[go: up one dir, main page]

DE60304052T2 - Gegossenes Abgassystem - Google Patents

Gegossenes Abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE60304052T2
DE60304052T2 DE60304052T DE60304052T DE60304052T2 DE 60304052 T2 DE60304052 T2 DE 60304052T2 DE 60304052 T DE60304052 T DE 60304052T DE 60304052 T DE60304052 T DE 60304052T DE 60304052 T2 DE60304052 T2 DE 60304052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
exhaust system
alloy
cast
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304052D1 (de
Inventor
David John Millbury LILLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wollaston Alloys Inc Bratintree Mass Us
Original Assignee
Magotteaux International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magotteaux International SA filed Critical Magotteaux International SA
Publication of DE60304052D1 publication Critical patent/DE60304052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304052T2 publication Critical patent/DE60304052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/02Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Anwendungsbereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gegossene Abgasanlage für Gasturbinen oder Verbrennungsmotoren mit druckfesten Komponenten, bestehend aus einer an der Luft geschmolzenen, vorwiegend grafit- und stickstofffreien Gusslegierung, welche oxidations- und/oder korrosionsbeständig ist. Das Abgassystem kann für Gasturbinen, Benzin- und Diesel-Verbrennungsmotoren, Pumpen, Ventile, Anschlüsse, Kompressoren oder andere Komponenten eingesetzt werden. Ferner wird der Fertigungsprozess für die besagten Legierungen offen gelegt.
  • JP-A- 06 093 381 und die US-Dokumente A-3 294 527 sowie A-4 585 707 stellen Eisenlegierungen vor, die eine hohe Ni-Konzentration aufweisen und über Zusammensetzungen verfügen, die der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ähneln. Eine Nutzung für Gusskomponenten bzw. Abgassysteme wird in diesen Dokumenten nicht erwähnt.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Ni-beständigen Legierungen handelt es sich um stark legierte austenitische, grafithaltige Eisen. Das Kohlenstoffniveau der Ni-beständigen Legierungen liegt üblicherweise im Bereich von 2,0 bis 3,0 Gew.-%; ferner liegt absichtlich Lamellengrafit bzw. Kugelgrafit in der Mikrostruktur vor.
  • Lamellengrafite bzw. austenitischer Grauguss wurden in den 1930er Jahren entwickelt. Später wurde der Kugelgrafitguss erfunden und es wurden die austenitischen Kugelgrafitguss-Klassen entwickelt.
  • Die austenitischen Kugelgrafitgusswerkstoffe verfügen im Vergleich zu den austenitischen Graugusswerkstoffen aufgrund des Vorhandenseins einer kugel- bzw. knotenförmigen Grafitstruktur gegenüber der Morphologie des Lamellengrafits über bessere mechanische Eigenschaften.
  • Kugelgrafit-Partikel sind für die Festigkeit und die Dehnbarkeit der Legierungen weniger schädlich als Lamellengrafit-Partikel. Die Erzeugung einer gleichmäßigen Kugelgrafit-Mikrostruktur ist schwieriger als die Herstellung einer Lamellengrafit-Mikrostruktur. Unzureichende Prozesssteuerung bei der Herstellung von austenitischen Kugelgrafitgusswerkstoffen kann zu einer gemischten Mikrostruktur aus Lamellen- und Kugelgrafit mit nachteiligen Auswirkungen auf die erwarteten mechanischen Eigenschaften führen.
  • Eine ausreichende Kontrolle der Grafitmorphologie bei verschiedenen Gussquerschnitten kann sich als schwierig erweisen. In dem Maße, in dem sich das Volumen-/Oberflächen-Verhältnis des Gusses vergrößert, wird es aufgrund der begrenzten Abkühlungsrate schwieriger, Kugelgrafit herzustellen. Manche Gussbauteilentwürfe weisen drastische Abweichungen bei den Übergängen zwischen verschiedenen Querschnitten auf, die es erschweren, eine gleichmäßige Kugelgrafitmorphologie im gesamten Guss zu erzeugen. Manche Entwürfe für Motor-Abgasanlagen sind Beispiele für Gussvorgänge, die einen Nutzen aus der Beseitigung der nicht ausreichenden Kontrolle der Grafitmorphologie ziehen könnten.
  • Die mechanischen Eigenschaften solcher Legierungen können weiter verbessert und verschiedene Probleme im Hinblick auf die Bewahrung einer guten Grafitmorphologie können vermieden werden, indem das Grafit entzogen wird. Dies ist einer der Zwecke der vorliegenden Erfindung. Die in diesem Dokument vorgestellte Legierung stellt eine Alternative zu der Molybdän-modifizierten ASTM A 439 D5B Gusslegierung dar.
  • Bei der Legierung der vorliegenden Erfindung wurde der Kohlenstoffgehalt reduziert, sodass eher ein Stahl als ein Gusseisen hergestellt wird.
  • Ferner lässt sich die vorgestellte Legierung leicht schweißen, wodurch sich ein unmittelbarer Vorteil für nachgelagerte Produktionsabläufe ergibt.
  • Zielsetzung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein hauptsächlich aus einer grafit- und stickstofffreien Gusslegierung bestehendes Abgassystem vorzustellen, das verbesserte mechanische Eigenschaften ohne eine Minderung der anderen gewünschten Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Korrosionsfestigkeit, die Hochtemperaturfestigkeit, die Oxidationsbeständigkeit und nicht-magnetische Eigenschaften, im Vergleich zu Legierungen auf dem derzeitigen Stand der Technik aufweist. Das Abgassystem soll leicht schweißbar mit einer maximalen Reduzierung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (coefficient of thermal expansion – CTE) bei gleichzeitiger Bewahrung einer guten Gussqualität sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in Anspruch 1 definiert. Das Abgassystem umfasst eine an der Luft geschmolzene, vorwiegend grafit- und stickstofffreie Gusslegierung, evtl. durch Dispersionshärtung gealtert und insbesondere für Gasturbinen oder Verbrennungsmotoren geeignet sowie ferner aus einer grafitfreien Mikrostruktur der folgenden Zusammensetzung bestehend:
    Kohlenstoff max. 0,4 Gew.-%
    Silizium 0,5 bis 5,5 Gew%
    Mangan 0,1 bis 1,5 Gew.-%
    Phosphor 0,01 bis 0,08 Gew.-%
    Nickel 13 bis 38 Gew.-%
    Chrom 0,5 bis 6 Gew.-%
    Molybdän 0,1 bis 4 Gew.-%
    Schwefel max. 0,12 Gew.-%
    Stickstoff max. 0,02 Gew.-%
  • Eisen, abgesehen von den optionalen Anteilen weiterer Legierungselemente wie nachfolgend angegeben, Gleichgewicht
  • Die optionalen weiteren Legierungselemente können maximal 1 Gew.-% Kupfer bzw.
  • Kupfer im Bereich von 0,5 bis 8 Gew.-% enthalten; die Nickelkonzentration in dieser Legierung liegt im Bereich von 13 bis 22 Gew.-%.
  • Die weiteren optionalen Legierungselemente können in einer besonderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung folgende Stoffe enthalten:
    Niob 1 bis 5 Gew.-%
    Titan höchstens 1 Gew.-%
    Aluminium höchstens 1 Gew.-%.
  • In einer anderen besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die weiteren optionalen Legierungselemente folgende Stoffe enthalten:
    Niob höchstens 2 Gew.-%
    Wolfram höchstens 4 Gew.-%
    Zirkon höchstens 1 Gew.-%
    Vanadium höchstens 1 Gew.-%
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung der Legierungszusammensetzung vorgestellt, bei dem die besagte Gusslegierung durch Dispersionshärtung von Ni3 [Al, Ti], Ni3 [Nb, Al, Ti] oder Ni3Nb aushärtet.
  • In einer besonderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung der Zusammensetzung vorgestellt, bei dem die besagte Legierung durch Dispersionshärtung von Mo2C aushärtet.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsart wird ein Verfahren für die Herstellung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorgestellt, bei dem die besagte Legierung nicht durch Alterung und Dispersionshärtung aushärtet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei manchen Anwendungen wird die gewünschte grafitfreie Mikrostruktur durch eine Begrenzung des Kohlenstoffgehalts der Legierung auf ein sehr geringes Niveau erzeugt, sodass hierdurch im Wesentlichen kohlenstofffreie Versionen der Legierung vorliegen. Bei anderen Anwendungen ist eine Aushärtung der festen Lösung der Legierungen durch Kohlenstoff auf einem Zwischengitterplatz wünschenswert. Ein jeweiliger Kohlenstoffgehalt bis zur Löslichkeitsgrenze wird für jede spezifische Zusammensetzung vorgesehen. Die grafitfreien Legierungen der vorliegenden Erfindung werden eher als hochlegierte Stähle denn als Gusseisen klassifiziert.
  • Die Vorteile der ASTM A439-83- sowie ASTM A436-84-Legierungen bestehen im Vergleich zu herkömmlichen Gusseisen in der Korrosionsbeständigkeit, in der Hochtemperaturfestigkeit und in den nicht-magnetischen Eigenschaften für manche Klassen. Keines dieser Attribute sollte durch den Entzug des Grafits aus der Mikrostruktur beeinflusst werden. Die Matrix der herkömmlichen Ni-beständigen Legierung wird so weit wie möglich übernommen, um hierdurch zu gewährleisten, dass diese Attribute bewahrt werden.
  • Für die ersten Versuche wurde eine modifizierte D5B-Legierung mit einem Gehalt von 1 Gew.-% Mo gewählt. Es wurde eine kohlenstofffreie Version dieser Anfangszusammensetzung hergestellt. Diese Legierung wurde für die experimentelle Identifizierung mit DX35BM bezeichnet. Modifizierte D5B-Zusammensetzung (D5Bw/Mo
    Kohlenstoff 2,4 Gew.-%
    Silizium 1 bis 2,8 Gew.-%
    Mangan höchstens 1 Gew.-%
    Phosphor höchstens 0,08 Gew.-%
    Nickel 34–36 Gew.-%
    Chrom höchstens 0,1 Gew.-%
    Molybdän 1 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
    Kohlenstofffreie DX35BM-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung
    Kohlenstoff höchstens 0,1 Gew.-%
    Silizium 1,00 bis 2,8 Gew.-%
    Mangan höchstens 1,00 Gew.-%
    Phosphor höchstens 0,04 Gew.-%
    Nickel 34 bis 36 Gew.-%
    Chrom 2,00 bis 3,00 Gew.-%
    Molybdän 0,7 bis 1 Gew.-%
    Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Die versuchsweise Erwärmung des DX35BM wurde mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,01 Gew.-% durchgeführt. Die Ergebnisse im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften der kohlenstofffreien DX35BM-Legierung sind außergewöhnlich. Sowohl die Zugfestigkeit als auch die Dehnung entsprechen der Spezifikation der mechanischen Eigenschaften des Abgassystems; hierbei übertrifft das Dehnungsergebnis die Mindestspezifikation um eine breite Spanne. Die Streckfestigkeit und die Härte liegen jedoch unterhalb der spezifizierten Mindestanforderung. Versuchsweise Erwärmungen mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,1 Gew.-% zeigten, dass die Mindeststreckfestigkeit des Abgassystems mit einer nur geringfügigen Erhöhung des Kohlenstoffniveaus erreichbar ist. Das Kohlenstoffniveau musste weiter erhöht werden, um die spezifizierte Mindesthärte zu erreichen.
  • Eine weitere versuchsweise Erwärmung wurde mit einem anvisierten Kohlenstoffgehalt von 0,25 Gew.-% durchgeführt. Sämtliche mechanischen Eigenschaften bei dieser Erwärmung erfüllten die Spezifikation für Abgassystem-Komponenten, die für D5B m/Mo-Legierungen gefordert sind, und übertrafen sogar die geforderten Mindestwerte um eine beträchtliche Spanne.
  • Die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts ist ausreichend, um die Streckfestigkeit und die Härte der Matrix zu erhöhen; dies erfolgt jedoch unterhalb eines Niveaus, das zu einer zweiten Phase in der Mikrostruktur führen würde. Grafitfreie DX35BM-Zusammensetzung
    Kohlenstoff 0,2 bis 0,4 Gew.-%
    Silizium 1,00 bis 2,8 Gew.-%
    Mangan höchstens 1,00 Gew.-%
    Phosphor höchstens 0,04 Gew.-%
    Nickel 34 bis 36 Gew.-%
    Chrom 2,00 bis 3,00 Gew.-%
    Molybdän 0,7 bis 1 Gew.-%
    Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Es wurden zwei Tabellen erstellt, von denen die eine die typischen mechanischen Eigenschaften von D5, D5B und DX35BM sowie die andere die Eigenschaften bei erhöhter Temperatur von D5B, D5B-Mo sowie DX35BM angibt.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient sowie das Elastizitätsmodul des DX35BM liegen nahe bei den Werten des D5B m/Mo im gesamten Betriebstemperaturbereich des Motors. Dies stellt aufgrund der zu bedenkenden thermischen Belastungen einen bedeutenden Faktor für die Nutzung der Legierung dar.
  • Die Eigenschaften bei Raumtemperatur wurden deutlich verbessert, jedoch verringerten sich die Vorzüge des DX35BM bei steigenden Temperaturen im Vergleich zum D5B m/Mo. Die Zugfestigkeit des DX35BM bei 540°C (1000°F) übertrafen die entsprechenden Eigenschaften des D5B (m/Mo) nur in geringem Maße. Diese Ergebnisse wurden durch Versuche am Probestück bestätigt; DX35BM könnte somit einen möglichen direkten Ersatz für D5B (m/Mo) darstellen.
  • DX35BM bietet im Vergleich zu D5B m/Mo ähnliche mechanische und physikalische Eigenschaften, während gleichzeitig im Hinblick auf potenzielle Problemstellungen bei der Kontrolle der Grafitmorphologie Abhilfe geschaffen wird.
  • Die herkömmliche D5B (m/Mo) Legierung, die sich durch die Legierung der vorliegenden Erfindung ersetzen lässt, wird nicht als schweißbare Legierung betrachtet. Eine der Zielsetzung der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Legierung herzustellen, die sich leicht schweißen lässt. Eine schweißbare Legierung erleichtert die Reparatur von Mängeln, die während des Fertigungsverfahrens festgestellt werden, verringert die Ausschussraten und somit die Fertigungskosten.
  • Eine weitere durch die vorliegende Erfindung vorgestellte Verbesserung besteht in der Version mit begrenztem Stickstoffgehalt der vorgestellten DX35BM- Legierung. Die Motivation für eine solche DX35BM-Legierung mit einem geringen Stickstoffanteil besteht darin, den einwandfreien Zustand im Inneren zu gewährleisten und Mängel in Form von Lufteinschlüssen an der Oberfläche zu vermeiden.
  • Bei Legierungen mit einem geringen Kohlenstoffgehalt, wird die Stickstoffaufnahme und dessen Gehalt in der Schmelze nicht durch die hohen Kohlenstoffniveaus in der Lösung unterdrückt; daher kann die Legierung in der vorliegenden Erfindung aus Rohstoffen mit geringem Stickstoffgehalt hergestellt werden. Weitere Arten, ein geringes Stickstoffniveau zu erzielen, bestehen in verschiedenen Schmelzpraktiken, die eine Stickstoffaufnahme aus der Atmosphäre vermeiden, sowie in Raffinierungsverfahren, die den Stickstoff aus der Schmelze entziehen. Zu den Beispielen für diese Praktiken und Verfahren gehören u.a. der Schutz durch inerte Gase, der Zeitpunkt der Zugabe der Chrommasse, Raffinierung durch Argon-Sauerstoff-Abkohlung (Argon Oxygen Decarburisation – AOD) sowie Ofen- und Schmelztiegelraffinierung mithilfe einer Schlacke mit Spezialzusammensetzung, die Stickstoff entzieht. Diese Praktiken und Verfahren können sowohl in Kombination als auch einzeln eingesetzt werden. Bei der Legierung dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung handelt es sich üblicherweise um einen Stickstoffgehalt von 0,002 Gew.-% und 0,01 Gew.-%. In der verfestigten Legierung sollte der Stickstoffgehalt 0,02 Gew.-% nicht überschreiten. Ein Stickstoffgehalt von mehr als 0,02 Gew.-führt bei besagten Legierungen zu verstärkten Nachbesserungen und Schweißreparaturen, die bei den Kunden unerwünscht sind.
  • Ein weiterer Ansatz für die Herstellung besserer Teile mit einem geringfügig höheren Stickstoffgehalt besteht im Zusatz von bestimmten Mengen an Nitrid-Bildnern. Zu diesen Nitrid-Bildnern gehören beispielsweise u.a. Ti, V oder Zr. Diese Elemente beeinflussen jedoch den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Legierung und sollten auf eine Menge von höchstens 1% begrenzt werden, vorzugsweise sogar 0,5%.
  • Der Erfinder hat Verfahren für das Gas-Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW) sowie Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW) für das DX35BM entwickelt und verbessert; hierbei wurden im Handel erhältliche Schweißdrähte verwendet, die ca. den gleichen Nickelgehalt enthielten.
  • Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine im Wesentlichen grafit- und stickstofffreie Legierung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur herzustellen, die als direkter Ersatz für austenitisches schmiedbares Eisen und Graugusswerkstoffe eingesetzt werden können. Eine zweite Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine modifizierte Version des DX35BM mit einer höheren Festigkeit bei 540–700°C (1000°F–1300°F) vorzustellen. Eine größere Festigkeit bei diesen Temperaturen würde eine höhere Betriebstemperatur des Motors ermöglichen und die Effizienz erhöhen.
  • Bei dem Mechanismus zur Erhöhung der Hoch-Temperaturfestigkeit einer modifizierten DX35BM-Legierung handelt es sich um die Dispersionshärtung (precipitation hardening – PH). Es wurden deutlich unterschiedliche Dispersionshärtungsverfahren bei sehr unterschiedlichen Modifizierungen der Legierung untersucht.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einer grafit- und stickstofffreien Version der DX35BM, die als Ersatz für ASTM A439 D5-B m/Mo. vorgestellt wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine grafitfreie, dispersionsgehärtete Version der DX35BM mit einer erhöhten Festigkeit durch kontrollierte Aushärtung des Mo2C-Karbids.
  • Eine Überprüfung der Abschnitte des Fe-C-Mo ternären Phasendiagramms bei 2 Gew.-% und 4 Gew.-% Mo gibt an, dass das Mo2C-Karbid bei ca. 0,25 Gew.-% C bei bis zu 750°C (1400°F) das Gleichgewichtskarbid stellt. Dies bildet die Grundlage für die Erforschung Reaktion der DX35BM bei der Mo2C-Dispersionshärtung sowie seine Verwendung als stabile Phase für die Dispersionshärtung im gewünschten Betriebstemperaturbereich von 650–700°C (1200°–1300°F).
  • Die gewünschte chemische Zusammensetzung ist mit entsprechend geeigneten Wärmebehandlungszyklen gekoppelt, um den gewünschten Effekt der Dispersionshärtung zu erzielen. Der ursprünglich für die DX-35BM-Legierung verwendete Wärmebehandlungszyklus ist eine Wärmebehandlung zur Stabilisierung bei Betrieb unter erhöhten Temperaturen, der der für D5B-Mo eingesetzten Behandlung ähnelt. Die nicht modifizierte Legierung im lösungsgeglühten Zustand reagiert auf eine Alterungsbehandlung, wenn auch nicht so optimal wie eine höher legierte Modifizierung der Zusammensetzung. Durch das Lösungsglühen und die Wärmebehandlung zwecks Alterung wird eine ausreichende Dispersionshärtung erzielt, um die mechanischen Eigenschaften, insbesondere im Temperaturbereich von 540–700°C (1000°–1300°F) zu verbessern.
  • Auf die gleiche Weise können Karbid-bildende Elemente der Legierung zugesetzt werden, um eine Festigkeitserhöhung durch Dispersionshärtung zu erreichen; hierbei handelt es sich beispielsweise um Wolfram, Vanadium, Zirkonium und Niobium mit einem jeweiligen prozentualen Anteil von bis zu 4 Gew.-%.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine grafitfreie, dispersionsgehärtete DX35BM-Legierung mit höherem Mo-Anteil, bei der die besagte Legierung durch Dispersionshärtung von Mo2C aushärtet. Einzig indem der DX35BM-Molybdängehalt auf 2 bis 4 Gew.-% erhöht wurde, konnte der Erfinder eine verbesserte Dispersionshärtung durch Aushärten des Mo2C erzielen.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine grafit-freie Version des DX35BM, die Nb sowie Zusätze von Titan und Aluminium enthält.
  • Diese Legierung wird durch Abscheidung der verschiedenen Phasen gefestigt, inklusive primäre Gammaphase, γ (Ni3 [Al, Ti]), Doppelt-primäre Gammaphase, γn Ni3 [Nb, Al, Ti] und Delta, δ (Ni3Nb); hierbei stellen NB reich an γn und δ die beabsichtigten sekundären Phasen für die Aushärtung dar. Die vorgeschlagene Legierung enthält höchstens 0,02 Gew.-% Kohlenstoff sowie ca. 4 Gew.-% Nb. Der sehr niedrige Kohlenstoffgehalt ist erforderlich, um die Bildung von Nb-Carbiden zu minimieren. Der DX35BM-Siliziumgehalt wird auf weniger als 1,0 Gew.-% gesenkt, um die Bildung von Nb-Siliciden zu minimieren.
  • Die Al- und Ti-Zusätze, die typischerweise für die Bildung von vorwiegend γ'- sowie γn-Sekundärphasen verwendet werden, führen zu einer sehr oxidationsempfindlichen Schmelze. Aus diesem Grund werden γ'-/γn – gehärtete Legierungen nahezu immer universalgeschmolzen und in Öfen mit einem Vakuum oder einer inerten Atmosphäre gegossen. Al und Ti werden routinemäßig in der Gießereitechnik als deoxidierende Zusätze verwendet, dies jedoch mit einem sehr niedrigen Niveau bei an der Luft geschmolzenen Legierungen. Das Al- und Ti-Niveau, das üblicherweise für die Bildung von γ' sowie γn eingesetzt wird, ist aus gießereitechnischer Sicht nicht wünschenswert. Der jeweilige Al- und Ti-Gehalt der vorgeschlagenen Legierung wird auf höchstens 1 Gew.-% begrenzt, um den Schmelzvorgang an der Luft zu vereinfachen.
  • Eine Ausführungsart mit einer Stahlaußenseite der vorliegenden Erfindung stellt eine grafitfreie Legierung aus einer kohlenstoff-freien Version des D5S dar. Die grafitfreie Version des D5S ist eine kohlenstofffreie Version der Legierung mit einem Anteil von weniger als 0,10 Gew.-% Kohlenstoff, da der hohe Siliziumgehalt des D5S die Kohlenstofflöslichkeit in der Matrix begrenzt. Zusammensetzung des D-5S
    Kohlenstoff 2,3 Gew.-%
    Silizium 4,9–5,5 Gew.-%
    Mangan höchstens 1 Gew.-%
    Phosphor höchstens 0,08 Gew.-%
    Nickel 34–37 Gew.-%
    Chrom höchstens 1,75–2,25 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
    Zusammensetzung des DX35S
    Kohlenstoff höchstens 0,1 Gew.-%
    Silizium 4,9–5,5 Gew.-%
    Mangan höchstens 1 Gew.-%
    Phosphor höchstens 0,08 Gew.-%
    Nickel 34–37 Gew.-%
    Chrom höchstens 1,75–2,25 Gew.-%
    Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Eine weitere Ausführungsart eines Materials außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ist eine grafitfreie Kupfer-Lagerlegierung als Ersatz für einen Ni-beständigen Typ 1 und Typ 1b; hierbei handelt es sich um Graugusslegierungen mit dem vorherigen Stand der Technik, die 13,5 bis 17,5 Gew.-% Nickel und 5,5 bis 7,5 Gew.-% Kupfer enthalten. Diese Legierungen eignen sich üblicherweise für die Herstellung von Pumpen und Ventilkomponenten. Ni-beständig Typ 1
    Kohlenstoff höchstens 3 Gew.-%
    Silizium 1,00 bis 2,8 Gew.-%
    Mangan 0,5 bis 1,5 Gew.-%
    Nickel 13,5 bis 17,5 Gew.-%
    Kupfer 5,5 bis 7,5 Gew.-%
    Chrom 1,5 bis 2,5 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
    Ni-beständig Typ 1b
    Kohlenstoff höchstens 3 Gew.-%
    Silizium 1,00 bis 2,8 Gew.-%
    Mangan 0,5 bis 1,5 Gew.-%
    Nickel 13,5 bis 17,5 Gew.-%
    Kupfer 5,5 bis 7,5 Gew.-%
    Chrom 1,75 bis 3,5 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Diese Zusammensetzungen können nicht als Kugelgrafitguss hergestellt werden, da das Kupfer in die Bildung des Kugelgrafits eingreift. Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einer herkömmlichen Lamellengrafitlegierung gegenüber einer grafitfreien DX16-Version außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ist beträchtlich. DX16
    Kohlenstoff höchstens 0,4 Gew.-%
    Silizium höchstens 2,8 Gew.-%
    Mangan höchstens 1,5 Gew.-%
    Nickel 13 bis 18 Gew.-%
    Kupfer 5 bis 8 Gew.-%
    Chrom 1,5 bis 3,5 Gew.-%
    Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Eine Ausführungsart eines Materials gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine grafitfreie Kupferlagerlegierung, die als Ersatz für den Ni-beständigen Typ 6 einer Grauguss-Legierung entsprechend dem vorherigen Stand der Technik vorliegt und 18 bis 22 Gew-%. Nickel sowie 3,5 bis 5,5 Gew.-% Kupfer enthält. Diese Legierung eignet sich typischerweise für die Herstellung von Pumpen- und Ventilkomponenten. Ni-beständig Typ 6
    Kohlenstoff höchstens 3 Gew.-%
    Silizium 1,50 bis 2,50 Gew.-%
    Mangan 0,5 bis 1,5 Gew.-%
    Nickel 18 bis 22 Gew.-%
    Kupfer 3,5 bis 5,5 Gew.-%
    Chrom 1,0 bis 2,0 Gew.-%
    Molybdän höchstens 1,0 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Diese Zusammensetzung kann nicht als Kugelgrafitguss hergestellt werden, da das Kupfer der Bildung des modularen Grafits entgegenwirkt. Die Verbesserung bei den mechanischen Eigenschaften zwischen der herkömmlichen Lamellengrafitlegierung und der grafitfreien Dx20-Version gemäß der vorliegenden Erfindung ist beträchtlich. DX20
    Kohlenstoff höchstens 0,4 Gew.-%
    Silizium höchstens 2,50 Gew.-%
    Mangan höchstens 1,5 Gew.-%
    Nickel 18 bis 22 Gew.-%
    Kupfer 3 bis 6 Gew.-%
    Chrom 1,0 bis 2,0 Gew.-%
    Molybdän höchstens 1,0 Gew.-%
    Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
    Eisen Gleichgewicht
  • Beispiele für Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Beispiel 1
      Kohlenstoff höchstens 0,4 Gew.-%
      Silizium höchstens 2,8 Gew.-%
      Mangan höchstens 1,00 Gew.-%
      Phosphor höchstens 0,04 Gew.-%
      Nickel 34 bis 38 Gew.-%
      Chrom 0,50 bis 3,00 Gew.-%
      Molybdän 0,5 bis 4 Gew.-%
      Wolfram höchstens 4 Gew.-%
      Niob höchstens 2 Gew.-%
      Zirkon höchstens 1 Gew.-%
      Vanadium höchstens 1 Gew.-%
      Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
      Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
      Eisen Gleichgewicht
      Beispiel 2
      Kohlenstoff höchstens 0,01 Gew.-%
      Silizium 4,90 bis 5,5 Gew.-%
      Mangan höchstens 1,00 Gew.-%
      Phosphor höchstens 0,08 Gew.-%
      Nickel 34 bis 38 Gew.-%
      Chrom 1,75 bis 2,25 Gew.-%
      Molybdän höchstens 2 Gew.-%
      Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
      Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
      Eisen Gleichgewicht
      Beispiel 3
      Kohlenstoff höchstens 0,04 Gew.-%
      Silizium höchstens 2,8 Gew.-%
      Mangan höchstens 1,5 Gew.-%
      Phosphor höchstens 0,04 Gew.-%
      Nickel 13 bis 18 Gew.-%
      Chrom 2 bis 3 Gew.-%
      Molybdän höchstens 2 Gew.-%
      Kupfer 5 bis 8 Gew.-%
      Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
      Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
      Eisen Gleichgewicht
      Beispiel 4
      Kohlenstoff höchstens 0,04 Gew.-%
      Silizium höchstens 2,5 Gew.-%
      Mangan höchstens 1,5 Gew.-%
      Phosphor höchstens 0,04 Gew.-%
      Nickel 18 bis 22 Gew.-%
      Chrom 1,00 bis 3,00 Gew.-%
      Molybdän höchstens 2 Gew.-%
      Kupfer 3 bis 6 Gew.-%
      Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
      Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
      Eisen Gleichgewicht
      Beispiel 5 (außerhalb des Rahmens dieser Erfindung)
      Kohlenstoff höchstens 0,10 Gew.-%
      Silizium höchstens 1,00 Gew.-%
      Mangan höchstens 1,00 Gew.-%
      Phosphor höchstens 0,04 Gew.-%
      Nickel 34 bis 38 Gew.-%
      Chrom 0,5 bis 3,0 Gew.-%
      Niob 1 bis 5 Gew.-%
      Titan höchstens 1 Gew.-%
      Aluminium höchstens 1 Gew.-%
      Schwefel höchstens 0,04 Gew.-%
      Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-%
      Eisen Gleichgewicht

Claims (10)

  1. Eine gegossene Abgasanlage für Gasturbinen oder Verbrennungsmotoren mit druckfesten Komponenten, bestehend aus einer an der Luft geschmolzenen, vorwiegend grafit- und stickstofffreien Gusslegierung, die aus folgender Zusammensetzung besteht: Kohlenstoff 0,01 bis 0,4 Gew.-% Silizium 0,5 bis 6 Gew.-% Mangan 0,1 bis 1,5 Gew.-% Phosphor 0,01 bis 0,08 Gew.-% Nickel 13 bis 38 Gew.-% Chrom 0,5 bis 6 Gew.-% Molybdän 0,1 bis 4 Gew.-% und wahlweise Kupfer höchstens 8 Gew.-% Niob höchstens 5 Gew.-% Titan höchstens 1 Gew.-% Aluminium höchstens 1 Gew.-% Wolfram höchstens 4 Gew.-% Zirkon höchstens 4 Gew.-% Vanadium höchstens 4 Gew.-% Schwefel höchstens 0,12 Gew.-% Stickstoff höchstens 0,02 Gew.-% Eisen Gleichgewicht
  2. Die gegossene Abgasanlage gemäß Anspruch 1, die höchstens 1 Gew.-% Kupfer enthält.
  3. Die gegossene Abgasanlage gemäß Anspruch 1, die Kupfer in einem Bereich von 0,5 bis 0,8 Gew.-% enthält und in der die Nickelkonzentration in einem Bereich von 13,5 bis 22 Gew.-% liegt.
  4. Die gegossene Abgasanlage gemäß Anspruch 1, enthaltend: Niob 1 bis 5 Gew.-% Titan höchstens 1 Gew.-% Aluminium höchstens 1 Gew.-%
  5. Die gegossene Abgasanlage gemäß Anspruch 1, enthaltend: Niob höchstens 2 Gew.-% Wolfram höchstens 4 Gew.-% Zirkon höchstens 1 Gew.-% Vanadium höchstens 1 Gew.-%
  6. Die gegossene Abgasanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Legierung durch Dispersionshärtung aushärtet.
  7. Die gegossene Abgasanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Gusslegierung durch Dispersionshärtung von Mo2C aushärtet.
  8. Die gegossene Abgasanlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Gusslegierung durch Dispersionshärtung von Ni3 [Al, Ti], Ni3 [Nb, Al, Ti] oder Ni3Nb aushärtet.
  9. Ein Verfahren zur Herstellung der gegossenen Abgasanlage gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gusslegierung durch Dispersionshärtung von Mo2C aushärtet.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung der gegossenen Abgasanlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Gusslegierung durch Dispersionshärtung von (Ni3 [Al, Ti]), (Ni3 [Nb, Al, Ti]) oder (Ni3Nb) aushärtet
DE60304052T 2002-10-01 2003-09-18 Gegossenes Abgassystem Expired - Lifetime DE60304052T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41466202P 2002-10-01 2002-10-01
US414662P 2002-10-01
PCT/BE2003/000154 WO2004031419A1 (en) 2002-10-01 2003-09-18 Graphite and nitrogen-free cast alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304052D1 DE60304052D1 (de) 2006-05-11
DE60304052T2 true DE60304052T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=32069753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304052T Expired - Lifetime DE60304052T2 (de) 2002-10-01 2003-09-18 Gegossenes Abgassystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040060622A1 (de)
EP (1) EP1546416B1 (de)
JP (1) JP2006501365A (de)
KR (1) KR20050054988A (de)
AT (1) ATE320511T1 (de)
AU (1) AU2003266865A1 (de)
BR (1) BR0313376A (de)
DE (1) DE60304052T2 (de)
ES (1) ES2259143T3 (de)
WO (1) WO2004031419A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754305B2 (en) * 2007-01-04 2010-07-13 Ut-Battelle, Llc High Mn austenitic stainless steel
US7754144B2 (en) * 2007-01-04 2010-07-13 Ut-Battelle, Llc High Nb, Ta, and Al creep- and oxidation-resistant austenitic stainless steel
CN109717992B (zh) * 2014-11-28 2021-07-16 元心科技(深圳)有限公司 管腔支架预制件及由管腔支架预制件制备的管腔支架
US11866809B2 (en) 2021-01-29 2024-01-09 Ut-Battelle, Llc Creep and corrosion-resistant cast alumina-forming alloys for high temperature service in industrial and petrochemical applications
US11479836B2 (en) 2021-01-29 2022-10-25 Ut-Battelle, Llc Low-cost, high-strength, cast creep-resistant alumina-forming alloys for heat-exchangers, supercritical CO2 systems and industrial applications

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294527A (en) * 1964-06-09 1966-12-27 Int Nickel Co Age hardening silicon-containing maraging steel
US3318690A (en) * 1964-06-09 1967-05-09 Int Nickel Co Age hardening manganese-containing maraging steel
GB2027814B (en) * 1978-08-14 1983-05-05 Theckston A Method amd apparatus for abtaining work form heat engery utilising the expansion of metal
JPS55100959A (en) * 1979-01-26 1980-08-01 Nisshin Steel Co Ltd Invar alloy with excellent welding high temperature crack resistance and strain corrosion crack resistance
US4572738A (en) * 1981-09-24 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Maraging superalloys and heat treatment processes
US4585707A (en) * 1983-04-29 1986-04-29 Carpenter Technology Corporation High expansion alloy for bimetal strip
DE4010474A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Kolbenschmidt Ag Leichtmetallkolben
JPH046247A (ja) * 1990-04-23 1992-01-10 Nippon Steel Corp ごみ焼却炉ボイラ用鋼
JP3332400B2 (ja) * 1991-11-15 2002-10-07 日新製鋼株式会社 バイメタル用高膨張合金
JP3150831B2 (ja) * 1993-09-30 2001-03-26 日本冶金工業株式会社 高ヤング率低熱膨張Fe−Ni合金
JPH10121172A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 Kubota Corp 鋼材加熱炉の炉床金物用耐熱合金鋼
JP3381845B2 (ja) * 1999-07-08 2003-03-04 日立金属株式会社 被削性に優れた低熱膨張鋳鋼
KR100334253B1 (ko) * 1999-11-22 2002-05-02 장인순 고온 용융염에서 내부식성이 우수한 합금강

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004031419A1 (en) 2004-04-15
DE60304052D1 (de) 2006-05-11
EP1546416A1 (de) 2005-06-29
AU2003266865A1 (en) 2004-04-23
ATE320511T1 (de) 2006-04-15
ES2259143T3 (es) 2006-09-16
EP1546416B1 (de) 2006-03-15
US20040060622A1 (en) 2004-04-01
KR20050054988A (ko) 2005-06-10
BR0313376A (pt) 2005-06-21
JP2006501365A (ja) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978120B1 (de) Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE602005002866T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedehnungsarmen Superlegierung auf Ni-basis
DE602006000160T2 (de) Hitzbeständige Legierung für bei 900oC nachhaltige Auslassventile und Auslassventile aus dieser Legierung
DE2535516C2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls, insbesondere zur Herstellung von Ventilen für Diesel- und Benzinmotoren
DE69400848T2 (de) Titanaluminid-Legierungen mit guter Kriechfestigkeit
CN108118193B (zh) Ni基超合金材料的制造方法
US4789412A (en) Cobalt-base alloy having high strength and high toughness, production process of the same, and gas turbine nozzle
DE69114243T2 (de) Sintereisenlegierung.
DE69802078T2 (de) Hochfeste, duktile, weichmagnetische Co-Fe-C-Legierung
EP1188845B1 (de) Nickelbasislegierung für die Hochtemperaturtechnik
DE69824962T2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahls
DE69430840T2 (de) Hitzebeständiger austenitischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystems
DE2244311A1 (de) Hochtemperaturbestaendige nickellegierung
DE69810197T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Ventile einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE112016002489T5 (de) Hitzebeständiger austenitischer gussstahl
DE69601340T2 (de) Hochfester, hochzaher warmebestandiger stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE602004008134T2 (de) Dispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Eisen-Chromlegierung und zugehöriges Verfahren
DE102005027258B4 (de) Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
EP2441853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen aus legiertem Stahl und Werkzeuge insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Metallen
DE69110372T2 (de) Hitzebeständiger austenitischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystems.
DE10244972B4 (de) Wärmefester Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60304052T2 (de) Gegossenes Abgassystem
DE69818117T2 (de) Hochchromhaltiger, hitzebeständiger Gussstahl und daraus hergestellter Druckbehälter
DE1921359B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE69807049T2 (de) Legierung auf kobalt basis, werkstück aus dieser legierung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOLLASTON ALLOYS INC.,, BRATINTREE, MASS., US