DE60305872T2 - Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung - Google Patents
Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60305872T2 DE60305872T2 DE60305872T DE60305872T DE60305872T2 DE 60305872 T2 DE60305872 T2 DE 60305872T2 DE 60305872 T DE60305872 T DE 60305872T DE 60305872 T DE60305872 T DE 60305872T DE 60305872 T2 DE60305872 T2 DE 60305872T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- terminal
- gate
- oled
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 67
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 46
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/30—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/30—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
- G09G3/32—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
- G09G3/3208—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
- G09G3/3225—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
- G09G3/3233—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/30—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
- G09G3/32—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
- G09G3/3208—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
- G09G3/3225—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
- G09G3/3233—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
- G09G3/3241—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element the current through the light-emitting element being set using a data current provided by the data driver, e.g. by using a two-transistor current mirror
- G09G3/325—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element the current through the light-emitting element being set using a data current provided by the data driver, e.g. by using a two-transistor current mirror the data current flowing through the driving transistor during a setting phase, e.g. by using a switch for connecting the driving transistor to the data driver
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/04—Structural and physical details of display devices
- G09G2300/0404—Matrix technologies
- G09G2300/0408—Integration of the drivers onto the display substrate
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
- G09G2300/0809—Several active elements per pixel in active matrix panels
- G09G2300/0819—Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
- G09G2300/0809—Several active elements per pixel in active matrix panels
- G09G2300/0842—Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
- G09G2300/0852—Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
- G09G2300/0809—Several active elements per pixel in active matrix panels
- G09G2300/0842—Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
- G09G2300/0861—Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0262—The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0252—Improving the response speed
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/04—Maintaining the quality of display appearance
- G09G2320/043—Preventing or counteracting the effects of ageing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Shift Register Type Memory (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- (a) Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtemittierende Anzeige, eine Anzeigetafel und ein Verfahren zu deren Ansteuerung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine organische Elektrolumineszenz (EL)-Anzeige.
- (b) Beschreibung des Standes der Technik
- Üblicherweise regt eine organische EL-Anzeige elektrisch eine organische Phosphorverbindung zur Lichtemission an und steuert bei Anlegen von Spannung oder von Strom N × M organische, emittierende Zellen zur Bilderanzeige an. Wie in
1 gezeigt, weist eine organische, emittierende Zelle eine Anode aus Indiumzinnoxid (ITO), eine organische, dünne Schicht und eine metallische Kathodenschicht auf. Die organische, dünne Schicht weist eine Mehrschichtstruktur auf, welche eine Emissionsschicht (EML), eine Elektronentransportschicht (ETL) und eine Lochtransportschicht (HTL) zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Elektronen und Löchern und zur Erhöhung der Emissionseffizienz aufweist, und weist weiterhin eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) und eine Lochinjektionsschicht (HIL) auf. - Verfahren zur Ansteuerung organischer, emittierender Zellen weisen das passive Matrixverfahren und das aktive Matrixverfahren auf, wobei Dünnschichttransistoren (TFTs) oder Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) verwendet werden. Das passive Matrixverfahren bildet Kathoden und Anoden aus, welche sich kreuzen und steuert selektiv Leitungen an. Das aktive Matrixverfahren verbindet einen TFT und einen Kondensator mit jeder ITO-Pixelelektrode, wodurch eine vorgegebene Spannung gemäß der Kapazität aufrechterhalten wird. Das aktive Matrixverfahren wird als ein spannungsprogrammierendes Verfahren oder als ein stromprogrammierendes Verfahren entsprechend der Signalformen, die zur Aufrechterhaltung einer Spannung an einem Kondensator bereitgestellt, werden, klassifiziert.
- Unter Bezugnahme auf
2 und3 werden konventionelle organische EL-Anzeigen nach dem spannungsprogrammierenden und dem stromprogrammierenden Verfahren beschrieben werden. -
2 zeigt eine Pixelschaltung eines konventionellen Spannungsprogrammierungstyps zur Ansteuerung eines organischen EL-Elements, wobei einer von N × M Pixeln dargestellt wird. Gemäß2 ist der Transistor M1 an ein organisches EL-Element (im folgenden als OLED bezeichnet) angekoppelt, um Strom für die Lichtemission bereitzustellen. Der Strom von Transistor M1 wird durch eine Datenspannung, welche über den Schalttransistor M2 angelegt wird, gesteuert. In diesem Fall ist der Kondensator C1, welcher die angelegte Spannung für eine vorgegebene Zeitdauer aufrechterhält, zwischen einer Source und einem Gate des Transistors M1 angekoppelt. Die Ansteuerleitung Sn ist an ein Gate des Transistors M2 angekoppelt, und die Datenleitung Dm ist an eine Source des Transistors M2 angekoppelt. - Was den Betrieb des oben konfigurierten Pixels betrifft, so wird, wenn der Transistor M2 gemäß einem Selektierungssignal, welches an das Gate des Schalttransistors M2 angelegt wird, eingeschaltet wird, eine Datenspannung der Datenleitung Dm an das Gate des Transistors M1 angelegt. Demgemäß fließt ein Strom IOLED zum Transistor M2 entsprechend einer Spannung VGS, welche zwischen dem Gate und der Source vom Kondensator C1 gespeichert wird, und das OLED emittiert Licht entsprechend dem Strom IOLED.
-
- Wie in Gleichung 1 angegeben, wird der Strom, der der angelegten Datenspannung entspricht, zum OLED geleitet und das OLED emittiert Licht entsprechend dem bereitgestellten Strom gemäß der Pixelschaltung in
2 . In diesem Fall hat die angelegte Datenspannung mehrstufige Werte innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zur Darstellung von Graustufen. - Ein Problem der konventionellen Pixelschaltung nach dem spannungsprogrammierenden Verfahren liegt jedoch darin, dass es aufgrund einer Abweichung einer Schwellenspannung VTH eines TFT und aufgrund von Abweichungen der Elektronenbeweglichkeit, welche durch eine Ungleichmäßigkeit des Montagevorgangs verursacht werden, schwierig ist, einen hohen Grauwert zu erhalten. So müssen zum Beispiel im Fall der Ansteuerung eines TFT eines Pixels mit 3 Volt (3V) für jedes Intervall Spannungen von 12mV (= 3V/256) am Gate des TFT bereitgestellt werden, um 8-bit (256) Grauwerte darzustellen, und falls die Schwellenspannung des TFT aufgrund der Ungleichmäßigkeit des Montagevorgangs abweicht, ist es schwierig, einen hohen Grauwert darzustellen. Da sich der Wert β in Gleichung 1 aufgrund der Abweichungen der Elektronenbeweglichkeit ändert, wird es außerdem noch schwieriger, einen hohen Grauwert darzustellen.
- Gesetzt den Fall, dass die Stromquelle, welche den Strom für die Pixelschaltung bereitstellt, über das gesamte Paneel hinweg gleichmäßig ist, so kann die Pixelschaltung nach dem stromprogrammierenden Verfahren gleichmäßige Anzeige-Eigenschaften haben, auch wenn ein Ansteuer-Transistor in jedem Pixel ungleichmäßige Strom-Spannungs-Charakteristiken aufweist.
-
3 zeigt eine Pixelschaltung nach einem konventionellen stromprogrammierenden Verfahren zur Ansteuerung des OLED, wobei einer von N × M Pixeln dargestellt wird. Gemäß3 ist der Transistor M1 an das OLED angekoppelt, um den Strom zur Lichtemission bereitzustellen, und der Strom des Transistors M1 wird durch den Datenstrom, welcher über den Transistor M2 angelegt wird, gesteuert. - Wenn Transistor M2 und M3 durch das Selektierungssignal der Ansteuerleitung Sn eingeschaltet werden, wird zunächst der Transistor M1 als Diode verschaltet, und die dem Datenstrom IDATA entsprechende Spannung der Datenleitung Dm wird im Kondensator C1 gespeichert. Als nächstes wird das Selektierungssignal der Ansteuerleitung Sn auf ein hohes Level eingestellt, so dass der Transistor M4 eingeschaltet wird. Dann wird die Spannung von der Spannungsversorgung VDD bereitgestellt, und der der im Kondensator C1 gespeicherten Spannung entsprechende Strom fließt für eine Lichtemission zur OLED. In diesem Fall entspricht der zur OLED fließende Strom der folgenden Gleichung. Gleichung 2 in der VGS eine Spannung zwischen der Source und dem Gate des Transistors M1, VTH eine Schwellenspannung am Transistor M1 und β eine Konstante ist.
- Wie in Gleichung 2 angegeben, lassen sich, da der Strom IOLED, welcher zur OLED fließt, in der konventionellen Strompixelschaltung derselbe ist wie der Datenstrom IDATA, gleichmäßige Eigenschaften erreichen, wenn die Programmierstromquelle so eingestellt wird, dass sie über das gesamte Paneel hinweg gleichmäßig ist. Da jedoch der Strom IOLED, der zur OLED fließt, ein Feinstrom ist, erfordert die Steuerung über die Pixelschaltung durch den Feinstrom IDATA so viel Zeit, um die Datenleitung aufzuladen, dass das problematisch ist.
- Gesetzt den Fall, dass zum Beispiel die Belastungskapazität der Datenleitung 30pF ist, erfordert es mehrere Millisekunden Zeit, die Datenleitung mit einem Datenstrom von bis zu mehreren Hundert nA aufzuladen. Daraus ergibt sich das Problem, dass die Ladedauer in Anbetracht der Leitungszeit von mehreren zehn Mikrosekunden nicht ausreichend ist.
-
US 6,669,506 B1 betrifft weiterhin eine Anzeige, die eine Vielzahl von Pixeln aufweist, wobei jeder Pixel aufweist: - – einen ersten Transistor, der ein Gate, eine Source und ein Drain aufweist, wobei das besagte Gate an eine Selektierungsleitung angekoppelt ist, wobei die besagte Source an eine Datenleitung angekoppelt ist,
- – einen zweiten Transistor, der ein Gate, eine Source und ein Drain aufweist, wobei das besagte Gate des besagten zweiten Transistors an die besagte Selektierungsleitung angekoppelt ist, wobei das besagte Drain des besagten zweiten Transistors an eine VDD-Leitung angekoppelt ist, wobei die besagte Source des besagten zweiten Transistors an das besagte Drain des besagten ersten Transistors angekoppelt ist,
- – einen dritten Transistor, der ein Gate, eine Source und ein Drain aufweist, wobei das besagte Gate des besagten dritten Transistors an die besagte Selektierungsleitung angekoppelt ist,
- – einen Kondensator, der einen ersten und einen zweiten Anschluss aufweist, wobei die besagte Source des besagten dritten Transistors an den ersten Anschluss des besagten Kondensators angekoppelt ist, wobei der besagte zweite Anschluss des besagten Kondensators an das besagte Drain des besagten dritten Transistors angekoppelt ist,
- – einen vierten Transistor, der ein Gate, eine Source und ein Drain aufweist, wobei die besagte Source des besagten vierten Transistors an das besagte Drain des besagten ersten Transistors angekoppelt ist, wobei das besagte Gate des besagten vierten Transistors an die besagte Source des besagten dritten Transistors angekoppelt ist, und
- – ein lichtemittierendes Element, das zwei Anschlüsse aufweist, wobei das besagte Drain des besagten vierten Transistors und das besagte Drain des besagten dritten Transistors an einen der besagten Anschlüsse des besagten lichtemittierenden Elements angekoppelt sind.
- Außerdem kann die Anzeige, die
US 6,669,506 B1 betrifft, nicht die Schwellenspannung des Transistors oder die Elektronenbeweglichkeit kompensieren. Daher ist ein ausreichendes Aufladen der Datenleitung nicht gewährleistet. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Erfindungsgemäß wird eine lichtemittierende Anzeige zur Verfügung gestellt, mit der die Schwellenspannung von Transistoren oder die Elektronenbeweglichkeit kompensiert werden kann und die Datenleitung ausreichend aufgeladen werden kann.
- Erfindungsgemäß wird eine lichtemittierende Anzeige zur Verfügung gestellt, mit der die Schwellenspannung von Transistoren oder die Elektronenbeweglichkeit kompensiert werden kann und die Datenleitung ausreichend aufgeladen werden kann.
- In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine lichtemittierende Anzeige zur Verfügung gestellt, wobei die lichtemittierende Anzeige aufweist:
ein Paneel, auf dem eine Vielzahl von Datenleitungen zur Übertragung eines Datenstroms, eine Vielzahl von Ansteuerleitungen zur Übertragung eines Selektierungssignals und eine Vielzahl von Pixelschaltungen ausgebildet sind, wobei die Pixelschaltungen aus einer Vielzahl von Pixeln gebildet werden, welche durch die Datenleitungen und durch die Ansteuerleitungen definiert sind, wobei mindestens eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element, welches Licht entsprechend eines angelegten Stroms emittiert, einen ersten Transistor, einen zweiten Transistor, einen dritten Transistor, einen vierten Transistor und einen ersten Kondensator aufweist,
wobei die lichtemittierende Anzeige weiterhin einen fünften Transistor und einen zweiten Kondensator aufweist, wobei
das Gate des zweiten Transistors mit einer ersten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des vierten Transistors mit einer zweiten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des dritten Transistors mit einer dritten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des fünften Transistors mit einer vierten Ansteuerleitung verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Transistors mit der Datenleitung verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist, die Source des ersten Transistors mit der ersten Spannungsversorgung verbunden ist, der erste Kondensator zwischen der Source des ersten Transistors und dem Gate des ersten Transistors angekoppelt ist, ein erster Anschluss des fünften Transistors mit dem zweiten Kondensator verbunden ist, welcher an seinem anderen Anschluss mit der Source des ersten Transistors verbunden ist, ein zweiter Anschluss des fünften Transistors mit dem ersten Kondensator verbunden ist, wodurch der besagte zweite Anschluss des fünften Transistors mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, und weiterhin ein erster Anschluss des dritten Transistors mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, ein zweiter Anschluss des dritten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist, ein erster Anschluss des vierten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist und ein zweiter Anschluss des vierten Transistors mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Elements verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des lichtemittierenden Elements mit einer zweiten Spannungsversorgung verbunden ist. - In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine lichtemittierende Anzeige zur Verfügung gestellt, wobei die lichtemittierende Anzeige aufweist:
Ein Paneel, auf dem eine Vielzahl von Datenleitungen zur Übertragung eines Datenstroms, eine Vielzahl von Ansteuerleitungen zur Übertragung eines Selektierungssignals und eine Vielzahl von Pixelschaltungen ausgebildet sind, wobei die Pixelschaltungen aus einer Vielzahl von Pixeln gebildet werden, welche durch die Datenleitungen und durch die Ansteuerleitungen definiert sind, wobei mindestens eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element, welches Licht entsprechend eines angelegten Stroms emittiert, einen ersten Transistor, einen zweiten Transistor, einen dritten Transistor, einen vierten Transistor (M4) und einen ersten Kondensator aufweist,
wobei
die lichtemittierende Anzeige weiterhin einen fünften Transistor und einen zweiten Kondensator aufweist, wobei
das Gate des zweiten Transistors mit einer ersten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des vierten Transistors mit einer zweiten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des dritten Transistors mit einer dritten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des fünften Transistors mit einer vierten Ansteuerleitung verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Transistors mit der Datenleitung verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist, die Source des ersten Transistors mit der ersten Spannungsversorgung verbunden ist, ein erster Anschluss des fünften Transistors mit dem ersten Kondensator verbunden ist, welcher an seinem anderen Anschluss mit der Source des ersten Transistors und mit dem zweiten Kondensator verbunden ist, welcher an seinem anderen Anschluss mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, ein zweiter Anschluss des fünften Transistors mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, ein erster Anschluss des dritten Transistors mit dem Gate des ersten Transistors verbunden ist, ein zweiter Anschluss des dritten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist, ein erster Anschluss des vierten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist und ein zweiter Anschluss des vierten Transistors mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Elements verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des lichtemittierenden Elements mit einer zweiten Spannungsversorgung verbunden ist. - Vorzugsweise weist die lichtemittierende Anzeige einen Ansteuerungstreiber auf, der in einem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der zweite, dritte und fünfte Transistor eingeschaltet werden, in einem zweiten Intervall nach dem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der zweite und fünfte Transistor ausgeschaltet werden, und der in einem dritten Intervall nach dem zweiten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der vierte Transistor eingeschaltet wird und der dritte Transistor ausgeschaltet wird.
- Vorzugsweise sind der erste bis fünfte Transistor PMOS-Transistoren.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine lichtemittierende Anzeige zur Verfügung gestellt, wobei die lichtemittierende Anzeige aufweist:
ein Paneel, auf dem eine Vielzahl von Datenleitungen zur Übertragung eines Datenstroms, eine Vielzahl von Ansteuerleitungen zur Übertragung eines Selektierungssignals und eine Vielzahl von Pixelschaltungen ausgebildet sind, wobei die Pixelschaltungen aus einer Vielzahl von Pixeln gebildet werden, welche durch die Datenleitungen und durch die Ansteuerleitungen definiert sind, wobei mindestens eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element, welches Licht entsprechend eines angelegten Stroms emittiert, einen ersten Transistor, einen zweiten Transistor, einen dritten Transistor, einen vierten Transistor und einen ersten Kondensator aufweist,
wobei die lichtemittierende Anzeige weiterhin einen fünften Transistor, einen sechsten Transistor, einen siebten Transistor und einen zweiten Kondensator aufweist, wobei
das Gate des zweiten Transistors mit einer ersten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des vierten Transistors mit einer zweiten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des dritten Transistors mit einer dritten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des fünften Transistors mit der ersten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des sechsten Transistors mit der zweiten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des siebten Transistors mit der ersten Ansteuerleitung verbunden ist, das Gate des vierten Transistors mit einer zweiten Ansteuerleitung verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Transistors und ein erster Anschluss des siebten Transistors mit der Datenleitung verbunden sind, die Source des ersten Transistors mit der ersten Spannungsversorgung verbunden ist, ein erster Anschluss des fünften Transistors und ein erster Anschluss des sechsten Transistors mit dem zweiten Kondensator verbunden sind, welcher an seinem anderen Anschluss mit der Source des ersten Transistors verbunden ist, ein zweiter Anschluss des fünften Transistors, ein zweiter Anschluss des sechsten Transistors, ein erster Anschluss des dritten Transistors und ein zweiter Anschluss des siebten Transistors mit dem Gate des ersten Transistors verbunden sind, der erste Kondensator zwischen dem Gate des ersten Transistors und der Source des ersten Transistors angekoppelt ist, ein zweiter Anschluss des dritten Transistors und ein zweiter Anschluss des zweiten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden sind, ein erster Anschluss des vierten Transistors mit dem Drain des ersten Transistors verbunden ist, und ein zweiter Anschluss des vierten Transistors mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Elements verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des lichtemittierenden Elements mit einer zweiten Spannungsversorgung verbunden ist. - Vorzugsweise weist das lichtemittierende Element einen Ansteuerungstreiber auf, der in einem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der zweite, fünfte und siebte Transistor eingeschaltet werden, in einem zweiten Intervall nach dem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der dritte Transistor eingeschaltet wird und der zweite, fünfte und siebte Transistor ausgeschaltet werden, und der in einem dritten Intervall nach dem zweiten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der vierte und sechste Transistor eingeschaltet werden und der dritte Transistor ausgeschaltet wird.
- Vorzugsweise sind der erste bis siebte Transistor PMOS-Transistoren.
- Ein Verfahren gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung zur Ansteuerung einer lichtemittierenden Anzeige weist eine Pixelschaltung auf, welche einen Schalter zur Übertragung eines Datenstroms einer Datenleitung in Reaktion auf ein Selektierungssignal einer Ansteuerleitung, einen Transistor, welcher eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode für den Output eines Steuerstroms in Reaktion auf den Datenstrom aufweist, und ein lichtemittierendes Element, welches Licht entsprechend des Steuerstroms des Transistors emittiert, aufweist, wobei das Verfahren aufweist:
Speicherung einer ersten Spannung entsprechend eines Datenstroms des Schalters im ersten und zweiten Speicherelement, wobei das erste und zweite Speicherelement zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors ausgebildet sind,
Anlegen einer zweiten Spannung entsprechend einer Schwellenspannung des Transistors an das erste Speicherelement,
Parallelschaltung des ersten und zweiten Speicherelements, so dass die Spannung zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors als eine dritte Spannung aufgebaut wird, und
Übertragung des Steuerstroms vom Transistor zur lichtemittierenden Anzeige,
wobei der Steuerstrom des Transistors entsprechend der dritten Spannung bestimmt wird. - Vorzugsweise weist das Verfahren weiterhin auf:
Verschaltung des Transistors als Diode in Reaktion auf ein erstes Steuersignal,
Parallelschaltung des ersten und zweiten Speicherelements in Reaktion auf ein erstes Level eines zweiten Steuersignals,
Bereitstellung des Datenstroms in Reaktion auf ein erstes Selektierungssignal der Ansteuerleitung,
Anlegen der ersten Spannung an das erste und zweite Speicherelement,
elektrische Unterbrechung des zweiten Speicherelements an der Steuerelektrode des Transistors in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals,
Anlegen der zweiten Spannung an das erste Speicherelement,
Parallelschaltung des ersten und zweiten Speicherelements, so dass eine dritte Spannung in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals gespeichert wird, und
Übertragung des Steuerstroms zum lichtemittierenden Element in Reaktion auf ein drittes Steuersignal. - Ein Verfahren gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Ansteuerung einer lichtemittierenden Anzeige weist eine Pixelschaltung auf, welche einen Schalter zur Übertragung eines Datenstroms einer Datenleitung in Reaktion auf ein Selektierungssignal einer Ansteuerleitung, einen Transistor, welcher eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode für den Output eines Steuerstroms in Reaktion auf den Datenstrom aufweist, und ein lichtemittierendes Element, welches Licht entsprechend des Steuerstroms des Transistors emittiert, aufweist, wobei das Verfahren aufweist:
Ankopplung des ersten Speicherelements zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors und Speicherung einer ersten Spannung entsprechend eines Datenstroms des Schalters im ersten Speicherelement,
Reihenschaltung des ersten und zweiten Speicherelements zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors und Anlegen einer zweiten Spannung entsprechend einer Schwellenspannung des Transistors an das erste und zweite Speicherelement, wodurch eine dritte Spannung am ersten Speicherelement aufgebaut wird,
Ankopplung des ersten Speicherelements, um die Spannung zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors als eine dritte Spannung aufzubauen,
und
Übertragung des Steuerstroms vom Transistor zur lichtemittierenden Anzeige,
wobei der Steuerstrom des Transistors entsprechend der dritten Spannung bestimmt wird. - Vorzugsweise weist das Verfahren weiterhin auf:
Verschaltung des Transistors als Diode in Reaktion auf ein erstes Steuersignal,
Umwandlung der Spannung am zweiten Speicherelement in eine Spannung von null Volt in Reaktion auf ein erstes Level eines zweiten Steuersignals,
Bereitstellung des Datenstroms in Reaktion auf ein erstes Selektierungssignal der Ansteuerleitung,
Anlegen der ersten Spannung an das erste Speicherelement,
Reihenschaltung des ersten und zweiten Speicherelements zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals,
Reihenschaltung des ersten und zweiten Speicherelements in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals, Anlegen der zweiten Spannung an das erste und zweite Speicherelement, wodurch eine dritte Spannung am ersten Speicherelement aufgebaut wird, und
Übertragung des Steuerstroms zum lichtemittierenden Element in Reaktion auf ein drittes Steuersignal. - Vorzugsweise wird das erste Steuersignal durch das erste Selektierungssignal gebildet und wird das zweite Steuersignal durch ein zweites Selektierungssignal einer darauf folgenden Ansteuerleitung, welche ein Aktivierungsintervall nach dem ersten Selektierungssignal aufweist, gebildet.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt ein Konzeptdiagramm eines OLED. -
2 zeigt ein Schaltbild einer konventionellen Pixelschaltung nach dem spannungsprogrammierenden Verfahren. -
3 zeigt ein Schaltbild einer konventionellen Pixelschaltung nach dem stromprogrammierenden Verfahren. -
4 zeigt ein kurzes Plandiagramm einer organischen EL-Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
5 ,7 und9 zeigen jeweils ein Schaltbild einer Pixelschaltung gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform der vorlegenden Erfindung, und -
6 und8 zeigen jeweils eine Ansteuerwellenform zur Ansteuerung der Pixelschaltung in den5 ,7 . - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Eine organische EL-Anzeige, eine entsprechende Pixelschaltung und ein Verfahren zu deren Ansteuerung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
- Zuerst wird die organische EL-Anzeige unter Bezugnahme auf
4 beschrieben.4 zeigt einen kurzen Grundriss des OLED. - Wie gezeigt, weist die organische EL-Anzeige ein organisches EL-Paneel
10 , einen Ansteuerungstreiber20 und einen Datentreiber30 auf. - Das organische EL-Paneel
10 weist eine Vielzahl von Datenleitungen D1 bis Dm entlang einer Zeile, eine Vielzahl von Ansteuerleitungen S1 bis Sn und E1 bis En und eine Vielzahl von Pixelschaltungen11 auf. Die Datenleitungen D1 bis Dm übertragen Datensignale, welche Videosignale darstellen, zur Pixelschaltung11 . und die Ansteuerleitungen S1 bis Sn übertragen Selektierungssignale zur Pixelschaltung11 . Die Pixelschaltung11 wird aus einer Pixelregion gebildet, welche durch zwei angrenzende Datenleitungen D1 bis Dm und durch zwei angrenzende Ansteuerleitungen S1 bis Sn definiert ist. Außerdem übertragen die Ansteuerleitungen E1 bis En Emissionssignale zur Steuerung der Emission der Pixelschaltungen11 . - Der Ansteuerungstreiber
20 legt sequentiell Selektierungssignale S1 bis Sn und Emissionssignale E1 bis En an die Ansteuerleitungen an. - Der Datentreiber
30 legt den Datenstrom, welcher Videosignale darstellt, an die Datenleitungen D1 bis Dm an. - Der Ansteuerungstreiber
20 und/oder der Datentreiber30 können/kann an das Paneel10 angekoppelt werden oder können kann in Chip-Format in ein Tape-Carrier-Package (TCP), welches an das Paneel10 angekoppelt ist, installiert werden. Der besagte Ansteuerungstreiber20 und/oder Datentreiber30 können kann an das Paneel10 angeschlossen werden und in Chip-Format auf eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) oder auf einen Film, welcher an das Paneel10 angekoppelt ist, installiert werden, was als Chip-On-Flexible-Board-Verfahren oder Chip-On-Film-Verfahren (CoF) bezeichnet wird. Davon abweichend können/kann der Ansteuerungstreiber20 und/oder der Datentreiber30 auf dem Glassubstrat des Paneels installiert werden, und weiterhin können dieselben durch die Treiberschaltung, welche in denselben Schichten der Ansteuerleitungen, der Datenleitungen und der TFTs auf dem Glassubstrat ausgebildet ist, ersetzt werden oder direkt auf dem Glassubstrat installiert werden, was als Chip-On-Glas-Verfahren (CoG) bezeichnet wird. - Unter Bezugnahme auf
5 und6 wird nun die Pixelschaltung11 der organischen EL-Anzeige gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. -
5 zeigt ein Schaltbilddiagramm der Pixelschaltung gemäß der ersten Ausführungsform, und6 zeigt ein Ansteuerwellenformdiagramm zur Ansteuerung des Pixels in5 . In diesem Fall. zeigt5 , um die Beschreibung zu erleichtern, eine Pixelschaltung, welche an eine m-te Datenleitung Dm und eine n-te Ansteuerleitung Sn angekoppelt ist. - Wie in
5 gezeigt, weist die Pixelschaltung11 ein OLED, die PMOS-Transistoren M1 bis M7 und die Kondensatoren C1 und C2 auf. Der Transistor ist vorzugsweise ein Dünnschicht-Transistor, der eine Gate-Elektrode, eine Drain-Elektrode und eine Source-Elektrode, welche auf dem Glassubstrat als eine Steuerelektrode und zwei Hauptelektroden ausgebildet sind, aufweist. - Der Transistor M1 weist eine Source, welche an die Spannungsversorgung VDD angekoppelt ist und ein Gate, welches an den Transistor M5 angekoppelt ist, auf, und der Transistor M3 ist zwischen dem Gate und dem Drain des Transistors M1 angekoppelt. Der Transistor M1 gibt einen Strom IOLED entsprechend einer Spannung VGS am Gate und an der Source des Transistors M1 aus. Der Transistor M3 verschaltet den Transistor M1 als Diode in Reaktion auf ein Selektierungssignal Sen+1 der Ansteuerleitung Sn+1, welche an eine Pixelschaltung, die in der (n+1)ten Zeile bereitgestellt ist, angekoppelt ist. Der Transistor M7 ist zwischen der Datenleitung Dm und dem Gate des Transistors M1 angekoppelt und verschaltet den Transistor M1 als Diode in Reaktion auf ein Selektierungssignal SEn der Ansteuerleitung Sn. In diesem Fall kann der Transistor M7 zwischen dem Gate und dem Drain des Transistors M1 auf die gleiche Weise wie Transistor M3 angekoppelt werden.
- Der Kondensator C1 ist zwischen der Spannungsversorgung VDD und dem Gate des Transistors M1 angekoppelt, und der Kondensator C2 ist zwischen der Spannungsversorgung VDD und einem ersten Anschluss des Transistors M5 angekoppelt. Die Kondensatoren C1 und C2 agieren als Speicherelemente, um die Spannung zwischen dem Gate und der Source des Transistors zu speichern. Ein zweiter Anschluss des Transistors M5 ist an das Gate des Transistors M1 angekoppelt, und der Transistor M6 ist parallel geschaltet mit dem Transistor M5. Der Transistor M5 schaltet die Kondensatoren C1 und C2 parallel in Reaktion auf ein Selektierungssignal SEn der Ansteuerleitung Sn, und der Transistor M6 schaltet die Kondensatoren C1 und C2 parallel in Reaktion auf ein Emissionssignal EMn der Ansteuerleitung En.
- Der Transistor M2 überträgt einen Datenstroms IDATA von der Datenleitung Dm zum Transistor M1 in Reaktion auf ein Selektierungssignal SEn der Ansteuerleitung Sn. Der Transistor M4, welcher zwischen dem Drain des Transistors M1 und der OLED angekoppelt ist, überträgt einen Strom IOLED des Transistors M1 zur OLED in Reaktion auf ein Emissionssignal EMn der Ansteuerleitung En. Dies OLED ist zwischen dem Transistor M4 und der Referenzspannung angekoppelt und emittiert Licht entsprechend eines angelegten Stroms IOLED.
- Unter Bezugnahme auf
6 wird nun der Betrieb der Pixelschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. - Wie gezeigt, wird im Intervall T1 der Transistor M5 aufgrund des Low-Level-Selektierungssignals SEn eingeschaltet und werden die Kondensatoren C1 und C2 zwischen dem Gate und der Source des Transistors M1 parallel geschaltet. Die Transistoren M2 und M7 werden eingeschaltet, so dass der Transistor M1 als Diode verschaltet wird, und der Transistor M2 wird eingeschaltet, so dass ein Datenstrom IDATA von der Datenleitung Dm zum Transistor M1 fließt. Da ein Datenstrom IDATA zum Transistor M1 fließt, kann der Datenstrom IDATA durch die Gleichung 3 wiedergegeben werden und ist die Gate-Source-Spannung VGS(T1) im Intervall T1 als Gleichung 4, welche von Gleichung 3 abgeleitet ist, gegeben. in der β eine Konstante und VTH eine Schwellenspannung des Transistors M1 ist. Folglich speichern die Kondensatoren C1 und C2 die Spannung VGS(T1) entsprechend dem Datenstrom IDATA. Der Transistor M4 wird durch ein High-Level-Emissionssignal EMm, welches den Strom an der OLED unterbricht, ausgeschaltet.
- Als nächstes werden im Intervall T2 die Transistoren M2, M5 und M7 in Reaktion auf ein High-Level-Selektierungssignal SEn ausgeschaltet und wird der Transistor M3 in Reaktion auf ein Low-Level-Selektierungssignal SEn+1 eingeschaltet. Der Transistor M6 wird nun durch ein High-Level-Emissionssignal EMm ausgeschaltet. Der Kondensator C2 wird durch die ausgeschalteten Transistoren M5 und M6 gefloatet, während der Kondensator C2 die Spannung, welche in Gleichung 4 wiedergegeben ist, speichert.
- Da der Datenstrom IDATA durch den ausgeschalteten Transistor M2 unterbrochen wird und der Transistor M1 durch den eingeschalteten Transistor M3 als Diode verschaltet wird, speichert der Kondensator C1 die Schwellenspannung VTH des Transistors M1.
- Im Intervall T3 wird der Transistor M3 in Reaktion auf ein High-Level-Selektierungssignal SEn+1 ausgeschaltet und werden die Transistoren M4 und M6 in Reaktion auf das Low-Level-Emissionssignal ausgeschaltet. Wenn der Transistor M6 eingeschaltet wird, werden die Kondensatoren C1 und C2 parallel geschaltet und wird die Gate-Source-Spannung VGS(T3) am Transistor M1 im Intervall T3 gleich der Gleichung 5 aufgrund der Kopplung der Kondensatoren C1 und C2. Gleichung 5 in der C1 und C2 jeweils die Kapazität der Kondensatoren C1 und C2 sind.
- Folglich wird der Strom IOLED, der zum Transistor M1 fließt, gleich der Gleichung 6, und der Strom IOLED wird aufgrund des eingeschalteten Transistors M4 zur OLED geleitet, wodurch Licht emittiert wird. Das heißt, dass in Intervall T3 die Spannung bereitgestellt wird und die OLED aufgrund der Kopplung der Kondensatoren C1 und C2 Licht emittiert.
- Gleichung 6
- Wie in Gleichung 6 wiedergegeben, kann, da der Strom IOLED, der zur OLED geleitet wird, ohne Relation zur Schwellenspannung VTH des Transistors M1 oder der Beweglichkeit bestimmt wird, die Abweichung der Schwellenspannung oder die Abweichung der Beweglichkeit korrigiert werden. Außerdem ist der Strom IOLED, der zur OLED geleitet wird, C1/(C1 + C2) im Quadrat mal kleiner als der Datenstrom IDATA. Zum Beispiel kann, wenn C1 M mal größer als C2 (C1 = M × C2) ist, der Feinstrom, welcher zur OLED fließt, durch den Datenstrom IDATA, welcher (M + 1)2 mal größer ist als der Strom IOLED, gesteuert werden, wodurch die Darstellung eines hohen Grauwerts ermöglicht wird. Weiterhin kann, da ein starker Datenstrom IDATA an den Datenleitungen D1 bis Dm bereitgestellt wird, eine ausreichende Ladezeit für die Datenleitungen erreicht werden. Außerdem ist es, da die Transistoren M1 bis M7 Transistoren desselben Typs sind, einfach, die TFTS auf dem Glassubstrat des Paneels
10 auszubilden. - In der ersten Ausführungsform werden PMOS-Transistoren verwendet, um die Transistoren M1 bis M7 zu realisieren und auch NMOS-Transistoren können verwendet werden, um dieselben zu realisieren. Im Falle der Realisierung der Transistoren M1 bis M5 mit NMOS-Transistoren ist die Source des Transistors M1 nicht an die Spannungsversorgung VDD angekoppelt, sondern an die Referenzspannung angekoppelt, während die Kathode der OLED an den Transistor M4 angekoppelt ist und die Anode der OLED in der Pixelschaltung in
5 an die Spannungsversorgung VDD angekoppelt ist. Die Selektierungs signale SEn und Sen+1 weisen ein im Vergleich zur Wellenform in6 invertiertes Format auf. Da sich eine ausführliche Beschreibung des Anlegens der NMOS-Transistoren an die Transistoren M1 bis M5 leicht der Beschreibung der ersten Ausführungsform entnehmen lässt, folgt hier keine weitere ausführliche Beschreibung. Außerdem können die Transistoren M1 bis M7 durch eine Kombination von PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren realisiert werden oder durch andere Schalter, die ähnliche Funktionen erfüllen. - Sieben Transistoren M1 bis M7 werden verwendet, um die Pixelschaltung in der ersten Ausführungsform zu realisieren, und zusätzlich kann die Anzahl der Transistoren durch das Hinzufügen einer Ansteuerleitung zur Übertragung eines Steuersignals reduziert werden, was nun unter Bezugnahme auf die
7 bis12 beschrieben werden soll. -
7 zeigt ein Schaltbilddiagramm der Pixelschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und8 zeigt ein Ansteuerwellenformdiagramm zur Ansteuerung der Pixelschaltung in7 . - Wie in
7 gezeigt, werden in der Pixelschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform die Transistoren M6 und M7 von der Pixelschaltung in5 entfernt und die Ansteuerleitungen Xn und Yn zu derselben hinzugefügt. Das Gate des Transistors M3 ist an die Ansteuerleitung Xn angekoppelt und verschaltet den Transistor M1 als Diode in Reaktion auf ein Steuersignal CS1n der Ansteuerleitung Xn. Das Gate des Transistors M5 ist an die Ansteuerleitung Yn angekoppelt und schaltet die Kondensatoren C1 und C2 parallel in Reaktion auf ein Steuersignal CS2n der Ansteuerleitung Yn. - Gemäß
8 werden die Transistoren M3 und M5 durch die Low-Level-Steuersignale CS1n und CS2n eingeschaltet. so dass der Transistor M1 als Diode verschaltet wird und die Kondensatoren C1 und C2 parallel geschaltet werden. Der Transistor M2 wird durch das Low-Level-Selektierungssignal SEn eingeschaltet, so dass ein Datenstrom IDATA von der Datenleitung Dm zum Transistor M1 fließt. - Folglich ist die Gate-Source-Spannung VGS(T1) als Gleichung 4 auf die gleiche Weise wie im Intervall
1 gemäß der ersten Ausführungsform gegeben und wird die Spannung VGS(T1) in den Kondensatoren C1 und C2 gespeichert. - Als nächstes wird im Intervall T2 der Transistor M5 durch das High-Level-Steuersignal CS2n ausgeschaltet. so dass der Kondensator C2 gefloatet wird, während er aufgeladen wird. Der Transistor M2 wird durch das High-Level-Selektierungssignal SEn ausgeschaltet, so dass der Datenstrom IDATA unterbrochen wird. Folglich speichert der Kondensator C1 die Schwellenspannung VTH des Transistors M1 auf dieselbe Weise wie im Intervall T2 gemäß der ersten Ausführungsform.
- Im Intervall T3 wird der Transistor M3 durch das High-Level-Steuersignal CS1n ausgeschaltet und wird der Transistor M5 in Reaktion auf das Low-Level-Steuersignal CS2n ausgeschaltet. Wenn der Transistor M5 eingeschaltet wird, werden die Kondensatoren C1 und C2 parallel geschaltet und wird die Gate-Source-Spannung VGS(T3) des Transistors M1 im Intervall T3 als Gleichung 5 auf dieselbe Weise wie in Intervall T3 gemäß der ersten Ausführungsform angegeben.
- Wie beschrieben, funktioniert die Pixelschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform auf dieselbe Weise wie gemäß der ersten Ausführungsform, aber die Anzahl der Transistoren ist im Vergleich zu derjenigen in der ersten Ausführungsform reduziert.
- In der zweiten Ausführungsform ist die Anzahl der Transistoren um zwei reduziert und die Anzahl der Ansteuerleitungen um zwei erhöht. Es ist weiterhin möglich, die Anzahl der Transistoren um einen zu reduzieren und die Anzahl der Ansteuerleitungen um eine zu erhöhen.
- Zum Beispiel wird der Transistor M6 von der Pixelschaltung in
5 entfernt und das Gate des Transistors M5 an die Ansteuerleitung Yn zur Übertragung des Steuersignals CS2n angekoppelt. wie in7 gezeigt. Der Transistor M5 wird in den Intervallen T1 und T3 durch ein Low-Level-Steuersignal CS2n eingeschaltet. wodurch die Kondensatoren C1 und C2 parallel geschaltet werden, was demselben Betrieb folgt wie in der ersten Ausführungsform. - Außerdem wird der Transistor M7 von der Pixelschaltung in
5 entfernt und wird das Gate des Transistors M3 an die Ansteuerleitung Xn zur Übertragung eines Steuersignals CS1n angekoppelt, wie in7 gezeigt. Der Transistor M3 wird in den Intervallen T1 und T2 durch ein Low-Level-Steuersignal CS1n eingeschaltet, wodurch der Transistor M1 als Diode verschaltet wird, was demselben Betrieb folgt wie in der ersten Ausführungsform. - In der ersten und zweiten Ausführungsform werden die Kondensatoren C1 und C2 parallel an die Spannungsversorgung VDD angekoppelt, und davon abweichend können die Kondensatoren C1 und C2 in Reihe an die Spannungsversorgung VDD angekoppelt werden, was nun unter Bezugnahme auf
9 beschrieben werden soll. -
9 zeigt ein Schaltbilddiagramm der Pixelschaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Wie gezeigt, hat die Pixelschaltung dieselbe Struktur wie diejenige der zweiten Ausführungsform mit Ausnahme des Kopplungszustandes der Kondensatoren C1 und C2 und des Transistors M5. Im einzelnen sind die Kondensatoren C1 und C2 in Reihe zwischen der Spannungsversorgung VDD und dem Transistor M3 angekoppelt und ist der Transistor M5 zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt der Kondensatoren C1 und C2 und dem Gate des Transistors M1 angekoppelt.
- Die Pixelschaltung gemäß der dritten Ausführungsform wird mit derselben Ansteuerwellenform wie in der zweiten Ausführungsform angesteuert, was nun unter Bezugnahme auf die
8 und9 beschrieben werden soll. - Im Intervall T1 wird der Transistor M3 durch ein Low-Level-Steuersignal CS1n eingeschaltet, so dass der Transistor M1 als Diode verschaltet wird. Der Transistor M5 wird durch ein Low-Level-Steuersignal CS1n eingeschaltet, so dass die Spannung am Kondensator C2 in eine Spannung von 0 Volt umgewandelt wird. Der Transistor M2 reagiert auf das Low-Level-Selektierungssignal SEn, so dass ein Datenstrom IDATA von der Datenleitung zum Transistor M1 fließt. Die Gate-Source-Spannung VGS(T1) des Transistors M1 ist als die Gleichungen 3 und 4 durch den Datenstrom IDATA gegeben. Außerdem wird der Transistor M4 durch ein High-Level-Emissionssignal EMn ausgeschaltet, so dass der Stromfluss zur OLED unterbrochen wird.
- Im Intervall T2 wird das Steuersignal CS2n ein High-Level-Steuersignal, so dass der Transistor M5 ausgeschaltet wird, und wird das Selektierungssignal SEn ein High-Level-Selektierungssignal, so dass der Transistor M2 ausgeschaltet wird. Da der Transistor M1 durch den eingeschalteten Transistor M3 als Diode verschaltet ist, wird die Schwellenspannung VTH am Transistor M1 an die Kondensatoren C1 und C2, welche in Reihe geschaltet sind, angelegt. Infolgedessen wird die Spannung VC1 am Kondensator C1, welcher die in
4 gezeigte Spannung VGS(T1) speichert, aufgrund der Kopplung der Kondensatoren C1 und C2 gleich der in Gleichung 7 gezeigten Spannung. - Gleichung 7
- Als nächstes wird im Intervall T3 der Transistor M3 in Reaktion auf ein High-Level-Steuersignal CS1n ausgeschaltet und werden die Transistoren M5 und M4 durch ein Low-Level-Steuersignal CS2n und ein Emissionssignal EMn eingeschaltet. Wenn der Transistor M3 ausgeschaltet wird und der Transistor M5 eingeschaltet wird, wird die Spannung VC1 am Kondensator C1 die Gate-Source-Spannung VGS(T3) des Transistors M1. Folglich wird der Strom IOLED, welcher zum Transistor M1 fließt, zu dem Strom, wie er in Gleichung 8 gezeigt wird, und wird ein Strom IOLED zur OLED gemäß dem Transistor M4 geleitet, wodurch Licht emittiert wird.
- Auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform wird der Strom IOLED, welcher zur OLED geleitet wird, in der dritten Ausführungsform ohne Relation zur Schwellenspannung VTH des Transistors M1 oder zur Beweglichkeit bestimmt. Außerdem kann, da der Feinstrom, welcher zur OLED fließt, gesteuert werden kann, wenn ein Datenstrom IDATA verwendet wird, welcher (C1 + C2)/C1 im Quadrat mal dem Strom IOLED entspricht, ein hoher Grauwert dargestellt werden. Durch die Bereitstellung eines starken Datenstroms IDATA an den Datenleitungen D1 bis DM kann eine ausreichende Ladedauer der Datenleitungen erreicht werden.
- In der dritten Ausführungsform werden PMOS-Transistoren verwendet, um die Transistoren M1 bis M5 zu realisieren und kann die Pixelschaltung weiterhin durch NMOS-Transistoren, durch eine Kombination von PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren oder durch andere Schalter, welche ähnliche Funktionen erfüllen, realisiert werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können, da der Strom, welcher zur OLED fließt, durch einen starken Datenstrom gesteuert werden kann, genügend Datenleitungen in ausreichender Weise während einer einzigen Leitungszeit aufgeladen werden. Außerdem wird die Schwellenspannung des Transistors oder die Abweichung der Beweglichkeit gemäß dem Strom, welcher zur OLED fließt, korrigiert, und eine hochauflösende, lichtemittierende Anzeige mit Breitbildschirm kann realisiert werden.
- Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit dem, was als besonders vorteilhafte und besonders bevorzugte Ausführungsform gilt, beschrieben wurde, soll betont werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil dafür vorgesehen ist. verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen, welche vom Schutzbereich der abhängigen Ansprüche eingeschlossen sind, abzudecken.
Claims (12)
- Lichtemittierende Anzeige, aufweisend: ein Paneel, auf dem eine Vielzahl von Datenleitungen (Dm) zur Übertragung eines Datenstroms (IData), eine Vielzahl von Ansteuerleitungen (Xn, Yn, Sn, En) zur Übertragung eines Selektierungssignals und eine Vielzahl von Pixelschaltungen ausgebildet sind, wobei die Pixelschaltungen aus einer Vielzahl von Pixeln gebildet werden, welche durch die Datenleitungen (Dm) und durch die Ansteuerleitungen (Xn, Yn, Sn, En) definiert sind, wobei mindestens eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element (OLED), welches Licht entsprechend eines angelegten Stroms (IOLED) emittiert, einen ersten Transistor (M1), einen zweiten Transistor (M2), einen dritten Transistor (M3), einen vierten Transistor (M4) und einem ersten Kondensator (C1) aufweist, wobei die lichtemittierende Anzeige weiterhin einen fünften Transistor (M5) und einen zweiten Kondensator (C2) aufweist, wobei das Gate des zweiten Transistors (M2) mit einer ersten Ansteuerleitung (Sn) verbunden ist, das Gate des vierten Transistors (M4) mit einer zweiten Ansteuerleitung (En) verbunden ist, das Gate des dritten Transistors (M3) mit einer dritten Ansteuerleitung (Xn) verbunden ist, das Gate des fünften Transistors (M5) mit einer vierten Ansteuerleitung (Yn) verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Transistors (M2) mit der Datenleitung (Dm) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Transistors (M2) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist, die Source des ersten Transistors (M1) mit der ersten Spannungsversorgung (VDD) verbunden ist, der erste Kondensator (C1) zwischen der Source des ersten Transistors (M1) und dem Gate des ersten Transistors (M1) angekoppelt ist, ein erster Anschluss des fünften Transistors (M5) mit dem zweiten Kondensator (C2) verbunden ist, welcher an seinem anderen Anschluss mit der Source des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des fünften Transistors (M5) mit dem ersten Kondensator (C1) verbunden ist, wodurch der zweite Anschluss des fünften Transistors (M5) mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbunden ist, und weiterhin ein erster Anschluss des dritten Transistors (M3) mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des dritten Transistors (M3) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein erster Anschluss des vierten Transistors (M4) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist und ein zweiter Anschluss des vierten Transistors (M4) mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Elements (OLED) verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des lichtemittierenden Elements (OLED) mit einer zweiten Spannungsversorgung verbunden ist.
- Lichtemittierende Anzeige, aufweisend: ein Paneel, auf dem eine Vielzahl von Datenleitungen (Dm) zur Übertragung eines Datemstroms (IData), eine Vielzahl von Ansteuerleitungen (Xn, Yn, Sn, Sn) zur Übertragung eines Selektierungssignals und eine Vielzahl von Pixelschaltungen ausgebildet sind, wobei die Pixelschaltungen aus einer Vielzahl von Pixeln gebildet werden, welche durch die Datenleitungen (Dm) und durch die Ansteuerleitungen (Xn, Yn, Sn, En) definiert sind, wobei mindestens eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element (OLED), welches Licht entsprechend eines angelegten Stroms (IOLED) emittiert, einen ersten Transistor (M1), einen zweiten Transistor (M2), einen dritten Transistor (M3), einen vierten Transistor (M4) und einen ersten Kondensator (C1) aufweist, wobei die lichtemittierende Anzeige weiterhin einen fünften Transistor (M5) und einen zweiten Kondensator (C2) aufweist, wobei das Gate des zweiten Transistors (M2) mit einer ersten Ansteuerleitung (Sn) verbunden ist, das Gate des vierten Transistors (M4) mit einer zweiten Ansteuerleitung (En) verbunden ist, das Gate des dritten Transistors (M3) mit einer dritten Ansteuerleitung (Xn) verbunden ist, das Gate des fünften Transistors (M5) mit einer vierten Ansteuerleitung (Yn) verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Transistors (M2) mit der Datenleitung (Dm) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Transistors (M2) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist, die Source des ersten Transistors (M1) mit der ersten Spannungsversorgung (VDD) verbunden ist, ein erster Anschluss des fünften Transistors (M5) mit dem ersten Kondensator (C1) verbunden ist, welcher an seinem anderen Anschluss mit der Source des ersten Transistors (M1) und mit dem zweiten Kondensator (C2) verbunden ist, welcher an seinem anderen Anschluss mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des fünften Transistors (M5) mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein erster Anschluss des dritten Transistors (M3) mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des dritten Transistors (M3) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein erster Anschluss des vierten Transistors (M4) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist, und ein zweiter Anschluss des vierten Transistors (M4) mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Elements (OLED) verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des lichtemittierenden Elements (OLED) mit einer zweiten Spannungsversorgung verbunden ist.
- Lichtemittierende Anzeige nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die lichtemittierende Anzeige einen Ansteuerungstreiber (
20 ) aufweist, der in einem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der zweite, dritte und fünfte Transistor (M2, M3, M5) eingeschaltet werden, in einem zweiten Intervall nach dem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der zweite und fünfte Transistor (M2, M5) ausgeschaltet werden, und der in einem dritten Intervall nach dem zweiten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der vierte Transistor (M4) eingeschaltet wird und der dritte Transistor (M3) ausgeschaltet wird. - Lichtemittierende Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche. wobei die Transistoren (M1–M5) PMOS-Transistoren sind.
- Lichtemittierende Anzeige, aufweisend: ein Paneel, auf dem eine Vielzahl von Datenleitungen (Dm) zur Übertragung eines Datenstroms (IData), eine Vielzahl von Ansteuerleitungen (Sn, En, Sn+1) zur Übertragung eines Selektierungssignals und eine Vielzahl von Pixelschaltungen ausgebildet sind, wobei die Pixelschaltungen aus einer Vielzahl von Pixeln gebildet werden, welche durch die Datenleitungen (Dm) und durch die Ansteuerleitungen (Sn, En, Sn+1) definiert sind, wobei mindestens eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element (OLED), welches Licht entsprechend eines angelegten Stroms (IOLED) emittiert, einen ersten Transistor (M1), einen zweiten Transistor (M2), einen dritten Transistor (M3), einen vierten Transistor (M4) und einen ersten Kondensator (C1) aufweist, wobei die lichtemittierende Anzeige weiterhin einen fünften Transistor (M5), einen sechsten Transistor (M6), einen siebten Transistor (M7) und einen zweiten Kondensator (C2) aufweist, wobei das Gate des zweiten Transistors (M2) mit einer ersten Ansteuerleitung (Sn) verbunden ist, das Gate des vierten Transistors (M4) mit einer zweiten Ansteuerleitung (En) verbunden ist, das Gate des dritten Transistors (M3) mit einer dritten Ansteuerleitung (Sn+1) verbunden ist, das Gate des fünften Transistors (M5) mit der ersten Ansteuerleitung (Sn) verbunden ist, das Gate des sechsten Transistors (M6) mit der zweiten Ansteuerleitung (En) verbunden ist, das Gate des siebten Transistors (M7) mit der ersten Ansteuerleitung (Sn) verbunden ist, das Gate des vierten Transistors (M4) mit einer zweiten Ansteuerleitung (En) verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Transistors (M2) und ein erster Anschluss des siebten Transistors (M7) mit der Datenleitung (Dm) verbunden sind, die Source des ersten Transistors (M1) mit der ersten Spannungsversorgung (VDD) verbunden ist, ein erster Anschluss des fünften Transistors (M5) und ein erster Anschluss des sechsten Transistors (M6) mit dem zweiten Kondensator (C2) verbunden sind, welcher an seinem anderen Anschluss mit der Source des ersten Transistors (M1) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des fünften Transistors (M5), ein zweiter Anschluss des sechsten Transistors (M6), ein erster Anschluss des dritten Transistors (M3) und ein zweiter Anschluss des siebten Transistors (M7) mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbunden sind, der erste Kondensator (C1) zwischen dem Gate des ersten Transistors (M1) und der Source des ersten Transistors (M1) angekoppelt ist, ein zweiter Anschluss des dritten Transistors (M3) und ein zweiter Anschluss des zweiten Transistors (M2) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden sind, ein erster Anschluss des vierten Transistors (M4) mit dem Drain des ersten Transistors (M1) verbunden ist, und ein zweiter Anschluss des vierten Transistors (M4) mit einem ersten Anschluss des lichtemittierenden Elements (OLED) verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des lichtemittierenden Elements (OLED) mit einer zweiten Spannungsversorgung verbunden ist.
- Lichtemittierende Anzeige nach Anspruch 5, wobei die lichtemittierende Anzeige einen Ansteuerungstreiber (
20 ) aufweist, der in einem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der zweite, fünfte und siebte Transistor (M2, M5, M7) eingeschaltet werden, in einem zweiten Intervall nach dem ersten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der dritte Transistor (M3) eingeschaltet wird und der zweite, fünfte und siebte Transistor (M2, M3, M5) ausgeschaltet werden, und der in einem dritten Intervall nach dem zweiten Intervall die Selektierungssignale auf ein Level einstellt, so dass der vierte und sechste Transistor (M4, M6) eingeschaltet werden und der dritte Transistor (M3) ausgeschaltet wird. - Lichtemittierende Anzeige nach Anspruch 5, wobei der erste bis siebte Transistor (M1–M7) jeweils PMOS-Transistoren sind.
- Verfahren zur Ansteuerung einer lichtemittierenden Anzeige, eine Pixelschaltung aufweisend. die einen Schalter zur Übertragung eines Datenstroms (IData) von einer Datenleitung (Dm) in Reaktion auf ein Selektierungssignal einer Ansteuerleitung (Sn), einen Transistor (M1), welcher eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode für den Output eines Steuerstroms (IOLED) in Reaktion auf den Datenstrom (IDATA) aufweist. und ein lichtemittierendes Element (OLED), welches Licht entsprechend des Steuerstroms (IOLED) des Transistors (M1) emittiert, aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Speicherung einer ersten Spannung entsprechend eines Datenstroms (IDATA) des Schalters im ersten und zweiten Speicherelement (C1, C2), wobei das erste und zweite Speicherelement (C1, C2) zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors (M1) ausgebildet sind; Anlegen einer zweiten Spannung entsprechend einer Schwellenspannung des Transistors (M1) an das erste Speicherelement (C1), Parallelschaltung des ersten und zweiten Speicherelements (C1, C2), um die Spannung zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors (M1) als eine dritte Spannung aufzubauen; und Übertragung des Steuerstroms (IOLED) vom Transistor (M1) zur lichtemittierenden Anzeige; wobei der Steuerstrom des Transistors (M1) entsprechend der dritten Spannung bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin aufweisend: Schaltung des Transistors (M1) als Diode in Reaktion auf ein erstes Steuersignal; Parallelschaltung des ersten und zweiten Speicherelements (C1, C2) in Reaktion auf ein erstes Level eines zweiten Steuersignals; Bereitstellung des Datenstroms (IDATA) in Reaktion auf ein erstes Selektierungssignal der Ansteuerleitung (Sn); Anlegen der ersten Spannung an das erste und zweite Speicherelement (C1, C2); Elektrische Unterbrechung der zweiten Speicherelemente (C2) an der Steuerelektrode des Transistors (M1) in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals: Anlegen der zweiten Spannung an das erste Speicherelement (C1); Parallelschaltung des ersten und zweiten Speicherelements (C1, C2), um die dritte Spannung in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals zu speichern; und Übertragung des Steuerstroms (IOLED) zum lichtemittierenden Element (OLED) in Reaktion auf ein drittes Steuersignal.
- Verfahren zur Ansteuerung einer lichtemittierenden Anzeige, eine Pixelschaltung aufweisend, die einen Schalter zur Übertragung eines Datenstroms (IDATA) von einer Datenleitung (Dm) in Reaktion auf ein Selektierungssignal einer Ansteuerleitung (Sn), einen Transistor (M1), welcher eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode für den Output eines Steuerstroms (IOLED) in Reaktion auf den Datenstrom (IDATA) aufweist, und ein lichtemittierendes Element (OLED), welches Licht entsprechend des Steuerstroms (IOLED) des Transistors (M1) emittiert, aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Ankopplung erster Speicherelemente (C1) zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors (M1) und Speicherung einer ersten Spannung entsprechend eines Datenstroms (IDATA) des Schalters im ersten Speicherelement (C1); Reihenschaltung des ersten und zweiten Speicherelements (C1, C2) zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors (M1) und Anlegen einer zweiten Spannung entsprechend einer Schwellenspannung des Transistors (M1) an das erste und zweite Speicher-element (C1, C2), wodurch eine dritte Spannung am ersten Speicherelement (C1) aufgebaut wird; Ankopplung des ersten Speicherelements (C1), und die Spannung zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors (M1) als eine dritte Spannung aufzubauen; und Übertragung des Steuerstroms (IOLED) vom Transistor (M1) zur lichtemittierenden Anzeige, wobei der Steuerstrom des Transistors (M1) entsprechend der dritten Spannung bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend: Schaltung des Transistors (M1) als Diode in Reaktion auf ein erstes Steuersignal; Umwandlung der Spannung am zweiten Speicherelement (C2) in eine Spannung von null Volt (C2) in Reaktion auf ein erstes Level eines zweiten Steuersignals; Bereitstellung des Datenstroms (IDATA) in Reaktion auf ein erstes Selektierungssignal der Ansteuerleitung (Sn); Anlegen der ersten Spannung am ersten Speicherelement (C1); Reihenschaltung des ersten und zweiten Speicherelements (C1, C2) zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors (M1) in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals; Reihenschaltung des ersten und zweiten Speicherelements (C1, C2) in Reaktion auf ein zweites Level des zweiten Steuersignals; Anlegen der zweiten Spannung an das erste und das zweite Speicherelement (C1, C2), wodurch eine dritte Spannung am ersten Speicherelement (C1) aufgebaut wird; und Übertragung des Steuerstroms (IOLED) zum lichtemittierenden Element (OLED) in Reaktion auf ein drittes Steuersignal.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das erste Steuersignal vom ersten Selektierungssignal gebildet wird und wobei das zweite Steuersignal von einem zweiten Selektierungssignal einer darauf folgenden Ansteuerleitung, welche ein Aktivierungsintervall nach dem ersten Selektierungssignal aufweist, gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2003-0020433A KR100497246B1 (ko) | 2003-04-01 | 2003-04-01 | 발광 표시 장치 및 그 표시 패널과 구동 방법 |
KR2003020433 | 2003-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60305872D1 DE60305872D1 (de) | 2006-07-20 |
DE60305872T2 true DE60305872T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=36643359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60305872T Expired - Lifetime DE60305872T2 (de) | 2003-04-01 | 2003-11-13 | Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7187351B2 (de) |
EP (1) | EP1465141B1 (de) |
JP (1) | JP4153855B2 (de) |
KR (1) | KR100497246B1 (de) |
CN (1) | CN1313997C (de) |
DE (1) | DE60305872T2 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100502912B1 (ko) | 2003-04-01 | 2005-07-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 발광 표시 장치 및 그 표시 패널과 구동 방법 |
EP1610292B1 (de) * | 2004-06-25 | 2016-06-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Bildanzeigegeräts |
KR100604057B1 (ko) | 2004-09-24 | 2006-07-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 화소 및 이를 이용한 발광 표시장치 |
CN100371976C (zh) * | 2004-11-15 | 2008-02-27 | 友达光电股份有限公司 | 像素及具有该像素的显示器 |
KR101066490B1 (ko) | 2004-12-08 | 2011-09-21 | 엘지디스플레이 주식회사 | 발광 표시장치와 그의 구동방법 |
KR100613088B1 (ko) * | 2004-12-24 | 2006-08-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 데이터 집적회로 및 이를 이용한 발광 표시장치 |
KR100700846B1 (ko) * | 2004-12-24 | 2007-03-27 | 삼성에스디아이 주식회사 | 데이터 집적회로 및 이를 이용한 발광 표시장치 |
KR100602363B1 (ko) * | 2005-01-10 | 2006-07-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 발광제어구동부 및 그를 이용한 발광 표시장치 |
KR101152120B1 (ko) | 2005-03-16 | 2012-06-15 | 삼성전자주식회사 | 표시 장치 및 그 구동 방법 |
KR100782455B1 (ko) * | 2005-04-29 | 2007-12-05 | 삼성에스디아이 주식회사 | 발광제어 구동장치 및 이를 구비하는 유기전계발광표시장치 |
JP4685100B2 (ja) * | 2005-06-23 | 2011-05-18 | シャープ株式会社 | 表示装置およびその駆動方法 |
EP2660867A3 (de) * | 2005-07-04 | 2014-02-12 | National University Corporation Tohoku Unversity | Testschaltung, Wafer, Messvorrichtung, Bauelementeherstellungsverfahren und Display-Einrichtung |
KR100698700B1 (ko) | 2005-08-01 | 2007-03-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 발광 표시장치 |
JP4753373B2 (ja) | 2005-09-16 | 2011-08-24 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 表示装置及び表示装置の駆動方法 |
JP5057731B2 (ja) * | 2005-09-16 | 2012-10-24 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 表示装置、モジュール、及び電子機器 |
EP1764770A3 (de) | 2005-09-16 | 2012-03-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren für eine Anzeigevorrichtung |
JP2007108381A (ja) * | 2005-10-13 | 2007-04-26 | Sony Corp | 表示装置および表示装置の駆動方法 |
KR101214205B1 (ko) * | 2005-12-02 | 2012-12-21 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 표시 장치 및 그 구동 방법 |
KR101157265B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2012-06-15 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기전계 발광표시장치 |
KR101006381B1 (ko) * | 2006-02-22 | 2011-01-10 | 삼성전자주식회사 | 발광장치 및 그 제어방법 |
KR101197768B1 (ko) * | 2006-05-18 | 2012-11-06 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기전계발광표시장치의 화소 회로 |
KR20070111638A (ko) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 유기전계발광표시장치의 화소 회로 |
JP4240059B2 (ja) | 2006-05-22 | 2009-03-18 | ソニー株式会社 | 表示装置及びその駆動方法 |
JP4203770B2 (ja) * | 2006-05-29 | 2009-01-07 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
JP2007316454A (ja) | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Sony Corp | 画像表示装置 |
JP4882536B2 (ja) * | 2006-06-19 | 2012-02-22 | セイコーエプソン株式会社 | 電子回路及び電子機器 |
KR100812003B1 (ko) | 2006-08-08 | 2008-03-10 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기전계발광 표시장치 |
JP2008046377A (ja) * | 2006-08-17 | 2008-02-28 | Sony Corp | 表示装置 |
KR100805597B1 (ko) * | 2006-08-30 | 2008-02-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치 및 그의구동방법 |
TW200826055A (en) * | 2006-12-06 | 2008-06-16 | Gigno Technology Co Ltd | Display apparatus and manufacturing method thereof |
KR100833760B1 (ko) * | 2007-01-16 | 2008-05-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전계 발광 표시 장치 |
KR100846984B1 (ko) | 2007-02-27 | 2008-07-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기전계발광 표시장치 및 그의 제조방법 |
US20080218495A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Wintek Corporation | Circuit capable of selectively operating in either an inspecting mode or a driving mode for a display |
JP2008241782A (ja) * | 2007-03-26 | 2008-10-09 | Sony Corp | 表示装置及びその駆動方法と電子機器 |
US20080238892A1 (en) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Himax Technologies Limited | Pixel circuit |
JP2008257086A (ja) | 2007-04-09 | 2008-10-23 | Sony Corp | 表示装置、表示装置の製造方法および電子機器 |
JP2008287141A (ja) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Sony Corp | 表示装置及びその駆動方法と電子機器 |
US8421717B2 (en) | 2007-12-19 | 2013-04-16 | Panasonic Corporation | Active matrix type display apparatus |
JP2009237558A (ja) | 2008-03-05 | 2009-10-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置の駆動方法 |
KR101269000B1 (ko) * | 2008-12-24 | 2013-05-29 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기전계 발광 디스플레이 장치 및 그 구동방법 |
KR101388286B1 (ko) * | 2009-11-24 | 2014-04-22 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기발광다이오드 표시장치 및 그 구동방법 |
JP6050054B2 (ja) * | 2011-09-09 | 2016-12-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
CN202422687U (zh) | 2012-01-04 | 2012-09-05 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种像素单元驱动电路、像素单元和显示装置 |
JP6075922B2 (ja) | 2012-02-29 | 2017-02-08 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 表示装置 |
US10043794B2 (en) | 2012-03-22 | 2018-08-07 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and electronic device |
CN103226931B (zh) * | 2013-04-27 | 2015-09-09 | 京东方科技集团股份有限公司 | 像素电路和有机发光显示器 |
JP2015025978A (ja) * | 2013-07-26 | 2015-02-05 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 駆動回路、表示装置、及び駆動方法 |
CN105830143B (zh) * | 2013-12-19 | 2018-11-23 | 夏普株式会社 | 显示装置及其驱动方法 |
CN104036731B (zh) * | 2014-06-13 | 2016-03-23 | 京东方科技集团股份有限公司 | 像素电路和显示装置 |
US9640114B2 (en) * | 2014-06-19 | 2017-05-02 | Stmicroelectronics International N.V. | Device comprising a matrix of active OLED pixels with brightness adjustment, and corresponding method |
KR102244816B1 (ko) * | 2014-08-25 | 2021-04-28 | 삼성디스플레이 주식회사 | 화소 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치용 기판 |
WO2018180617A1 (ja) | 2017-03-27 | 2018-10-04 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス基板、液晶表示装置および有機el表示装置 |
JP6732822B2 (ja) * | 2018-02-22 | 2020-07-29 | 株式会社Joled | 画素回路および表示装置 |
TW202211195A (zh) * | 2020-08-12 | 2022-03-16 | 日商半導體能源研究所股份有限公司 | 顯示裝置、其工作方法以及電子裝置 |
CN112349250B (zh) * | 2020-11-20 | 2022-02-25 | 武汉天马微电子有限公司 | 一种显示面板以及驱动方法 |
CN114664254B (zh) * | 2022-03-31 | 2023-08-01 | 武汉天马微电子有限公司 | 显示面板及其驱动方法、显示装置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5952789A (en) * | 1997-04-14 | 1999-09-14 | Sarnoff Corporation | Active matrix organic light emitting diode (amoled) display pixel structure and data load/illuminate circuit therefor |
US6229506B1 (en) * | 1997-04-23 | 2001-05-08 | Sarnoff Corporation | Active matrix light emitting diode pixel structure and concomitant method |
KR100296113B1 (ko) * | 1999-06-03 | 2001-07-12 | 구본준, 론 위라하디락사 | 전기발광소자 |
JP4092857B2 (ja) * | 1999-06-17 | 2008-05-28 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
JP2001147659A (ja) * | 1999-11-18 | 2001-05-29 | Sony Corp | 表示装置 |
TW493153B (en) * | 2000-05-22 | 2002-07-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Display device |
JP4123711B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2008-07-23 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学パネルの駆動方法、電気光学装置、および電子機器 |
KR100370286B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2003-01-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전압구동 유기발광소자의 픽셀회로 |
JP3593982B2 (ja) * | 2001-01-15 | 2004-11-24 | ソニー株式会社 | アクティブマトリクス型表示装置およびアクティブマトリクス型有機エレクトロルミネッセンス表示装置、並びにそれらの駆動方法 |
TWI248319B (en) * | 2001-02-08 | 2006-01-21 | Semiconductor Energy Lab | Light emitting device and electronic equipment using the same |
JP2002323873A (ja) * | 2001-02-21 | 2002-11-08 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 発光装置及び電子機器 |
JP3938050B2 (ja) * | 2001-03-21 | 2007-06-27 | キヤノン株式会社 | アクティブマトリクス型発光素子の駆動回路 |
JP3608614B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2005-01-12 | 株式会社日立製作所 | 表示装置 |
JP3610923B2 (ja) * | 2001-05-30 | 2005-01-19 | ソニー株式会社 | アクティブマトリクス型表示装置およびアクティブマトリクス型有機エレクトロルミネッセンス表示装置、並びにそれらの駆動方法 |
JP2003005710A (ja) * | 2001-06-25 | 2003-01-08 | Nec Corp | 電流駆動回路及び画像表示装置 |
SG119161A1 (en) * | 2001-07-16 | 2006-02-28 | Semiconductor Energy Lab | Light emitting device |
US6847171B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-25 | Seiko Epson Corporation | Organic electroluminescent device compensated pixel driver circuit |
TW588468B (en) * | 2002-09-19 | 2004-05-21 | Ind Tech Res Inst | Pixel structure of active matrix organic light-emitting diode |
-
2003
- 2003-04-01 KR KR10-2003-0020433A patent/KR100497246B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-29 JP JP2003337968A patent/JP4153855B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-13 EP EP03090383A patent/EP1465141B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-13 DE DE60305872T patent/DE60305872T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-28 CN CNB200310118858XA patent/CN1313997C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-04 US US10/729,504 patent/US7187351B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4153855B2 (ja) | 2008-09-24 |
EP1465141A1 (de) | 2004-10-06 |
CN1534579A (zh) | 2004-10-06 |
CN1313997C (zh) | 2007-05-02 |
KR20040085654A (ko) | 2004-10-08 |
DE60305872D1 (de) | 2006-07-20 |
EP1465141B1 (de) | 2006-06-07 |
JP2004310014A (ja) | 2004-11-04 |
US7187351B2 (en) | 2007-03-06 |
US20040196223A1 (en) | 2004-10-07 |
KR100497246B1 (ko) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305872T2 (de) | Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
DE60306107T2 (de) | Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
DE60308641T2 (de) | Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE60306094T2 (de) | Elektrolumineszenzanzeige, Steuerungsverfahren und Pixelschaltung | |
DE602005002777T2 (de) | Lichtemittierende Anzeigevorrichtung | |
DE102017128819B4 (de) | Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben | |
DE102016211533B4 (de) | Organische Leuchtdioden Pixel Treiberschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät | |
DE102006057537B4 (de) | OLED-Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren | |
DE102006060412B4 (de) | Lichtemittierende Anzeige und Verfahren zum Ansteuern dafür | |
DE102016125756B4 (de) | Organische lichtemittierende Anzeigefelder und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
DE60125316T2 (de) | Organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, Ansteuerverfahren und Pixelschaltung | |
DE102020133304A1 (de) | Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung | |
DE102020116090A1 (de) | Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung | |
DE102011078864A1 (de) | Organische Lichtemittierende Anzeige mit einem Pixel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE102007021603A1 (de) | Pixelschaltung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung | |
DE102006054510A1 (de) | Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung | |
DE102014008869A1 (de) | AMOLED-Anzeigetafel und Anzeigegerät mit organischen Leuchtioden | |
DE102017114882A1 (de) | Pixeltreiberschaltung, Pixelmatrix, Treibverfahren und organisches Leuchtemissionsanzeigefeld | |
DE102021133258A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102014117298A1 (de) | Organische Elektrolumineszenzanzeige und Ansteuerverfahren dafür | |
DE102021126369A1 (de) | Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung | |
DE102017115947A1 (de) | Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und einer organischen Lichtanzeigevorrichtung | |
DE60306656T2 (de) | Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit pixeln mit nmos-transistoren | |
DE102022116794A1 (de) | Inverterschaltung, Gate-Treiber, der sie verwendet, und Anzeigevorrichtung | |
DE102019205253A1 (de) | Anzeigesystem mit steuerbarer Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1465141 Country of ref document: EP Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1465141 Country of ref document: EP Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR Effective date: 20121126 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1465141 Country of ref document: EP Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20121126 |