DE60308001T2 - Aktivierbares material - Google Patents
Aktivierbares material Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308001T2 DE60308001T2 DE2003608001 DE60308001T DE60308001T2 DE 60308001 T2 DE60308001 T2 DE 60308001T2 DE 2003608001 DE2003608001 DE 2003608001 DE 60308001 T DE60308001 T DE 60308001T DE 60308001 T2 DE60308001 T2 DE 60308001T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive material
- expandable
- epoxy
- material according
- expandable adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/10—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers containing more than one epoxy radical per molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4021—Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4246—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
- C08G59/4261—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bindings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J151/04—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J151/08—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/24995—Two or more layers
- Y10T428/249952—At least one thermosetting synthetic polymeric material layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/287—Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein aktivierbares (z.B. wärmeexpandierbares) Material und ein Verfahren zum Bilden und Anwenden desselben.
- Hintergrund der Erfindung
- Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Industrie mit der Entwicklung von Materialien wie etwa Klebstoffen, Strukturmaterialien und Kombinationen davon. Als Beispiele sind die Transportmittelindustrie und insbesondere die Automobilindustrie beschäftigt mit der Entwicklung von klebenden Strukturmaterialien, die nicht signifikant zum Gewicht eines Fahrzeugs beitragen, Klebekraft zeigen, hohe Festigkeit-zu-Gewichts-Verhältnisse haben oder dergleichen. Die Entwicklung solcher Materialien kann jedoch Schwierigkeiten zeigen. Beispielsweise kann es schwierig sein, Mate rialien geringeren Gewichtes zu entwickeln und zu inkorporieren, die weiter gewünschte Festigkeitsniveaus, Klebrigkeit oder dergleichen zeigen. Als ein weiteres Beispiel können Materialkomponenten, die den Materialien verschiedene, unterschiedliche Eigenschaften verleihen, oft inkompatibel sein. Es besteht daher ein Bedarf, Materialien zur Verfügung zu stellen, die eine oder mehrere dieser Schwierigkeiten überwinden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Material zur Verfügung, das eingesetzt werden kann zum Versiegeln, Dämpfen, Verstärken, Strukturverfestigen oder dergleichen für eine Vielfalt von Strukturen. Das Material ist typischerweise ein expandierbares Klebematerial und enthält typischerweise auch ein oder mehrere der folgenden Komponenten: ein Epoxydharz, ein Elastomer enthaltenes Addukt, ein Verstärkungsmaterial, einen Füller, ein Blähmittel, ein Aushärtemittel, einen Beschleuniger für das Blähmittel oder das Aushärtemittel, Kombinationen davon oder dergleichen. Ein bevorzugtes Epoxydharz ist ein flüssiges Bisphenol-A-Epoxyd. Ein bevorzugtes, Elastomer enthaltenes Addukt ist ein festes Epoxyd-Carboxyl-terminiertes Butyl-Nitril-Gummiaddukt. Ein bevorzugtes Verstärkungsmaterial ist eine zerfaserte Form von Aramidfasern, das zur Flusskontrolle des Materials beitragen kann.
- Das Material kann gemäß einer Vielfalt von Protokollen gebildet werden. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die verschiedenen Materialkomponenten in einem oder mehreren kontinuierlichen oder chargenweisen Mischprozessen ver mischt. Vorzugsweise ist das Material bei seiner Bildung relativ klebrig. Das Material kann auf eine Vielfalt von Strukturen appliziert (z.B. angeheftet) werden, die aus einer Vielfalt von Materialien gebildet sein können, wie etwa Aluminium, Magnesium, Stahl, Sheet-Molding-Compound, Bulk-Molding-Compound, Thermoplasten, Kombinationen davon oder dergleichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material auf einen Rahmenträger eines Automobils, wie etwa eines Geländewagens angewendet. Darüber hinaus kann das Material in einer Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden, wie etwa zum Zusammenkleben von Teilen, Verstärken von Teilen, Füllen einer Naht zwischen Teilen oder dergleichen. Das Material kann eingesetzt werden zum Versiegeln einer Naht, zum Verhindern des Wachstums von Ermüdungsbrüchen, zum Anbringen einer Verstärkung oder dergleichen in dem Rahmenträger oder einem anderen Bereich eines Automobils. Vorzugsweise verstärken das Material und das Teil, auf das das Material appliziert wurde, die Steifigkeit von Teilen in einem Automobil oder einem anderen Fabrikationsartikel.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Merkmale und erfinderischen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden besser erkennbar beim Lesen der folgenden, detaillierten Beschreibung der Ansprüche und der Zeichnungen, von denen das nachfolgende eine kurze Beschreibung ist.
-
1 ist eine Querschnittsansicht einer Verbindung einer Rahmenanordnung eines Automobils. - Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein verbessertes, aktivierbares Material und Artikel, die dasselbe enthalten, zur Verfügung zu stellen. Das aktivierbare Material dehnt sich vorzugsweise bei Aktivierung durch Wärme oder eine andere Bedingung aus und wird hier im Folgenden als ein expandierbares Material bezeichnet. Es wurde jedoch in Betracht gezogen, dass bestimmte Ausführungsformen des Materials im Wesentlichen nicht-expandierend sein können.
- Typischerweise trägt das expandierbare Material dazu bei, Strukturverstärkungs-, Anhaftungs-, Versiegelungs-, akustische Dämpfungseigenschaften oder eine Kombination davon in einer Kavität einer Struktur oder eines oder mehrerer Strukturteile (z.B. ein Karosserieblech oder Strukturteil) eines Fabrikationsartikels (z.B. eines Automobils) oder auf einer Oberfläche davon zur Verfügung zu stellen.
- Das expandierbare Material umfasst: 40 bis 70 Gew.-% eines Epoxydharzes, 30 bis 50 Gew.-% eines Epoxyd/Elastomeradduktes, wobei das expandierbare Klebematerial im wesentlichen frei von EMA und EVA ist. Das expandierbare Material der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Fabrikationsartikel appliziert werden, zum Beisteuern von Strukturintegrität zu Bereichen oder Teilen von Artikeln, zum Bereitstellen akustischer Dämpfung für die Artikel oder zum Versiegeln der Artikel. Beispiele für solche Fabrikationsartikel umfassen ohne Beschränkung Haushalts- oder Industrieanwendungen, Möbel, Lagerbehälter, Gebäude, Strukturen oder dergleichen. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird das expandierbare Material auf Bereiche eines Automobils, wie etwa Karosserie- oder Rahmenteilen (z.B. ein Fahrzeugrahmenträger) des Automobils appliziert. Ein Verfahren der vorliegenden Erfindung zieht in Betracht, das expandierbare Material auf eine Oberfläche einer der obigen Strukturen in einem unexpandierten oder teilweise expandierten Zustand zu applizieren und das Material zu aktivieren, um es auf ein Volumen zu expandieren, das größer ist als sein Volumen im nicht expandierten Zustand (z.B. 100 größer, 500 größer, 1000 größer, 2000 größer, 5000 größer oder mehr).
- Prozentzahlen beziehen sich hier auf Gewichtsprozent, sofern nichts anderes gesagt wird.
- Epoxydharz
- Epoxydharz soll hier jedwede herkömmlichen, dimeren, oligomeren oder polymeren Epoxydmaterialien bedeuten, die wenigstens eine funktionale Epoxydgruppe aufweisen. Die polymerbasierten Materialien können Epoxyd enthaltende Materialien mit einem oder mehreren Oxiran-Ringen sein, die durch eine Ring öffnende Reaktion polymerisierbar sind. Das Strukturklebematerial enthält zwischen 40 und 70 Gew.-% Epoxydharz.
- Das Epoxydharz kann aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder dergleichen sein. Das Epoxyd kann als ein Festkörper (z.B. als Pellets, Brocken, Stücke oder dergleichen oder als Flüssigkeit (z.B. Epoxydharz) bereitgestellt werden. Das Epoxyd kann einen Ethylencopolymer oder -terpolymer enthalten, der ein Alpha-Olefin besitzt. Als ein Copolymer oder -terpolymer ist das Polymer aus zwei oder drei verschiedenen Monomeren zusammengesetzt, d.h. kleinen Molekülen mit hoher chemischer Reaktivität, die in der Lage sind, sich mit ähnlichen Molekülen zu verbinden. Vorzugsweise wird dem expandierbaren Material ein Epoxyd harz hinzugefügt, um die Klebeeigenschaften des Materials zu verbessern. Ein beispielhaftes Epoxydharz kann ein Phenolharz sein, welches ein Harz vom Navalac- oder einem anderen Typ sein kann. Andere bevorzugte Epoxyd enthaltende Materialien können ein Bisphenol-A-Epichlorohydrin-Ether-Polymer oder ein Bisphenol-A-Epoxydharz enthalten, welches mit Butadien- oder einem anderen polymeren Additiv modifiziert sein kann.
- Elastomer enthaltendes Addukt
- Bei einer stark bevorzugten Ausführungsform wird ein Elastomer enthaltendes Addukt bei der Komposition der vorliegenden Erfindung eingesetzt und vorzugsweise in einer relativ hohen Konzentration (z.B. in der Größenordnung des Epoxydharzes). Das Epoxyd/Elastomer-Hybrid oder Reaktionsprodukt ist in einer Menge von 30-50 Gew.-% des expandierbaren Materials enthalten.
- Das Addukt enthält seinerseits etwa 1:5 bis 5:1 Teile Epoxyd zu Elastomer und stärker bevorzugt ungefähr 1:3 bis 3:1 Teile Epoxyd zu Elastomer. Die Elastomerkomponente kann von irgendeiner geeigneten Art offenbarten Elastomers sein, wie etwa ein wärmeaushärtendes Elastomer. Beispielhafte Elastomere umfassen ohne Beschränkung natürlichen Gummi, Styren-Butadien-Gummi, Polyisopren, Polyisobutylen, Polybutadien, Isopren-Butadien-Copolymer, Neopren, Nitrilgummi (z.B. ein Butyl-Nitril, wie etwa Carboxyd-terminiertes Butyl-Nitril), Butylgummi, Polysulfid-Elastomer, Acryl-Elastomer, Acrylonitril-Elastomere, Silikongummi, Polysiloxane, Polyestergummi, Diisozyanat-gebundenen Kondensationselastomer, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Gummis) chlorosulphoniertes Polyethylen, fluorierte Kohlenwasserstoffe und dergleichen. Bei einer Ausführungsform wird recycelter Reifengummi verwendet.
- Das Elastomer enthaltende Addukt wird, wenn es dem expandierbaren Material zugeführt wird, vorzugsweise zugefügt, um Struktureigenschaften des expandierbaren Materials zu modifizieren, wie etwa Festigkeit, Zähigkeit, Steifigkeit, Biegemodul und dergleichen. Außerdem kann das Elastomer enthaltende Addukt ausgewählt sein, das expandierbare Material besser kompatibel mit Beschichtungen zu machen, wie etwa ein Farb- oder Primer-System auf Wasserbasis oder andere herkömmliche Beschichtungen.
- Blähmittel
- Ein oder mehrere Blähmittel können dem expandierbaren Material zugeführt werden, um inerte Gase zu erzeugen, um je nach Wunsch, eine offene und/oder geschlossene, zellulare Struktur in dem expandierbaren Material zu bilden. Auf diese Weise kann es möglich sein, die Dichte von aus dem Material erzeugten Artikeln zu verringern. Außerdem hilft die Materialexpansion dabei, die Versiegelungsfähigkeit, Substratbenetzungsfähigkeit, Adhäsion an ein Substrat, akustische Dämpfung, Kombinationen davon oder dergleichen zu verbessern.
- Das Blähmittel kann eine oder mehrere Stickstoff enthaltende Gruppen enthalten, wie etwa Amide, Amine und dergleichen. Beispiele für geeignete Blähmittel schließen Azodicarbonamid, Dinitrosopentamethylentetramin, 4,4i-oxy-bis-Benzolsulpho-Hydrazit), Trihydrazinotriazin und N,Ni-Dimetyl-N,Ni-Dinitrosoterephthalamid.
- Ein Beschleuniger für die Blähmittel kann in dem expandierbaren Material ebenfalls bereitgestellt sein. Ver schiedene Beschleuniger können verwendet werden, um die Rate zu erhöhen, bei der die Blasmittel inerte Gase bilden. Ein bevorzugter Blasmittelbeschleuniger ist ein Metallsalz oder ein Oxid, z.B. ein Metalloxid, wie etwa Zinkoxid. Andere bevorzugte Beschleuniger schließen modifizierte und unmodifizierte Thiazole oder Imidazole, Harnstoffe oder dergleichen ein.
- Mengen von Blasmitteln und Blasmittelbeschleunigern können in dem expandierbaren Material weit variieren, abhängig von Typ der erwünschten zellularen Struktur, dem erwünschten Ausmaß der Expansion des expandierbaren Materials, der erwünschten Expansionsrate und dergleichen. Beispielhafte Bereiche für die Mengen von Blasmitteln und Blasmittelbeschleunigern in dem expandierbaren Material reichen von etwa 0 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und sind vorzugsweise in dem expandierbaren Material in Bruchteilen von Gewichtsprozenten vorhanden.
- Bei einer Ausführungsform zieht die vorliegende Erfindung das Weglassen eines Blasmittels in Betracht. Es ist daher möglich, dass das Material kein expandierbares Material ist. Vorzugsweise wird die Formulierung der vorliegenden Erfindung thermisch aktiviert. Andere Mittel können jedoch ebenfalls eingesetzt werden, um die Aktivierung mit anderen Mitteln, wie etwa Feuchtigkeit, Strahlung oder anderes zu realisieren.
- Aushärtemittel
- Ein oder mehrere Aushärtemittel und/oder Aushärtemittelbeschleuniger können dem expandierbaren Material zugesetzt sein. Mengen von Aushärtemitteln und Aushärtemittelbeschleunigern können, wie die Blasmittel, in dem expan dierbaren Material weit variieren, abhängig vom Typ der erwünschten zellularen Struktur, dem erwünschten Ausmaß der Expansion des expandierbaren Materials, der erwünschten Expansionsrate, der erwünschten Struktureigenschaften des expandierbaren Materials und dergleichen. Beispielhafte Bereiche für die Aushärtemittel oder Aushärtemittelbeschleuniger, die in dem expandierbaren Material vorliegen, reichen von etwa 0 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-%.
- Vorzugsweise helfen die Aushärtemittel dem expandierbaren Material beim Aushärten durch Vernetzung der Polymere, Epoxydharze (z.B. indem stöchiometrische Überschussmengen von Aushärtemittel mit Epoxydgruppen oder den Harzen reagieren) oder beider). Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Aushärtemittel bei der thermischen Aushärtung des expandierbaren Materials helfen. Nützliche Klassen von Aushärtemitteln sind Materialien, ausgewählt aus aliphatischen oder aromatischen Aminen oder deren entsprechenden Addukten, Amidoaminen, Polyamiden, zykloaliphatischen Aminen, (z.B. Anhydride, Polycarboxyle, Polyester, Isozyanate, phenolbasierte Harze (wie etwa Phenol oder Cresol-Novalac-Harze, Copolymere, wie etwa solche von Phenolterpen, Polyvinyl-Phenol oder Bisphenol-A-Formaldehydcopolymer, Bishydroxyphenyl-Alkane oder dergleichen) oder Mischungen daraus. Besonders bevorzugte Aushärtemittel schließen modifizierte und unmodifizierte Polyamine oder Polyamide ein, wie etwa Triethylentetramin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentamin, Cyanoguanidin, Dicyandiamide und dergleichen. Ein Beschleuniger für die Aushärtemittel (z.B. eine modifizierte oder unmodifizierte Harnstoffverbindung, wie etwa Methylen, Diphenyl-bis-Harnstoff, ein Imidazol oder eine Kombi nation daraus) kann ebenfalls zur Bildung des expandierbaren Materials vorgesehen sein.
- Obgleich längere Aushärtezeiten auch möglich sind, sind Aushärtezeiten von weniger als 5 Minuten und sogar weniger als 30 Sekunden für die Formulierung der vorliegenden Erfindung möglich. Darüber hinaus können solche Aushärtezeiten davon abhängen, ob zusätzliche Energie (z.B. Wärme, Licht, Strahlung) auf das Material angewendet wird oder ob das Material bei Raumtemperatur ausgehärtet wird.
- Füller
- Das expandierbare Material kann auch einen oder mehrere Füller enthalten, einschließlich, jedoch nicht limitiert auf spezielle Materialien (z.B. Pulver), Perlen, Mikrosphären oder dergleichen. Vorzugsweise enthält der Füller ein Material relativ geringer Dichte, welches im Allgemein nicht-reaktiv mit den anderen in dem expandierbaren Material vorhandenen Komponenten ist.
- Beispiele für Füller umfassen Siliziumoxid, Diatomenerde, Glas, Ton, Talkum, Pigmente, Farbstoffe, Glasperlen oder -blasen, Glas, carbonkeramische Fasern, Antioxidanzien und dergleichen. Solche Füller, insbesondere Tone können dem expandierbaren Material helfen, sich selbst während des Flusses des Material einzuebnen. Die Tone, die als Füller verwendet werden können, schließen Tone ein, aus den Kaolinit-, Illit-, Chlorit-, Smectit- oder Sepiolith-Gruppen, die calziniert sein können. Beispiele für geeignete Füller schließen ohne Beschränkung Talk, Vermikulit, Pyrophyllit, Sauconit, Saponit, Nontronit, Montmorillonit oder Mischungen davon ein. Die Tone können auch kleinere Mengen anderer Zutaten enthalten, wie etwa Carbonate, Feldspate, Glimmer und Quarz. Die Füller können auch Ammoniumchloride, wie etwa Dimethyl-Ammoniumchlorid und Dimethyl-Benzyl-Ammoniumchlorid enthalten. Titanoxid kann ebenfalls eingesetzt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform können ein oder mehrere mineral- oder steinartige Füller verwendet werden, wie etwa Calziumkarbonat, Natriumkarbonat oder dergleichen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform können Silikatmineralien, wie etwa Glimmer als Füller benutzt werden. Man hat herausgefunden, dass zusätzlich zum Durchführen der normalen Funktionen eines Füllers Silikatmineralien und Glimmer insbesondere die Aufprallwiderstandsfähigkeit des ausgehärteten, expandierbaren Materials verbessern.
- Wenn eingesetzt, können die Füller in dem expandierbaren Material von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% des expandierbaren Materials reichen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das expandierbare Material von etwa 0,01 bis etwa 30 Gew.-% enthalten und stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% Tone oder ähnliche Füller. Pulverisierte (z.B. ungefähr 0,01 bis etwa 50 und stärker bevorzugt etwa 1 bis 55 Mikrometer mittlerer Teilchendurchmesser) mineralartige Füller können zwischen etwa 5 und 70 Gew.-% enthalten, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% und noch stärker bevorzugt etwa 13 Gew.-% des expandierbaren Materials.
- Es wurde daran gedacht, dass einer der Füller oder andere Komponenten des Materials thixotrop sein können, um bei der Steuerung des Flusses des Materials sowie der Eigenschaften, wie etwa Zug-, Kompressions- oder Scherfestigkeit zu helfen.
- Andere Additive
- Andere Additive, Mittel oder Leistungsmodifizierer können ebenfalls in das expandierbare Material, wie erwünscht eingeschlossen sein, einschließlich, jedoch nicht limitiert auf ein UV-beständiges Mittel, einen Flammdämmer, einen Aufprallmodifizierer, einen Wärmestabilisierer, einen UV-Fotoinitiator, einen Farbstoff, eine Bearbeitungshilfe, ein Schmiermittel, eine Verstärkung (z.B. zerhackte oder kontinuierliche Glas-, Keramik-, Aramid- oder Carbonfasern oder dergleichen).
- Beim Bestimmen geeigneter Komponenten für das expandierbare Material kann es wichtig sein, das Material so auszubilden, dass es nur bei geeigneten Zeiten oder Temperaturen aktiviert wird (z.B. Fluss, Schaum oder sich ändernde Zustände). Bei den meisten Anwendungen ist es zum Beispiel unerwünscht, dass das Material bei Raumtemperatur oder anders bei Umgebungstemperatur in einer Produktionsumgebung reaktiv ist. Typischer wird das expandierbare Material aktiviert, bei höheren Verarbeitungstemperaturen zu fließen. Als ein Beispiel können Temperaturen angemessen sein, wie solche, die in einer Automobilzusammenbauanlage angetroffen werden, insbesondere wenn das expandierbare Material zusammen mit anderen Komponenten bei erhöhten Temperaturen oder bei höheren, angewendeten Energiepegeln verarbeitet wird, z.B. während Lackierungsvorbereitungsschritten. Temperaturen, die bei vielen Beschichtungsoperationen angetroffen werden (z.B. in einem Farbaushärtungsofen) können zum Beispiel bis zu 250 Grad oder höher betragen.
- Stark bevorzugte Ausführungsformen und Beispiele
- Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, dass andere Polymere als die oben diskutierten, wie etwa Thermoplasten, ebenfalls in das expandierbare Material inkorporiert werden können, z.B. durch Copolymerisierung, durch Mischung oder auf andere weise. Beispielsweise enthalten, ohne Beschränkung, andere Polymere, die geeigneter Weise in das expandierbare Material inkorporiert werden können, halogenierte Polymere, Polycarbonate, Polyketone, Urethane, Polyester, Silane, Sulfone, Allyle, Olefine, Styrene, Acrylate, Methacrylate, Epoxyde, Silikone, Phenole, Gummis, Polypropylenoxide, Terphtalate, Azetate (z.B. EVA), Acrylate, Methacrylate (z.B. Ethylenmethylacrylatpolymer) oder Mischungen davon. Andere mögliche Polymermaterialien können, ohne Beschränkung, sein oder können enthalten Polyethylen, Polypropylen, Polystyren, Polyolefin, Polyacrylat, Poly(Ethylenoxid), Poly(Ethylenimin), Polyester, Polyurethan, Polysiloxan, Polyether, Polyphosphoazen, Polyamid, Polyimid, Polyisobutylen, Polyacrylonitril, Poly(Vinylchlorid), Poly(Methylmethacrylat), Poly(Vinylazetat), Poly(Vinylidenchlorid), Poly(Tetrafluorethylen), Polyisopren, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polymethacrylat.
- Bei stark bevorzugten Ausführungsformen ist das expandierbare Material jedoch im Wesentlichen frei von thermoplastischen Polymeren oder thermoplastischen Polymermischungen, die die Glasübergangstemperaturen des Materials erhöhen können. Insbesondere sind einige Ausführungsformen des expandierbaren Materials frei von thermoplastischen Polymeren, wie etwa Azetaten (z.B. EVA) und Acrylaten (z.B. EMA). Bei solchen Ausführungsformen ist das expandierbare Material vorzugsweise aus mehr als 40 Gew.-% eines Epoxydharzes, wie etwa flüssiges Bis-Phenol-A-Epoxyd, mehr als etwa 30 Gew.-% eines Epoxyd/Elastomer-Adduktes, wie etwa festes Epoxyd-Carboxyl-terminierten Butyl-Nitril- (CTBN-) Gummiaddukt und einer Faser, wie etwa zerfaserter Aramidfaser zusammengesetzt. Solche Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft, weil die Aramidfaser in Kombination mit der Epoxyd-Elastomer-Komponente des expandierbaren Materials und den anderen Komponenten die Bildung eines klebrigen Produktes mit guter physikalischer Integrität ohne die Verwendung spezieller thermoplastischer Polymere (z.B. EVA oder EMA) erlaubt, die dazu neigen, eine schlechte Kompatibilität mit einem epoxydbasierten System zu zeigen und die Festigkeit und Adhäsionsdauerhaftigkeit reduzieren können.
- Außerdem kann bei stark bevorzugten Ausführungsformen ein Nanoclay-Additiv für zusätzliche Kontrolle der Flusseigenschaften, physikalischen Eigenschaften, Adhäsionsdauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Hydrolyse, Kombinationen davon und dergleichen verwendet werden. Nanoclay kann von etwa 0,1 bis 4 Gew.-% des expandierbaren Materials umfassen, stärker bevorzugte von etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% und noch stärker bevorzugt etwa 1 Gew.-% des expandierbaren Materials.
- Beispiele
- Unten ist Tabelle A beispielhafter expandierbarer Materialien gegeben.
- Ausbildung und Anwendung des expandierbaren Materials
- Die Ausbildung des expandierbaren Materials kann gemäß einer Vielfalt neuer oder bekannter Techniken erfolgen. Bevorzugt wird das expandierbare Material als ein Material von im Wesentlichen homogener Zusammensetzung ausgebildet.
- Es wurde jedoch in Betracht gezogen, dass verschiedene Kombinationstechniken verwendet werden können, um die Konzentration bestimmter Komponenten an bestimmten Positionen des expandierbaren Materials zu erhöhen oder zu verringern.
- Gemäß einer Ausführungsform wird das expandierbare Material ausgebildet, indem die Komponenten des Materials in fester Form, wie etwa Pellets, Stücke oder dergleichen in flüssiger Form oder einer Kombination davon bereitgestellt werden. Die Komponenten werden typischerweise in einem oder mehreren Behältnissen, wie etwa großen Behältern oder anderen Behältnissen gemischt. Bevorzugt können die Behältnisse verwendet werden, um die Komponenten durch Rotation oder andersartige Bewegung des Behältnisses zu vermischen. Danach können Wärme, Druck oder eine Kombination davon angewendet werden, um die Komponenten zu erweichen oder zu verflüssigen, sodass die Komponenten durch Rühren oder auf andere Art zu einer einzigen, homogenen Komposition vermischt werden können.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das expandierbare Material ausgebildet werden durch Erwärmen einer oder mehrerer Komponenten, die im Allgemeinen leichter zu erweichen oder zu verflüssigen sind, wie etwa das polymerbasierte Material, um solche Komponenten in einen mischbaren Zustand zu überführen. Danach können die verbleibenden Komponenten dann mit den erweichten Komponenten vermischt werden.
- Abhängig von den verwendeten Komponenten kann es wichtig sein, sicherzustellen, dass die Temperatur der Komponenten unter bestimmten Aktivierungstemperaturen bleibt, die veranlassen könnten, dass das expandierbare Material aktiviert wird (z.B. Gase oder einen Fluss ausbildet oder anderweitig aktiviert wird), aushärtet (z.B. erhärtet, sich versteift oder auf andere Weise Zustände ändert) oder beides. Man beachte, dass, wenn das expandierbare Material ein Blähmittel enthält, es typischerweise wünschenswert ist, die Temperatur des expandierbaren Materials während der Ausbildung des expandierbaren Materials oder bevor das expandierbare Material auf eine Oberfläche aufgebracht wird, unterhalb einer Temperatur zu halten, die das Blähmittel aktiviert.
- In Situationen, in denen es wünschenswert ist, das expandierbare Material bei tieferen Temperaturen zu halten, kann es wünschenswert sein, die Komponenten unter Anwendung von Druck oder einer Kombination von Druck und Wärme in einem halbfesten oder viskoselastischen Zusand zu halten, um die Komponenten des expandierbaren Materials zu vermischen. Es wurden verschiedene Maschinen zur Anwendung von Wärme, Druck oder beider auf Materialien entwickelt. Eine bevorzugte Maschine ist ein Extruder. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können verschiedene Komponenten in eine, zwei oder mehr Vormixturen vorgemischt und an einer oder verschiedenen Positionen in einem Einzel- oder Doppelschraubenextruder eingeführt werden. Danach mischen die von dem Extruder gelieferte Wärme und Druck das expandierbare Material in einer einzelnen im Allgemeinen homogenen Komposition und dies erfolgt vorzugsweise ohne das Material zu aktivieren.
- In Situationen, in denen das expandierbare Material ein Blähmittel enthält, kann die Aktivierung des Materials wenigstens irgendeinen Grad an Schäumung oder Blasenbildung umfassen. Solche Schäumung oder Blasenbildung kann dem expandierbaren Material beim Benetzen eines Substrates und beim Ausbilden einer innigen Verbindung mit dem Substrat helfen. Alternativ soll jedoch erkannt werden, dass das expandierbare Material aktiviert werden kann, um ohne Schäumung oder Blasenbildung zu fließen und es kann noch immer das Substrat wesentlich benetzen, um eine innige Verbindung auszubilden. Die Ausbildung der innigen Verbindung wird typischerweise, jedoch nicht notwendig, beim Aushärten des expandierbaren Materials erfolgen.
- Das expandierbare Material der vorliegenden Erfindung hat auf vorteilhafte Weise wertvolle Eigenschaften gezeigt. Beim Testen wurden wertvolle Eigenschaften für die Expansion, Versatzscherung und adhäsive Winkelschälung gezeigt. Tabelle B listet unten die von den expandierbaren Materialien, deren entsprechende Inhaltsstoffe in Tabelle A aufgelistet sind, gezeigten Eigenschaften auf, zeigt jedoch auch Eigenschaften von anderen Formulierungen des Materials der vorliegenden Erfindung an. Die vorliegende Erfindung zieht resultierende Materialeigenschaften innerhalb +/– 25% und stärker bevorzugt 50% der zitierten Eigenschaften in Betracht. Die Eigenschaften in Tabelle B wurden von Materialien gezeigt, die auf Substrate mit Verbindungslinien von etwa 0,25 mm oder etwa 0,01 Zoll aufgetragen waren.
- Die Formulierung der vorliegenden Erfindung kann mit jeglichen geeigneten Mitteln, wie etwa Beschichtung oder Extrudierung auf eine Oberfläche aufgetragen werden. Bei einer Ausführungsform wurde ein Roboterextrusionsapplikator eingesetzt, z.B. von dem Typ, der in dem US-Patent Nr. 5,358,397 offenbart wurde.
- Wie man sehen kann, bleibt die Versatzscherfestigkeit trotz der hohen Variation in der Expansion des Materials ziemlich hoch. Darüber hinaus bleibt die Winkelschälleistung relativ hoch bei höheren Expansionsniveaus im Vergleich zu herkömmlichen, expandierenden Systemen. Dass sich solche Eigenschaften zeigen, ist besonders vorteilhaft im Lichte der Formulierungen der expandierbaren Materialien. Die expandierbaren Materialien von Tabelle A behalten gute winkelschälleistung und werden im Wesentlichen ohne Additive, wie etwa Epoxydweichmacher (z.B. acrylische oder urethanbasierte Materialien) und Kern/Hüllen-Polymere bereitgestellt, die die Adhäsivität oder Winkelschälleistung verringern könnten und typischerweise auch Glasübergangstemperaturen des Materials verringern. Die expandierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung stellen daher die Flexibilität und relativ hohen Glasübergangstemperaturen, gekoppelt mit relativ hoher Festigkeit, Adhäsion und Schäleigenschaften zur Verfügung.
- Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine äußere Oberfläche des Materials der vorliegenden Erfindung behandelt, um ihm zu gestatten, ohne unerwünschten Materialtransfer, wie etwa an die Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie, gehandhabt zu werden. Es ist daher möglich, dass die Formulierung mit einer temporären Schicht bereitgestellt wird (von weniger als etwa 10 Mikrometer bis etwa 2 cm (z.B. in der Größenordnung von weniger als etwa 1 mm)), die im Allgemeinen klebefrei ist, um die Handhabung zu erleichtern. Diese kann die Form eines Kunststofftransferfilms, einer wasserbasierten Beschichtung, einer Pulverbeschichtung oder eine andere Form annehmen. Die vorliegende Erfindung zieht daher auch ein klebriges strukturadhäsives Material mit einer Behandlungsoberfläche in Betracht, die im Allgemeinen bei Berührung klebefrei ist.
- Eine andere Anwendung, für die die vorliegende Technologie als ein expandierbares Material angepasst oder eingesetzt werden kann, schließt diejenige von dem Typ ein, die in den US-Patenten Nrn. 6,358,584, 6,311,452, 6,296,298 identifiziert ist. Das Material der vorliegenden Erfindung kann daher auf einen Träger aufgetragen werden, wie etwa ein geformtes, extrudiertes oder gestanztes Teil (z.B. Metall oder Kunststoff, geschäumt oder ungeschäumt; beispielhafte Materialien umfassen Aluminium, Magnesium, Titan, Stahl, Polyamid (z.B. Nylon 6 oder Nylon 6,6), Polysulfon, thermoplastisches Imid, Polyether, Imid, Polyethersulfon oder Mischungen daraus).
- Es wird Bezug genommen auf
1 . Dort ist eine exemplarische Ausführungsform einer Verbindung10 zwischen einem ersten Teil12 und einem zweiten Teil14 illustriert. Bei der illustrierten Ausführungsform ist das erste Teil12 ein Seitenträger eines Automobils und das zweite Teil ist ein Querträger eines Automobils. Es soll jedoch verstanden werden, dass das expandierbare Material der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Teile von verschiedenen, unterschiedlichen Industrieartikeln anwendbar ist. Wie man sehen kann, wurde eine Menge expandierbaren Materials18 der vorliegenden Erfindung zwischen einer Oberfläche22 des ersten Teils12 und einer Oberfläche24 des zweiten Teils14 positioniert. Bei Expansion benetzt das expandierbare Material vorzugsweise die Oberflächen22 ,24 der Teile12 ,14 und haftet an diesen an. Gleichzeitig oder danach wird das expandierbare Material18 vorzugsweise ausgehärtet (z.B. durch Kühlung), um einen Strukturschaum zu bilden, der die Teile12 ,14 miteinander verbindet und eine Versiegelung, Dämpfung, Verstärkung oder dergleichen für die Teile12 ,14 und/oder die Verbindung10 liefert. - Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde offenbart. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass bestimmte Modifikationen im Bereich der Lehre dieser Erfindung liegen. Die folgenden Ansprüche sollten studiert werden, um den wahren Umfang und Inhalt der Erfindung zu bestimmen.
Claims (11)
- Expandierbares Klebematerial umfassend: 40 bis 70 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes im Verhältnis zu dem Klebematerial; 30 bis 50 Gewichtsprozent eines Epoxyd/Elastomeradduktes im Verhältnis zu dem Klebematerial; wobei das expandierbare Klebematerial im Wesentlichen frei von EMA und EVA ist.
- Expandierbares Klebematerial gemäß Anspruch 1, wobei das expandierbare Material im Wesentlichen frei von thermoplastischen Polymeren ist.
- Expandierbares Klebematerial gemäß Anspruch 1 oder 2, des Weiteren mit einer Faserverstärkung.
- Expandierbares Klebematerial gemäß Anspruch 3, in dem das Faserverstärkungsmaterial zerfaserte Aramidfasern sind.
- Expandierbares Klebematerial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das expandierbare Material ein Aushärtemittel und ein Blähmittel enthält.
- Expandierbares Klebematerial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Epoxyd-/Elastomeraddukt ein Epoxyd-Carboxyl-terminiertes Butyl-Nitril-Gummiaddukt ist.
- Expandierbares Klebematerial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Epoxyd-/Elastomeraddukt 1:3 bis 3:1 Teile von Epoxyd gegenüber Elastomer enthält.
- Expandierbares Klebematerial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche des Weiteren mit Nanoclay.
- Expandierbares Klebematerial gemäß Anspruch 8, mit 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent Nanoclay im Verhältnis zu dem Klebematerial.
- Expandierbares Klebematerial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend: 40 bis 60 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes im Verhältnis zu dem Klebematerial, wobei das Epoxydharz im Wesentlichen gänzlich ein flüssiges Bisphenol-A-Epoxyd ist; 30 bis 50 Gewichtsprozent eines Epoxyd/Elastomeradduktes im Verhältnis zu dem Klebematerial, wobei das Epoxyd-/Elastomeraddukt ein festes Epoxyd-CTBN-Gummiaddukt (CTBN = "carboxyl terminated butyl nitrile"/Carboxyl-terminiertes Butyl-Nitril) ist; ein Blähmittel aus der Gruppe bestehend aus einem Amid und einem Amin; ein Aushärtemittel aus der Gruppe bestehend aus Polyamin und Polyamid; ein Faserverstärkungsmaterial, wobei das Faserverstärkungsmaterial eine zerfaserte Aramidfaser ist; und 0,1 bis 4 Gewichtsprozent Nanoclay im Verhältnis zu dem Klebematerial; wobei das expandierbare Klebematerial im Wesentlichen frei von thermoplastischen Polymeren ist und das expandierbare Material auf das Aktivieren hin eine Expansion auf mehr als 100 seiner ursprünglichen Größe darbietet.
- Expandierbares Klebematerial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches eine Scherfestigkeit darbietet, die größer als 2000 psi (13789 kPa) ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36900102P | 2002-04-01 | 2002-04-01 | |
US369001P | 2002-04-01 | ||
US10/386,287 US6846559B2 (en) | 2002-04-01 | 2003-03-11 | Activatable material |
US386287 | 2003-03-11 | ||
PCT/US2003/009124 WO2003085063A1 (en) | 2002-04-01 | 2003-03-25 | Activatable material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308001D1 DE60308001D1 (de) | 2006-10-12 |
DE60308001T2 true DE60308001T2 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=28457273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003608001 Revoked DE60308001T2 (de) | 2002-04-01 | 2003-03-25 | Aktivierbares material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6846559B2 (de) |
EP (1) | EP1490451B1 (de) |
AT (1) | ATE338103T1 (de) |
AU (1) | AU2003218393A1 (de) |
CA (1) | CA2476737A1 (de) |
DE (1) | DE60308001T2 (de) |
ES (1) | ES2272959T3 (de) |
WO (1) | WO2003085063A1 (de) |
Families Citing this family (115)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6634698B2 (en) * | 2000-08-14 | 2003-10-21 | L&L Products, Inc. | Vibrational reduction system for automotive vehicles |
GB0106911D0 (en) * | 2001-03-20 | 2001-05-09 | L & L Products | Structural foam |
US7473715B2 (en) | 2001-05-02 | 2009-01-06 | Zephyros, Inc. | Two component (epoxy/amine) structural foam-in-place material |
US6787579B2 (en) * | 2001-05-02 | 2004-09-07 | L&L Products, Inc. | Two-component (epoxy/amine) structural foam-in-place material |
GB2375328A (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | L & L Products | Reinforcing element for hollow structural member |
US20030050352A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Symyx Technologies, Inc. | Foamed Polymer System employing blowing agent performance enhancer |
US6793274B2 (en) * | 2001-11-14 | 2004-09-21 | L&L Products, Inc. | Automotive rail/frame energy management system |
US7318873B2 (en) * | 2002-03-29 | 2008-01-15 | Zephyros, Inc. | Structurally reinforced members |
US7169344B2 (en) * | 2002-04-26 | 2007-01-30 | L&L Products, Inc. | Method of reinforcing at least a portion of a structure |
US7077460B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-07-18 | L&L Products, Inc. | Reinforcement system utilizing a hollow carrier |
GB0211775D0 (en) | 2002-05-23 | 2002-07-03 | L & L Products Inc | Multi segment parts |
US6920693B2 (en) | 2002-07-24 | 2005-07-26 | L&L Products, Inc. | Dynamic self-adjusting assembly for sealing, baffling or structural reinforcement |
US20040018353A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | L&L Products, Inc. | Composite metal foam damping/reinforcement structure |
US7004536B2 (en) | 2002-07-29 | 2006-02-28 | L&L Products, Inc. | Attachment system and method of forming same |
US20040034982A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-26 | L&L Products, Inc. | System and method for sealing, baffling or reinforcing |
US6923499B2 (en) | 2002-08-06 | 2005-08-02 | L & L Products | Multiple material assembly for noise reduction |
JP4037207B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2008-01-23 | 信越化学工業株式会社 | 難燃性エポキシ樹脂組成物、並びにそれを使用する半導体封止材料及び樹脂封止型半導体装置 |
US6883858B2 (en) | 2002-09-10 | 2005-04-26 | L & L Products, Inc. | Structural reinforcement member and method of use therefor |
US7105112B2 (en) * | 2002-11-05 | 2006-09-12 | L&L Products, Inc. | Lightweight member for reinforcing, sealing or baffling |
US7119149B2 (en) * | 2003-01-03 | 2006-10-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf | High expansion two-component structural foam |
GB0300159D0 (en) | 2003-01-06 | 2003-02-05 | L & L Products Inc | Improved reinforcing members |
DE10302298A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-08-05 | Henkel Kgaa | Hitzehärtbare, thermisch expandierbare Zusammensetzung mit hohem Expansionsgrad |
US7313865B2 (en) | 2003-01-28 | 2008-01-01 | Zephyros, Inc. | Process of forming a baffling, sealing or reinforcement member with thermoset carrier member |
US20040204551A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-10-14 | L&L Products, Inc. | Epoxy/elastomer adduct, method of forming same and materials and articles formed therewith |
US7111899B2 (en) * | 2003-04-23 | 2006-09-26 | L & L Products, Inc. | Structural reinforcement member and method of use therefor |
US7125461B2 (en) * | 2003-05-07 | 2006-10-24 | L & L Products, Inc. | Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same |
GB2401349A (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-10 | L & L Products | Reinforcement for a vehicle panel |
US7041193B2 (en) | 2003-05-14 | 2006-05-09 | L & L Products, Inc. | Method of adhering members and an assembly formed thereby |
US7249415B2 (en) * | 2003-06-26 | 2007-07-31 | Zephyros, Inc. | Method of forming members for sealing or baffling |
US7784186B2 (en) * | 2003-06-26 | 2010-08-31 | Zephyros, Inc. | Method of forming a fastenable member for sealing, baffling or reinforcing |
US7199165B2 (en) * | 2003-06-26 | 2007-04-03 | L & L Products, Inc. | Expandable material |
US20050016807A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-01-27 | L&L Products, Inc. | Crash box |
EP2182063A3 (de) * | 2003-09-18 | 2012-07-18 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Modulierung von EIF4E-Expression |
US7469459B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-12-30 | Zephyros, Inc. | System and method employing a porous container for sealing, baffling or reinforcing |
JP3689418B2 (ja) * | 2003-11-04 | 2005-08-31 | 日東電工株式会社 | 鋼板補強用樹脂組成物、鋼板補強シートおよび鋼板の補強方法 |
US20050166532A1 (en) * | 2004-01-07 | 2005-08-04 | L&L Products, Inc. | Structurally reinforced panels |
US20050159531A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | L&L Products, Inc. | Adhesive material and use therefor |
US20050172486A1 (en) * | 2004-02-05 | 2005-08-11 | L&L Products, Inc. | Member for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same |
US20050230027A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | L&L Products, Inc. | Activatable material and method of forming and using same |
US20050241756A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-03 | L&L Products, Inc. | Adhesive material and structures formed therewith |
US8070994B2 (en) | 2004-06-18 | 2011-12-06 | Zephyros, Inc. | Panel structure |
GB2415658A (en) * | 2004-06-21 | 2006-01-04 | L & L Products Inc | An overmoulding process |
US20060021697A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | L&L Products, Inc. | Member for reinforcing, sealing or baffling and reinforcement system formed therewith |
US7374219B2 (en) * | 2004-09-22 | 2008-05-20 | Zephyros, Inc. | Structural reinforcement member and method of use therefor |
US20060090343A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | L&L Products, Inc. | Member for reinforcing, sealing or baffling and reinforcement system formed therewith |
US7503620B2 (en) * | 2005-05-12 | 2009-03-17 | Zephyros, Inc. | Structural reinforcement member and method of use therefor |
US7597382B2 (en) | 2005-06-07 | 2009-10-06 | Zephyros, Inc. | Noise reduction member and system |
MX2008000040A (es) * | 2005-07-01 | 2008-04-04 | Sika Technology Ag | Material termicamente expansible solido. |
US20070110951A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-05-17 | Frank Hoefflin | Thermally expansible material substantially free of tackifier |
US7926179B2 (en) * | 2005-08-04 | 2011-04-19 | Zephyros, Inc. | Reinforcements, baffles and seals with malleable carriers |
US7520560B2 (en) * | 2005-08-12 | 2009-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | Method of bonding and sealing automotive structural component joints |
US8475694B2 (en) * | 2005-10-25 | 2013-07-02 | Zephyros, Inc. | Shaped expandable material |
US20070095475A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | L&L Products, Inc. | Adhesive material and method of using same |
GB0600901D0 (en) * | 2006-01-17 | 2006-02-22 | L & L Products Inc | Improvements in or relating to reinforcement of hollow profiles |
US7682879B2 (en) * | 2006-03-28 | 2010-03-23 | Seagate Technology Llc | Edge coating a microelectronic device |
US7438782B2 (en) * | 2006-06-07 | 2008-10-21 | Zephyros, Inc. | Activatable material for sealing, baffling or reinforcing and method of forming same |
US7913467B2 (en) * | 2006-07-25 | 2011-03-29 | Zephyros, Inc. | Structural reinforcements |
US8105460B2 (en) | 2006-09-08 | 2012-01-31 | Zephyros, Inc. | Handling layer and adhesive parts formed therewith |
CN101547990B (zh) * | 2006-10-06 | 2012-09-05 | 汉高股份及两合公司 | 可泵送的耐洗掉的环氧膏状粘合剂 |
US20080105992A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-08 | Zephyros | Mixed masses sealant |
US20080265516A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-10-30 | Zephyros, Inc. | Two stage sealants and method of forming and/or using the same |
PL2160435T3 (pl) * | 2007-06-12 | 2012-06-29 | Zephyros Inc | Materiał klejowy odporny na obciążenia dynamiczne |
BRPI0813876B1 (pt) * | 2007-06-28 | 2019-01-15 | Denka Company Ltd | composição de borracha acrílica e produtos vulcanizados da mesma |
GB2455292A (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-10 | Zephyros Inc | Improvements in or relating to the production of joints |
US9284474B2 (en) | 2007-12-20 | 2016-03-15 | University Of Tennessee Research Foundation | Wood adhesives containing reinforced additives for structural engineering products |
CN101981099A (zh) * | 2008-03-26 | 2011-02-23 | 洛德公司 | 弹性体基底用涂料 |
GB0806434D0 (en) | 2008-04-09 | 2008-05-14 | Zephyros Inc | Improvements in or relating to structural adhesives |
DE102008023276A1 (de) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbinden von Rohren mit thermisch härtbaren Klebstoffen |
BRPI0911723A2 (pt) * | 2008-07-29 | 2015-10-06 | Dow Global Technologies Llc | painel veicular reforçado, método para preparar um painel veicular reforçado, estrutura de carroceria veicular e método para preparar uma estrutura de carroceria veicular |
US8067484B2 (en) * | 2010-03-12 | 2011-11-29 | Trillion Science, Inc. | Latent hardener with improved barrier properties and compatibility |
US8044154B2 (en) * | 2009-06-12 | 2011-10-25 | Trillion Science, Inc. | Latent hardener for epoxy compositions |
GB0916205D0 (en) | 2009-09-15 | 2009-10-28 | Zephyros Inc | Improvements in or relating to cavity filling |
CN103153604B (zh) | 2010-03-04 | 2016-04-13 | 泽菲罗斯公司 | 结构复合层压板 |
JP2013530271A (ja) | 2010-05-21 | 2013-07-25 | ゼフィロス インコーポレイテッド | 構造材料の塗布方法 |
GB201016530D0 (en) | 2010-09-30 | 2010-11-17 | Zephyros Inc | Improvements in or relating to adhesives |
EP2648882A1 (de) | 2010-12-08 | 2013-10-16 | Zephyros Inc. | Dichtungsanordnung |
GB201102672D0 (en) | 2011-02-15 | 2011-03-30 | Zephyros Inc | Improved structural adhesives |
US8835016B2 (en) | 2012-03-14 | 2014-09-16 | Celltech Metals, Inc. | Optimal sandwich core structures and forming tools for the mass production of sandwich structures |
BR112014018055A8 (pt) | 2012-03-20 | 2017-07-11 | Zephyros Inc | Conjunto defletor |
GB201207481D0 (en) | 2012-04-26 | 2012-06-13 | Zephyros Inc | Applying flowable materials to synthetic substrates |
US9010843B2 (en) | 2012-06-08 | 2015-04-21 | Zephyros, Inc. | Partial-filled baffle |
WO2014176512A2 (en) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Zephyros, Inc | Bonding dissimilar materials with adhesive paste |
EP3010966B1 (de) * | 2013-06-21 | 2023-02-22 | Zephyros Inc. | Wärmestabilisierte expandierbare weiche dichtungszusammensetzungen |
CN105722933A (zh) | 2013-07-26 | 2016-06-29 | 泽费罗斯股份有限公司 | 热固性粘合膜的改进或涉及它的改进 |
CN105682897A (zh) | 2013-10-04 | 2016-06-15 | 泽菲罗斯公司 | 插入件的粘附方法和装置 |
US9180346B2 (en) | 2013-10-23 | 2015-11-10 | Acushnet Company | Golf balls having foam center containing clay particulate |
US9925736B2 (en) | 2013-12-13 | 2018-03-27 | Celltech Metals, Inc. | Sandwich structure |
US10363974B2 (en) | 2014-03-26 | 2019-07-30 | Celltech Metals Inc. | Container apparatus including a sandwich structure |
US10710328B2 (en) | 2014-04-22 | 2020-07-14 | Celltech Metals, Inc. | Wheeled trailer sandwich structure including grooved outer sheet |
US9796891B2 (en) | 2014-08-11 | 2017-10-24 | Zephyros, Inc. | Panel edge enclosures |
WO2016040365A1 (en) | 2014-09-09 | 2016-03-17 | Celltech Metals Inc. | Method of creating a bonded structure and appartuses for same |
GB201417985D0 (en) | 2014-10-10 | 2014-11-26 | Zephyros Inc | Improvements in or relating to structural adhesives |
CN114801011A (zh) | 2014-11-14 | 2022-07-29 | 泽菲罗斯公司 | 多重注塑方法及产品 |
EP3234015B1 (de) | 2014-12-15 | 2022-08-17 | Zephyros Inc. | Epoxidharzzusammensetzung mit copolyamid und blockcopolymer mit polyamid- und polyetherblöcken |
CN108307632B (zh) | 2015-02-09 | 2021-01-22 | 泽费罗斯股份有限公司 | 结构处理膜 |
US9969441B2 (en) | 2015-04-21 | 2018-05-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Joint for vehicle components |
US11155673B2 (en) | 2015-11-12 | 2021-10-26 | Zephyros, Inc. | Controlled glass transition polymeric material and method |
US10695962B2 (en) | 2016-03-18 | 2020-06-30 | Zephyros, Inc. | Members for directing expandable material for baffling, sealing, reinforcing |
US10144582B2 (en) | 2016-05-11 | 2018-12-04 | Celltech Metals, Inc. | Cargo container apparatus including a sandwich structure and a track |
EP3957549B1 (de) | 2016-07-21 | 2024-02-28 | Zephyros, Inc. | Verstärkungsstruktur |
WO2018022446A1 (en) | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Zephyros, Inc. | Multiple stage deformation reinforcement structure for impact absorption |
EP3516003A1 (de) | 2016-09-19 | 2019-07-31 | Zephyros Inc. | Umkehrbare netzwerke in polymermaterialien |
US10266098B1 (en) | 2017-12-21 | 2019-04-23 | Celltech Metals, Inc. | Cargo transportation system including a sandwich panel and a channel |
CN111491978B (zh) * | 2018-01-25 | 2023-05-09 | Sika技术股份公司 | 具有改善机械性能的形状记忆材料 |
EP3806978A1 (de) * | 2018-06-14 | 2021-04-21 | Zephyros, Inc. | Reaktive klebstoffe für filtrationsanwendungen |
USD938887S1 (en) | 2018-06-21 | 2021-12-21 | Zephyros, Inc. | Sealing device |
WO2020028316A1 (en) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Zephyros, Inc. | Baffling member with rivet tab |
US20220010175A1 (en) * | 2018-11-05 | 2022-01-13 | Zephyros, Inc. | Single Layer Self-Adhering Reinforcing Patch |
US10507875B1 (en) | 2018-12-21 | 2019-12-17 | Celltech Metals Inc. | Trailer wall including logistics post |
JP7256022B2 (ja) * | 2019-02-05 | 2023-04-11 | 日東シンコー株式会社 | 熱硬化性接着剤、及び、接着シート |
EP3921485A1 (de) | 2019-02-07 | 2021-12-15 | Zephyros, Inc. | Befestigungssysteme für pultrudierte, extrudierte und geformte teile |
EP4004470B1 (de) | 2019-07-31 | 2024-01-17 | Zephyros, Inc. | Wärmetauschertafel |
CN117795282A (zh) | 2021-05-25 | 2024-03-29 | 泽菲罗斯有限公司 | 热交换面板 |
EP4206282A1 (de) * | 2022-01-03 | 2023-07-05 | Sika Technology AG | Einkomponentige, expandierbare, wärmehärtende epoxidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität |
WO2024010980A2 (en) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Zephyros, Inc. | Storage-stable solid rubber epoxy adduct |
Family Cites Families (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2783272A (en) * | 1956-05-08 | 1957-02-26 | Du Pont | Production of formamidine sulfinic acid |
US4427481A (en) | 1978-02-27 | 1984-01-24 | R & D Chemical Company | Magnetized hot melt adhesive and method of preparing same |
US4538380A (en) | 1983-11-16 | 1985-09-03 | Profile Extrusions Company | Low friction weather seal |
US4693775A (en) | 1986-03-06 | 1987-09-15 | United Technologies Automotive, Inc. | Hot melt, synthetic, magnetic sealant |
US4724243A (en) | 1986-12-29 | 1988-02-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Hot melt magnetic sealant, method of making and method of using same |
US4749434A (en) | 1986-12-29 | 1988-06-07 | United Technologies Automotive, Inc. | Hot melt magnetic sealant, method of making and method of using same |
US4908273A (en) * | 1987-03-24 | 1990-03-13 | Ciba-Geigy Corporation | Multi-layer, heat-curable adhesive film |
US4769166A (en) | 1987-06-01 | 1988-09-06 | United Technologies Automotive, Inc. | Expandable magnetic sealant |
US4922596A (en) | 1987-09-18 | 1990-05-08 | Essex Composite Systems | Method of manufacturing a lightweight composite automotive door beam |
US4898630A (en) | 1987-11-18 | 1990-02-06 | Toyota Jidosha Kabushiki | Thermosetting highly foaming sealer and method of using it |
US4995545A (en) | 1988-03-10 | 1991-02-26 | Essex Composite Systems | Method of reinforcing a structure member |
US4923902A (en) | 1988-03-10 | 1990-05-08 | Essex Composite Systems | Process and compositions for reinforcing structural members |
US4900771A (en) | 1989-01-26 | 1990-02-13 | Aster, Inc. | Hot applied plastisol compositions |
US4978562A (en) | 1990-02-05 | 1990-12-18 | Mpa Diversified Products, Inc. | Composite tubular door beam reinforced with a syntactic foam core localized at the mid-span of the tube |
US5124186A (en) | 1990-02-05 | 1992-06-23 | Mpa Diversified Products Co. | Composite tubular door beam reinforced with a reacted core localized at the mid-span of the tube |
JPH0772233B2 (ja) * | 1991-02-19 | 1995-08-02 | 日本ゼオン株式会社 | エポキシ樹脂系発泡性組成物 |
ES2193138T3 (es) * | 1992-04-28 | 2003-11-01 | Sika Schweiz Ag | Agentes de endurecimiento para dispersiones acuosas de resinas epoxidicas, procedimiento para su preparacion y su utilizacion. |
US5266133A (en) | 1993-02-17 | 1993-11-30 | Sika Corporation | Dry expansible sealant and baffle composition and product |
US6228449B1 (en) | 1994-01-31 | 2001-05-08 | 3M Innovative Properties Company | Sheet material |
US7575653B2 (en) | 1993-04-15 | 2009-08-18 | 3M Innovative Properties Company | Melt-flowable materials and method of sealing surfaces |
US5783272A (en) | 1993-08-10 | 1998-07-21 | Dexter Corporation | Expandable films and molded products therefrom |
US5932680A (en) | 1993-11-16 | 1999-08-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Moisture-curing polyurethane hot-melt adhesive |
US6312668B2 (en) | 1993-12-06 | 2001-11-06 | 3M Innovative Properties Company | Optionally crosslinkable coatings, compositions and methods of use |
JPH09507873A (ja) | 1993-12-27 | 1997-08-12 | ヘンケル コーポレーション | 自己分散型硬化性エポキシ樹脂と、それを伴って製造される分散液、およびそれから製造される塗料 |
US5470886A (en) | 1994-03-31 | 1995-11-28 | Ppg Industries, Inc. | Curable, sprayable compositions for reinforced thin rigid plates |
ES2151936T5 (es) | 1994-04-15 | 2004-12-01 | SIKA AG, VORM. KASPAR WINKLER & CO. | Masa adhesiva, obturadora o de revestimiento de dos componentes y su aplicacion. |
US5884960A (en) | 1994-05-19 | 1999-03-23 | Henkel Corporation | Reinforced door beam |
GB9411367D0 (en) | 1994-06-07 | 1994-07-27 | Ici Composites Inc | Curable Composites |
DE19502381A1 (de) | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Teroson Gmbh | Strukturelle Rohbauklebstoffe auf Kautschukbasis |
DE19518673A1 (de) | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Henkel Teroson Gmbh | Heißhärtende geschäumte Kautschukmassen mit hoher Strukturfestigkeit |
US6165588A (en) | 1998-09-02 | 2000-12-26 | Henkel Corporation | Reinforcement of hollow sections using extrusions and a polymer binding layer |
US5755486A (en) * | 1995-05-23 | 1998-05-26 | Novamax Technologies Holdings, Inc. | Composite structural reinforcement member |
AU6344296A (en) | 1995-07-12 | 1997-02-10 | L & L Products, Inc. | Hollow molded-to-shape expandable sealer |
AU7550596A (en) | 1995-10-05 | 1997-04-28 | Henkel Corporation | Thermosetting resin compositions |
PT861277E (pt) | 1995-11-18 | 2003-09-30 | Vantico Ag | Composicoes de resinas pulverizaveis |
US5985435A (en) | 1996-01-23 | 1999-11-16 | L & L Products, Inc. | Magnetized hot melt adhesive articles |
JP3492847B2 (ja) | 1996-04-26 | 2004-02-03 | 日本プラスト株式会社 | ポリオレフィン製自動車内装用部品 |
US6232433B1 (en) | 1996-10-02 | 2001-05-15 | Henkel Corporation | Radiation curable polyesters |
WO1998015597A1 (en) | 1996-10-08 | 1998-04-16 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Phase-separation structure, resin composition comprising said structure, molding material for sealing electronic component, and electronic component device |
US5648401A (en) | 1996-10-09 | 1997-07-15 | L & L Products, Inc. | Foamed articles and methods for making same |
DE19644855A1 (de) | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Henkel Teroson Gmbh | Schwefelfreie expandierende, heißhärtende Kautschuk-Formteile |
CA2242975A1 (en) | 1996-11-20 | 1998-06-18 | Sika Chemie Gmbh | Epoxy resin-amine addition products for use as emulsifiers for epoxy resins; aqueous based epoxy resin dispersions and process for producing the same |
SE508853C2 (sv) | 1997-03-10 | 1998-11-09 | Perstorp Ab | Skummad laminerad plastartikel samt förfarande för dess framställning |
US6479560B2 (en) | 1997-05-21 | 2002-11-12 | Denovus Llc | Foaming compositions and methods for making and using the composition |
WO1998052997A1 (en) | 1997-05-21 | 1998-11-26 | Denovus L.L.C. | Epoxy-containing foaming compositions and use thereof |
US6444713B1 (en) | 1997-05-21 | 2002-09-03 | Denovus Llc | Foaming compositions and methods for making and using the compositions |
US6174932B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-01-16 | Denovus Llc | Curable sealant composition |
US6277898B1 (en) | 1997-05-21 | 2001-08-21 | Denovus Llc | Curable sealant composition |
DE19729982A1 (de) | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Sika Chemie Gmbh | Thixotrope Zwei-Komponenten-Polyurethansysteme |
DE19730425A1 (de) | 1997-07-16 | 1999-01-21 | Henkel Teroson Gmbh | Heißhärtende wäschefeste Rohbau-Versiegelung |
US5964979A (en) | 1997-08-15 | 1999-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Sealing method and article |
US5948508A (en) | 1997-08-15 | 1999-09-07 | 3M Innovative Properties Company | On-line paintable insert |
US6451231B1 (en) | 1997-08-21 | 2002-09-17 | Henkel Corporation | Method of forming a high performance structural foam for stiffening parts |
JPH1160900A (ja) | 1997-08-26 | 1999-03-05 | Nissan Motor Co Ltd | 車体補強用エポキシ樹脂系組成物および車体の補強方法 |
US6162504A (en) | 1997-12-04 | 2000-12-19 | Henkel Corporation | Adhesives and sealants containing adhesion promoter comprising waste powder prime |
US6103309A (en) | 1998-01-23 | 2000-08-15 | Henkel Corporation | Self-levelling plastisol composition and method for using same |
US6740379B1 (en) | 1998-03-13 | 2004-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive tape for adhering inserts to a page of a magazine |
US6057382A (en) | 1998-05-01 | 2000-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition |
US6136398A (en) | 1998-05-01 | 2000-10-24 | 3M Innovative Properties Company | Energy cured sealant composition |
US6455476B1 (en) | 1998-06-09 | 2002-09-24 | Henkel Corporation | Composition and process for lubricated plastic working of metals |
US6350791B1 (en) | 1998-06-22 | 2002-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Thermosettable adhesive |
US6103784A (en) | 1998-08-27 | 2000-08-15 | Henkel Corporation | Corrosion resistant structural foam |
US6376564B1 (en) | 1998-08-27 | 2002-04-23 | Henkel Corporation | Storage-stable compositions useful for the production of structural foams |
ZA991856B (en) | 1998-08-27 | 1999-09-22 | Henkel Corp | Storage-stable compositions useful for the production of structural foams. |
US6136944A (en) | 1998-09-21 | 2000-10-24 | Shell Oil Company | Adhesive of epoxy resin, amine-terminated polyamide and polyamine |
JP4205786B2 (ja) | 1998-10-05 | 2009-01-07 | 住友化学株式会社 | ポリプロピレン系樹脂組成物およびその射出成形体 |
DE19845607A1 (de) | 1998-10-06 | 2000-04-20 | Henkel Teroson Gmbh | Schlagfeste Epoxidharz-Zusammensetzungen |
US6486256B1 (en) | 1998-10-13 | 2002-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Composition of epoxy resin, chain extender and polymeric toughener with separate base catalyst |
US6387470B1 (en) | 1998-11-05 | 2002-05-14 | Sika Corporation | Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same |
JP4572006B2 (ja) | 1998-12-08 | 2010-10-27 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物およびその製造方法と粘着シ―ト類 |
DE19858921A1 (de) | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Henkel Teroson Gmbh | Schlagfeste Epoxidharz-Zusammensetzungen |
AU2365900A (en) | 1998-12-21 | 2000-07-12 | Magna International Of America, Inc. | Structural foam composite having nano-particle reinforcement and method of making the same |
DE19859728A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Henkel Kgaa | Wasserquellbarer Schmelzklebstoff |
DE19959916A1 (de) | 1998-12-30 | 2000-07-20 | Henkel Chile Sa | Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6133335A (en) | 1998-12-31 | 2000-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Photo-polymerizable compositions and articles made therefrom |
DE19909270A1 (de) | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Henkel Teroson Gmbh | Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper |
US6131897A (en) | 1999-03-16 | 2000-10-17 | L & L Products, Inc. | Structural reinforcements |
US6316099B1 (en) | 1999-03-31 | 2001-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layered sealant |
US6391931B1 (en) | 1999-04-28 | 2002-05-21 | 3M Innovative Properties Co | Uniform small cell foams and a continuous process for making same |
KR20010011778A (ko) * | 1999-07-30 | 2001-02-15 | 정몽규 | 자동차 패널 외판용 발포형 강성보강재 |
US6313448B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-11-06 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive bonding method and device |
US6358584B1 (en) | 1999-10-27 | 2002-03-19 | L&L Products | Tube reinforcement with deflecting wings and structural foam |
US6753379B1 (en) | 1999-11-05 | 2004-06-22 | 3M Innovative Properties Company | Heat activated adhesive |
USH2047H1 (en) | 1999-11-10 | 2002-09-03 | Henkel Corporation | Reinforcement laminate |
US6263635B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-07-24 | L&L Products, Inc. | Tube reinforcement having displaceable modular components |
JP5184729B2 (ja) | 1999-12-20 | 2013-04-17 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 周囲温度安定一液性硬化性エポキシ接着剤 |
WO2001057130A1 (en) | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Denovus Llc | Polymeric blends and composites and laminates thereof |
US6467834B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-10-22 | L&L Products | Structural reinforcement system for automotive vehicles |
US6296298B1 (en) | 2000-03-14 | 2001-10-02 | L&L Products, Inc. | Structural reinforcement member for wheel well |
US6482486B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-11-19 | L&L Products | Heat activated reinforcing sleeve |
US6437055B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-08-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating from gelled epoxy-polyester and amine |
ATE267237T1 (de) | 2000-04-10 | 2004-06-15 | Henkel Kgaa | Schlagfeste epoxidharz-zusammensetzungen |
AU2001259772A1 (en) | 2000-05-16 | 2001-11-26 | Sika Corporation | Sound deadening and structural reinforcement compositions and methods of using the same |
US6440257B1 (en) | 2000-05-18 | 2002-08-27 | Hexcel Corporation | Self-adhesive prepreg face sheets for sandwich panels |
CA2411895C (en) * | 2000-06-06 | 2009-12-08 | The Dow Global Technologies Inc. | Epoxy based reinforcing patches with improved adhesion to oily metal surfaces |
US6319964B1 (en) | 2000-06-30 | 2001-11-20 | Sika Corporation | Acoustic baffle with predetermined directional expansion characteristics |
US6620501B1 (en) | 2000-08-07 | 2003-09-16 | L&L Products, Inc. | Paintable seal system |
US6634698B2 (en) | 2000-08-14 | 2003-10-21 | L&L Products, Inc. | Vibrational reduction system for automotive vehicles |
US6561571B1 (en) | 2000-09-29 | 2003-05-13 | L&L Products, Inc. | Structurally enhanced attachment of a reinforcing member |
US6471285B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-10-29 | L&L Products, Inc. | Hydroform structural reinforcement system |
US6419305B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-07-16 | L&L Products, Inc. | Automotive pillar reinforcement system |
US6451876B1 (en) | 2000-10-10 | 2002-09-17 | Henkel Corporation | Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives |
US6455146B1 (en) | 2000-10-31 | 2002-09-24 | Sika Corporation | Expansible synthetic resin baffle with magnetic attachment |
US20040079478A1 (en) | 2000-11-06 | 2004-04-29 | Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. | Adhesives for vehicle body manufacturing |
US6518324B1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-02-11 | Atofina Chemicals, Inc. | Polymer foam containing nanoclay |
US6489400B2 (en) | 2000-12-21 | 2002-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesive blends comprising ethylene/propylene-derived polymers and propylene-derived polymers and articles therefrom |
US20020123575A1 (en) | 2000-12-28 | 2002-09-05 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Resin composite material |
US6455634B1 (en) | 2000-12-29 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesive blends comprising (meth)acrylate polymers and articles therefrom |
EP1239015A1 (de) | 2001-03-08 | 2002-09-11 | Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. | Leicht herzustellende Methacrylic-Klebstoffzusammensetzungen |
US20030018095A1 (en) | 2001-04-27 | 2003-01-23 | Agarwal Rajat K. | Thermosettable compositions useful for producing structural adhesive foams |
US6787579B2 (en) | 2001-05-02 | 2004-09-07 | L&L Products, Inc. | Two-component (epoxy/amine) structural foam-in-place material |
US20030082362A1 (en) | 2001-07-31 | 2003-05-01 | Khandpur Ashish K. | High cohesive strength pressure sensitive adhesive foam |
US6682818B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-01-27 | L&L Products, Inc. | Paintable material |
US20030050352A1 (en) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Symyx Technologies, Inc. | Foamed Polymer System employing blowing agent performance enhancer |
US6709741B1 (en) * | 2001-09-07 | 2004-03-23 | Taiflex Scientific Co., Ltd. | FPC adhesive of epoxy resin, onium hexafluoroantimonate, nitrile rubber and filler |
US6887914B2 (en) | 2001-09-07 | 2005-05-03 | L&L Products, Inc. | Structural hot melt material and methods |
US6890964B2 (en) | 2001-09-24 | 2005-05-10 | L&L Products, Inc. | Homopolymerized epoxy-based form-in-place material |
US6730713B2 (en) | 2001-09-24 | 2004-05-04 | L&L Products, Inc. | Creation of epoxy-based foam-in-place material using encapsulated metal carbonate |
JP2003253251A (ja) | 2002-02-27 | 2003-09-10 | Three M Innovative Properties Co | シーリング方法 |
US20030192643A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-10-16 | Rainer Schoenfeld | Epoxy adhesive having improved impact resistance |
US6787593B2 (en) | 2002-03-27 | 2004-09-07 | Lear Corporation | Sound-deadening composites of metallocene copolymers for use in vehicle applications |
US7094843B2 (en) | 2002-08-19 | 2006-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Epoxy compositions having improved shelf life and articles containing the same |
US6894082B2 (en) | 2002-09-16 | 2005-05-17 | Henkel Corporation | Foamable compositions |
JP2006509076A (ja) | 2002-12-04 | 2006-03-16 | デノヴァス・エルエルシー | ポリブタジエン、メラミン及びエポキシ官能化合物のための硬化剤としてのアクリル酸金属塩 |
EP1431325A1 (de) | 2002-12-17 | 2004-06-23 | Sika Technology AG | Hitze-härtbare Epoxidharzzusammensetzung mit verbesserter Tieftemperatur-Schlagzähigkeit |
-
2003
- 2003-03-11 US US10/386,287 patent/US6846559B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-25 CA CA 2476737 patent/CA2476737A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-25 DE DE2003608001 patent/DE60308001T2/de not_active Revoked
- 2003-03-25 EP EP20030714391 patent/EP1490451B1/de not_active Revoked
- 2003-03-25 AU AU2003218393A patent/AU2003218393A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-25 ES ES03714391T patent/ES2272959T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-25 AT AT03714391T patent/ATE338103T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-25 WO PCT/US2003/009124 patent/WO2003085063A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1490451B1 (de) | 2006-08-30 |
WO2003085063A1 (en) | 2003-10-16 |
EP1490451A1 (de) | 2004-12-29 |
DE60308001D1 (de) | 2006-10-12 |
ATE338103T1 (de) | 2006-09-15 |
ES2272959T3 (es) | 2007-05-01 |
US20030186049A1 (en) | 2003-10-02 |
AU2003218393A1 (en) | 2003-10-20 |
CA2476737A1 (en) | 2003-10-16 |
US6846559B2 (en) | 2005-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308001T2 (de) | Aktivierbares material | |
DE602004007787T2 (de) | Aktivierbares material für abdichtung, ablenkung oder strukturelle verstärkung und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE60204209T2 (de) | Lackierbares material | |
DE102007041865A1 (de) | Handhabungsschicht und mit ihr gebildete adhäsive Teile | |
DE102007050875A1 (de) | Klebende Materialien, mit diesen erzeugte klebende Teile und ihre Verwendungen | |
EP1590403B1 (de) | Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad | |
CN113548114B (zh) | 加强结构 | |
EP1966267B1 (de) | Festes thermisch expandierbares material | |
US20070095475A1 (en) | Adhesive material and method of using same | |
EP2182025B1 (de) | Hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzungen einsetzbar als Rohbauklebstoff oder Strukturschaum | |
US7199165B2 (en) | Expandable material | |
EP2435524B1 (de) | Klebefolie oder klebeband auf basis von epoxiden | |
DE202014011009U1 (de) | Wärmehärtende Klebstofffolien mit einem Faserträger | |
EP2350177B1 (de) | Epoxid-basierter strukturschaum mit verbesserter zähigkeit | |
DE10062009A1 (de) | Mehrschichtige Sandwich-Materialien mit organischen Zwischenschichten auf Epoxidbasis | |
EP2553036A1 (de) | Verstärkungselement zur verstärkung in hohlräumen von strukturellen bauteilen | |
DE102006048739A1 (de) | Expandierbare, thermisch härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharzen mit verbesserten Fließeigenschaften | |
BR112021002181A2 (pt) | material, uso de material e método para aderir um primeiro substrato a um segundo substrato | |
US20050221046A1 (en) | Sealant material | |
DE10163248A1 (de) | Flächenversteifende Schichtkörper | |
DE10163253A1 (de) | Hitzehärtbarer, thermisch expandierender Formkörper | |
DE102007032631A1 (de) | Individuelle Karosserieversteifung in der Lacklinie | |
CN108884364A (zh) | 具有改善的粘附特性的环氧贴片 | |
WO2012065819A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rollstühlen und damit hergestellter rollstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH |
|
8331 | Complete revocation |