[go: up one dir, main page]

DE3788256T2 - Wässrige Selbstklebstoffe. - Google Patents

Wässrige Selbstklebstoffe.

Info

Publication number
DE3788256T2
DE3788256T2 DE3788256T DE3788256T DE3788256T2 DE 3788256 T2 DE3788256 T2 DE 3788256T2 DE 3788256 T DE3788256 T DE 3788256T DE 3788256 T DE3788256 T DE 3788256T DE 3788256 T2 DE3788256 T2 DE 3788256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
acrylate
grams
added
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3788256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788256T3 (de
DE3788256D1 (de
Inventor
Glenn R Frazee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Polymer LLC
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25421098&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3788256(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3788256D1 publication Critical patent/DE3788256D1/de
Publication of DE3788256T2 publication Critical patent/DE3788256T2/de
Publication of DE3788256T3 publication Critical patent/DE3788256T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Haftkleberzusammensetzungen.
  • Haftkleber (PSAs) bilden eine Klasse von Klebstoffzusammensetzungen, die unter Druck aufgebracht werden, gewöhnlich unter Fingerdruck, und die im allgemeinen keinem Übergang vom flüssigen in den festen Zustand unterliegen, um Materialien zusammenzuhalten. Bei Haftklebern kann es sich um lösemittelfreie natürliche oder synthetische Harze mit einer als "viskoelastische Eigenschaft" bezeichneten Klebrigkeit handeln. Klebrigkeit ist eine Eigenschaft, die gekennzeichnet ist durch die sich rasch vollziehende Benetzung eines Substrats durch ein Polymer, durch die sich bei kurzem Kontakt mit dem Substrat unter leichtem Druck eine Klebverbindung bildet. Zu den typischen Einsatzbereichen von Haftklebern gehören selbstklebende Bänder, Etiketten, Aufkleber, Dekorvinyle, Schichtpreßstoffe, Wandbekleidungen und Fußbodenfliesen.
  • Bei den frühen Haftklebebändern wurden Kleber auf der Basis von organische Lösemittel enthaltenden Lösungen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk verwendet, die durch ein harzartiges Material klebrig gemacht wurden. Später wurde der Kautschuk in Haftklebern durch Blockcopolymere von Styrol und Butadien ersetzt. In jüngster Zeit haben die Polyacrylate bei Haftkleberformulierungen breite Verwendung gefunden, da diese durchsichtig und gegen Oxidation und Sonnenlicht beständig sind.
  • Haftkleber aus Acrylmischpolymeren stehen als Lösung oder als wäßrige Polymeremulsionen zur Verfügung und können auch aus festen Schmelzhaftklebern bestehen.
  • Die im allgemeinen bei der Acrylemulsionspolymerisation verwendeten anionischen und nichtionischen Emulgatoren schützen die auf leichten Druck reagierenden Polymere vor Schlagkoaleszenz während der Umsetzung und stabilisieren den Latex auf eine befriedigende mechanische Festigkeit und Lagerungsbeständigkeit. Die Emulgatoren wirken sich jedoch nachteilig auf auf die Haftklebeeigenschaften aus. Die bei der Emulsionspolymerisation eingesetzten Emulgatoren beeinflussen in ungünstiger Weise die Wasserbeständigkeit sowie die Klebrigkeits- und Hafteigenschaften der Klebstoffe aus der Polymeremulsion.
  • Im Kanadischen Patent 814,528 werden alkalilösliche Harze von niedrigem Molekulargewicht, Harzzuschnitte und Verfahren zu deren Herstellung und Reinigung beschrieben. Die Harze werden als insbesondere verwendbar als Emulgatoren, Egalisiermittel und Filmbildner beschrieben. Das Molekulargewicht-Zahlenmittel der Harze liegt zwischen 700 und 5000, und die Harze weisen säurezahlen zwischen 140 und 300 auf. Die Harze werden als Emulgatoren bei der Herstellung von Polymeremulsionen beschrieben und führen zu Polymeremulsionen, die stabil und im wesentlichen frei von Koagulat sind. Zum Einsatz als Emulgatoren bei Reaktionen der Emulsionspolymerisation müssen die Harze ein Molekulargewicht-Zahlenmittel zwischen 1 000 und 2 000 und vorzugsweise zwischen 1 000 und 1 500 aufweisen. Harze mit einem Molekulargewicht- Zahlenmittel von mehr als 2 000 führen zu instabilen und koagulierten Polymeremulsionen, wenn sie als Emulgatoren bei Reaktionen der Emulsionspolymerisation verwendet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Haftkleberzusammensetzung zu schaffen, die im wesentlichen Newtonsche Fließeigenschaften besitzt.
  • Mit vorliegender Erfindung wird eine Klebstoffzusammensetzung geschaffen, die aus einer wäßrigen Polymeremulsion besteht und gekennzeichnet ist durch die Kombination aus Wasser und etwa 30 bis 60 Gew.-% eines Polymers, das mindestens 1 Vinylmonomer enthält, wobei mindestens 40% des Vinylmonomers ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat ist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polymer hergestellt wird durch:
  • (a) Polymerisation einer ersten Monomermenge, die mindestens ein Vinylmonomer umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Styrol, α-Methylstyrol, Tetraethylenglycoldiacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Methylacrylat, Propylacrylate, Propylmethacrylate, Hexylacrylate, Hexylmethacrylate und Vinylacetat, und das geeignet ist zur Emulsionspolmerisation in Gegenwart eines Tensids, sowie einen Initiator, der die Emulsionspolymerisation der ersten Monomermenge in Gang bringt, und dann
  • (b) Zugabe von mindestens einem Harz zu dem Polymerisationsgemisch, wobei das eine Harz ausgewählt ist aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Olefinen, Monovinyliden-Aromaten, α-, β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Estern derselben sowie ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Estern derselben, sowie ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, in Wasser dispergierbaren oder in Wasser dispergierten Polyurethanen, 30% Feststoffe enthaltenden Polyurethanen, in Wasser dispergierbaren Copolymeren von Ethylen und Acrylsäure, und Vinylmonomeren, die ausgewählt sind aus einem oder aus mehreren von Acrylsäure und Ester und Derivate derselben, Methacrylsäure und Ester und Derivate derselben, Styrol, α- Methylstyrol, Vinyltoluol, Ethylen, Polyester und Urethane, wobei das Harz ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 20 000 besitzt;
  • (c) wobei die Zusammensetzung eine Viskosität von weniger als 3 500 Centipoise besitzt.
  • Mit vorliegender Erfindung werden Vorteile gegenüber bekannten Acrylmischpolymerklebstoffen geschaffen, indem verbesserte Formulierungen für Haftkleber mit (a) Emulsionen mit feinen Teilchengrößen, (b) Emulsionviskositäten, die ohne Beeinträchtigung ihrer Stabilität von niedrigen bis hohen Werten variiert werden können, (c) Emulsionsviskositäten, die unter starken Scherbedingungen, die beim Auftragen mittels Walzen anzutreffen sind, stabil bleiben (Newtonsche Fließeigenschaften), und (d) geringer Schaumentwicklung, die beim Auftragen mittels Walzen wünschenswert ist.
  • Die nach diesen Verfahren hergestellte Acrylpolymeremulsion kann im reinen Zustand als Haftkleber eingesetzt oder zu standardbestandteilen von Haftklebern zugemischt werden, wie zum Beispiel zu Farbstoffen, Konservierungsmitteln, Klebrigmachern, Duftstoffen, koaleszierenden Lösemitteln und Egalisierungsmitteln.
  • Die Acrylhaftkleber gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen ausgezeichnete Fließ-, Beschichtungs- und Egalisierungsmerkmale, insbesondere auf energiearmen Flächen und an sehr schnell laufenden Ausrüstungen. Die vorliegenden Acrylpolymeremulsionen zeichnen sich durch beinahe Newtonsche Fließeigenschaften aus und sind etwas durchscheinend.
  • Kurz gesagt, gemäß vorliegender Erfindung wird ein verbesserter wäßriger Acrylhaftkleber unter Verwendung einer Acrylpolymeremulsion hergestellt, die in Gegenwart eines Trägerharzes erzielt wird. Bei der Acrylpolymeremulsion handelt es sich um ein Polymer, das ein oder mehrere Vinylmonomere enthält, wobei mindestens 40 Gew.-% des Polymers ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat sind. Das Trägerharz kann jedes beliebige wasser- oder alkalilösliche oder in Wasser oder Alkali dispergierbare Polymer mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1 000 bis 20 000 sein.
  • Kurz gesagt, die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung werden durch Zusetzen eines Harzes zu einem Reaktionsgemisch für Emulsionspolymerisation während der Polymerisationsreaktion hergestellt. Bei dem Harz handelt es ich um ein Polymer von niedrigem Molekulargewicht, das in Wasser oder in Alkalilösungen löslich oder dispergierbar ist. Das Reaktionsgemisch für die Emulsionspolymerisation enthält jedes beliebige Monomer, das bei Emulsionspolymerisationsreaktionen verwendet werden kann. Das Harz wird dem Reaktionsgemisch während des Emulsionspolymerisationsvorgangs zugesetzt, d. h. nach Auslösung der Emulsionspolymerisationsreaktion, jedoch bevor der Polymerisationsvorgang im wesentlichen abgeschlossen ist. Die entstandenen mit Harz verstärkten Polymeremulsionen besitzen im wesentlichen Newtonsche Fließeigenschaften, eine bessere Stabilität und gute Netzeigenschaften.
  • Die Harze werden dem Reaktionsgemisch für die Emulsionspolymerisation als Lösungen, Feststoffe (wie zum Beispiel als Flocken oder Granulat) oder als Aufschlämmungen (Suspension von Feststoffen in Wasser) zugesetzt. Wird das Harz als Feststoff zugesetzt, entweder als Flocken, Granulat oder Aufschlämmung, so wird dem Reaktionsgemisch ein alkalischer Stoff in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um das Harz löslich zu machen. Die Monomerkomponente kann bei der Emulsionspolymerisationsreaktion auf einmal in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden, oder man kann dem Reaktionsgemisch zu verschiedenen Zeiten Portionen der Monomerkomponente zusetzen, d. h. als mehrstufige Monomerzugabe. In beiden Fällen werden die Monomere dem Reaktionsgemisch gewöhnlich langsam über einen Zeitraum von 1/2 Stunde bis 2 Stunden zugesetzt.
  • Eine Anzahl bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird im folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Der Begriff "Polymeremulsion", so wie er hierin verwendet wird, gilt für jedes beliebige Polymer, das durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird. Solche Polymere entstehen durch die Polymerisation von einem oder mehreren Monomeren, die eine radikalische Emulsionspolymerisation erfahren können. Der Begriff "Harz", wie er hierin verwendet wird, umfaßt alle Polymere von niedrigem Molekulargewicht mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 500 bis 20 000 und vorzugsweise von 500 bis 10 000, die in Wasser, Alkali oder Wasser in Gegenwart eines Verschnittmittels löslich oder dispergierbar sind. Geeignete Verschnittmittel sind beispielsweise die Ketone wie zum Beispiel Methylethylketon, Glykole wie zum Beispiel Ethylenglykol, Glykolether wie zum Beispiel die Alkylether von Ethylenglykol mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkohole wie zum Beispiel Isopropylalkohol und n-Butylalkohol, Amide wie zum Beispiel Dimethylformamid, und Pyrrolidone wie zum Beispiel N-Methyl-2-pyrrolidon.
  • Bei der Herstellung der Klebstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird ein Emulsionspolymerisationsprozeß vollzogen, bei dem einem Reaktionsgemisch für die Emulsionspolymerisation während des Emulsionspolymerisationsvorgangs ein Harz von niedrigem Molekulargewicht zugesetzt wird. Das Harz wird dem Reaktionsgemisch für die Emulsionspolymerisation zugegeben, nachdem die Polymerisation ausgelöst wurde, jedoch bevor die Emulsionspolymerisationsreaktion im wesentlichen abgeschlossen ist. Das Harz kann als Feststoff, als Lösung oder als Aufschlämmung zugesetzt werden. Die beim Emulsionspolymerisationsprozeß verwendeten Monomere können dem Reaktionsgemisch in einer einzigen Stufe zugesetzt werden, oder sie können dem Reaktionsgemisch alternativ in mehreren Stufen zugesetzt werden.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Emulsionspolymerisationsreaktion werden standardmäßige Emulsionspolymerisationsverfahren mit Ausnahme der Harzzugabe an Ort und Stelle (als In-situ-Prozeß) angewandt. Dabei werden nichtionische und anionische Standard-Tenside eingesetzt. Die Reaktion kann vorteilhafterweise bei hohen Temperaturen von 60 bis 100ºC, bei Umgebungsdruck und in einer inerten Atmosphäre, wie zum Beispiel in Stickstoff, durchgeführt werden. Tieftemperaturpolymerisation kann ebenfalls erfolgen, wobei geeignete Initiatoren, wie zum Beispiel Redox-Initiatoren, eingesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird mit Hilfe von standard-Mischverfahren ständig umgerührt.
  • Vorzugsweise muß, ehe das Harz dem Reaktionsgemisch für die Emulsionspolymerisation zugesetzt wird, in dem Reaktionsgemisch ein Stabilisator vorhanden sein, um die Koagulation der Emulsionsteilchen zu verhindern. Der Stabilisator kann ein beliebiges Tensid von den herkömmlichen nichtionischen Tensiden sein, wie zum Beispiel ethoxylierte Alkylphenole einschließlich ethoxyliertes Nonylphenol mit mindestens 20 Ethylenoxid-Einheiten, ethoxyliertes Octylphenol mit mindestens 20 Ethylenoxid-Einheiten oder alternativ funktionelle Monomere, wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure oder Polyethylenglykol-Monomethacrylat. Der Stabilisator kann dem Reaktionsgemisch vor dem Zusetzen des Harzes und gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% des Reaktionsgemisches und vorzugsweise von 2 bis 4 Gew.-% zugegeben werden.
  • Auch ist es wünschenswert, daß ein kleiner Prozentsatz von mindestens einem herkömmlichen Emulsionspolymerisationstensid verwendet wird. Den Fachleuten in der Technik der Emulsionspolymerisation sind dafür geeignete Tenside wohlbekannt. Zu diesen gehören nichtionische Tenside, wie zum Beispiel die Octyl- und Nonylphenolethoxylate mit 15 Mol Ethylenoxid oder weniger, sowie die Ethylenoxid/Propylen oxid-Blockcopolymere mit weniger als 3,5 Mol Ethylenoxid und Propylenoxid in Kombination und dergleichen, und nichtionische Tenside, wie zum Beispiel Natriumtridecylethersulfonat, Natriumlaurylsulfat und dergleichen. Es ist nur ein geringer Prozentsatz an Tensind in der Größenordnung von 0,25 bis 5 Gew.-% notwendig. Vorzugsweise werden 0,25 bis 1,00 Gew.-% Tensid zugegeben.
  • Das Harz wird dem Reaktionsgemisch für die Emulsionspolymerisation als Lösung, als Feststoff (Flocken oder Granulat) oder als Aufschlämmung zugesetzt. Wird das Harz als Feststoff zugesetzt, so muß dem Reaktionsgemisch eine ausreichende Menge eines alkalischen Materials zugesetzt werden, um das Harz löslich zu machen. Das Verfahren zur Zugabe des Harzes zu dem Reaktionsgemisch ist für die Praxis der vorliegenden Erfindung nicht problematisch. Das Harz kann dabei auf einmal oder in Portionen während der Dauer der Emulsionspolymerisationsreaktion in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden.
  • Die bei der Emulsionspolymerisation eingesetzten Monomere werden dem Reaktionsgemisch vorzugsweise in zwei Stufen oder in mehreren Stufen zugesetzt. Normalerweise wird eine geringe Menge Monomer dem Gemisch aus Wasser und Tensid unter Rühren zugesetzt. Danach wird der Initiator dem Reaktionsgemisch zugesetzt, worauf ein weiterer Teil der Monomermischung und des sterischen Stabilisators zugesetzt wird. Dann wird die Polymerisationsreaktion in Gang gesetzt.
  • Nachdem die Polymerisationsreaktion begonnen hat, wird das Harz von niedrigem Molekulargewicht dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Nach Zugabe des Harzes wird der Rest der Monomermischung in den Reaktionsbehälter gegeben, und die Emulsionspolymerisationsreaktion kann abgeschlossen werden.
  • Zu geeigneten Trägerharzen von niedrigem Molekulargewicht, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden, gehören alle lösungs- oder blockpolymerisierten Polymere, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt wurden, wie zum Beispiel aus Olefinen, Monovinyliden-Aromaten, α-, β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Estern derselben sowie aus ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden. Das sind bekannte Stoffe, die unter Anwendung von standardverfahren der Lösungspolymerisation hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Trägerharze nach der Lehre des US-Patents 4,414,370, des US-Patents 4,529,787 und des US-Patents 4,546,160 hergestellt, auf die alle hierin Bezug genommen wird.
  • Andere geeignete und im Handel erhältliche Harze umfassen in Wasser dispergierte oder in Wasser dispergierbare aliphatische Polyurethane, wie zum Beispiel Spensol L52, ein aliphatisches Polyurethan mit 30% Feststoffanteil, das im Handel von Spencer Kellogg bezogen werden kann, und Upaco 2854, ein in Wasser dispergierbares Polyurethan, das bei Upaco Adhesives, Inc. erhältlich ist, sowie in Wasser dispergierbare Copolymere von Ethylen mit etwa 20% Acrylsäure, wie zum Beispiel die Primacors von Dow Chemical, insbesondere Primacor 4990, eine 34,2%ige wäßrige Dispersion eines Copolymers von Ethylen und etwa 20% Acrylsäure mit einem Schmelzindex von 1300, und Primacor 4983, eine 25%ige wäßrige Dispersion eines Copolymers von Ethylen und etwa 20% Acrylsäure mit einem Schmelzindex von 300. Feste Primacor-Harze sind ebenfalls bei Dow chemical erhältlich und können in Wasser und Alkali dispergiert werden. Zu geeigneten Primarcors gehören Primacor 5990, Pricacor 5980 und dergleichen. Das Molekulargewicht der Primacor-Harze ist im Zahlenmittel geringer als 20,000. Ebenfalls verwendbar sind in Wasser dispergierbare modifizierte Polyester, wie zum Beispiel Eastmann AQ55D mit einem Molekulargewicht von 18 000, erhältlich bei der Eastman Chemical Co.
  • Diese und weitere ähnliche Harze können insbesondere dort eingesetzt werden, wo die wünschenswerten Eigenschaften des Harzes, d. h. Flexibilität, Haltbarkeit usw., notwendig sind. Diese Harze sollten von niedrigem Molekulargewicht sein mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 1 000 bis 20 000
  • Das Trägerharz kann sich aus einem oder aus mehreren Vinylmonomeren zusammensetzen, d. h. aus Acrylsäure und Estern und Derivaten derselben, aus Methacrylsäure und Estern und Derivaten derselben, aus Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und dergleichen sowie aus Ethylen, Polyestern, Urethanen und dergleichen. Das Harz muß entweder in Wasser oder in einer Alkalilösung löslich oder dispergierbar sein. Das Molekulargewicht des Trägerharzes sollte im Bereich von 1000 bis 20000 und vorteilhafterweise von 5000 bis 20000 und vorzugsweise von 5000 bis 15000 liegen. Der prozentuale Gesamtanteil an Feststoffen, den die Trägerharze in der fertigen Emulsion bilden, liegt zwischen 10 und 40 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 10 und 25 Gew.-%.
  • Die Acrylpolymerkomponente der vorliegenden Klebstoffe macht 60 bis 90 Gew.-% der gesamten Feststoffe aus. Der Begriff "Feststoffe", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf das Gesamtgewicht der nichtflüchtigen Bestandteile. Die Acrylpolymeremulsion gemäß vorliegender Erfindung ist ein Polymer,das sich aus einem oder aus mehreren Vinylpolymeren zusammensetzt, in denen mindestens 40 Gew.-% des Polymers aus einem Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomer oder aus Mischungen von Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylatmonomeren bestehen, die eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 und vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen besitzen. Bevorzugte Alkylacrylat-Monomere sind 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA) und Butylacrylat (BA), Isoöctylacrylat (IOA), Laurylmethacrylat (LMA), Isodecylacrylat (IDA) oder Mischungen derselben.
  • Die beim Acrylemulsionspolymer zusätzlich zu Alkylacrylat verwendeten Vinylmonomere können beliebige Vinylmonomere sein. Diese Vinylmonomere werden mit dem Alkylacrylat copolymerisiert, um dadurch die Eigenschaften der entstehenden Haftkleber je nach dem endgültigen Verwendungszweck zu modifizieren, und lassen sich von einem Fachmann leicht bestimmen. Divinylmonomere können verwendet werden, um das Molekulargewicht sowie die innere Festigkeit der Polymer- Hauptkette zu erhöhen, und werden allgemein in Mengen von weniger als 7 Gew.-% des Acrylpolymers eingesetzt. Geeignete Vinylmonomere, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen Styrol (ST), α-Methylstyrol (AMS), Tetraethylenglykoldiacrylat (TEGDA), Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Methylmethacrylat (MMA), Ethylacrylat (EA), Methylacrylat (MA), Propylacrylate (PA), Propylmethacrylate (PMA), Hexylacrylate (HA), Hexylmethacrylate (HMA) und Vinylacetat.
  • Die Gesamtmenge der Feststoffe in der Acrylpolymeremulsion kann je nach dem Gesamtgewicht der Emulsionsmischung im Bereich zwischen 30 und 60 Gew.-% liegen. Der Feststoffgehalt insgesamt liegt vorteilhafterweise zwischen 30 und 58 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 40 und 53 Gew.-%.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der Klebstoffzusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung werden Wasser und eine ausreichende Menge an Tensid in einer inerten Atmosphäre in einen Reaktionsbehälter gegeben und auf Reaktionstemperatur gebracht. Die Monomermischung und der Initiator werden dann unter Rühren ebenfalls in den Reaktionsbehälter gegeben. Die Monomermischung kann auf einmal zugesetzt oder alternativ über einen längeren Zeitraum in den Reaktionsbehälter eingegeben werden, d. h. über 1 - 2 Stunden. Nach Zusetzen des Initiators wird dem Reaktionsgemisch während des Polymerisationsvorgangs ein Harz von geringem Molekulargewicht zugesetzt. Das Harz kann dem Reaktionsgemisch als Feststoff oder als Lösung zugegeben werden. Wird das Harz als Feststoff zugegeben, dann wird dem Reaktionsgemisch zusammen mit dem festen Harz oder nach dem Zusetzen des festen Harzes ein Alkali zugesetzt, zum Beispiel wäßriges NH&sub4;OH. Die Zeit, zu der das Trägerharz dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird, ist für die Praxis der vorliegenden Erfindung nicht problematisch, es wird jedoch bevorzugt, daß die Reaktion der Monomere zu mindestens etwa 30%, vorzugsweise zu 30% bis 50% abgeschlossen ist, ehe das Harz dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird. Das Trägerharz kann unmittelbar nach Zugabe des Initiators zugesetzt werden und zu jeder Zeit bis zu einer Stunde nach Zugabe der Monomermischung und des Initiators zu dem Reaktionsgemisch.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Klebstoffzusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung werden Wasser und eine ausreichende Menge an Tensid in einer inerten Atmosphäre in einen Reaktionsbehälter gegeben und auf Reaktionstemperatur gebracht. Ein kleinerer Teil (0,1-15 Gew.-%) der bei der Emulsionspolymerisationsreaktion zu verwendenden Monomermischung wird in den Reaktionsbehälter gegeben, worauf ein Inititor zugesetzt wird. Dann wird ein zweiter Teil (25-90 Gew.-%) der Monomermischung langsam über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Nach Zugabe dieses zweiten Monomerteils wird dem Reaktionsgemisch das Trägerharz entweder als Feststoff oder als Lösung zugegeben. Nach Zugabe des Harzes wird ein dritter Teil (5-75 Gew.-%) der Monomermischung über einen Zeitraum von 1/4 Stunde bis 1 Stunde langsam dem Reaktionsgemisch zugesetzt.
  • Wird das Trägerharz als Feststoff zugesetzt, so wird in den Reaktionsbehälter während der Zugabe des dritten Teils der Monomermischung gleichzeitig ein wäßriges Alkali eingegeben. Die Reaktion wird dann unter Rühren über einen zusätzlichen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden auf Reaktionstemperatur gehalten.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Klebstoffzusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung werden Wasser und eine ausreichende Menge an Tensid in einer inerten Atmosphäre in einen Reaktionsbehälter eingegeben und auf Reaktionstemperatur gebracht. Ein kleinerer Teil (1/50 bis 1/10) der Monomermischung wird in den Reaktor gebracht, worauf ein Initiator zugesetzt wird. Die Reaktion wird 5 Minuten lang aufrechterhalten, und dann wird der Rest der Monomermischung über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden langsam in den Reaktor eingegeben. Danach wird dem Reaktionsgemisch zu jeder beliebigen Zeit bis zu einer Stunde nach Eingabe der gesamten Monomermischung in den Reaktor ein Trägerharz zugesetzt. Wird das Trägerharz als Feststoff zugegeben, so muß dem Reaktionsgemisch eine ausreichende Menge Alkali zugesetzt werden, um das feste Harz löslich zu machen. Das Reaktionsgemisch wird dann für weitere ein bis zwei Stunden auf hoher Temperatur gehalten.
  • Bei einem weiteren, vierten Verfahren zur Herstellung der Emulsion, das den oben genannten drei verfahren ähnlich ist, wird ein Teil der Monomere gleichzeitig mit dem Harz oder den Polymeren von niedrigem Molekulargewicht zugeführt. Alle anderen Bedingungen sind ähnlich.
  • Bei diesen Verfahren, in denen das Harz und das Alkali mit einigen der Monomere zugesetzt werden, sollte die vorher zugeführte Menge alle die Monomere enthalten, die durch das Alkali löslich gemacht werden, d. h. säurehaltige Monomere wie Acrylsäure. Geschieht dies nicht, so kann das säurefunktionelle Monomer in die wäßrige Phase übergehen und steht dann nicht für die Reaktion mit dem Rest der Monomere zur Verfügung, die nicht wasserlöslich sind.
  • Die vorliegenden Acrylpolymeremulsionen können, sobald sie einmal hergestellt sind, im reinen Zustand als Haftkleber verwendet werden. Alternativ können den vorliegenden Acrylpolymeremulsionen weitere Haftkleberbestandteile zugegeben werden, damit ein Haftkleber mit den gewünschten Eigenschaften entsteht. Zu diesen Haftkleberbestandteilen gehören Klebrigmacher, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Egalisierungsmittel, Koaleszenzlösemittel, Duftstoffe und dergleichen. Diese wahlweise zuzusetzenden Bestandteile sind dem Fachmann wohlbekannt und werden in Konzentrationen angewandt, die der Fachmann leicht bestimmen kann.
  • Die Haftklebstoffzusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung werden in jedem Anwendungsbereich von Haftklebern verwendet. Zu solchen Anwendungsbereichen zählen Bänder, Aufkleber, Etiketten, Abziehbilder, Dekorvinyle (insbesondere Holzmaservinyle), Schichtpreßstoffe, Wandbeläge und Fußbodenfliesen. Die vorliegenden Haftkleber aus Acrylpolymeremulsionen weisen im wesentlichen Newtonsche Fließeigenschaften auf und besitzen die erwünschten Fließ-, Beschichtungs- und Egalisierungseigenschaften auf energiearmen Oberflächen. Zusätzlich sind die vorliegenden Haftklebstoffe aus Acrylpolymeremulsionen an schnellaufenden Ausrüstungen einsetzbar.
  • Folgende Bestandteile werden zugemischt, um eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen: Bestandteile Gewichtsprozent Bereich Bevorzugt Trägerharz 80 Ethylen/ 20 Alkylacrylat Mn 20 000 (Primacor 4983) Ammoniak Nichtionisches Tensid Initiator Bestandteile Gewichtsprozent Bereich Bevorzugt Monomermischung (mindestens 40% 2-Ethylhexylacrylat) Wasser Rest
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Trägerharz aus einem Copolymer von Butylacrylat, Alkylacrylat und Styrol mit einem Mn-Wert zwischen 2 000 und 2 500 und einem Gewichtsverhältnis für Butylacrylat, Alkylacrylat und Styrol von etwa 70 : 15 : 15 bzw. 60 : 25 : 15, wobei die Acrylpolymeremulsion aus mindestens 70 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat in Kombination mit jedem von einem oder mehreren der folgenden Monomere besteht: Butylacrylat (BA), Styrol (ST), α-Methylstyrol (AMS), Methylmethacrylat (MMA), Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), und bis zu etwa 7 Gew.-% Methylmethacrylat (MMA).
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praxis der vorliegenden Erfindung, sind aber nicht als ihren Bereich einschränkend aufzufassen. Alle prozentualen Anteile sind, wenn nichts anderes festgelegt ist, in Gewichtsprozenten zu verstehen.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Polymerklebstoffzusammensetzung mit folgender Formulierung hergestellt:
  • TEIL A
  • 329,1 Gramm entionisiertes Wasser; 12 Gramm Natriumtridecylethersulfonat (Sipex EST - 30% aktive Stoffe); 3,6 Gramm Octylphenolethoxylat - 10 Mol Ethylen-oxid (Triton X- 100).
  • TEIL B
  • 0,5 Gramm Acrylsäure; 1,4 Gramm Methylmethacrylat;
  • 8,7 Gramm Butylacrylat; 2,9 Gramm 2-Ethylhexylacrylat.
  • TEIL C
  • 2,5 Gramm Ammoniumpersulfat; 20 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL D
  • 10,3 Gramm Acrylsäure; 25,6 Gramm Methylmethacrylat;
  • 165,5 Gramm Butylacrylat; 55,2 Gramm 2-Ethylhexylacrylat.
  • TEIL E
  • 57,1 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL F
  • 10 Gramm Ammoniumhydroxid; 50 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL G
  • 180 Gramm Primacor 4983 (eine 25%ige wäßrige Dispersion von einem Ethylencopolymer mit Ammoniak mit etwa 20% Acrylsäure (Mn ungefähr 20 000 - Dow Chemical company)).
  • TEIL H
  • 18 Gramm Methylmethacrylat; 7,2 Gramm Hydroxyethylmethacrylat; 116,1 Gramm Butylacrylat; 38,7 Gramm 2-Ethylhexylacrylat.
  • Die Emulsion wird hergestellt, indem die Teile A und B in einem Reaktionsbehälter gemischt werden, der mit Stickstoff gespült wurde, und wird mit etwa 200 bis 250 U/min gerührt und auf 80ºC erhitzt. Dann wird Teil C zugegeben, worauf nach 5 Minuten die Primärzuführung von Teil D beginnt. Teil D wird über einen Zeitraum von 50 Minuten zugegeben. Nachdem sich 1/4 der Zugabemenge von Teil D darin befindet, wird Teil E zugesetzt. Etwa 15 Minuten nach Abschluß der Zugabe von Teil D wird 10 Minuten lang Teil F zugesetzt. Unmittelbar nach Zugabe von Teil F werden über einen Zeitraum von etwa 20 Minuten Teil G und über einen Zeitraum von 40 Minuten Teil H zugegeben. Nachdem Teil H vollständig darin ist, wird die Substanz etwa 1 Stunde lang auf 80ºC gehalten und dann gekühlt und filtriert.
  • Die oben beschriebene Emulsion weist einen pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 9 auf, enthält einen nichtflüchtigen Anteil von 44 bis 47 Gew.-% und besitzt eine Viskosität von 300 - 500 Centipoise. Die Teilchengröße ist im allgemeinen sehr fein, wobei keine groben Teilchen über 25 Mikrometer und sehr wenige sichtbare unter 25 Mikrometer darin enthalten sind. Wenn bei der oben beschriebenen Emulsion Klebeeigenschaften bevorzugt sind, werden die folgenden Tests an dieser ausgeführt.
  • Die Schälversuche erfolgten mit dem Test PSTC-1 des Rates für Selbstklebebänder (Pressure Sensitive Tape Council Test) mit einer Verweilzeit und einer Temperatur, wie sie in Tabelle 1 dargestellt sind. TABELLE I SCHÄLTEST Aushärtezeit Verweilzeit Bewertung Testlauf A 24 Stunden 30 Minuten Testlauf B 24 Stunden 1 Woche * Alle Aushärte- und Verweilzeiten bei den Testläufen gelten für Zimmertemperatur mit Ausnahme der mit einem "*" gekennzeichneten Fälle, bei denen die Temperatur 70ºC betrug.
  • Der Klebetest mittels Taster wurde folgendermaßen ausgeführt: Klebetest mittels Polyken-Taster (A-1-1) unter Verwendung des Polyken-Taster-Klebrigkeitsprüfgeräts von TMI Inc. Der Klebetest mit Schlinge wurde an einem Instron-Zugfestigkeitsprüfgerät ausgeführt, wobei eine 5'' -Schleife eines 1'' breiten Bandes benutzt wurde, das so lange mit einem Blech aus nichtrostendem Stahl in Kontakt gebracht wurde, bis 1 Quadratzoll des Bandes auf der Platte lag, und das dann sofort mit einer Geschwindigkeit von 12'' pro Minute abgezogen wurde. Klebetest mittels Taster bei 24 Stunden Aushärtung : 648 Gramm, Klebetest mittels Taster bei 1 Woche Aushärtung : 661 Gramm; Klebetest mittels Taster bei 1 Woche Aushärtung bei 70ºC: 622 Gramm; Klebetest mittels Schlinge bei 1 Woche Aushärtung: 2,5 lbs.
  • Die Schertests wurden folgendermaßen ausgeführt: Test PSTC- 7 mit folgender Konfiguration: Kontaktfläche von 1/2 Zoll x 1 Zoll mit Gewicht von 1 kg, wobei die lange Achse parallel zur angelegten Beanspruchung orientiert war. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Aushärtung von 24 Stunden = 272 Minuten, Aushärtung von 1 Woche = 325 Minuten, und Aushärtung von einer Woche bei 70ºC: länger als 10 000 Minuten ohne Rutschen.
  • Beispiel 2
  • Mit dem Verfahren von Beispiel 1 wurde die folgende Emulsion hergestellt:
  • TEIL A
  • 324,2 Gramm Wasser, 18 Gramm Sipex EST, 9,0 Gramm Triton X- 100.
  • TEIL B
  • 2,7 Gramm Styrol, 1,6 Gramm Methylmethacrylat; 2,7 Gramm Butylacrylat; 20 Gramm 2-Ethylhexylacrylat.
  • TEIL C
  • 2,5 Gramm Ammoniumpersulfat; 20 Gramm Wasser.
  • TEIL D
  • 24,3 Gramm Styrol, 14,6 Gramm Methylmethacrylat; 23 Gramm Butylacrylat; 179,8 Gramm 2-Ethylhexylacrylat.
  • TEIL E
  • 57,1 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL F
  • 157,5 Gramm eines Harzes mit eine Monomergehalt von 15% Styrol, 15% Acrylsäure, 70% Butylacrylat, einer massegemittelten Molekülmasse von 4,140 und einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 2,410, hergestellt unter Verwendung des Verfahrens aus dem US-Patent 4,529,787.
  • TEIL G
  • 18 Gramm Styrol, 18 Gramm Butylacrylat und 144 Gramm 2-Ethylhexylacrylat.
  • TEIL H
  • 94 Gramm Wasser
  • TEIL I
  • 15 Gramm NH&sub4;OH.
  • Die oben beschriebene Emulsion ergab bei den Abschäl-, Scher- und Klebetests angemessene Eigenschaften eines Haftklebstoffs.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung der verfahrensschritte von Beispiel 1 wurde eine Haftklebstoffemulsion mit folgender Formulierung hergestellt:
  • TEIL A
  • 324,1 Gramm Wasser, 12 Gramm Sipex EST und 3,6 Gramm Triton X-100.
  • TEIL B
  • 0,5 Gramm Acrylsäure, 2,7 Gramm Vinylacetat, 7,7 Gramm Butylacrylat, 2,6 Gramm 2-Ethylhexylacrylat und 0,04 Gramm ditertiäres Butylperoxid.
  • TEIL C
  • 2,5 Gramm Ammoniumpersulfat, 20 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL D
  • 10,3 Gramm Acrylsäure; 51,3 Gramm Vinylacetat, 146,2 Gramm Butylacrylat, 48,7 Gramm 2-Ethylhexylacrylat und 0,66 Gramm ditertiäres Butylperoxid.
  • TEIL E
  • 57,1 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL F
  • 10 Gramm NH&sub4;OH, 50 Gramm entionisiertes Wasser.
  • TEIL G
  • 161 Gramm Eastman AQ55D, ein modifiziertes Polyesterharz von niedrigem Molekulargewicht, erhältlich bei der Eastman Chemical Company, Molekulargewicht 18 000.
  • TEIL H
  • 99,6 Gramm Butylacrylat, 34,2 Gramm 2-Ethylhexylacrylat, 7,2 Gramm Hydroxyethylacrylat, 46 Gramm Vinylacetat.
  • Das oben beschriebene Harz hatte beim Test gemäß Beispiel 1 gute Eigenschaften eines Haftklebers.

Claims (6)

1. Klebstoffzusammensetzung umfassend eine wäßrige Polymeremulsion, gekennzeichnet durch die Kombination aus Wasser und 30-60 Gew.-% eines Polymers, welches mindestens 1 Vinylmonomer enthält, wobei mindestens 40% des Vinylmonomers ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat ist, und dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer hergestellt wird durch:
(a) Polymerisation einer ersten Monomermenge, die mindestens ein Vinylmonomer umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Styrol, α-Methylstyrol, Tetraethylenglycoldiacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Methylacrylat, Propylacrylate, Propylmethacrylate, Hexylacrylate, Hexylmethacrylate und Vinylacetat, und das geeignet ist zur Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines Tensids, sowie einen Initiator, der die Emulsionspolymerisation der ersten Monomermenge in Gang bringt, und dann
(b) Zugabe von mindestens einem Harz zu dem Polymerisationsgemisch, wobei das Harz ausgewählt ist aus ethylenisch ungesättigten Monomeren wie zum Beispiel Olefinen, Monovinyliden-Aromaten, a-, ß-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren und Ester derselben sowie ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, in Wasser dispergierbare oder in Wasser dispergierte Polyurethane, 30% Feststoffe enthaltendes Polyurethan, in Wasser dispergierbare Copolymere von Ethylen und Acrylsäure, und Vinylmonomere, die ausgewählt sind aus einem oder mehreren von Acrylsäure und Ester und Derivate derselben, Methacrylsäure und Ester und Derivate derselben, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol, Ethylen, Polyester und Urethane, wobei das Harz ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 20.000 besitzt;
(c) wobei die Zusammensetzung eine Viskosität von weniger als 3,500 Centipoise besitzt.
2. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 2-Ethylhexylacrylat, Butylacrylat, Isooctylacrylat, Isodecylacrylat, Laurylmethacrylat und Mischungen derselben, und daß das Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat etwa 40 bis 90 Gew.-% des Polymers ausmacht.
3. Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von weniger als 20.000 besitzt.
4. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerharz ein Terpolymer von Butylacrylat, Acrylsäure und Styrol ist.
5. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 2.000 bis 4.000 besitzt.
6. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerharz ein Copolymer von Acrylsäure und Polyethylen ist.
DE3788256T 1986-09-09 1987-09-08 Wässrige Selbstklebstoffe. Expired - Lifetime DE3788256T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90559386A 1986-09-09 1986-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3788256D1 DE3788256D1 (de) 1994-01-05
DE3788256T2 true DE3788256T2 (de) 1994-05-26
DE3788256T3 DE3788256T3 (de) 2003-01-02

Family

ID=25421098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788256T Expired - Lifetime DE3788256T3 (de) 1986-09-09 1987-09-08 Wässrige Selbstklebstoffe.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0259842B9 (de)
JP (1) JPS6369881A (de)
AT (1) ATE97687T1 (de)
CA (1) CA1318427C (de)
DE (1) DE3788256T3 (de)
ES (1) ES2059337T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352673A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion sowie deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316221D0 (en) * 1993-08-05 1993-09-22 Zeneca Ltd Production of polymer emulsions
DE19639347A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Belland Ag Zweiphasige, in wäßrigem Alkali auflösbare Polymerkombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10160891B2 (en) * 2012-02-08 2018-12-25 Honeywell International Inc. High performance water-based tackified acrylic pressure sensitive adhesives
US10167416B2 (en) 2012-02-08 2019-01-01 Honeywell International Inc. High performance water-based adhesion compositions and applications
US9243171B2 (en) * 2012-11-19 2016-01-26 Hexion Inc. Pressure sensitive adhesive compositions
US20140220336A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 Honeywell International Inc. Pressure-sensitive adhesives that minimize plasticizer migration, pressure-sensitive adhesive articles with such pressure-sensitive adhesives, and methods for fabricating such pressure-sensitive adhesives
EP3131859B1 (de) * 2014-04-15 2021-08-11 Honeywell International Inc. Hochleistungsfähige, wasserbasierte klebezusammensetzungen und anwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302380A (de) * 1962-12-22 1900-01-01
IN161966B (de) * 1983-06-27 1988-03-05 Johnson & Johnson Prod Inc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352673A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6369881A (ja) 1988-03-29
EP0259842B1 (de) 1993-11-24
DE3788256T3 (de) 2003-01-02
ATE97687T1 (de) 1993-12-15
DE3788256D1 (de) 1994-01-05
EP0259842A2 (de) 1988-03-16
EP0259842A3 (en) 1990-02-14
ES2059337T3 (es) 1994-11-16
CA1318427C (en) 1993-05-25
ES2059337T5 (es) 2002-11-01
EP0259842B2 (de) 2002-06-05
EP0259842B9 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919820T2 (de) Wässerige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen.
DE69313623T2 (de) Druckempfindliche emulsionsklebstoffpolymere welche eine hervorragende papierschneidemaschineneignung aufweisen
DE69737546T2 (de) Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren
DE68926846T2 (de) Hohle Acrylat-Polymer-Mikrokugeln
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
DE69330048T2 (de) Wasserbeständiger, ablösbarer haftkleber auf basis einer acrylatemulsion
DE69016330T2 (de) Hohle, klebrige Mikrokugeln, enthaltender druckempfindlicher Klebstoff und makromolekulares Monomer enthaltendes Bindercopolymer.
US4839413A (en) Resin-fortified emulsion polymers and methods of preparing the same
DE69700627T2 (de) Zusammengesetzte drucksensitive klebmittel mikrosphären
EP0436159B1 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
DE2360441C2 (de)
DE68910056T2 (de) Klebriggemachte Terpolymer-Klebstoffe.
DE69215586T2 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten druckempfindlichen Klebstoff-Perlen
EP0952199B1 (de) Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
DE68912034T2 (de) Zusammensetzungen von druckempfindlichen Schmelzklebstoffen.
EP2274349B1 (de) Wässrige polymerdispersionen für haftklebstoffe
DE69815145T2 (de) Flammhemmende druckempfindliche klebstoffe
DE1096524B (de) Druckempfindliche Klebeband-klebstoffmasse
DE2718716A1 (de) Dispersionshaftkleber auf der basis eines aethylen-vinylacetat-copolymerisats
DE69431104T2 (de) Druckempfindliche klebstoffe aus emulsionspolymeren
DE69112400T2 (de) Intern mit harz klebriggemachte acrylpolymere.
DE60018800T2 (de) Lösliche druckempfindliche klebmittel
EP1169403B1 (de) Haftklebstoffe
DE3788256T2 (de) Wässrige Selbstklebstoffe.
DE102015217131A1 (de) Klebharz-modifizierte Haftklebemasse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON POLYMER, LLC, STURTEVANT, WIS., US