DE2244311A1 - Hochtemperaturbestaendige nickellegierung - Google Patents
Hochtemperaturbestaendige nickellegierungInfo
- Publication number
- DE2244311A1 DE2244311A1 DE2244311A DE2244311A DE2244311A1 DE 2244311 A1 DE2244311 A1 DE 2244311A1 DE 2244311 A DE2244311 A DE 2244311A DE 2244311 A DE2244311 A DE 2244311A DE 2244311 A1 DE2244311 A1 DE 2244311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- alloy
- content
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 title description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 82
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 82
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 206010027977 Morose Diseases 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/056—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
6. September 1972 Gze/mü
CABOT CORPORATION, 125 High Street, Boston, Massachusetts 02110,
■ USA
Hochtemperaturbeständige Nickellegierung
Die Erfindung betrifft Legierungen auf Nickelbasis mit einer besonderen Kombination von guten Bearbeitungseigenschaften
und Beständigkeit bei hohen Temperaturen. Im besonderen betrifft die Erfindung im wesentlichen eiserifreie, als feste
Lösungen vorliegende Legierungen auf Nickelbasis aus der Ni-Cr-Mo-Klasse,, solche Legierungen zeigen thermische Beständigkeit,
Festigkeit bei hohen Temperaturen, Oxidations-Beständigke.it
und geringe thermische Ausdehnung.
Auf dem Gebiet der als feste, angereicherte Losungen vorliegenden
Legierungen auf Nickelbasis wurden in. den letztem
Jahren grosse Anstrengungen unternommen, um verbesserte Baustoffe
für Ausrüstungeij bfreit zu stellen, welche verschieden
hohen Temperaturen im Boreich von ungefähr 8000C und
darüber ausgesetzt r.iruL Tatsächlich gibt es bei viel on dieser
Anwonduijg.sinoglichkoiteri, boispiülsweise bei der Herstellung
von Düsonn.ggregateri, einu fortlaufende Tendenz, die BcLriobn-
3098 12/0871 ' 2 "
BAD
temperatüren noch weiter zu erhöhen, als Ergebnis von immer
höheren Arbeitskenngrössen, wie dies von Ingenieuren und Konstrukteuren erkannt wurde. Beispielsweise ist die beträchtliche
Zunahme für Leistung und Wirksamkeit, die für eine typische Gasturbine durch Erhöh-ung der Betriebstemperatur
von 816°C auf 8710C erreicht werden kann,in der ÜS-Patentschrift
3 5^9 356 dargelegt.
Obwohl viele unterschiedliche Versuche zur Verbesserung der Legierungen auf Nickelbasis unternommen worden sind in
bezug auf die Lebensdauer bei Hochtoinporatüren im Bereich
von ungefähr 800 C oder darüber, wurde das nusserste Ziel bei tier Kombination voi/sowohl höherer Oxidations (oder
Korrosions) -beständigkeit und erträglicher Hitzefestigkeit bei adäquater Dehnbarkeit unter solch strengen Bedingungen
bislang eine leicht durchführbare Lösung nicht erreicht. Beispielsweise, obwohl durch die Verwendung von relativ
grossen Anteilen, das ist bis zu ?0 Gewichtsprozent oder mehr an Chrom und Elementen wie Wolfram und Molybdän befriedigende Oxidationsbeständigkeit und Festigkeit bei hohen
Temperaturen in verschiedenen Fällen erreicht wurde, war
dar; gewünschte Ausmaß an Dehnbarkoit bei der Einwirkung
dieser Arbeite temperature?* nicht ertragbar, wegen der Änderungen
in der inneren Struktur der Legierungen, welche· durch
thermische Instabilitäten verursacht wurden.
Hauptaufgabe der vur.L.lcigonden Erfindung int es (iahet1, Legierungen
auf Nickelbasis bereitzustellen, mit hervorragender
Do:;tändigkoi t und i!tn,bl! i ta t In-i hohen Tempora türen und
mit geringer theniii.si.lior Ausdehnung. Ki ne we i te.re Aufgabe
3 UM«1 ' V OH 7 1. __ - '
der vorliegenden Erfindung liegt darin, solche Legierungen bereitzustellen, die nicht nur ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit
und Hitzefestigkeit verbunden mit geringer thermischer Ausdehnung bei hohen Temperaturen aufweisen,
sondern die darüber hinaus auch hervorra-gende thermische Stabilität und Widerstand gegen plötzlichen Verlust von
Festigkeit oder Zusammenhalt als Ergebnis von strukturellen Veränderungen während der Wärme-Vergütung oder während zyklischer
Erwärmung auf v/ei sen. , ■-..·-..
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin,.
feste, als Lösung angereicherte Legierungen auf Nickelbasis bereitzustellen, welche leicht hergestellt und bearbeitet
werden können. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, solche Legierungen bereitzustellen,
welche bei der Veränderung verschiedener thermischer Bedingungen
und äusserer Einflüsse ausgezeichnete Beständigkeit aufweisen.
Eine andere besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung
liegt darin, Legierungen auf Nickelbasis bereitzustellen,
die' bei hohen Temperaturen für die Verwendung als
Dichtungsteile und ähnliches geeignet sind in verschiedenen
Sorten von Präzisionsausrüstungen, die aufgrund ihrer-überlegenen Kombination von mechanischen Eigenschaften und Dimensionsstabilität
nur sehr geringe-Ha ßabAveichunß aufweisen.
Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung
mit den bevorzugten" A-usführungsformen, . .. . . - . .,-.
In Über einst! mwurig; reit der; vor! i.eg.end en Erfindung .worden die
oben aufgeführten Aufgaben und Vorteile dann erreicht., >
wenn, die Zusammensetzung' der Legierung auf Nickelbasis sorgfältig
innerhalb der in Tabelle I angegebenen Bereiche gehalten
wird.
Bestandteil
Bereichbreite in Gewichts-%
Bevorzugter Bereich in Gewichts-%
Chrom | 12 - 18 | . 14-17 |
Molybdän | 8-18 | 14 - 17 |
Wolfram | 0 - 15* | <2 |
Kobalt und Eisen | 0-10 | <l3 von jedem |
Zirkon und Titan | <0.5 | <0.5 |
Aluminium | <0.5 | £0.5 |
Kohlenstoff | <0.2 | <0.1 |
Bor | <0.03 | <0.015 |
Silicium | O | <0.5 |
Mangan | <2 | |
Lanthan | 0.005 - 0.2 | 0,005 - 0/1 |
Nickel und zufällige Verunreinigungen
Rest Rest Ni> 50%) (Ni> 55%)
*- Der Anteil von Wolfram hängt ab von den vorhandenen Mengen
an anderen Elementen, um stabile ausgewogene Zusammensetzungen zu erhalten, die keine Tendenz zum Absetzen
von unerwünschten festen Phasen, wi elfnachfolgenden erklärt»
aufweisen.
Die Figuren 1 und 2 der Zeichnungen zeigen als grafische Darstellungen
die Wirkungen»der Veränderung des Chromgehalts auf
309812/0871
5 -
224431t
wichtige !LegiertiJigseigensehäften» wobei alle aMeren Bestandteil©
der Legierungen geaau innerhalb' des'bevöraügtea Bereiöhs
f&belie I gehalten werden, latsäehlieh midien bei dest#
gr&fiseheii iarstellutigen der Figuren 1 und S zugrundeliegenden isipörifiieöA^ü «ill« Bestaiidteile mit
Bickel wöitgeM&d kongtarit gehalten und
2U Üewiölitsprözeitit d§r LegieinMg (allein ast
Mit betrüg etwa IS^l)* Obwohl Itöbalt xmu. pöäßefttea
u§t Legie^üag darstellien» sind kl-eia© AntMle
Metalle nioht sehädlich üiid sind aus
häufig aawese&d* Der (jesamtgehalt au Kobalt plus iisöii sollte la keiaem i?äile W$ der Legierung ubersotoeiteii^ uM nam die ansge^eiuisaete Stabilität des gg ^
häufig aawese&d* Der (jesamtgehalt au Kobalt plus iisöii sollte la keiaem i?äile W$ der Legierung ubersotoeiteii^ uM nam die ansge^eiuisaete Stabilität des gg ^
zustellen» wird der ffiastiwiale Anteil für Jedes dieseJ* Metalle
bevorzugt auf unjgefa&r "$% begreagt* Weder lirköii üöeh fItaa
siiid Musskömpöiiettteft der erfiadiisigsgemiiein Legien
diese Metalle si&d in. der iäbelie i aufgefilhrt» da
dieser Metalle oft aus dea alö
andere Eleiiieftte§ €i© JLa der fabeile ϊ iiij
aufgeführt giads wie etwa $afri&l» Wiob und ttafai\iM.keimen ift
kleiteeft Meiiigeü äiiweseföä seiai d»h% bi^ Wu. eittea ö
^OH ungefähr *£. Uml^&^fcmivra. der Legieraii
die Ativmseiiheit dieser Eleiaeiite auf die ilblieheii
©der luttlligea kl^iaieia feryareiiaigwageii bes»hjf§»ltt
da es für die vorliegende Irfiiiduttg be3QHdek^ uiufati^ * ist»
der Hlckelgehalt der eir£liidttkig8g$ai£i!ett
ig fc*
Es wurde gefunden, dass die Anwendung der Kombination von MusBicomponenten in den Anteilen nach Tabelle I die Erzielung
der besonderen Korabination von erwünschten Eigenschaften gewährleistet,
nämlich hervorragende Oxidations-Beständigkeit
bei hohen Temperaturen, Hochtemperatur-Festigkeit und geringe
thermische Ausdehnung ohne merkliche theriaisehe Instabilität
oder den schwerwiegenden Verlust von Dehnbarkeit bei der Einwirkung von hohen Teaperaturen. Darüber hinaus liegt die. bevorzugte
Konzentration für Nickel für die basten Gesamte!gensehaften
im Bereich zwischen ungefähr 35 und ungefähr ?O Gewichtsprozent.
Der Chromgehalt im Bereich von 12 bis 18% ist notwendig, um
für die erflndungsgeraäßeia Legierungen in der Hitze Korrosions
uad Oxidations-BestSndigkeit zu erhalten. Der Chromgehalt.
führt »uch zu oinoifl guten Ausgleich zwischen Festigkeit und
Dehnbarkeit in diesen Bereich. Chroragehalte von unter. 12$
liefern keine adäquate Oxidationn-Beständlgkeit bei Temperaturen oberhalb von 10'9O0C, wie aus der grafischen Darstellung
von Figur 1 au entnehmen lfstj darüber hinaus führen
Chrottßehalte zu geringen Dehnbarkeiten für die angelassene ·
Legierung in den Zwischentemperatorberciuhtm von etwa 5UQ bis
etwa
wird, wie in Figur 2. gezeigt, der Koeffizient der.,
the wet fit: heu Ausdehnung bttriichilich erhöht;» wenn 'In den--f?r~,
finfliuiRRßeniHOf'ti legierungen Hick<?l dui<ch (!hroa ersetzt winl,-SO
uii'iiii biil ChtXMtif^halten von iilior Ittja dir»
*it il«i" therwiiiCheü Aur,ili.liimii|ri iu verschiedenen
Ausrü&Uinp;cn utisuLaütnl^ erhöht weiten, tK?r,ontlerü dann, v«ir«i
dtf» AunrClfituiH'Mi fiber oim'ii v;cil.i*ti TeiaiHTaturbercicIi betri v
3098 12/0871
In den erfindungsgemäßen Legierungen muss Molybdän im ■
Bereich von zumindest 8 Gewichtsprozent enthalten sein, um Verfestigung der festen Lösung und geringe thermische
Ausdehnung zu gewährleisten. Andererseits darf der Molybdängehalt
einen Anteil von ungefähr 18% nicht übersteigen, da
sonst während des Betriebs bei hohen Temperaturen unerwünschte nicht dazugehörige feste Phasen entstehen, welche
zu einem Verlust an Dehnbarkelt führen, was Im folgenden in
Verbindung mit einer Diskussion über die allgemeinen Phasen^-
beziehungen in dem erfindungsgemässen Legierungssystem näher
erläutert wird.
Wolfram kann in den erfindungsgemäßen Legierungen in Anteilen
yon etwa 5 bis etwa 15%- vorhanden sein, um die; thermische Ausdehnung zu vermindern. Jedoch führt ein solcher
Wolframgehalt auch zu zunehmender Dichte und steigenden Kosten. Deshalb sind Molybdän und Wolfram nach der vorliegenden
Erfindung nicht frei austauschbar;" Vielmehr muss,-wenn Wolfram in grösseren Anteilen innerhalb des oben angegebenen Bereichs hinzugefügt wird, der Molybdängehält eng
auf den unteren Teil des vorbeschriebenen Bereichs beschränkt werden, um die Bildung, von unerwünschten, örtlichen, dicht-"
gepackten Phasen innerhalb der Legierung zu verhindern. Aus "diesen GrürMen wird es erflndungsgemäss im allgemeinen
bevorzugt, Molfbdan in Anteilen von ungefähr 14 bis ΛΊ%
zu verwenden und den Wolfrämg.ehait auf weniger als ungefähr
?.% zu beschränken, um solche unerwünschten Phasen zu vermelden. " " ' --<■>■■... ■·,'-:,:·:-·, ■ ■■■
3 o 9 $W ψ*%*
Die verbleibende Musskomponente in den erfindungsgemäßen
Legierungen ist Lanthan. Lanthan muss in kleinen jedoch wirksamen Anteilen vorhanden sein, um den Legierungen die
überlegene Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen zu geben. Üblicherweise liegt die empfohlene Konzentration
zwischen ungefähr 0.005 und ungefähr 0·2?6, bevorzugt wird
jedoch der Bereich zwischen ungefähr 0.005 bis ungefähr 0.190. Lanthangehalte, die über ungefähr 0.25% hinausgehen,
werden ausdrücklich nicht empfohlen, da sie hauptsächlich die Kosten erhöhen, ohne sichtbare weitere Vorteile zu
bringen, sondern im Gegenteil zu schlechten Nebenwirkungen, wie ä;wa Verarbeitungsschwierigkeiten für die Legierungen
führen.
Obwohl keine anderen Elemente für die erfindungsgemäßen Legierungen absolut notwendig sind, können planmäßig kleinere
Anteile von Kohlenstoff, Bor, Silicium, Mangan und Aluminium hinzugefügt werden, und führen zu den gewünschten Vorteilen.
In der folgenden Tabelle II werden detailliert Zusammensetzungen für beispielhafte Legierungen nach der vorliegenden
Erfindung angegeben, wobei sowohl die Bestandteile an Musskomponenten, wie die geringeren Mengen an Wahlkomponenten
angegeben werden.
309812/0871
Besondere Le^ieruin^szusarnmensetzungen nach der vorliegenden Erfindung:
Chemische Zusammensetzung (in Gewichts-9o)
niiner Cd ■ Fe Cr Mo Vf AI C B Si Hn La Ni*
0.03 1.94 15.14 14.85 0.01 0.27 0.014 0.009 0.04 0.19 0.13 Rest
0.05. 1.93 15.3114.79 0,04 0,27 0.026· 0.002 0.03 0.18 0.15
Q.03. .1.90 15-38 15.05 <.1O 0.24 0,005 0o001 0.2 0.20 0.12
Q.03. .1.90 15-38 15.05 <.1O 0.24 0,005 0o001 0.2 0.20 0.12
5 0.05 2*07 15*03 14.08 1.74 0.28 0.008 0.014 0.03 0.2 0.11
II
fj ■ ■ · β 0.03 1.93 15.09 12.22 5.55 0.25 0.003 0.017 0.03 0.19 0.10 »
κ>1Ό , 7 0.03 2.08· 14.72 10.30 10.20 0.28 0.01 0.019 0.03 0.18 0.09. " ι
ο 5 0.03 1.99 12.10 10.18 15.62 0.26 0.006 0.025 0.03 0.19 0.08 "
~* ' 15 —~ 1*97 15.01 14.21 ~- 0.29 0.02 (0.001 0.02 0.17 0.13 Rest '
17 ~~-^ 1.99 15*11 14,66 ——. 0.25 0.04 0.005 0.020.17 0.13 "
18 —-~ 2.05 15.21 14.66
0.2.9 0.02 0.014 Q.02 0.17 0.13 "
105 0.22 0.90 ' 14.51 14.66 ~ 0.20 0.007.0.010<0.01 0.04 0.018; "
145 -~~« 0.10 14.88 15.82 -.-..—, 0.18 0.07 0.002 0.53 0.27 0.14 »
' 146 0,04 0.22 ■ 14.96 17.22 τ~—- 0.19 0.07 "0*002 0.49 0.28 0.11 »
^47 ' Q>Q'4 0>09' 14.55 14.21 5.70 0.17 0.06 0.002 0.52 0.28 0.11 "
IjO 0.04 0.09 '12.04 15.62
<.1Ο 0.19 0.07· 0.002 0.51 0.28 0.13 Μ
2.0· US — ·-■ '15.Q 15.0 —— 0.23-0.011 0.032 — 0.12 "
'35 156
4.31
0.02
co
00
2*3
15.59 15.62 0.004 4.01 0.24 0.09 Rest
0.10 | 14.94 | 15.56 | 4.IO | 0.18 | 0.02 | 4.001 | 0.12 | 0.24 | 0.12 | π |
0.11 | ^5.24 | 15.30 | 4.IO | 0.26 | 0.06 | 0.002 | 0.39 | 0.29 | 0.12 | η |
0.15 | 16.65 | 15.30 | —,— | 0.21 | 0.03 | 4.001 | 0.33 | 0.20 | 0.02 | η |
0.12 | 16.50 | 15.65 | 0.22 | 0.05 | 4.001 | 0.33 | 0.16 | 0.06 | H | |
".96 | "6.55 | 15.45 | 0.23 | 0.02 | 4.001 | 0.39 | 0.20 | 0.10 | H | |
5.23 | 16.65 | 15.50 | 0.22 | 0.02 | £.001 | 0.37 | 0.19 | 0,09 | W | |
0.-4 | '3.93 | 17.47 | 0.19 | 0.08 | 0.001 | 0.45 | 0.28 | 0.01 | Re |
* - "ickel und kleine Kengen an zufälligen Verunreinigungen.
ο ι
25
Unter den Elementen, die gegebenenfalls in kleinen Mengen in den
erfindungsgemäßen Legierungen enthalten sein können, kann Kohlen-,
stoff zur Förderung der Karbidbildung hinzugefügt werden, was, wie allgemein bekannt ist, die Festigkeit erhöht. Jedoch führt
die erhöhte Festigkeit auf der anderen Seite zu einer Abnahme der
Dehnbarkeit der angelassenen und gealterten Legierung. Wenn daher aus solchen Gründen Kohlenstoff planmäßig zu den erfindungsgemäßen
Legierungen hinzugefügt wird, dann sollte der Anteil unterhalb von ungefähr 0.2% liegen und liegt bevorzugt unter etwa
0.1%. So weist etwa die Legierung 3 aus Tabelle II mit einem
Kohlenstoffgehalt von 0.005% bei Raumtemperatur unter Spannung eine Dehnbarkeit von etwa 66% auf, während die Legierung 145 mit
einem Kohlenstoffgehalt von 0.07% bei Raumtemperatur eine Dehnbarkeit von ungefähr 51% aufweist. Darüber hinaus vermindert das
Altern bei etwa 800°C für 1000 Stunden die Dehnbarkeit unter Spannung der Legierung 3 nicht, während die Dehnbarkeit der Legierung
145 von 51% auf 43% abnimmt.
Ähnlich können kleinere Mengen an Bor innerhalb des in Tabellel'
angegebenen Bereichs zu den erfindungsgemäßen Legierungen hinzugefügt
werden, was die Heiss-Dehnbarkeit fördert. So zeigt der Gleeble-Hochtemperatur-Spannungstest für die gegossene Legierung
15 der Tabelle II mit einem Borgehalt von weniger als 0.001%
bei etwa 1150 C eine Querschnittsverminderung von 11%, während
die gegossene Legierung 18 der Tabelle II mit einem Borgehalt von 0.014% bei etwa 11500C eine Quersclmitt'sverminderung von
48% aufweist. Diese gleiche Erscheinung gilt zumindestens für
Temperaturen bis herab auf etwa 980°C. ' ;
• - · 5
- 12 -
Es ist bekannt, daß für Legierungen mit dieser allgemeinen Zusammensetzung die Oxidationsbeständigkeit oft durch
kleine Zusätze von Silicium erhöht werden kann. Jedoch muß der Anteil an Silicium sorgfältig auf den in Tabelle I
angegebenen Bereich begrenzt werden, um die erfindungsgemäße
Stabilität der Legierung aufrecht zu erhalten.
Der Zusatz von Uangan innerhalb des angegebenen Bereichs
verbessert ebenfalls die Oxidationsbeständigkeit der Legierungen. So besitzt die Legierung 1 der Tabelle II
mit einem Mangangchalt von 0.19% eine Oxidationsrate
(gemessen als mittlere Tiefe der innerhalb von 100 Stunden bei etiva 10900C erzeugten Oxidationsschicht auf der "Metalloberflache,
gemessen in Mils) von 0.08, während die Legierung 158 der Tabelle II, welche weniger als 0.01% Mangan enthält,
bei gleichen Einheiten eine Oxidationsrate von 0.15 aufweist. Ähnliche Unterschiede wurden bei etwa 1150 C gefunden,
d.h. 0.11 gegenüber dem entsprechenden V/ert von 0.23, Ein Zusatz von mehr als 2% Mangan liefert wenn überhaupt
nur eine geringe Zunahme an Oxidationsbeständigkeit für die Legierungen und wird deshalb vermieden, um die
gute Stabilität der erfindungsgemäßen Legierungen zu
sichern.
Aluminium oder andere Desoxidations-Mittcl werden üblicherweise
während des Verfahrens hinzugefügt, um die Oxidation der Schmelze zu unterbinden. Geringe Restanteile aus solchen
Elementen können in der fertigen Legierung enthalten sein, ohne zu schädlichen Wirkungen zu führen. Jedoch sollte die
Endkonzentration an solchen Elementen innerhalb der in
Tabelle I angegebenen Bereiche liegen, damit die Stabilität
der erfindungsgemäßen Legierungen gesichert bleibt.
309812/0871
Um die thermische Stabilität der erfindungsgemäßen Legierungen
zu gewährleisten, sollte die Gesamtzusammensetzung für jede spezifische Legierung so eingerichtet werden, daß einerelativ niedrige Meßzahl für die mittlere atomare Konzentration
an Elektronen-Leerstellen, ausgedrückt als N eingehalten wird. Für die Zwecke der vorliegenden' Erfindung
wurde gefunden, daß die Bildung von schädlichen intermetallischen Niederschlägen vermieden werden kann, wenn
die ausgeglichene Zusammensetzung so.gewählt wird, daß
für die I.Iaßzahl N ein V/ert von nicht über ungefähr 2.5
und bevorzugt weniger als ungefähr 2.4 erhalten wird, wenn diese Maßzahl N entsprechend einer einfachen ßechenvoi"-schrift
"nach der folgenden mathematischen Formel abgeschätzt wird:
Nv = 0.61 (AFNi) + 1.71 (AFQq) + 2.66 (AF^) + 3.66
4.66 (AFCr) +.5.66 (AF^ + ^ + y) + 6.66 (AFZr + T± + g± + H£)
7·66 (AFA1 + La>
+ 8·66 (AFMg>
+ 9·66 (AFMo *
wobei jedes "AF" den tatsächlichen atomaren Bruch in der
Legierung aus den durch Indizes gekennzeichneten Elementen oder Elemcntgruppen angibt. '
Wird diese Berechnung für jede der spezifischen Legiei-ungs
boispielo dor Tabelle II durchgeführt, so ergeben sich
folgende Ergebnisse:
- 14 -
309812/0871
Tabelle III
Legierungsnummer N
1 2.28
2 2.29
3 2.32
5 2.30
6 2.34
7 2.40 9 2.51
15 2.23
17 2.2β
18 2.27 103 2.20 145 2.34 14G 2.43 147 2.46 150 2.20
153 2.21
185 2.29
186 2.28
187 2.32 197 2.37 193 2.38 ίΐΟΟ 2.42
201 . 2.49 218 2.38
309812/0871
~ 15 -
Die eriindungsgemäßen Legierungen können nach den üblicherweise
zur Herstellung von Super-Legierungen angewandten Verfahren hergestellt v/erden, wie etwa durch Schmelzen
in einem Lichtbogen- oder Induktions-Ofen, an Luft oder
-im.Vakuum, beim Erschmelzen durch eine sich selbst verbrauchende
Elektrode, durch Umschmelzen von Schlacke im Elektroofen und durch Umschmelzen im Vakkum-Lichtbogen.
Die erfinduxigsgemäßen Legierungen können weiterhin durch
Schmieden, durch spanabhebende Bearbeitung, durch Gießen oder durch Pulver-Metallurgieverfahren in die gewünschten
Formen gebracht werden.
Die meisten der in den Tabellen II und III aufgeführten Legierungs-Beispiele wurden im Induktionsofen erschmolzen.
Jedoch erfolgte in einigen wenigen' Fällen der erste Schritt durch Schmelzen im Lichtbogen an Luft oder im Vakuum, gefolgt
durch Umschmelzen entweder mittels einer sich selbst verbrauchenden Elektrode, oder durch das Verfahren zum
Elektro-Schmelzen von Schlacke. In allen Fällen wurde die
Zugabe von Lanthan bis zur letzten Stufe des Schmelzverfahrens
hinausgeschoben, um unnötige Verluste an Lanthan zu vermeiden.
Für Vergleichszwecke wurden die drei Partieen an Legierungen
/IV
auf Nickelbasis, wie sie in Tabelle aufgeführt sind, hergestellt; diese Legierungen sind repräsentativ für den bekannten
Stand der Technik.
309812/08.71
Tabelle IV
Spezifische Test-Legierungen, die nicht unter den erfindungsgemäßen
Bereich fallen
Chemische Zusammensetzung in Gewichtsprozent
co ^egierungs-
guiamer Co Fe Cr Ho W Al C B Si Mn La
^ 149 0.04 0.08 9.33 15.62 <0.1 0.18 0.07 0.002 0.50 0.28 0.12
oo
^ 260 IS.2 22.1 9.9. 1.2 0.15
0.80 0.067
309 0.70 5.55 16.0 15.85 3.4 0.21 0,006
0.03 0.49 Rest 2.61
Ni+ | 2 | N V I |
Rest | 2 | .07 C |
Rest | I .70 |
|
INJ
ISJ
GO
Testproben aus jeder der Vergleichslegierungen nach Tabelle IV
und aus verschiedenen erfindungsgemäßen Legierungs-Zusammensetzungen nach Tabelle II wurden zu Platten geschmiedet und
anschließend in der Hitze zu Bögen mit einer Stärke.von
ungefähr 1,5 mm ausgewalzt. Aus diesen entsprechenden Bögen
wurden Testproben-hergestellt und diese standardisierten
Tests zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit, der Zugfestigkeit und der Bruchspannung bei verschiedenen Temperaturen
untex'worf en.
Der Versuch zur Bestimmung der Oxidations-Beständigkeit erfolgte
nach folgendem Verfahren: ,
(1) Es wurden quadratische Proben mit einer Kantenlänge
von ungefähr 20 mm hergestellt;
(2) alle Oberflächen wurden sorgfältig aufgerauht und in Aceton entfettet;
(3) der Oberflächenbereich und das Gewicht joder Probe
wurde sorgfältig gemessen;
(4) die Proben wurden einem trockenen Luftstrom ausgesetzt,
der in einer Menge von ungefähr 13,3 Litern pro Stunde und cm ' Querschnittsbereich durch den Ofen
strömte, während für eine Dauer von 25 Stunden innerhalb des Ofens eine konstante Temperatur aufrecht
erhellten wurde; nach Ablauf dieser 25-stündigen Behandlung wurden die IJroben durch Luftkühlung auf
Raumtemperatur abgekühlt;
- 18 -
3098 12/0871
(5) jede Probe wurde wiederum gewogen;
(6) die Proben wurden in einem Salzbad entkrustet;
(7) die entkrusteten Proben wurden gewogen und der Gewichtsverlust jeder Probe berechnet;
(8) dieser gewogene Verlust wurde entsprechend der folgenden Formel in eine "mittlere Tiefe an
verlorenem Metall" umgerechnet:
Gemessener Gewichtsverlust v 1
Dichte der Legierung Oberflächenbereich
der Probe
Die Ergebnisse dieser Tests zur Bestimmung der Oxidations
bcständigkeit sind in Tabelle V aufgeführt.
Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit
Mittlere Tiefe an verlorenein Metall ( Ai)
f--- -"""0^bei 1150°C
Legierung | Mittlen bei 109 |
1 | 2,03 |
3 | 1,78 |
145 | 1,78 |
146 | 2,03 |
147 | 2,28 |
150 | 2,03 |
153 | 3,81 |
190 | 2,03 |
218 | 3,35 |
2,79 3,55 3,04 3,30 7,11 G,60 5,80
nicht bestimmt nicht bestimmt
22443
149 3,04 135,89
260 10,16 18,01
309 20,32 90,93
Aus der Tabelle V ist ebensogut wie aus der Fig· I zu
entnehmen, daß eine Legierung wie die Legierung Nr. 149,
welche lediglich 9.33% Chrom enthält, bei 11500C selbst
mit dein erfindungsgemäßen Lanthangehalt keine ausreichende Oxidationsbeständigkeit aufweist. Nichts desto trotz
wird deutlich, daß kleine Zusätze an Lanthan wirkungsvoll sind zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit bei
hohen Temperaturen, wenn die Anteile für Chrom und Molybdän im erfindungsgemäßen Bereich liegen (man vgl« hierzu die
Oxidationsrate der Legierung 309 bei 11500C nit der entsprechenden
Rate für die erfindungsgemäßen Legierungen).
Die Versuche zur Bestimmung der Zugfestigkeit bei verschiedenen Temperaturen wurde nach standardisierter Form
durchgeführt unter Verwendung von entweder angelassenen Proben, die" hauptsächlich für 30 Minuten bei 11200C in
Lösung hitzebehaiidelt wurden, gefolgt von einer raschen
Abkühlung mit Luft, oder unter Verwendung von anderen Proben, die ebenfalls nachfolgend für looo Stunden bei
870 C gealtert wurden und anschließend mit Luft abgekühlt wurden. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle VI
aufgeführt.
309812/0871
Tabelle VI
Prob | Bestimmung der Zugfestigkeit | Absolute Zug festigkeit (K.s.i.) |
0,2% Streckgrenze (K.s.i.) |
Prozent- verlängerung |
1 | |
Legierung | angelassen | Untersuchungs- e Temperatur |
115.5 | 49.4 | 70.6% | ΓΟ O |
1 | angelassen | Raumtemperatur | 48.8 | 27.2 | 39.4% | I |
gealtert | 8700C | 115.6. | 49.7 | 65.2% | ||
angelassen | Raumtemperatur | 115.3 | 50.0 | 65.4% | ||
3 | angelassen | Raumtemperatur | 52.2 | ■29.4 | 41.1% | |
gealtert | 8700C | 114.3 | 49.2 | 66.3% | ||
angelassen | Raumtemperatur | 120.0 | 48.7 | 61.8% ,sj | ||
7 | angelassen | Raumtemperatur | 55.6 | 31.4 | 46.1% £J | |
gealtert | 8700C | 122.1 | 50.0 | 57.3% J>. | ||
Raumtemperatur | ||||||
145 | angelassen | Raumtemperatur | 129,4 | ·. ' 57.3· | 50,8% | I | |
gealtert | Raumtemperatur | 130.9 | 54.7 | 43.6% | t\» | ||
147 | angelassen | Raumtemperatur | 137.6 | 64.0 | 48.2,% | fy | |
angelassen | 9300C | 43.6 | 26.0 | 21.4% | J | ||
gealtert | Raumtemperatur | 136,4 | 62.0 | 33.2% | |||
153 | angelassen | Raumtemperatur | 113,9 | 46.5 | 68.3% | ||
angelassen | 9300C | 40.7' | 23.5 | 90,2% | |||
ο CD |
gealtert | Raumtemperatur | 113,1 | 44,7 | 66,8% | ||
OD | |||||||
KJ | 198 | angelassen | Raumtemperatur | 125.0 | 51.6 | 56.6% | |
*-* | angelassen | 370°C. | 49.9 | 27.6 | 33.3% | ||
VJ to |
gealtert | Raumtemperatur | 126.0 | ' 50.4 | 48.8% | ||
309 | • angelassen | S Raumtemperatur |
115.0 | .49.0 | 70.9% | ||
■ angelassen | 9300C | 42.8 | 26,8 | 50,1% | |||
gealtert | Räumt emp e r a tu r | 142.1 | 61,2 | 21.6% | |||
Die in Tabelle VI wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen,
das typische erfindungsgeraäße Legierungen zumindest eine adäquate technische Festigkeit bei Temperaturen in Iiöhe von
etwa 870 bis 9300C aufweisen, und mit zum Stand der Technik
gehörende Legierungen wie etwa die Legierung 309 verglichen
werden können. Dies wurde weiterhin bestätigt durch Versuche
zur Bestimmung der Bruchfestigkeit, welche etwa bei 9300C
2 bei einer Beanspruchung von etwa 560 kg/cm durchgeführt
wurde.
Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der Tabelle VI, daß
beim Altern von 1000 Stunden bei 8700C die Dehnbarkeit
der Legierung 309 bei Raumtemperatur drastisch abgenommen
hat, d.h. von etwa 1X% Verlängerung herab auf ungefähr 22%
Verlängerung, wogegen die erfindungsgemäßen Legierungen
oft ihre ursprüngliche Dehnbarkeit nach der gleichen Behandlung zur Alterung beibehalten. Tatsächlich lag die
größte Änderung der Dehnbarkeit, die bei irgendeiner erfindungsgemäßen Legierung durch Alterung verursacht wurde,
im Abfall von ungefähr 48% Verlängerung auf ungefähr 33%
Verlängerung; dies erfolgte bei der Legierung 147, wozu aus der Tabelle III zu entnehmen ist, daß diese Legierung
eine entsprechende N -Maßzahl von 2.46 aufweist, was beträchtlich oberhalb der bevorzugten oberen Grenze von
2.40 liegt.
30 9812/08 71
Claims (1)
- Patentansprüche1. Thermisch stabile, "bei hohen Temperaturen gegen Oxidation beständige Legierung auf Nickelbasis mit einem Nickelgehält von über 50 Gewichtsprozent, gekennzeichnet durch die Muss-Komponentenungefähr 12 bis ungefähr 18 Gewichtsprozent Chrom, ungefähr 8 bis ungefähr 18 Gewichtsprozent Molybdän·und 0.005 bis 0.2 Gewichtsprozent Lanthan und mit.den Wahlkomponenten0 bis 15 Gewichtsprozent Wolfram 0 bis 10 Gewichtsprozent Kobalt und Eisen bis zu 0.5 Gewichtsprozent Zirkon und Titan bis zu 0.2 Gewichtsprozent Kohlenstoff bis zu 0.5 Gewichtsprozent Alumhium bis zu 0.03 Gewichtsprozent Bor "bis zu 1. Gewichtsprozent Silicium und bis zu 2 Gewichtsprozent Mangan Rest Nickel und zufällige Verunreinigungen,wobei der Gesamtanteil an Wahlkomponenten zusätzlich dadurch festgelegt ist, dass der Mittelwert Nv für die Gesamtzusammen setzung der Legierung einen Wert von ungefähr 2,5 nicht wesentlich überschreitet, und
der Mittelwert N^ durch folgende Formel festgelegt ist:Rv = 0.61 (AFNi) + 1.71(AF00) + 2.66 (AFFe) + 3.66"4.66 .(AFCr) + 5.66 (AFTa + ^ + v) + 6·66 (AFZr+Ti+Si+Hf 7.66 (AFA1 + La) + 8.66 (AFMg) +.9.66- 24 -3 0 9812A0871224431t("AF" bedeutet den tatsächlichen Atomanteil in der Legierung für die durch den Index gekennzeichneten Elemente oder Gruppen von Elementen).2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ge- - halt an Wolfram von über ungefähr 5 Gewichtsprozent, durch einen Gehalt an Molybdän von ungefähr 8 bis ungefähr 18 96,wobei der Gehalt an Molybdän zusätzlich durch den Mittelwert Ny begrenzt ist.3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel
schreitet.der Mittelwert Ny einen Wert von ungefähr 2.4 nicht über-4. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Musskomponenten. ungefähr 14 bis ungefähr 17 Gewichtsprozent Chrom, ungefähr 14 bis ungefähr 17 Gewichtsprozent Molybdän, ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,2 Gewichtsprozent Lanthan und zumindest 55 Gewichtsprozent Nickel und zufällige Verunreinigungenund durch die Wahlkomponenten unter 2 Gewichtsprozent Wolfram unter 3 Gewichtsprozent Kobalt unter 3 Gewichtsprozent Eisen unter 0.5 Gewichtsprozent Zirkon und Titan unter 0.5 Gewichtsprozent.Aluminium unter 0.1 Gewichtsprozent Kohlenstoff unter 0.011) Gewichtsprozent Bor'4 0 3 8 1 2 / 0 8 7 1unter 0.5 Gewichtsprozent Silicium und unter 1 Gewichtsprozent Mangan, ,wobei der Gesamtanteil an Wahlkomponenten zusätzlich dadurch festgelegt ist, dass der Mittelwert N„ für die Gesamtzusammenset zurig der Legierung einen Wert von ungefähr 2.5 nicht überschreitet.5» Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanthangehalt nicht über 0.1 Gewichtsprozent liegt.6. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass . der Mittel
schreitet.der Mittelwert N einen Wert von ungefähr 2.4 nicht über-7. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von ungefähr 15. Gewichtsprozent, einen Gehalt an Molybdän von ungefähr 15 Gewichtsprozent und einen Gehalt an Lanthan von ungefähr 0.02 Gewichtsprozent Rest Nickel und kleinere Anteile an damit verträglichen weiteren Elementen,zuzüglich zufälligen Verunreinigungen.8. Legierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert N zwischen ungefähr 2.2 und ungefähr 2.4liegt.309812/0871
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17992271A | 1971-09-13 | 1971-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244311A1 true DE2244311A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2244311C2 DE2244311C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=22658534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244311A Expired DE2244311C2 (de) | 1971-09-13 | 1972-09-09 | Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4118223A (de) |
JP (1) | JPS5514853B2 (de) |
AT (1) | AT321592B (de) |
BE (1) | BE788719A (de) |
BR (1) | BR7206099D0 (de) |
CA (1) | CA984642A (de) |
DE (1) | DE2244311C2 (de) |
FR (1) | FR2153962A5 (de) |
GB (1) | GB1362629A (de) |
IT (1) | IT964993B (de) |
LU (1) | LU66042A1 (de) |
NL (1) | NL174375C (de) |
SE (1) | SE396407B (de) |
ZA (1) | ZA725285B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608511A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-14 | Cabot Corp | Legierungen und aus ihnen hergestellte gusstuecke |
DE2638793A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | Japan Atomic Energy Res Inst | Bei hohen temperaturen gegen korrosion hochbestaendige nickellegierung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA74490B (en) * | 1973-02-06 | 1974-11-27 | Cabot Corp | Nickel-base alloys |
FR2230747A1 (en) * | 1973-05-25 | 1974-12-20 | Terekhov Kuzma | Heat resistant nickel alloy - contg. lanthanum for jet engine components |
US4210447A (en) * | 1974-05-01 | 1980-07-01 | Unitek Corporation | Dental restorations using castings of non-precious metals |
US4129464A (en) * | 1977-08-24 | 1978-12-12 | Cabot Corporation | High yield strength Ni-Cr-Mo alloys and methods of producing the same |
FR2441380A1 (fr) * | 1978-11-20 | 1980-06-13 | Bristol Myers Co | Protheses dentaires utilisant des moulages en metaux non precieux |
US4339509A (en) | 1979-05-29 | 1982-07-13 | Howmet Turbine Components Corporation | Superalloy coating composition with oxidation and/or sulfidation resistance |
JPS5952228B2 (ja) * | 1980-07-09 | 1984-12-18 | 株式会社日立製作所 | 原子炉用摺動構造物 |
US4731117A (en) * | 1986-11-04 | 1988-03-15 | Crucible Materials Corporation | Nickel-base powder metallurgy alloy |
US4766042A (en) * | 1987-02-27 | 1988-08-23 | Otani Tony U | Plastics processing machine components and alloy for use therein |
US4818486A (en) * | 1988-01-11 | 1989-04-04 | Haynes International, Inc. | Low thermal expansion superalloy |
DE4203328C1 (de) * | 1992-02-06 | 1993-01-07 | Krupp Vdm Gmbh, 5980 Werdohl, De | |
DE69404937T2 (de) * | 1993-09-20 | 1998-01-15 | Mitsubishi Materials Corp | Nickellegierung |
CN1037699C (zh) * | 1995-05-09 | 1998-03-11 | 宝山钢铁(集团)公司 | 不锈耐蚀导电辊套筒的制造方法 |
US5831187A (en) * | 1996-04-26 | 1998-11-03 | Lockheed Idaho Technologies Company | Advanced nickel base alloys for high strength, corrosion applications |
WO1998019648A2 (en) | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Warner-Lambert Company | N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents |
DE10052023C1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-16 | Krupp Vdm Gmbh | Austenitische Nickel-Chrom-Cobalt-Molybdän-Wolfram-Legierung und deren Verwendung |
IT1316260B1 (it) * | 2000-12-07 | 2003-04-03 | Ct Sviluppo Materiali Spa | Composizione a base di nickel per elementi ad elevata resistenzatermica, in particolare per utensili per processi di deformazione a |
US6544362B2 (en) | 2001-06-28 | 2003-04-08 | Haynes International, Inc. | Two step aging treatment for Ni-Cr-Mo alloys |
US6860948B1 (en) | 2003-09-05 | 2005-03-01 | Haynes International, Inc. | Age-hardenable, corrosion resistant Ni—Cr—Mo alloys |
US6579388B2 (en) | 2001-06-28 | 2003-06-17 | Haynes International, Inc. | Aging treatment for Ni-Cr-Mo alloys |
US20050000603A1 (en) * | 2003-06-25 | 2005-01-06 | John Corrigan | Nickel base superalloy and single crystal castings |
JP5248197B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2013-07-31 | 株式会社東芝 | Ni基鋳造合金およびそれを材料とする蒸気タービン用鋳造部品 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024719B (de) * | 1951-04-16 | 1958-02-20 | Carpenter Steel Company | Warmverformbare Legierungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067569A (en) * | 1934-03-24 | 1937-01-12 | Firm Heraeus Vacuumschmelze Ag | Heat resisting implements |
DE731128C (de) * | 1939-06-22 | 1943-02-09 | Krupp Ag | Verwendung von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen fuer Auspuffventile und aehnliche Maschinenteile |
DE1210566B (de) * | 1961-04-01 | 1966-02-10 | Basf Ag | Verfahren zum Herstellen einer hoch-korrosionsbestaendigen und warmfesten Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung mit erhoehter Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion |
US3304176A (en) * | 1963-12-26 | 1967-02-14 | Gen Electric | Nickel base alloy |
US3617261A (en) * | 1968-02-08 | 1971-11-02 | Cyclops Corp Specialty Steel D | Wrought nickel base superalloys |
US4043810A (en) * | 1971-09-13 | 1977-08-23 | Cabot Corporation | Cast thermally stable high temperature nickel-base alloys and casting made therefrom |
-
0
- BE BE788719D patent/BE788719A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-08-01 ZA ZA725285A patent/ZA725285B/xx unknown
- 1972-08-24 IT IT69721/72A patent/IT964993B/it active
- 1972-08-31 CA CA150,877A patent/CA984642A/en not_active Expired
- 1972-09-05 BR BR006099/72A patent/BR7206099D0/pt unknown
- 1972-09-09 DE DE2244311A patent/DE2244311C2/de not_active Expired
- 1972-09-11 LU LU66042A patent/LU66042A1/xx unknown
- 1972-09-12 FR FR7232267A patent/FR2153962A5/fr not_active Expired
- 1972-09-12 SE SE7211760A patent/SE396407B/xx unknown
- 1972-09-12 JP JP9165772A patent/JPS5514853B2/ja not_active Expired
- 1972-09-12 AT AT781272A patent/AT321592B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-12 NL NLAANVRAGE7212358,A patent/NL174375C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-12 GB GB4220772A patent/GB1362629A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-25 US US05/772,321 patent/US4118223A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024719B (de) * | 1951-04-16 | 1958-02-20 | Carpenter Steel Company | Warmverformbare Legierungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608511A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-14 | Cabot Corp | Legierungen und aus ihnen hergestellte gusstuecke |
DE2638793A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | Japan Atomic Energy Res Inst | Bei hohen temperaturen gegen korrosion hochbestaendige nickellegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE396407B (sv) | 1977-09-19 |
BE788719A (fr) | 1973-01-02 |
NL7212358A (de) | 1973-03-15 |
AU4622372A (en) | 1974-03-07 |
DE2244311C2 (de) | 1983-11-24 |
US4118223A (en) | 1978-10-03 |
LU66042A1 (de) | 1973-01-17 |
AT321592B (de) | 1975-04-10 |
CA984642A (en) | 1976-03-02 |
BR7206099D0 (pt) | 1973-08-21 |
JPS4837323A (de) | 1973-06-01 |
ZA725285B (en) | 1973-04-25 |
FR2153962A5 (de) | 1973-05-04 |
IT964993B (it) | 1974-01-31 |
JPS5514853B2 (de) | 1980-04-19 |
NL174375C (nl) | 1984-06-01 |
GB1362629A (en) | 1974-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244311A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige nickellegierung | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE2415074C2 (de) | Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen | |
DE68915095T2 (de) | Legierung auf Nickelbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP2971204B1 (de) | Nickelbasislegierung mit silizium, aluminium und chrom | |
EP2582854B1 (de) | Nickelbasislegierung | |
DE1964992B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der duktilitaet und zeitstandfestigkeit einer nickelknetlegierung sowie anwendung des verfahrens | |
DE2809081C3 (de) | Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems | |
DE69414529T2 (de) | Superlegierung auf Fe-Basis | |
DE2500084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug | |
DE2714712A1 (de) | Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1966949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu hochwarmfesten Gußstücken verarbeitbaren Legierungen auf Nickelbasis | |
EP1867739B1 (de) | Legierung auf der Basis von Nickel und deren Verwendung für Zündkerzenelektroden | |
DE2456857B2 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
EP2196550B1 (de) | Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl | |
DE2216626C3 (de) | Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung | |
DE1967005B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines nickel-chrom-kobalt-werkstoffs | |
DE3223875C2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung | |
DE1922314A1 (de) | Verfahren zur Verguetung von Legierungen | |
DE2747558A1 (de) | Waermebehandlung von titan-legierungen | |
DE2010055B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit | |
DD142206A5 (de) | Platinmetallhaltige legierungen | |
DE1242373B (de) | Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung | |
DE2365045A1 (de) | Durch ausscheidung verfestigte legierung | |
DE69110913T2 (de) | Automotorenteile aus hitzebeständigem ferritischen Gussstahl mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Ermüdung durch Wärme. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C22C 19/05 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: F16J 15/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAYNES INTERNATIONAL, INC., KOKOMO, IND., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |