm.
  • Die Größenverteilung der erfindungsgemäß verwendeten Cellulose-Mikroperlen kann mit einem FPIA 2100-Bildanalyse-Granulometer der Firma Malvern gemessen werden.
  • Die Mikroperlen können insbesondere wie in der bereits beschriebenen Ishihara-Publikation hergestellt werden, d. h. nach einem Verfahren, das die folgenden aufeinander folgenden Schritte umfasst: Mischen einer wässerigen Lösung aus Natriumpolyacrylat und Viskose, Rühren dieser Mischung, Erhitzen auf 80°C, Filtern, saure Hydrolyse und Waschen mit Wasser. Darüber hinaus sind sie in Form eines Pulvers von der Firma Daito unter dem Handelsnamen Cellulo Beads D-5® oder besser noch von der Firma LCW unter dem Handelsnamen Covabeads CLO® im Handel erhältlich.
  • Ebenso betrifft die Erfindung die kosmetische Verwendung von Cellulose-Mikroperlen, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von kleiner oder gleich 15 μm haben, als mattierenden Bestandteil in einer Zusammensetzung, die zum topischen Auftragen auf die Haut geeignet ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mit dem Term "mattierender Bestandteil" ein Rohstoff gemeint, der imstande ist, unmittelbar (sofort mit dem Auftragen) den Glanz der Haut, also das Verhältnis R der spekularen Reflexion und der diffusen Reflekion, das mit Hilfe eines Gonioreflektometers wie in folgendem Beispiel 2 beschrieben gemessen wird, zu verringern.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist zum topischen Auftragen auf die Haut geeignet und enthält im Allgemeinen ein physiologisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit der Haut und/oder ihren Integumenten verträglich ist. Demzufolge hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise einen pH-Wert von weniger als 7 und besser noch einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 6.
  • Die Menge der Cellulose-Mikroperlen in der Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Effekt in großen Bereichen schwanken. Ihre sehr guten sensoriellen Eigenschaften erlauben es, ziemlich hohe Konzentrationen zu verwenden, während gleichzeitig für die sie enthaltende Zusammensetzung eine weiche und höchst kosmetische Textur erhalten wird. Beispielsweise können die Partikel im Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-% und besser noch von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in jeder Form, die normalerweise zum topischen Auftragen verwendet wird, vorliegen, und insbesondere in Form eines wässerigen Gels oder als wässerige oder wässerig-alkoholische Lösungen. Wenn eine Fett- oder Ölphase hinzugefügt wird, können sie auch in Form von Dispersionen oder Emulsionen flüssiger oder halbflüssiger Beschaffenheit vom Milchtyp vorliegen, die durch Dispergieren der Fettphase in einer wässerigen Phase (O/W) oder umgekehrt (W/O) erhalten werden, oder als Suspensionen oder Emulsionen von weicher, halbfester oder fester Konsistenz des Creme- oder Geltyps, oder alternativ als Mehrfachemulsionen (W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen), Mikroemulsionen, Vesikeldispersionen des ionischen und/oder nichtionischen Typs, oder als Wachs/wässerige Phase-Dispersionen. Diese Zusammensetzungen werden nach den üblichen Methoden hergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vor.
  • In diesem Fall kann der Anteil der Ölphase der Emulsion beispielsweise im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die verwendeten Öle, Emulgatoren und Coemulgatoren der Zusammensetzung vom Emulsionstyp sind unter den Verbindungen ausgewählt, die üblicherweise in der Kosmetik oder Dermatologie verwendet werden. Die Emulgatoren und Coemulgatoren liegen in der Zusammensetzung im Allgemeinen in einem Mengenanteil von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Als O/W-Emulsion kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als grenzflächenaktive Bestandteile mindestens eine Verbindung enthalten, die ausgewählt ist unter: Fettsäurepolyolestern mit einer gesättigten oder ungesättigten Kette, die zum Beispiel 8 bis 24 Kohlenstoffatome und besser noch 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und deren alkoxylierten Derivaten, d. h. Derivaten mit Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten wie Glycerylester von C8-24-Fettsäuren und deren alkoxylierten Derivaten, Sorbitestern von C8-24-Fettsäuren und deren alkoxylierten Derivaten, Zuckerestern (Saccharose, Glucose oder Alkylglucose) von C8-24-Fettsäuren und deren alkoxylierten Derivaten; Polyethylenglycolestern von C8-24-Fettsäuren und deren alkoxylierten Derivaten; Polyalkylenglycolethern von C8-24-Fettalkoholen; Zuckerethern von C8-24-Fettalkoholen und deren Gemischen.
  • Eine Variante der in Form einer Emulsion vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ionische amphiphile Polymere und keine Emulgatoren enthalten.
  • Ebenso kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Kosmetik und Dermatologie übliche Zusatzstoffe enthalten wie hydrophile oder lipophile Gelbildner, Wirkstoffe, Konservierungsstoffe, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Pigmente, Geruchsabsorber und Farbmittel. Die Mengenanteile der verschiedenen Zusatzstoffe sind so, wie sie üblicherweise in diesen Gebieten verwendet werden und liegen zum Beispiel im Bereich von 0,01 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Abhängig von ihrer Natur können diese Zusatzstoffe in die Fettphase oder in die wässerige Phase eingearbeitet werden. Die Zusatzstoffe und deren Konzentrationen sollten so sein, dass sie die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Cellulose-Mikroperlen nicht beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält als Wirkstoff vorzugsweise mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist unter: Retinoiden und insbesondere Retinol, Zinksalzen wie Zinkgluconat; Laminaria saccharina-Extrakten; Wilder Yams-Extrakten; Triclosan; Phenoxyethanol; Octoxyglycerin; Octanoylglycin; Gewürznelkenextrakten; Caprylylglycol; Azelainsäure; α-Hydroxysäuren wie Milchsäure oder Glycolsäure; β-Hydroxysäuren, insbesondere Salicylsäure und ihren Derivaten wie 5-n-Octanoylsalicylsäure; Ursolsäure; Panthenol; Niacinamid; Octopirox.
  • Beispiele für Füllstoffe, die genannt werden können, sind etwa Polyamid (Nylon)-Partikel und insbesondere Partikel, die unter dem Namen Orgasol von der Firma Atochem verkauft werden, Polyethylenpulver; Mikrokugeln auf Acrylcopolymerbasis wie solche aus Ethylenglycoldimethacylat/Laurylmethacrylat-Copolymer, die unter dem Namen Polytrap von der Firma Dow Corning verkauft werden; Polymethylmethacrylat-Mikrokugeln, die von der Firma Matsumoto unter dem Namen Microsphere M-100 oder unter dem Namen Covabead LH85 von der Firma Wackherr im Handel sind; Ethylenacrylat-Copolymerpulver, zum Beispiel die Produkte, die unter dem Namen Flobeads von der Firma Sumitomo Seika Chemicals verkauft werden; expandierte Pulver wie Mikrohohlkugeln, und insbesondere Mikrokugeln, die aus einem Terpolymer von Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Methacrylat hergestellt sind und unter dem Namen Expancel von der Firma Kemanord Plast unter den Bezeichnungen 551 DE 12 (Partikelgröße von ungefähr 12 μm und Dichte von 40 kg/m3), 551 DE 20 (Partikelgröße von ungefähr 30 μm und Dichte von 65 kg/m3), 551 DE 50 (Partikelgröße von etwa 40 μm) im Handel sind, oder Mikrokugeln, die unter dem Namen Micropearl F 80 ED von der Firma Matsumoto verkauft werden; Pulver aus natürlichen organischen Materialien wie Stärkepulver, insbesondere vernetzte oder nicht vernetzte Mais-, Weizen- oder Reisstärke wie die mit Octenylsuccinylanhydrid vernetzten Stärkepulver, die unter dem Namen Dry-Flo von der Firma National Starch verkauft werden; Polyamidfasern; Siliconharz-Mikroperlen wie die, die unter dem Namen Tospearl von der Firma Toshiba Silicone verkauft werden, insbesondere Tospearl 240; Siliciumdioxid; Metalloxide wie Titandioxid; Zinkoxid oder Aluminiumoxid; Glimmer; Talkum; Sericit; Bornitrid; Tone und deren Gemische.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die nicht einschränkend verstanden werden sollen. In den Beispielen sind die Mengen als Gewichtsprozent angegeben. BEISPIELE Beispiel 1: Mattierende Creme (O/W-Emulsion) Ölige Phase:
    – Cyclohexadimethylsiloxan 10,00 %
    – Stearylalkohol 1,00 %
    – Glycerylstearat und Polyethylenglycolstearat (100 EO) 2,00 %
    – Dimyristyltartrat/Cetearylalkohol/ethoxylierter(25 EO) und propoxylierter (25 PO) Laurylalkohol/ethoxylierte (7 EO) C12-15-Alkohole (Cosmacol PSE von der Firma Enichem) 1,50%
    Wässrige Phase:
    – Xanthangummi 0,20 %
    – Vernetzte Poly(2-acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure), von der Firma Hoechst unter dem Namen Hostacerin AMPS im Handel 0,40 %
    – Natriumhydroxid 0,01 %
    – Glycerin 5,00 %
    – Modifizierte Stärke, von der Firma National Starch unter dem Namen Dry-Flo im Handel 3,00 %
    – Cellulose-Mikroperlen, von der Firma Daito unter dem Namen Cellulo Beads D-5 im Handel 3,00 %
    – Konservierungsstoffe 0,70 %
    – Wasser ad 100,00 %
  • Vorgehensweise:
  • Die oben angeführte Zusammensetzung wurde in folgender Weise hergestellt. Die wässerige Phase und die Ölphase wurden getrennt voneinander hergestellt, indem deren Bestandteile zusammengemischt und anschließend auf 75°C erhitzt wurden. Die Ölphase wurde anschließend langsam durch 20 minütiges Rühren in die wässerige Phase eingearbeitet, wobei ein Moritz-Rührer mit einer Geschwindigkeit von 4.000 U/min verwendet wurde.
  • Beispiel 2: Nachweis des mattierenden Effekts
  • Vorgehensweise:
  • Es wurden drei Zusammensetzungen A bis C getestet, wobei:
    • – die Zusammensetzung A der Zusammensetzung des Beispiels 1 entspricht,
    • – die Zusammensetzung B identisch mit der des Beispiels 1 ist, mit dem einzigen Unterschied, dass als Cellulose-Mikroperlen die von der Firma Daito unter dem Namen Cellulo Beads D-10 erhältlichen Produkte verwendet werden,
    • – die Zusammensetzung C identisch mit der des Beispiels 1 ist, außer, dass die Cellulose-Mikroperlen durch die gleiche Menge Silicium-Mikroperlen ersetzt wurden, die von der Firma Miyoshi unter dem Namen SB150 verkauft werden (zahlenmittlerer Durchmesser: 3-15 μm).
  • Die Cellulo Beads D-5 Cellulose-Mikroperlen haben einen zahlenmittleren Durchmesser von 10 μm und sind so beschaffen, dass bezogen auf die Anzahl der Partikel 90 % einen Durchmesser von weniger als 15 μm aufweisen und, bezogen auf die Anzahl der Partikel, 50 % einen Durchmesser von weniger als 9 μm aufweisen.
  • Die Cellulo Beads D-10 Cellulose-Mikroperlen haben einen zahlenmittleren Durchmesser von 13 μm und sind so beschaffen, dass bezogen auf die Anzahl der Partikel 90 % einen Durchmesser von weniger als 23 μm und, auf die Anzahl der Partikel bezogen, 50 % einen Durchmesser von weniger als 14 μm aufweisen.
  • Das Verfahrensprinzip bei Verwendung eines Gonioreflektometers besteht aus dem Messen der spekularen Reflexion und der diffusen Reflexion einer Schicht von jeder auszuwertenden Zusammensetzung, die zuvor bei Raumtemperatur in einer Dicke von 2 mg/cm2 auf einen Gummiträger aufgetragen wurde. Anschließend wurden die Schichten bei Raumtemperatur 30 Minuten lang getrocknet.
  • Dann wurde der mattierende Effekt durch das Verhältnis R der spekularen Reflexion (gemessen bei einem Winkel von 30°) und der diffusen Reflexion (gemessen bei einem Winkel von 0°) ausgewertet.
  • Je kleiner dieser Quotient ist, desto größer ist der mattierende Effekt. Im Allgemeinen gilt ein Quotient R, der größer als 2 ist, als Zeichen für das Fehlen einer Verbesserung des Erscheinungsbilds der Haut.
  • Ergebnisse:
  • Die erhaltenen Ergebnisse der drei Testzusammensetzungen sind in folgender Tabelle dargestellt:
    Figure 00130001
  • Aus der vorangegangenen Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Cellulose-Mikroperlen eine höhere mattierende Wirkung haben als die Cellulose-Mikroperlen mit größerem Durchmesser und als die Silicium-Mikroperlen. Es ist ebenso ersichtlich, dass die Zusammensetzung B, die Cellulose-Mikroperlen enthält, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von weniger als 15 μm haben, keinen Effekt auf das mattierte Erscheinungsbild und die Gleichmäßigkeit der Haut haben.

Claims (7)

  1. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung von fettiger Haut, das das topische Aufbringen einer Zusammensetzung auf die Haut umfasst, die Cellulose-Mikroperlen in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von kleiner oder gleich 15 μm haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose-Mikroperlen einen zahlenmittleren Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 10 μm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose-Mikroperlen einen Rundheitsparameter von mindestens 0,95 aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose-Mikroperlen nach einem Verfahren erhältlich sind, das die folgenden aufeinander folgenden Schritte umfasst: Mischen einer wässerigen Lösung aus Natriumpolyacrylat und Viskose, Rühren des Gemisches, Erhitzen auf 80°C, Filtern, saure Hydrolyse und Waschen mit Wasser.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 5 bis 15 Gew.-% Cellulose-Mikroperlen enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  7. Kosmetische Verwendung von Cellulose-Mikroperlen als mattierender Bestandteil, von denen auf die Anzahl bezogen mindestens 90 % einen Durchmesser von kleiner oder gleich 15 μm aufweisen, in einer Zusammensetzung, die zum topischen Auftragen auf die Haut geeignet ist.
DE60308212T 2002-11-12 2003-10-20 Verwendung von Cellulose-Mikroperlen zur Mattierung der Haut Revoked DE60308212T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214115 2002-11-12
FR0214115A FR2846878B1 (fr) 2002-11-12 2002-11-12 Utilisation de microbilles de cellulose pour matifier la peau
US42934202P 2002-11-27 2002-11-27
US429342P 2002-11-27
PCT/EP2003/011646 WO2004043329A2 (en) 2002-11-12 2003-10-20 Use of cellulose microbeads to make the skin matt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308212D1 DE60308212D1 (de) 2006-10-19
DE60308212T2 true DE60308212T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=32313955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308212T Revoked DE60308212T2 (de) 2002-11-12 2003-10-20 Verwendung von Cellulose-Mikroperlen zur Mattierung der Haut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050255135A1 (de)
EP (1) EP1562562B1 (de)
JP (1) JP2006508952A (de)
AT (1) ATE338528T1 (de)
AU (1) AU2003274052A1 (de)
DE (1) DE60308212T2 (de)
ES (1) ES2271640T3 (de)
WO (1) WO2004043329A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004355A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen zur Mattierung der Kopfhaut
FR2918269B1 (fr) 2007-07-06 2016-11-25 Oreal Composition de protection solaire contenant l'association d'un polymere semi-cristallin et de particules de latex creuses.
FR2918561B1 (fr) 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.
FR2918563B1 (fr) 2007-07-12 2009-12-04 Oreal Composition photoprotectrice fluide aqueuse a base d'un polymere polyamide a terminaison amide tertiaire.
FR2931064B1 (fr) 2008-05-14 2010-08-13 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un derive de pyrrolidinone; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2936706B1 (fr) 2008-10-08 2010-12-17 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose dithiolane ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2939036B1 (fr) 2008-12-01 2010-12-17 Oreal Procede de coloration artificielle de la peau utilisant un melange de carotenoide et de colorant vert lidophile ; nouveau melange de colorants lipophiles ; composition
FR2947448B1 (fr) 2009-07-02 2011-08-19 Oreal Utilisation d'un compose d'acide jasmonique pour traiter la peau grasse
JP5792170B2 (ja) 2009-08-28 2015-10-07 ロレアル 少なくとも1種の親油性2−ヒドロキシベンゾフェノン遮蔽剤及び少なくとも2つのアルキルアミノベンゾエート基で置換されているケイ素s−トリアジンを含む組成物
FR2951079B1 (fr) 2009-10-08 2012-04-20 Oreal Composition photoprotectrice a base d'un compose 2-alcoxy-4-alkylcetone phenol ; utilisation dudit compose pour augmenter le facteur de protection solaire
JP5801318B2 (ja) 2009-12-18 2015-10-28 ロレアル insituで縮合することができる化合物及びUV照射を遮断する作用剤を含む美容的処置方法
FR2954940B1 (fr) 2010-01-04 2011-12-23 Oreal Composes ureidopyrimidones ; utilisation cosmetique comme filtre uv ; compositions solaires les contenant
FR2960773B1 (fr) 2010-06-03 2015-12-11 Oreal Procedes de traitement cosmetique utilisant un revetement a base d'un polymere polyamide-polyether
WO2012010554A1 (en) 2010-07-20 2012-01-26 L'oreal Use of compounds resulting from a sugar polyol or from a dehydrogenated sugar polyol derivative as a uv-screening agent; antisun compositions containing same; and novel compounds
FR2967056B1 (fr) 2010-11-05 2012-11-09 Oreal Composition solaire fluide aqueuse a base d'un polymere superabsorbant et d'un copolymere reticule d'acide methacrylique et d'acrylate d'alkyle en c1-c4.
FR2968569B1 (fr) 2010-12-13 2013-01-04 Oreal Procede de traitement de la peau grasse non acneique.
FR2972348B1 (fr) 2011-03-09 2013-03-08 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose monoester monoamide d'acide methyl succinique ; procede de photostabilisation
DE102012203307A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Evonik Industries Ag Verwendung von Pulvercellulose in Kosmetika
AT515174B1 (de) 2013-10-15 2019-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosesuspension, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT515180B1 (de) 2013-10-15 2016-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Dreidimensionaler cellulosischer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT515152B1 (de) 2013-11-26 2015-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
CN105899187B (zh) * 2014-01-14 2020-02-07 宝洁公司 用于改善人体皮肤外观和感觉的多步方案
AT517020B1 (de) 2015-02-06 2020-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Recycling von cellulosischen Kunstfasern
US9717674B1 (en) 2016-04-06 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Skin cleansing compositions comprising biodegradable abrasive particles
US10806692B2 (en) 2016-10-03 2020-10-20 The Procter & Gamble Company Skin cleansing compositions comprising color stable abrasive particles
CN107550742A (zh) * 2017-07-27 2018-01-09 武汉华丽生物股份有限公司 化妆品用微珠及制备方法
EP3632408A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Jim Seido Holzpartikelmikroperlen, die angereichert sind mit beerenextrakt (hauptsächlich aus: 1- heidelbeere: vaccinium myrtillus/2-preisselbeere: vaccinium vitis-idaea/3- amerikanische heidelbeere: vaccinium cyanococcus)
CN114269816B (zh) 2019-05-10 2023-09-19 阿诺米拉公司 多孔纤维素微粒及其制备方法
EP4502034A1 (de) 2023-08-01 2025-02-05 TFL Ledertechnik GmbH Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von leder mit biopolymerpartikeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2627642B2 (ja) * 1988-06-11 1997-07-09 チッソ株式会社 粉末化粧料
GB9604674D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Procter & Gamble Skin care compositions
JP2001514663A (ja) * 1997-03-12 2001-09-11 エスモンド,ロバート ダブリュー. アルツハイマー病を処置または予防するための方法
US6323237B1 (en) * 1997-03-17 2001-11-27 Btg International Limited Therapeutic compositions
US6316038B1 (en) * 1997-03-17 2001-11-13 Btg International Limited Therapeutic compositions
US7538694B2 (en) * 1999-01-29 2009-05-26 Mossman Holdings Llc Network device with improved storage density and access speed using compression techniques
US6835750B1 (en) * 2000-05-01 2004-12-28 Accera, Inc. Use of medium chain triglycerides for the treatment and prevention of alzheimer's disease and other diseases resulting from reduced neuronal metabolism II
WO2002092046A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-21 The Procter & Gamble Company Skin care composition
DE10128691B4 (de) * 2001-06-13 2004-12-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1562562B1 (de) 2006-09-06
WO2004043329A3 (en) 2004-07-29
DE60308212D1 (de) 2006-10-19
ES2271640T3 (es) 2007-04-16
JP2006508952A (ja) 2006-03-16
AU2003274052A8 (en) 2004-06-03
WO2004043329A2 (en) 2004-05-27
EP1562562A2 (de) 2005-08-17
US20050255135A1 (en) 2005-11-17
ATE338528T1 (de) 2006-09-15
AU2003274052A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308212T2 (de) Verwendung von Cellulose-Mikroperlen zur Mattierung der Haut
DE69725135T2 (de) Hautfarbeverbesserungsprodukt
DE69730854T2 (de) Flüssiges persönliches reinigungsmittel, welches ein lipophiles feuchthaltemittel mit relativ grossen tropfen enthält
DE69915733T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
DE69500013T2 (de) Reinigendes Mittel enthaltend lipidische Körner
DE69723719T2 (de) Flüssige körperreinigungsmittel die ein komplexkoazervat enthalten, zur verbesserung des sichanfühlens
DE69509554T2 (de) Lagerbeständige flüssige hautreinigungszusammensetzung mit gelbindenden polymeren, lipiden und athylenglykolfettsäureestern
DE69815294T2 (de) Zerfallende teilchen sowie reiniger oder waschmittelzusammensetzungen
DE69108277T2 (de) Flüssige Zusammensetzungen enthaltend eine Mikrodispersion von Wachs und einem kationischen Emulgiermittel, ihre Zubereitung und ihre Verwendung.
DE69615346T2 (de) Kristalline hydroxywachse als öl-in-wasser stabilisatoren für flüssige hautreinigungszusammensetzungen
DE69800032T2 (de) Stabile Öl-in-Wasser Emulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Kosmetik und der Dermatologie
DE69519830T2 (de) Eine teilchenförmige strukturgebende Substanz enthaltendes festes Haarpflegemittel
EP3038589B1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende, kosmetische oder dermatologische zubereitung mit peelingwirkstoffen
DE69304340T2 (de) Kosmetische mittel
DE102010029628A1 (de) Öl-in-Wasser-Emulsion mit hohem Ölphasengehalt und hoher Reinigungswirkung, Herstellung und Verwendung davon
DE3819625A1 (de) Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung
WO1998051264A1 (de) Haarreinigungsmittel mit glanzverbessernden eigenschaften
EP0877597B1 (de) Kosmetisches hautreinigungsmittel auf basis natürlicher wirkstoffe
DE202014001438U1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende und wirkstoffhaltige kosmetische oder dermatologische Zubereitung
DE69509430T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung für Masken zur Reinigung der Haut, die sphäroidale Polyamid-Partikel vorgegebener Grösse enthält
DE69931567T2 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60019841T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Melamin-Formaldehyd-Teilchen oder Harnstoff-Formaldehyd-Teilchen und ihre Anwendungen
DE69809635T2 (de) Mehrschichtige Zusammensetzung mit Leichtgewicht-Textur
DE4428872A1 (de) Zusammensetzungen zur Konditionierung von Haar
DE69500061T2 (de) Expandierte Polymer-Partikel enthältende Peelingzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation