[go: up one dir, main page]

DE60304647T2 - Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60304647T2
DE60304647T2 DE60304647T DE60304647T DE60304647T2 DE 60304647 T2 DE60304647 T2 DE 60304647T2 DE 60304647 T DE60304647 T DE 60304647T DE 60304647 T DE60304647 T DE 60304647T DE 60304647 T2 DE60304647 T2 DE 60304647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
styrene
containing polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304647D1 (de
Inventor
Bruce Alan Gruber
Frank Vito Distefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Composites IP LLC
Original Assignee
Wacker Polymers LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymers LP filed Critical Wacker Polymers LP
Publication of DE60304647D1 publication Critical patent/DE60304647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304647T2 publication Critical patent/DE60304647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/06Copolymers with vinyl aromatic monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Druckempfindliche Klebstoffe bzw. Haftklebemittel (gelegentlich als PSA bezeichnet), die bei Raumtemperatur in trockener Form dauerhaft klebrig sind, werden in großem Umfang für die Herstellung von Etiketten und Bändern verwendet, die auf eine Vielzahl von Substraten aufgebracht werden können und bei der Anwendung von geringem Druck haften. Sie werden auch für das Laminieren von Polymerfilmen bzw. -folien, wie Poly(vinylchlorid) und Polyester Mylar, mit Silicon beschichtetes Papier und Folientrennschichten für die Herstellung von Abziehbildern und anderen verwandten Produkten verwendet.
  • Wäßrige Haftklebemittel sind aufgrund ihrer geringen VOC-Emissionen von Interesse. Obwohl die Lösung der von auf Lösungsmittel basierenden Haftklebemitteln nicht äquivalent ist, erfüllen sie die Emissionsstandards und lassen sich leicht verarbeiten. Übliche Arten von Haftklebemitteln, sowohl auf Wasser als auch auf Lösungsmittel basierende, stammen von auf Acrylester basierenden Copolymeren, wie Alkylacrylat- und Acrylmethacrylat-Copolymeren.
  • Die folgenden Patente und Artikel sind repräsentative Beispiele von auf Acryl basierenden Haftklebemitteln:
    Hidalgo, et al. "Polystyrene(1)poly(butyl acrylate-methacrylic acid)(2) core-shell emulsion polymers. Part II: Thermomechanical properties of latex films," Colloid and Polymer Science, 1992, Bd. 270, S. 1208-1221 offenbaren die Erzeugung von Polystyrol/Poly(butylacrylat-methacrylsäure)-Latices durch ein zweistufiges Verfahren. Zuerst wird ein Impfmaterial aus Polystyrol hergestellt, und danach werden Butylacrylat und Methacrylsäure in Gegenwart des Impfmaterials polymerisiert, wodurch ein Kern/Hüllen-Polymer in einem Verhältnis von 2/3 erzeugt wird.
  • EP 0 593231 A1 offenbart die Herstellung von Acrylhaftklebemitteln, indem oberflächenaktive Mittel aus einem Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer mit einem geringen Molekulargewicht (< 7000) zu Acrylhaftklebemitteln gegeben wird, um die Adhäsion bei geringen Temperaturen zu verbessern. Diese Haftklebemittel basieren auf 2-Ethylhexylacrylat und Acryl- und Methacrylestern von C4-12-Alkanolen, wie Butylacrylat.
  • US 6,225,401 offenbart filtrierbare wäßrige Dispersionen eines Haftklebemittels, das für Etiketten geeignet ist und durch Copolymerisieren von Acryl- oder Methacrylestern in Gegenwart eines Inhibitors erzeugt wird. Im Emulsionspolymerisationsverfahren kann eine große Vielzahl von härtenden Comonomeren enthalten sein, und dazu gehören Styrole, Acrylnitril, Vinylester usw.
  • US 6,254,985 offenbart wäßrige Emulsionen von Haftklebemitteln, die auf Estern von Acryl- und Methacrylsäure basieren. Die Patentinhaber offenbaren die Verwendung eines Emulgators, der aus mindestens 5 Gew.-% aromatischer Kohlenstoffatome besteht, wobei er typischerweise mindestens zwei Sulfonatgruppen einschließt, um die Adhäsion und Kohäsion zu verbessern.
  • M. Hidalgo et al. offenbaren in Colloid % Polymer Science, Darmstadt, DE (1992), 270, 1208-1221 strukturierte Latexpartikel aus Polystyrol/Poly(n-butylacrylatmethacrylsäure), die durch ein zweistufiges Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, wobei ein Impfmaterial aus Polystyrollatex und unterschiedliche Verhältnisse zwischen n-Butylacrylat und Methacrylsäure verwendet werden.
  • EP 0 554 832 betrifft einen wäßrigen, feuchtigkeitsbeständigen Haftklebemittellatex mit hohem Feststoffbehalt, der eine geringe Beschichtungsviskosität und eine starke Scherung, eine hohe Komplianz und einen geregelten Adhäsionsaufbau aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung bei einem Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines Haftklebemittels, das auf Acrylestern basiert, bei dem die Adhäsions- und Kohäsionseigenschaften gut ausgeglichen sind, und die entstehende Emulsion. Bei diesem grundsätzlichen Verfahren wird eine Haftklebemittelformulierung, die aus zumindest einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure besteht, in Gegenwart von Wasser und eines Emulgators polymerisiert, wodurch ein emulsionspolymerisiertes Haftklebemittelpolymer erzeugt wird. Die Verbesserung besteht in der Durchführung der Polymerisation der Haftklebemittelformulierung, die aus einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure und einem styrolhaltigen Polymer, Impflatex, das mindestens 80 Gew.-% Styrol enthält, besteht, wobei das styrolhaltige Polymer durch Emulsionspolymerisation hergestellt ist und in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% der Haftklebemittelformulierung vorliegt.
  • Es können deutliche Vorteile des Verfahrens und des Produktes erreicht werden, und dazu gehören:
    die Möglichkeit, einen geringen Anteil, auf Acryl- und Methacrylester bezogen, eines kostengünstigen Füllstoffpolymers in ein wäßriges Haftklebemittel einzuführen, ohne daß die Klebeeigenschaften nachteilig beeinflußt werden;
    die Möglichkeit, Mängel bei der Filmbildung von Gemischen von Polymeren, z.B. Gemischen von Polystyrol und Acryl- und Methacryl-Copolymeren, zu beseitigen;
    die Möglichkeit, einen kostengünstigen "Füllstoff" nach einem einfachen Verfahren in einem Haftklebemittel aufzunehmen, ohne daß eine spezielle Vorrichtung erforderlich ist;
    die Möglichkeit, ein Haftklebemittel mit einem Polystyrolfüllstoff mit einem hohen Tg-Wert in einer Reaktion und in einem einzigen Reaktor herzustellen, wobei die Leistungsvorteile des Haftklebemittels, einschließlich der durch das Mischverfahren erzeugten, erhalten bleiben; und
    die Notwendigkeit, daß der Polystyrollatex mit hohem Tg-Wert eine bestimmte Partikelgröße haben muß, der Bedarf an teuren Macromeren und Mindestmengen an oberflächenaktiven Mitteln können entfallen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Emulsionspolymerisation einer Haftklebemittelformulierung, die aus Estern von Acryl- und Methacrylsäure, einschließlich ethylenisch ungesättigter Monomere, besteht, zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen eines Haftklebemittelpolymers ist allgemein bekannt. Eine repräsentative Haftklebemittelformulierung besteht aus einer wäßrigen Polymerdispersion, wobei das Polymer aus polymerisierten Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Einheiten, von (a) 60 bis 95 Gew.-% von zumindest einem C6-12-Alkylacrylat, (b) 0 bis 10 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Verbindung mit einem Umwandlungspunkt zweiter Ordnung von mehr als 0°C und ohne funktionelle Gruppen, abgesehen von einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, (c) 0 bis 10 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Verbindung mit mindestens einer Säure- oder Säureanhydridgruppe und (d) 0 bis 20 Gew.-% einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung besteht, wobei die Gewichtsprozentsätze auf dem Gesamtgewicht des Polymers basieren. Typischerweise sind die ungesättigten Verbindungen in der Gruppe (c) und (d) jeweils mit weniger als 5 % enthalten, falls sie verwendet werden. Somit bilden die Verbindungen in der Gruppe (c) und (d) einen geringen Anteil des Haftklebemittels.
  • Besonders geeignete Alkylacrylate in der Gruppe (a) sind 2-Ethylhexylacrylat, Octylacrylat, Decylacrylat oder Dodecylacrylat.
  • Die Monomere in der Gruppe (b) können einschließen: Methylmethacrlyat, Methylacrylat, n-Butylacrylat und ter.-Butylacrylat; Vinylester von C1-20-Carbonsäuren, wie Vinyllaurat, -stearat, -propionat, die Vinylester von Versatinsäure und Vinylacetat; vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, usw. Methylmethacrylat ist bevorzugt.
  • Zu Beispielen der Monomere der Gruppen (c) können Acryl- und Methacrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid gehören. Zu den Monomeren der Gruppen (d) können C1-C10-Hydroxyalkyl(meth)acrylate gehören.
  • Beim Verfahren zur Herstellung des Haftklebemittels, das das styrolhaltige Polymer, z.B. einen Polystyrolfüllstoff, einschließt, gibt es zwei Mechanismen. Bei einem Mechanismus wird ein styrolhaltiges Polymer in einer Haftklebemittelformulierung gelöst, die aus einem Monomergemisch besteht. Die entstandene Lösung wird dann mit oberflächenaktiven Mitteln und Wasser und mit Hilfe der Energie emulgiert, die durch Mischen mit starker Scherung zugeführt wird, in eine stabile Emulsion von Partikeln mit einer relativ geringen Partikelgröße überführt. Die entstandene Emulsion wird durch Emulsionspolymerisation polymerisiert. Bei einem zweiten Verfahren wird ein Impflatex aus einem Styrolpolymer durch Emulsionspolymerisation hergestellt, und die Emulsion der Haftklebemittelformulierung wird in Gegenwart dieses Impflatex polymerisiert. Das zweite Verfahren hat den Vorteil, daß im Endprodukt weniger Emulgator möglich ist, das Mischen bei starker Scherung entfällt und die Reaktion in einem einzigen Reaktor durchgeführt werden kann.
  • Das styrolhaltige Polymer ist ein solches, das mindestens 80 Gew.-% Styrol enthält, und typischerweise eins, das 100 Gew.-% Styrol enthält.
  • Wahlfreie Monomere, die bei der Herstellung von styrolhaltigen Polymeren enthalten sein können, sind α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat und Spurenmengen von anderen Monomeren, die zu einem Polymer mit einem hohen Tg-Wert, mindestens 80°C, führen.
  • Das Styrolcopolymer wird in einer Menge von 5 bis 30 %, auf das Gewicht bezogen, das das Haftklebemittelpolymer und das styrolhaltige Polymer einschließt, in das Haftklebemittel eingeführt. Mengen von mehr als etwa 30 Gew.-% beeinträchtigen die Leistung des Haftklebemittels. Mengen unter etwa 5 Gew.-% erzielen keine Vorteile in bezug auf die Kosten, obwohl sie die Eigenschaften des Haftklebemittels nicht nachteilig beeinflussen. Die Menge Styrolcopolymers beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%.
  • Viele Haftklebemittelformulierungen schließen Styrol als Comonomer ein. Styrol ist gewöhnlich in geringen Mengen, z.B. weniger als 5 Gew.-%, enthalten. Große Styrolmengen in der Haftklebemittelformulierung führen zu einem inakzeptabel hohen Tg-Wert des Haftklebemittelpolymers. Solche großen Styrolmengen beeinflussen die Klebrigkeit einer Schlaufe beim PSA nachteilig. Die Möglichkeit, eine Styrolmenge durch Copolymerisation in das Haftklebemittelpolymer einzuführen, die gleich der ist, wenn die Haftklebemittelformulierung, wie beim Hybridverbundstoff, in Gegenwart eines styrolhaltigen Polymers polymerisiert wird, stellt keine akzeptable Wahl dar.
  • Die Haftklebemittelformulierung ist so gestaltet, daß sie zu einem Hybridverbundstoff mit einem Tg-Wert von –25 bis –90°C, vorzugsweise von –40 bis –75°C, und einem Adhäsionswert bei der Klebrigkeit einer Schlaufe laut dem Testverfahren "Pressure-sensitive TestCouncil" (PSTC) PSTC-5 von mehr als 1 pound per linear inch (pli), vorzugsweise mehr als 1,5 pli führt, die auf einer Platte aus rostfreiem Stahl getestet wird. Obwohl der Tg-Wert nicht wie bei einem einzigen Poly mer ausreichend definiert ist, erzielt der Tg-Wert des Verbundstoffs einen Annäherungswert.
  • Die Polymerisation des Impflatex sowie auch der Haftklebemittelformulierung kann durch thermische Initiatoren oder ein Redox-System eingeleitet werden. Ein thermischer Initiator wird typischerweise bei Temperaturen von oder mehr als etwa 70°C verwendet, und Redox-Systeme sind bei Temperaturen von weniger als etwa 70°C bevorzugt. Die bei diesem Verfahren verwendete Menge des thermischen Initiators beträgt 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-%, auf die gesamten Monomere bezogen. Thermische Initiatoren sind auf dem Fachgebiet von Emulsionspolymeren allgemein bekannt und dazu gehören z.B. Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und dgl. Die Menge des Oxidations- und des Reduktionsmittels im Redox-System beträgt etwa 0,1 bis 3 Gew.-%. Es kann irgendein auf diesem Fachgebiet bekanntes geeignetes Redox-System verwendet werden; das Reduktionsmittel kann z.B. ein Bisulfit, ein Sulfoxylat, Ascorbinsäure, Erythorbinsäure und dgl. sein. Das Oxidationsmittel kann Wasserstoffperoxid, organisches Peroxid, wie t-Butylperoxid, Persulfate und dgl. einschließen.
  • Kettenübertragungsmittel, die auf dem Fachgebiet der wäßrigen Emulsionspolymerisation allgemein bekannt sind, werden typischerweise verwendet, sind jedoch nicht erforderlich. Zu Beispielen gehören Dodecylmercaptan, Mercaptocarbonsäuren und Ester von Mercaptocarbonsäure. Das Kettenübertragungsmittel wird in Mengen von etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere, zugesetzt.
  • Wirksame Temperaturen für die Emulsionspolymerisationsreaktion liegen im Bereich von etwa 50 bis etwa 100°C, wobei dies davon abhängt, ob der Initiator ein thermischer oder ein Redox-System ist.
  • Die Emulgatoren, die geeignet verwendet werden, sind typischerweise anionisch, nichtionisch oder Gemische davon. Zu geeigneten nichtionischen Emulgatoren gehören Polyoxyethylen-Kondensate. Polyoxyethylen-Kondensate können mit der allgemeinen Formel R-(CH2CH2O-)nH angegeben werden, wobei R der Rest eines Fettalkohols mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Alkylphenol, eine Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Amid, ein Amin oder ein Mercaptan ist und wobei n eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist. Die oberflächenaktiven Mittel Igepal gehören zu einer Reihe von Alkylphenoxy-poly-(ethylenoxy)ethanolen mit Alkylgruppen, die etwa 7 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und mit 4 bis 100 Ethylenoxy-Einheiten, wie Octylphenoxy-poly(ethylenoxy)ethanole, Nonylphenoxy-poly(ethylenoxy)ethanole und Dodecylphenoxy-poly(ethylenoxy)ethanole. Zu Beispielen von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören Polyoxyalkylen-Derivate des Anhydrids von Hexitol (einschließlich Sorbitane, Sorbide, Mannitane und Mannide), Partialester von langkettigen Fettsäuren, wie Polyoxyalkylen-Derivate von Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat.
  • Zu geeigneten anionischen Emulgatoren gehören die einwertigen Salze aus Sulfaten der vorstehend genannten nichtionischen Emulgatoren, Mono- oder Dinatriumsalze von Halbestern oder Diestern von Sulfosuccinaten, Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonaten. Es kann ein einziger Emulgator verwendet werden oder die Emulgatoren können in Kombination verwendet werden. Wenn Kombinationen von Emulgatoren verwendet werden, ist es vorteilhaft, einen relativ hydrophoben Emulgator in Kombination mit einem relativ hydrophilen Mittel zu verwenden. Ein relativ hydrophobes Mittel ist eins mit einem Trübungspunkt in einer 1 %igen wäßrigen Lösung von weniger als 190°F (88°C), und ein relativ hydrophiles Mittel ist eins mit einem Trübungspunkt in einer 1 %igen wäßrigen Lösung von 190°F (88°C) oder darüber. Der Konzentrationsbereich der Gesamtmenge der Emulgatoren beträgt vorteilhafterweise 0,5 bis 5 %, bezogen auf die wäßrige Phase des Latex, unabhängig vom Feststoffgehalt. Die Packung der oberflächenaktiven Mittel wird typischerweise in einer Menge von 2 bis 7 Gew.-% der Emulsionen verwendet.
  • Es kann ein alkalischer Puffer irgendeines herkömmlichen Typs, der mit dem Stabilisator kompatibel ist, verwendet werden, wenn es erwünscht ist, den pH-Wert des Systems bei einem erwünschten Wert zu halten. Die Menge des Puffers beträgt im allgemeinen etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, auf die Monomere bezogen.
  • Die folgenden Beispiele sollen Ausführungsformen der Erfindung erläutern und deren Umfang nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Acrylhaftklebemittel mit 20 % Polystyrol gelöst und dann emulgiert
  • Polymerisationsverfahren
  • Die Emulsionspolymerisation eines Haftklebemittels erfolgte auf herkömmliche Art und Weise. Insbesondere wurde ein 1 gallon Reaktor mit Stickstoff gespült, und dann wurde eine "erste Charge" zugesetzt, die einen Teil der beim Haftklebemittel verwendeten Monomere einschließt. Der Inhalt wurde auf 80°C erwärmt. Die Polymerisation der Monomere in der ersten Charge erfolgte durch den Zusatz einer 2,73 %igen Natriumpersulfatlösung (1,75 ml) innerhalb von 10 Minuten mit einer Rate von 0,175 g/min.
  • Das polymerisierbare Emulsionsgemisch wurde erzeugt, indem die "Haftklebemittelformulierung" in einem Mischer mit einer starken Scherung mit dem "Emulgator" gemischt wurde. Nach der Einleitung wurden der Initiator, das polymerisierbare Emulsionsgemisch und der Puffer innerhalb eines Zeitraums von etwa 4 Stunden zugesetzt. Nach der Zugabe des Initiators und des polymerisierbaren Emulsionsge mischs wurde die Reaktion weitere 15 Minuten bei 80°C gehalten. Der Reaktionsinhalt wurde auf 75°C abgekühlt, und es wurden 2 ml 1 %iges Eisen zugesetzt. Um die Reaktion zu beenden, wurden Redox-Verzögerer zugesetzt, zuerst wurden jeweils 4 ml zugesetzt, und die Reaktion wurde 30 Minuten belassen. Dieses Verfahren wurde je nach Erfordernis wiederholt, bis das freie Monomer auf weniger als 0,1 % verringert worden war. Erste Charge
    Komponente Menge (g)
    1. deionisiertes Wasser 44,3
    2. Natriumpyrophosphat, 3 % 42,3
    3. Emulgator K30 (29,9 %) 0,317
    4. Aerosol A 102 (32 %) 2,45
    5. 2-Ethylhexylacrylat 28,05
    6. Acrylsäure 0,15
    7. Styrol 0,68
    8. Methylmethacrylat 2,8
    • K30 ist ein Natriumalkansulfonat
    • Aerosol A 102 ist ein Dinatrium-ethoxylierter Alkohol-Halbester von Sulfosuccinsäure
    Haftklebemittelformulierung
    Figure 00100001
    Emulgator
    Figure 00110001
    nv
    = nichtflüchtige Bestandteiles
    Initiator
    1. deionisiertes Wasser 91 g
    2. Natriumpersulfat 9 g
    Summe 100 g
    Puffer
    1. deionisiertes Wasser 38,36 g
    2. Natriumcitrat 11,64 g
    Summe 50 g
    Redox-Verzögerer
    1. deionisiertes Wasser 62,61 g
    2. t-BHP (70 %) 1,08 g
    1. deionisiertes Wasser 62,42 g
    2. SFS 0,61 g
  • Es wurden 2 ml einer 1 %igen Eisen(III)-sulfat-Lösung verwendet. t-BHP ist tert.-Butylhydroperoxid und SFS ist Natriumformaldehydsulfoxylat.
  • Abschließende Eigenschaften des Haftklebemittels
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Haftklebemittelformulierung in Gegenwart eines Polystyrol-Impflatex polymerisiert
  • Polymerisationsverfahren
  • Dem Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 wurde gefolgt. Allgemein ausgedrückt wurde es mit folgenden Schritten ergänzt:
    • 1. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült.
    • 2. Erste Stufe: die erste Charge, die im wesentlichen aus Styrol als Monomer bestand, wurde zugesetzt und auf 78°C erwärmt. Zugesetzter Initiator (9 %ige Lösung von Natriumpersulfat) 4,4 g. Die Exotherme wurde abgewartet. In dieser ersten Stufe wurde ein Polystyrol-Impflatex erzeugt.
    • 3. Nach der ersten Stufe und der Erzeugung des Polystyrol-Impflatex wurden der Initiator (3,6 %), der Puffer und das polymerisierbare Emulsionsgemisch innerhalb von etwa 4 Stunden zugesetzt.
    • 4. Nach der Zugabe des polymerisierbaren Emulsionsgemischs wurde das Reaktionsprodukt für eine weitere Stunde bei 90°C erwärmt.
    • 5. Nach Abschluß der Reaktion wurde das freie Monomer geprüft. Das Reaktionsprodukt wurde auf 75°C abgekühlt und mit Redox-Verzögerern nachbehandelt, um das freie Monomer auf weniger als 0,1 % zu verringern.
    Erste Charge: Erzeugung eines Polystyrol-Impflatex
    Figure 00130001
    • Versene 220 ist Ethylendiamintetraessigsäure
    • Genopol 1879 ist ein verzweigtes Alkylethoxylat
    Haftklebemittelformulierung
    Figure 00130002
    enthält auch 0,16 g Dodecylmercaptan (DDM) 220 ppm Emulgator
    Figure 00130003
    • Disponil FES 32 ist ein Natriumsalz eines Fettalkoholpolyglycolethersulfats
    Initiator
    1. deionisiertes Wasser 96,4 g
    2. Natriumpersulfat 3,6 g
    Summe 100 g
    Puffer
    1. deionisiertes Wasser 46,12 g
    2. Natriumcitrat 14,0 g
    Summe 62,12 g
    Redox-Verzögerer
    1. deionisiertes Wasser 33,9 g
    2. t-BHP (70 %) 1,08 g
    1. deionisiertes Wasser 34,39 g
    2. SFS 0,61 g
    3. Lösung von Eisen (Eisen(III)-sulfat); 2 ml einer 1 %igen Lösung; in das erste eingemischt.
  • Abschließende Eigenschaften des Haftklebemittels
    Figure 00140001
  • Beispiel 3
  • Auswertung der Haftklebemittel
  • Die Emulsionen der Beispiele 1 und 2 wurden verwendet, um verschiedene Testproben herzustellen, und mit Emulsionsgemischen verglichen, die aus einem Haftklebemittellatex mit der Formulierung von Beispiel 1 oder Beispiel 2 (nur Haftklebemittelformulierung) und einem Polystyrollatex bestanden. Die Latexproben wurden bei einem pH = 7 eingestellt. Die Emulsionen wurden mit einem Beschichtungsgewicht von 25 g/m2 direkt auf 2 ml Mylar aufgebracht. Die entstandenen Bänder wurden auf verschiedene Substrate aufgebracht, z.B. rostfreier Stahl (SS) und Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), und es wurde die Ablösefestigkeit ausgewertet. Bei einigen der Proben wurde die Scherung auf der Basis eines Tests ausgewertet, bei dem ein 1/2 inch Folienquadrat einem Gewicht von 500 g ausgesetzt wurde (als 1/2 × 1/2 × 500 bezeichnet), und einem anderen, bei dem ein 1 inch Quadrat einem Gewicht mit 1000 g ausgesetzt und ausgewertet wurde (als 1 × 1 × 1000 bezeichnet). Ein anderer Test war die gemessene Ablösung entsprechend dem bei 35°F (2°C) oder 20°F (–7°C) mit Wellpappe durchgeführte Test; als 35 CC bzw. 20 CC bezeichnet. (Die Herstellung der Proben und die angewendeten Testverfahren für die Auswertung der Klebemittel oder Beschichtungen in den Beispielen basierten auf Standardtests der Industrie. Sie sind in Veröffentlichungen des Pressure Sensitive Tape Council (PSTC), Glenview, Illinois beschrieben.) Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 bis 5 aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00150001
  • pli
    = pounds per linear inch
  • Die Tabelle 1 vergleicht den Hybridverbundlatex von Beispiel 1 mit dem Verfahren des Latexmischens, d.h. des Mischens eines Polystyrollatex mit einer Haftklebemittel-Kontrolle (gleiche Monomerzusammensetzung wie bei der Haftklebemittelformulierung von Beispiel 1 aufgeführt). Die Haftklebemittelformulierung allein wurde als "Kon trolle" bezeichnet, und es wurden Gemische mit 15 und 30 Gew.-% Polystyrol verglichen. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, behält das Polystyrol, entweder als Verbundstoff oder Gemisch und obwohl als Füllstoff gedacht, die Leistungseigenschaften für ein Haftklebemittel der Haftklebemittel-Kontrolle bei. Das PSA von Beispiel 1 braucht den Vergleich mit der Kontrolle im jedem Bereich nicht zu scheuen, abgesehen vom Ablösen bei geringer Temperatur, d.h. 35 CC. Es ist dem Ablösen bei 35 CC für das 15 %ige Gemisch im wesentlichen gleich und deutlich besser als die mit 30 % gemischte Probe.
  • Wen Styrol in einer Menge von 20 % in das Haftklebemittel copolymerisiert wurde, würde das den Tg-Wert um etwa 20°C erhöhen. Es wäre wie eine Erhöhung des Tg-Wertes des PSA von –60 auf –40°C. Dieses Ergebnis würde die Klebrigkeit einer Schlaufe und möglicherweise andere Eigenschaften des Haftklebemittels nachteilig beeinflussen.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Verwendung von drei Polystyrolquellen. Die Proben A, B und C wurden entsprechend Beispiel 1 hergestellt. Die Probe A verwendete ein handelsübliches Polystyrol mit hohem Molekulargewicht, die Probe B verwendete ein handelsübliches Polystyrol mit geringem Molekulargewicht, und die Probe C verwendete im Monomer gelöste Getränkebecher aus Polystyrol. Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Alle Proben ergaben Leistungseigenschaften, die sich sehr ähnlich waren, womit deutlich wird, daß die Leistungseigenschaften durch die unterschiedlichen verwendeten Polystyrolpolymere nicht stark beeinflußt wurden.
  • Tabelle 3 vergleicht die Ergebnisse des Hybridverbundstoffs von Beispiel 1, der Polystyrol einschließt, einer Kontrolle aus PSA allein und des Verbundstoffs von Beispiel 1 mit einem klebrigmachenden Mittel. Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Wie erwartet verbesserte die Zugabe eines klebrigmachenden Harzes die Ablösewerte des Hybridverbundstoffs von Beispiel 1 bei einem geringen Einfluß auf die Scherung.
  • Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, daß das Verfahren zum Einführen eines styrolhaltigen Polymers, z.B. eines Polystyrolfüllstoffs, in eine Haftklebemittelformulierung, wodurch ein Hybridverbundlatex erzeugt wird, für PSA-Zwecke geeignet ist. Die Leistung wird nicht nachteilig beeinflußt, und die Kosten werden verringert.
  • Beim bevorzugten Herstellungsverfahren, d.h. dem Polymerisieren der Haftklebemittelformulierung in Gegenwart eines Polystyrol-Impflatex, hat der Polymerfüllstoff insgesamt einen positiven Einfluß auf die Leistungseigenschaften und die Kosten. Die Leistungsergebnisse für den Latex, der in Beispiel 2 hergestellt wurde, im Vergleich mit einer PSA- Kontrolle und einem Gemisch aus PSA mit Polystyrollatex sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
    Figure 00180001
  • Das bevorzugte Beispiel zeigt eine gewisse Differenzierung gegenüber dem Latexgemisch und ist der PSA-Kontrolle ähnlicher. Wie in Tabelle 3 verbessert der Zusatz eines klebrigmachenden Harzes zum Gemisch mit 20 % das Ablösen auf LDPE und Wellpappe, Tabelle 5. Tatsächlich braucht die Leistung des Latex von Beispiel 2 den Vergleich sowohl mit dem klebriggemachten Gemisch als auch dem klebriggemachten handelsüblichen Allzweckklebemittel für Etiketten nicht zu scheuen, Tabelle 5. Tabelle 5
    Figure 00180002

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines Haftklebemittels, das auf Acrylestern basiert, mit gut ausgeglichenen Adhäsions- und Kohäsionseigenschaften, wobei eine Haftklebemittelformulierung, die aus zumindest einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure besteht, in Gegenwart von Wasser und eines Emulgators polymerisiert, wodurch ein emulsionspolymerisiertes Haftklebemittelpolymer erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der Haftklebemittelformulierung, die aus zumindest einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure besteht, in Gegenwart eines styrolhaltigen Polymer-Impflatex erfolgt, der mindestens 80 Gew.-% Styrol enthält, wobei das styrolhaltige Polymer durch Emulsionspolymerisation hergestellt ist und in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Haftklebemittelformulierung und styrolhaltigem Polymer, eingeführt worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das styrolhaltige Polymer in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-% vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das wäßrige Haftklebemittel einen Tg-Wert von –45 bis –75°C aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Haftklebemittelformulierung in Gegenwart eines Polystyrollatex als styrolhaltiges Polymer polymerisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Haftklebemittel polymerisierte Einheiten von zumindest einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure einschließt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem C1-C8-Alkylacrylat und einem C1-C8-Alkylmethacrylat besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das C1-C8-Alkylacrylat und das C1-C8-Alkylmethacrylat aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat besteht.
  7. Haftklebemittel, das aus den folgenden emulsionspolymerisierten Einheiten besteht: (a) 60 bis 95 Gew.-% von zumindest einem C6-12-Alkylacrylat, (b) 0 bis 10 Gew.-% ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit einem Umwandlungspunkt zweiter Ordnung von mehr als 0°C und ohne funktionelle Gruppen, abgesehen von einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, (c) 0 bis 10 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Verbindung mit mindestens einer Säure- oder Säureanhydridgruppe und (d) 0 bis 20 Gew.-% weiterer ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei die Gewichtsprozentsätze auf dem Gesamtgewicht des Polymers basieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftklebemittel durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart von 5 bis 30 Gew.-% eines styrolhaltigen Polymers, Impflatex, bezogen auf das Gesamtgewicht von Haftklebemittel und styrolhaltigem Polymer, erzeugt worden ist, wobei der styrolhaltige Polymerlatex durch Emulsionspolymerisation erzeugt wurde.
  8. Haftklebemittel nach Anspruch 7, wobei das Monomer der Gruppe (a) 2-Ethylhexylacrylat einschließt.
  9. Haftklebemittel nach Anspruch 8, wobei das Monomer der Gruppe (b) Butylacrylat oder Methylmethacrylat einschließt.
  10. Haftklebemittel nach Anspruch 7, wobei das styrolhaltige Polymer Polystyrol ist.
  11. Haftklebemittel nach Anspruch 10, wobei das Polystyrol in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-% vorliegt.
  12. Haftklebemittel nach Anspruch 11, wobei das wäßrige Haftklebemittel einen Tg-Wert von –45 bis –75°C hat.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebemittels, das aus den folgenden emulsionspolymerisierten Einheiten besteht: (a) 60 bis 95 Gew.-% von zumindest einem C6-12-Alkylacrylat, (b) 0 bis 10 Gew.-% ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit einem Umwandlungspunkt zweiter Ordnung von mehr als 0°C und ohne funktionelle Gruppen, abgesehen von einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, (c) 0 bis 10 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Verbindung mit mindestens einer Säure- oder Säureanhydridgruppe und (d) 0 bis 20 Gew.-% weiterer ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei die Gewichtsprozentsätze auf dem Gesamtgewicht des Polymers basieren, gekennzeichnet durch das Erzeugen des Haftklebemittels durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart von 5 bis 30 Gew.-% eines styrolhaltigen Polymer-Impflatex, bezogen auf das Gesamtgewicht von Haftklebemittel und styrolhaltigem Polymer, wobei der styrolhaltige Polymerlatex durch Emulsionspolymerisation erzeugt wurde
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Haftklebemittel einen Tg-Wert von –45 bis –75°C hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Haftklebemittel in Gegenwart eines Polystyrollatex als styrolhaltiges Polymer polymerisiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Haftklebemittel polymerisierte Einheiten von zumindest einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure einschließt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem C1-C8-Alkylacrylat und einem C1-C8-Alkylmethacrylat besteht.
  17. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das C1-C8-Alkylacrylat und das C1-C8-Alkylmethacrylat aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methylmethacrylat und 2-Ethylhexylacrylat besteht.
DE60304647T 2002-09-30 2003-09-25 Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE60304647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/262,429 US6747084B2 (en) 2002-09-30 2002-09-30 Process to prepare pressure-sensitive hybrid composite latex adhesives
US262429 2002-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304647D1 DE60304647D1 (de) 2006-05-24
DE60304647T2 true DE60304647T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=31977964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304647T Expired - Lifetime DE60304647T2 (de) 2002-09-30 2003-09-25 Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6747084B2 (de)
EP (1) EP1403353B1 (de)
CN (1) CN1216113C (de)
AT (1) ATE323748T1 (de)
DE (1) DE60304647T2 (de)
ES (1) ES2258192T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050095436A1 (en) * 1998-06-18 2005-05-05 Story Harold G. Synthetic based self seal adhesive system for packaging
US7935402B2 (en) * 2007-05-03 2011-05-03 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Ophthalmic blocking pad
JP5477944B2 (ja) * 2009-04-03 2014-04-23 日東電工株式会社 粘着製品
US8221994B2 (en) * 2009-09-30 2012-07-17 Cilag Gmbh International Adhesive composition for use in an immunosensor
US9885883B2 (en) * 2013-01-31 2018-02-06 Nitto Denko Corporation Optical element for correcting color blindness
CN103173166B (zh) * 2013-04-23 2015-04-29 曾小林 一种水性干式复膜胶及其制备方法
MX2019001725A (es) * 2016-08-12 2019-07-04 Dow Global Technologies Llc Composiciones adhesivas sensibles a la presion a base de agua y metodos para elaborarlas.
MX2020002379A (es) 2017-09-05 2020-07-22 Rohm & Haas Composiciones adhesivas sensibles a la presion a base de agua y metodos para elaborarlas.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013784A (en) 1989-06-19 1991-05-07 Exxon Chemical Patents Inc. Internal resin-tackified acrylic polymers containing crosslinkable comonomers
US5202375A (en) * 1989-07-28 1993-04-13 Rohm And Haas Company Water-resistant polymeric emulsions
US5057569A (en) * 1990-03-14 1991-10-15 Union Oil Company Of California Process for manufacturing a latex-lipophilic polymer
US6048611A (en) 1992-02-03 2000-04-11 3M Innovative Properties Company High solids moisture resistant latex pressure-sensitive adhesive
JPH06200230A (ja) 1992-10-15 1994-07-19 Rohm & Haas Co 感圧接着剤の0゜f未満での性能を改良する方法
US5686518A (en) 1993-10-12 1997-11-11 Georgia Tech Miniemulsion polymerization process using polymeric co-surfactant
DE19633967A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Basf Ag Herstellung hochkonzentrierter Haftklebstoffdispersionen und deren Verwendung
DE19818394A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Basf Ag Haftklebestoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1403353B1 (de) 2006-04-19
CN1497033A (zh) 2004-05-19
US6747084B2 (en) 2004-06-08
EP1403353A1 (de) 2004-03-31
ES2258192T3 (es) 2006-08-16
US20040220319A1 (en) 2004-11-04
CN1216113C (zh) 2005-08-24
ATE323748T1 (de) 2006-05-15
DE60304647D1 (de) 2006-05-24
US20040063842A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919820T2 (de) Wässerige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen.
DE69737546T2 (de) Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren
DE69313623T2 (de) Druckempfindliche emulsionsklebstoffpolymere welche eine hervorragende papierschneidemaschineneignung aufweisen
DE69008334T2 (de) Emulsion druckempfindlicher klebepolymere mit ausgezeichnetem verhalten bei raum- und niedrigtemperaturen.
DE3788121T2 (de) Druckempfindliche bindemittel auf basis analoger polymere.
EP0952199B1 (de) Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
US4839413A (en) Resin-fortified emulsion polymers and methods of preparing the same
EP0625557B1 (de) Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff
DE60123073T2 (de) Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen
DE60103538T2 (de) Acrylklebemittelzusammensetzungen enthaltend acrylatmicrokugeln
DE60219063T2 (de) Emulsionspolymere mit hohem feststoffgehalt und geringer viskosität
JPH10513212A (ja) 剥離のための水性(メタ)アクリルラテックスポリマー
EP0899281A1 (de) Lagerstabile, silanmodifizierte Kern-Hülle-Copolymerisate
DE69112400T2 (de) Intern mit harz klebriggemachte acrylpolymere.
EP3347388B1 (de) Klebharz-modifizierte haftklebemasse
EP2084240B1 (de) Haftklebstoff, enthaltend ein c10 alkylacrylat
EP1169403B1 (de) Haftklebstoffe
EP0699692B1 (de) Wässrige Dispersionen für Klebstoffe
US4954558A (en) Resin-fortified emulsion polymers and methods of preparing the same
DE60304647T2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff-Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69420378T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines Acrylpolymeren, Acrylpolymer so hergestellt, und druckempfindlicher Klebstoff, der dieses Polymer enthält
DE69908270T2 (de) Wassergetragene druckempfindliche Ethylene/&amp;Vinylacetat Klebstoffe
DE60216926T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weissanlaufwiderständigkeit von Druck-empfindlichen Klebstoffen
DE3105279A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie
DE3788256T2 (de) Wässrige Selbstklebstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC. (N.D.GES.D. S, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASHLAND LICENSING AND INTELLECTUAL PROPERTY LL, US