[go: up one dir, main page]

DE60303244T2 - Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung und System, das diese Vorrichtung umfasst - Google Patents

Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung und System, das diese Vorrichtung umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE60303244T2
DE60303244T2 DE60303244T DE60303244T DE60303244T2 DE 60303244 T2 DE60303244 T2 DE 60303244T2 DE 60303244 T DE60303244 T DE 60303244T DE 60303244 T DE60303244 T DE 60303244T DE 60303244 T2 DE60303244 T2 DE 60303244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
stimulation device
control circuit
time
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303244D1 (de
Inventor
Anders Björling
Sven-Erik Hedberg
Nils HOLMSTRÖM
Asa Uhrenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Jude Medical AB
Original Assignee
St Jude Medical AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Jude Medical AB filed Critical St Jude Medical AB
Publication of DE60303244D1 publication Critical patent/DE60303244D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303244T2 publication Critical patent/DE60303244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • A61N1/371Capture, i.e. successful stimulation
    • A61N1/3712Auto-capture, i.e. automatic adjustment of the stimulation threshold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • A61N1/3684Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions for stimulating the heart at multiple sites of the ventricle or the atrium
    • A61N1/36843Bi-ventricular stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • A61N1/3684Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions for stimulating the heart at multiple sites of the ventricle or the atrium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine implantierbare Herzstimulationsvorrichtung mit der es möglich ist beide Ventrikel eines Herzens zu stimulieren, d.h. auf einen bi-ventrikulären Stimulator.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System, das eine solche Vorrichtung enthält.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind mehrere verschiedene implantierbare Vorrichtungen zum Stimulieren eines Herzens bekannt. Die Vorrichtungen sind normalerweise in der Lage die elektrische Aktivität des Herzens abzufühlen. Einige implantierbare Vorrichtungen sind in der Lage Stimulationsimpulse sowohl zum linken wie auch zum rechten Ventrikel des Herzens zu liefern und manchmal auch zum linken und zum rechten Atrium.
  • Vorrichtungen, die in der Lage sind Stimulationsimpulse zum linken wie auch zum rechten Ventrikel zu liefern, werden bi-ventrikuläre Stimulatoren oder Schrittmacher genannt. Derartige Vorrichtungen können benutzt werden, Patienten zu behandeln, die an verschiedenen schwerwiegenden Herzproblemen leiden, beispielsweise Patienten, die an einem kongestiven Herzfehler (CHF) leiden. CHF wird im Allgemeinen als Unfähigkeit des Herzens definiert eine ausreichende Blutmenge in den Körper zu liefern. CHF kann verschiedene Ursachen haben. Es kann beispielsweise durch einen Linksschenkelblock (LBBB) oder einen Rechtsschenkelblock (RBBB) verursacht werden. Durch Verwendung einer bi-ventrikulären Stimulation kann beispielsweise die Kontraktion der Ventrikel gesteuert werden, um die Fähigkeit des Herzens zu verbessern, Blut zu pumpen. Die Stimulationsimpulse zu den beiden Ventrikeln können gleichzeitig geliefert werden; es ist aber auch bekannt, dass die Stimulationsimpulse zu den beiden Ventrikeln mit einer kurzen Zeitverzögerung dazwischen geliefert werden, um die Pumpleistung des Herzens zu optimieren.
  • Die US-A-5 720 768 beschreibt verschiedene mögliche Elektrodenpositionen, um die verschiedenen Kammern des Herzens zu stimulieren oder abzufühlen.
  • Die US-A-6 070 100 beschreibt, dass die Elektroden im linken und im rechten Atrium, wie auch im linken und rechten Ventrikel positioniert sein können.
  • In Verbindung mit implantierbaren Stimulatoren, insbesondere Stimulatoren, die nur die Möglichkeit besitzen, den rechten Ventrikel zu stimulieren und manchmal auch das rechte Atrium, ist es bekannt, ein Capture des Herzens zu detektieren, d.h. zu detektieren, ob das Herz tatsächlich auf einen gelieferten Stimulationsimpuls reagiert. Falls das Herz nicht zur Reaktion gebracht wird, ist es möglich den Stimulator so auszubilden, dass er einen Back-Up-Impuls mit einer höheren Impulsenergie als der des ersten Impulses liefert. Es ist auch möglich die Impulsenergie für zukünftige Stimulationsimpulse anzuheben, falls kein Capture detektiert wird. Um Batterieenergie zu sparen ist es wichtig, dass die Stimulationsimpulse nicht mit unnötig hoher Energie geliefert werden. Durch Verändern der Energie der Stimulationsimpulse und durch Detektieren des Captures ist es möglich einen Schwellenwert für die Stimulationsimpulsenergie zu finden. Beruhend auf dem Schwellenwert kann eine geeignete Stimulationsimpulsenergie bestimmt werden.
  • Die Detektion eines Captures bedingt mehrere Probleme. Es können verschiedene Signale aus dem Herzen oder durch den Schrittmacher erzeugte Signale miteinander interferieren, was die Detektion eines Captures erschwert. Die evozierte Reaktion, die detektiert werden soll, kann so wegen anderer elektrischer Erscheinungen versteckt sein. Es ist insbesondere schwierig ein Capture bei einem bi-ventrikulären Stimulator zu detektieren, da in einem solchen Stimulator mehr gelieferte und detektierte Signale vorhanden sind, die miteinander interferieren können.
  • Die US-A-6,148,234 beschreibt ein System zum Detektieren eines Captures in Verbindung mit einer bi-ventrikulären oder bi-atrialen Stimulation. Das Dokument beschreibt die Tatsache, dass, falls in einer Kammer ein Capture erfolgt, dann dort eine biologische Refraktärperiode auftritt, während der diese Kammer nicht erneut stimuliert werden kann. Das in diesem Dokument beschriebene System überwacht die Refraktärperioden für die verschiedenen Kammern, beispielsweise für die beiden Ventrikel. Wenn in beiden Ventrikeln ein Capture erzielt wird, können während der folgenden Refraktärperiode keine intrinsischen Depolarisationssignale abgefühlt werden. Wo der Ausgangspegel eines der Stimulationsimpulse unzureichend ist, um bei einem Ventrikel ein Capture hervorzurufen, im anderen Ventrikel jedoch ein Capture erzielt wird, kann in dem Ventrikel, in dem kein Capture hervorgerufen worden ist, ein verzögertes Depolarisati onsmuster detektiert werden. Diese verzögert Depolarisation beruht auf einer interventrikulären Leitung aus dem Ventrikel, in dem ein Capture erzielt wurde, zu dem Ventrikel, in dem kein Capture erfolgte. Das System nach diesem Dokument überwacht so das Refraktärintervall, welches jeweils auf die Ausgabe von Stimulationsimpulsen zu den Ventrikeln folgt. Ein Capture-Verlust wird in dem Fall angezeigt, dass eine solche verzögerte Depolarisation während der Refraktärperiode abgefühlt wird.
  • Auch die US 2001/0049542 A1 beschreibt ein System zum Detektieren eines Captures in Verbindung mit einer bi-ventrikulären oder bi-atrialen Stimulation. Das System enthält einen in ein Mikrosteuergerät eingebauten Morphologie-Detektor, um eine Verarbeitung der abgefühlten Intrakardialen Elektrogrammsignale (IEGM) zu ermöglichen. Die Morphologie des IEGM kann davon abhängig sein, ob in beiden Ventrikeln (oder Atrien) ein Capture erfolgte oder nicht. Durch Detektieren der Form des IEGM kann somit ein Capture detektiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine implantierbare Herzstimulationsvorrichtung mit einer Steuerschaltung, enthaltend:
    eine erste Stimulationsvorrichtung, die ausgelegt ist, mit einer ersten Stimulationselektrode verbunden zu werden, welche geeignet ist, in oder an einem ersten Ventrikel eines Herzens positioniert zu werden, um von der ersten Stimulationsvorrichtung Signale zu empfangen, so dass die genannte erste Stimulationsvorrichtung fähig ist, den genannten ersten Ventrikel zu stimulieren;
    eine erste Abfühlvorrichtung, die ausgelegt ist, mit einer ersten Abfühlelektrode verbunden zu werden, welche geeignet ist, in oder an dem genannten ersten Ventrikel des Herzens positioniert zu werden, um zur genannten ersten Abfühlvorrichtung Signale zu übertragen, so dass die genannte erste Abfühlvorrichtung fähig ist, den genannten ersten Ventrikel abzufühlen;
    eine zweite Stimulationsvorrichtung, die ausgelegt ist mit einer zweiten Stimulationselektrode verbunden zu werden, welche geeignet ist in oder an einem zweiten Ventrikel des Herzens positioniert zu werden, um aus der genannten zweiten Stimulationsvorrichtung Signale zu empfangen, so dass die genannte zweite Stimulationsvorrichtung fähig ist, den genannten zweiten Ventrikel zu stimulieren;
    eine zweite Abfühlvorrichtung, die ausgelegt ist, mit einer zweiten Abfühlelektrode verbunden zu werden, welche geeignet ist in oder an dem genannten zweiten Ventrikel des Herzens positioniert zu werden, um zu der genannten zweiten Abfühlvorrichtung Signale zu übertragen, so dass die genannte zweite Abfühlvorrichtung fähig ist, den genannten zweiten Ventrikel abzufühlen;
    wobei die genannte Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass sie fähig ist, eine evozierte Reaktion auf einen durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung ausgegebenen Stimulationsimpuls, durch Abfühlen mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung innerhalb eines ersten Zeitintervalls zu detektieren, das auf einen Stimulationsimpuls folgt, der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung ausgegeben worden ist;
    die genannte Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass sie fähig ist, eine evozierte Reaktion auf einen durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ausgegebenen Stimulationsimpuls, durch Abfühlen mit der genannten zweiten Abfühlvorrichtung innerhalb eines zweiten Zeitintervalls zu detektieren, das auf einen Stimulationsimpuls folgt, welcher durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ausgegeben worden ist;
    die genannte Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass sie fähig ist mit Zeitzyklen zu arbeiten, die normalen Herzzyklen entsprechen;
    die genannte Steuerschaltung ausgebildet ist, innerhalb eines solchen Zeitzyklus Stimulationsimpulse sowohl mit der genannten ersten Stimulationsvorrichtung als auch mit der genannten zweiten Stimulationsvorrichtung auszugeben, mit einem Zeitabstand (V-V) zwischen einem Stimulationsimpuls, der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung ausgegeben worden ist und einem Stimulationsimpuls, der durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ausgegeben worden ist, wobei die Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass sie mit einem solchen Zeitabstand (V-V) arbeitet, dass ein durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ausgegebener Stimulationsimpuls wenigstens im Wesentlichen in das genannte erste Zeitintervall fällt.
  • In einer solchen Vorrichtung ist die Detektion einer evozierten Reaktion auf einen durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung gelieferten Stimulationsimpuls schwierig, da während des Zeitintervalls, in dem durch die genannte erste Abfühlvorrichtung eine evozierte Reaktion abzufühlen ist, durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ein Impuls geliefert wird.
  • Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung eine implantierbare Herzstimulationsvorrichtung vorzusehen, die das, im vorgehenden Absatz beschriebene Problem überwindet. Ein weiteres Ziel ist es eine solche Vorrichtung vorzusehen, die relativ unkompliziert ist und die durch relativ einfache Mittel implementiert werden kann.
  • Die obigen Ziele werden durch eine implantierbare Herzüberwachungsvorrichtung der oben beschriebenen Art erreicht, bei der die Steuerschaltung so ausgebildet ist, dass sie eine solche temporärere Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung ausführt, dass in dem genannten ersten Zeitintervall während wenigstens eines Zeitzyklus durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung kein Stimulationsimpuls geliefert wird.
  • Da durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung während des ersten Zeitintervalls kein Stimulationsimpuls geliefert wird, interferiert kein Stimulationsimpuls aus der zweiten Stimulationsvorrichtung mit dem Abfühlvorgang einer evozierten Reaktion während des genannten ersten Zeitintervalls. Demzufolge ist es möglich festzustellen, ob während des genannten ersten Zeitintervalls eine evozierte Reaktion abgefühlt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Steuerschaltung so ausgebildet, dass die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise durch Nichtliefern eines Stimulationsimpulses durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung während des genannten Zeitzyklus ausgeführt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der genannte Zeitabstand (V-V) derart verringert, dass der durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ausgegebene Stimulationsimpuls im Wesentlichen zur gleichen Zeit, wie der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung gelieferte Stimulationsimpuls kommt. Mit "im Wesentlichen zur gleichen Zeit" ist hier gemeint, dass der durch die zweite Stimulationsvorrichtung gelieferte Stimulationsimpuls wenigstens vor dem genannten ersten Zeitintervall kommt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass, obgleich ein Capture im ersten Ventrikel bestätigt werden kann, der zweite Ventrikel noch stimuliert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Alternative wird statt dessen der genannte Zeitabstand (V-V) derart vergrößert, dass der durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung ausgegebene Stimulationsimpuls nach dem genannten ersten Zeitintervall kommt. Diese Alternative kann beispielsweise vorteilhaft sein, falls während der normalen Arbeitsweise der Vorrichtung der durch die zweite Stimulationsvorrichtung gelieferte Stimulationsimpuls zeitlich ziemlich spät innerhalb des genannten ersten Zeitintervalls auftritt. Diese Ausführungsform bedeutet, dass der durch die zweite Stimulationsvorrichtung gelieferte Stimulationsimpuls derart verzögert wird, dass er nach dem genannten ersten Zeitintervall kommt. Deshalb kann auch in diesem Fall ein Capture im ersten Ventrikel bestätigt werden.
  • Vorzugsweise wird die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise während einer Vielzahl von Zeitzyklen ausgeführt. Diese Zeitzyklen können entweder unmittelbar aufeinander folgen oder mit einem Zwischenraum von einem oder mehreren Zeitzyklen dazwischen. Um die Zuverlässigkeit der Capture-Detektion hinsichtlich des ersten Ventrikels zu erhöhen, wird somit die temporäre Modifikation vorzugsweise mehrere Male durchgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerschaltung so ausgebildet, dass während der genannten mehreren Zeitzyklen die Energie der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung gelieferten Stimulationsimpulse variiert wird und mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung mögliche evozierte Reaktionen während des genannten ersten Zeitintervalls detektiert werden, derart, dass für die, durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung ausgegebenen Stimulationsimpulse eine geeignete Impulsenergie bestimmt wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird so eine sogenannte Stimulationsschwellensuche für die, durch die erste Stimulationsvorrichtung ausgegebenen Stimulationsimpulse ausgeführt.
  • Die Steuerschaltung kann entweder so ausgebildet sein, dass sie die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung bei vorbestimmten Zeitereignissen automatisch einleitet oder in Reaktion auf Signale einer Art, die eine Anzeige für ein Nicht-Capture des genannten ersten Ventrikels sein könnten. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, die Vorrichtung mit einem ersten Zeitfenster zu betreiben und während des genannten ersten Zeitfensters mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung Signale abzufühlen, die typisch für eine R-Welle sind, die aus dem genannten zweiten Ventrikel zum genannten ersten Ventrikel übertragen worden ist (oder aus irgendeinem anderen Teil des Herzens, wie beispielsweise dem A-V-Knoten), wobei die Detektion eines solchen für eine R-Welle typischen Signals die genannte Anzeige für ein Nicht-Capture bildet. Wie oben beschrieben, kann ein verzögertes Depolarisationsmuster eine Anzeige für die Tatsache sein, dass der fragliche Ventrikel kein Capture erfahren hat. Eine Detektion einer typischen R-Welle während des genannten ersten Zeitfensters ist somit eine Anzeige für die Tatsache, dass im ersten Ventrikel kein Capture erfolgt ist. Deshalb ist es vorteilhaft eine derartige Detektion für die Einleitung der oben beschriebenen temporären Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung zu benutzen, um zu bestätigen, ob ein Capture erfolgt ist oder nicht.
  • Das erwähnte erste Zeitfenster endet vorzugsweise wenigstens vor 400 ms nach der Ausgabe des genannten Stimulationsimpulses durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung und beginnt zwischen 0 ms und 150 ms nach der Ausgabe des genannten Stimulationsimpulses durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung. Das erwähnte erste Zeitfenster fällt so in die Periode, die der normalen biologischen Refraktärperiode des ersten Ventrikels entspricht.
  • Das erwähnte erste Zeitintervall beginnt vorzugsweise 0 bis 30 ms nach der Ausgabe eines Stimulationsimpulses durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung und ist zwischen 25 ms und 100 ms lang. Analog beginnt das zweite Zeitintervall vorzugsweise 0 ms bis 30 ms nach der Ausgabe eines Stimulationsimpulses durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung und ist zwischen 25 ms und 100 ms lang. Diese Zeitintervalle sind zur Detektion einer möglichen evozierten Reaktion in dem betreffenden Ventrikel geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sieht die Erfindung eine implantierbares Herzstimulationssystem vor, das eine Vorrichtung nach einer der obigen Ausführungsformen enthält, und eine erste und eine zweite Leitung, die mit der genannten Vorrichtung verbunden sind, wobei die genannte erste Stimulationselektrode an der genannten ersten Leitung angeordnet ist und die genannte zweite Stimulationselektrode an der genannten zweiten Leitung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die genannte erste Abfühlelektrode die selbe Elektrode wie die genannte erste Stimulationselektrode und die genannte zweite Abfühlelektrode ist die selbe Elektrode wie die genannte zweite Stimulationselektrode. Mit einem derartigen System werden die oben beschriebenen Vorteiler zielt.
  • Zur Verwendung der Erfindung wird das System in ein menschliches oder tierisches Wesen implantiert, wobei die genannte erste Stimulationselektrode in oder an einem ersten Ventrikel des Herzens des genannten menschlichen oder tierischen Wesens positioniert wird, und wobei die genannte zweite Stimulationselektrode in oder an einem zweiten Ventrikel des Herzens positioniert wird. Das System wird vorzugsweise bei einem menschlichen oder tierischen Wesen eingesetzt, das an einem kongestiven Herzversagen leidet. Das fragliche Wesen kann an einem Schenkelblock leiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Herzstimulationssystem mit einer Herzstimulationsvorrichtung, die mit Abfühl- und Stimulations-Elektroden verbunden ist, welche in einem Herzen positioniert sind.
  • 2 zeigt schematisch eine Steuervorrichtung, die einen Teil der Vorrichtung bilden kann.
  • 3 zeigt schematisch eine etwas detailliertere Darstellung eines Teils der Steuerschaltung von 2.
  • 4 zeigt schematisch über einer Zeitskala Signale, die sich auf die ersten und die zweiten Stimulations- und Abfühl-Vorrichtungen beziehen.
  • 5a, 5b, 5c zeigen schematisch die Arbeitsweise der Vorrichtung.
  • Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch eine implantierbare Herzstimulationsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung 10 enthält ein Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 enthält eine Steuerschaltung 14. Die Vorrichtung 10 enthält auch einen Verbinderteil 13. Über den Verbinderteil 13 kann die Vorrichtung 10 mit verschiedenen Leitungen verbunden werden. In 1 ist die Vorrichtung 10 mit einer ersten Leitung 30 und mit einer zweiten Leitung 40 verbunden. Die Vorrichtung 10 bildet zusammen mit der ersten und der zweiten Leitung 30 bzw. 40 ein erfindungsgemäßes implantierbares Herzstimulationssystem. Die erste Leitung 30 enthält eine Stimulations- und Abfühl-Elektrode 31, 32. In diesem dargestellten Beispiel ist die Elektrode 31, 32 eine bipolare Elektrode mit einem Spitzenteil 31 und einem Ringteil 32. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dass stattdessen unipolare Elektroden eingesetzt werden können, wie es dem Fachmann bekannt ist. Die zweite Leitung 40 besitzt entsprechende Elektroden 41, 42.
  • 1 zeigt auch schematisch ein Herz mit einem rechten Atrium RA, einem linken Atrium LA, einem ersten Ventrikel 1V (welcher in diesem Fall der rechte Ventrikel RV ist) und einem zweiten Ventrikel 2V (welcher in diesem Fall der linke Ventrikel LV ist). Die Elektrode 31, 32 ist im ersten Ventrikel 1V positioniert, um in der Lage zu sein, diesen Ventrikel 1V zu stimulieren und abzufühlen. Die Elektrode 41, 42 ist so positioniert, dass sie den zweiten Ventrikel 2V stimulieren und abfühlen kann. Die zweite Leitung 40 kann beispielsweise über das rechte Atrium RA und den koronaren Sinus eingeführt werden, so dass die Elektrode 41, 42 zum Beispiel in der mittleren oder in der großen Herzvene des Herzens positioniert wird. Wie die Leitung 40 auf diese Weise einzuführen ist, ist dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet bekannt. Obgleich in 1 nicht dargestellt, ist es auch möglich, dass das System mit weiteren Leitungen mit Elektroden in Verbindung steht, welche zum Abfühlen und/oder Stimulieren des rechten Atriums RA und des linken Atriums LA positioniert sind.
  • 2 zeigt schematisch die Steuerschaltung 14 mehr im Detail. Die Steuerschaltung 14 enthält einen mit einem Steuerteil 20 verbundenen Speicher 15. Die Steuerschaltung 14 enthält eine erste Stimulationsvorrichtung 18. Diese Vorrichtung 18 ist ausgelegt, mit einer ersten Stimulationselektrode 31, 32, verbunden zu werden, die, wie in 1 gezeigt, so positioniert ist, dass sie aus der ersten Stimulationsvorrichtung 18 Signale aufnimmt, so dass die erste Stimulationsvorrichtung 18 in der Lage ist, den ersten Ventrikel 1V zu stimulieren. Die Steuerschaltung 14 enthält auch eine erste Abfühlvorrichtung 16. Diese Vorrichtung 16 ist in der Lage mit einer ersten Abfühlelektrode 31, 32 verbunden zu werden, die in dem ersten Ventrikel 1V positioniert werden kann, um zur ersten Abfühlelektrode 16 Signale zu übertragen. Auf diese Weise ist die erste Abfühlvorrichtung 16 in der Lage den ersten Ventrikel 1V abzufühlen. Obgleich die erste Stimulationselektrode eine von der ersten Abfühlelektrode verschiedene Elektrode sein könnte, wird vorzugsweise die selbe Elektrode 31, 32 sowohl für die Stimulation, wie auch für das Abfühlen benutzt.
  • Die Steuerschaltung 14 enthält auch eine zweite Stimulationsvorrichtung 19, die ausgelegt ist, mit einer zweiten Stimulationselektrode 41, 42 zum Stimulieren des zweiten Ventrikels 2V des Herzens verbunden zu werden. Die Steuerschaltung 14 enthält auch eine zweite Abfühlvorrichtung 17, die ausgelegt ist, mit einer zweiten Abfühlelektrode 41, 42 verbunden zu werden, um in der Lage zu sein, den zweiten Ventrikel 2V des Herzens abzufühlen. Die zweite Stimulationselektrode ist vorzugsweise die selbe Elektrode, wie die zweite Abfühlelektrode. Die Steuerschaltung 14 kann natürlich auch Mittel zum Stimulieren und Abfühlen der Atrien des Herzens enthalten.
  • 4 zeigt schematisch über einer Zeitskala Ereignisse, die sich auf den ersten Ventrikel 1V und den zweiten Ventrikel 2V beziehen. Die Markierung 11 stellt einen durch die erste Stimulationsvorrichtung 18 ausgegebenen Stimulationsimpuls und die Markierung 12 einen durch die zweite Stimulationsvorrichtung 19 ausgegebenen Stimulationsimpuls dar.
  • Die Steuerschaltung 14 ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, innerhalb eines ersten Zeitintervalls ER1, durch Abfühlen mit der ersten Abfühlvorrichtung 16, eine evozierte Reaktion auf einen Stimulationsimpuls 11, der durch die erste Stimulationsvorrichtung 18 ausgegeben worden ist, zu detektieren. Die Steuerschaltung 14 ist auch so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, durch Abfühlen mit der zweiten Abfühlvorrichtung 17 innerhalb eines zweiten Zeitintervalls ER2 eine evozierte Reaktion auf einen Stimulationsimpuls 12 zu detektieren, der durch die zweite Stimulationsvorrichtung ausgegeben worden ist. Wie die Steuerschaltung 14 auszubilden ist, um eine evozierte Reaktion zu detektieren, ist dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet bekannt. Das erste Zeitintervall ER1 kann beispielsweise so eingestellt sein, dass es 15 ms nach der Ausgabe eines Stimulationsimpulses 11 durch die erste Stimulationsvorrichtung 18 beginnt. Die Länge des ersten Zeitintervalls ER1 kann beispielsweise 50 ms sein. Analog kann das zweite Zeitintervall ER2 15 ms nach der Ausgabe eines Stimulationsimpulses 12 durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung 19 beginnen und eine Länge von etwa 50 ms haben.
  • Die Steuerschaltung 14 ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, mit Zeitzyklen zu arbeiten, die den normalen Herzzyklen entsprechen. Eine solche Arbeitsweise ist für eine implantierbare Herzstimulationsvorrichtung üblich. Die Zeitzyklen werden durch voreingestellte Zeittaktintervalle bestimmt, die auch von detektierten Signalen abhängig sein können. Die Steuerschaltung 14 ist so ausgebildet, dass sie innerhalb eines solchen Zeitzyklus Stimulationsimpulse mittels sowohl der ersten Stimulationsvorrichtung 18 als auch der zweiten Stimulationsvorrichtung 19 mit einem Zeitabstand V-V zwischen diesen Stimulationsimpulsen liefert.
  • Es sei bemerkt, dass es für einen bi-ventrikulären Stimulator bekannt ist, dass es manchmal vorteilhaft ist, die Stimulationsimpulse mit einem solchen Zeitabstand V-V zu liefern, dass die Blutpumpeigenschaft des Herzens optimiert werden. In der Situation, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist der Zeitabstand V-V derart, dass durch die zweite Stimulationsvorrichtung 19 ein Stimulationsimpuls 12 zu einem Zeitpunkt geliefert wird, der in das erwähnte erste Zeitintervall ER1 fällt. Es ist deshalb schwierig eine evozierte Reaktion auf einen durch die erste Stimulationsvorrichtung 18 gelieferten Stimulationsimpuls 11 zu detektieren. Gemäß der Erfindung ist die Steuerschaltung 14 so ausgebildet, dass sie eine temporäre Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung 10 derart ausführt, dass während wenigstens eines Zeitzyklus durch die zweite Stimulationsvorrichtung 19 kein Stimulationsimpuls geliefert wird, so lange das genannte erste Zeitintervall ER1 andauert.
  • Die Steuerschaltung 14 kann so ausgebildet sein, dass sie die temporäre Modifikation des Betriebes der Vorrichtung 10 während einer Vielzahl von Zeitzyklen, entweder aufeinanderfolgen den Zyklen oder intermittierenden Zyklen ausführt. Während der temporären Modifikation des Betriebes ist es möglich eine evozierte Reaktion auf den durch die erste Stimulationsvorrichtung 18 gelieferten Stimulationsimpuls 11 zu detektieren, da während des ersten Zeitintervalls ER1 durch die zweite Stimulationsvorrichtung 19 kein Stimulationsimpuls ausgegeben wird. Durch Modifizieren des Betriebes der Vorrichtung 10 über eine Vielzahl von Zeitzyklen ist es möglich die Steuerschaltung 14 so auszubilden, dass sie die Energie der durch die erste Stimulationsvorrichtung 18 gelieferten Stimulationsimpulse 11 variiert und mögliche evozierte Reaktionen während des ersten Zeitintervalls ER1 mit der ersten Abfühlvorrichtung 16 detektiert. Durch Variieren der Stimulationsenergie kann ein Schwellenwert der Impulsenergie bestimmt werden. Wie eine derartige Schwellensuche auszuführen ist, ist dem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet bekannt.
  • Die Steuerschaltung 14 kann so ausgebildet sein, dass sie die temporäre Modifikation der Vorrichtung 10 bei bestimmten Zeitereignissen, beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Malen pro Tag oder pro Stunde, automatisch einleitet. Alternativ ist es auch möglich die Steuerschaltung 14 so auszubilden, dass sie die temporäre Modifikation des Betriebes bei Erfassung von- Signalen einleitet, die eine Anzeige für einen Capture-Verlust in dem ersten Ventrikel 1V sein können.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 4 ist es schwierig, eine evozierte Reaktion auf den Stimulationsimpuls 11 zu detektieren, da der Stimulationsimpuls 12 innerhalb des ersten Zeitintervalls ER1 auftritt. Falls im ersten Ventrikel 1V jedoch tatsächlich in Reaktion auf den Stimulationsimpuls 11 ein Capture erfolgt ist, dann befindet sich der erste Ventrikel 1V nach dem Capture-Ereignis im Ventrikel 1V während beispielsweise 350 ms in der biologischen Refraktärperiode. Während dieser biologischen Refraktärperiode kann der erste Ventrikel 1V nicht erneut depolarisiert werden. Falls im ersten Ventrikel 1V jedoch kein Capture erzielt wurde, aber im zweiten Ventrikel 2V ein Capture erzielt wurde (wie es während des zweiten Zeitintervalls ER2 detektiert werden kann), dann kann entsprechend der obigen Beschreibung die Depolarisation des zweiten Ventrikels 2V über das Myokard den ersten Ventrikel 1V während der Periode erreichen, die der biologischen Refraktärperiode entspricht. Es ist auch möglich, dass eine so übertragene R-Welle TR aus irgendeinem anderen Teil des Herzens entspringt, wie beispielsweise aus dem A-V-Knoten. Eine derartige übergeleitete R-Welle TR kann durch die erste Abfühlvorrichtung 18 detektiert werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuerschaltung 14 deshalb so ausgebildet, dass sie mit einem ersten Zeitfenster RW1 arbeitet, und während dieses ersten Zeitfensters RW1 mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung 16 Signale abfühlt, die typisch für eine R-Welle TR sind, welche vom zweiten Ventrikel 2V zum ersten Ventrikel 1V übertragen worden sind. Die Zeit, die in Anspruch genommen wird, bevor eine derartige übergeleitete R-Welle TR durch die erste Abfühlvorrichtung 16 abgefühlt wird, hängt von dem besonderen Fall ab. Die Steuerschaltung 14 ist so ausgebildet, dass sie ein geeignetes derartiges erstes Zeitfenster RW1 definiert. Das erste Zeitfenster RW1 kann beispielsweise unmittelbar nach der Ausgabe des Stimulationsimpulses 11 durch die erste Stimulationsvorrichtung 19 beginnen. Das erste Zeitfenster RW1 kann zum Beispiel 300 ms lang sein. Es soll bemerkt werden, dass, falls das erste Zeitfenster RW1 mit dem Zeitpunkt übereinstimmt, in dem ein Stimulationsimpuls 12 oder ein Back-up-Impuls durch die zweite Stimulationsvorrichtung 19 geliefert wird, das Abfühlen einer übertragenen R-Welle TR dann vorzugsweise für eine kurze Zeitdauer um einen solchen Zeitpunkt oder solche Zeitpunkte unmöglich gemacht werden sollte. Mit anderen Worten: Das Zeitfenster RW1 sollte in diesem Fall kurze Austastperioden enthalten, während derer das Abfühlen einer übertragenen R-Welle nicht möglich ist.
  • Es soll bemerkt werden, dass sich die Schaltungsanordnung zum Detektieren einer evozierten Reaktion vorzugsweise von der Anordnung zur Detektierung anderer Signale, wie einer übertragenen R-Welle TR unterscheidet. 3 zeigt schematisch einen Teil der Steuerschaltung 14 mehr im Detail. 3 zeigt, dass die erste Abfühlvorrichtung 16 mit einer Detektionslogik 50 für die evozierte Reaktion und einer P- oder R-Wellen-Detektionslogik 51 verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass die Detektionslogik 50 und die Detektionslogik 51 einen Teil des Steuerteils 20 bilden, der in 2 dargestellt ist. Ähnliche Detektionslogik-Anordnungen können natürlich auch für die zweite Abfühlvorrichtung 17 vorgesehen werden. Die Detektionslogik 50 ist somit dahin gehend optimiert, eine evozierte Reaktion abzufühlen und die Detektionslogik 51 ist dahin gehend optimiert, eine R-Welle abzufühlen. Die Detektionslogik 50 ist somit während des ersten Zeitintervalls ER1 aktiv und die Detektionslogik 51 ist während des ersten Zeitfensters RW1 aktiv. Es ist möglich, dass sich das erste Zeitfenster RW1 teilweise mit dem ersten Zeitintervall ER1 überlappt, falls die Detektionslogik-Anordnungen 50, 51 ausreichend verschieden sind, um die verschiedenen Signale voneinander zu unterscheiden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform überlappt das erste Zeitfenster RW1 jedoch nicht das erste Zeitintervall ER1.
  • Erneut zurückkommend auf 4 kann die Steuerschaltung 14 so ausgebildet werden, dass die Detektion einer übertragenen R-Welle TR während des ersten Zeitfensters RW1 die oben beschriebene temporäre Modifikation des Betriebes der Vorrichtung 10 einleitet.
  • 5a, 5b, 5c stellen drei verschiedene Arten zur Ausführung der temporären Modifikation des Betriebes der Vorrichtung 10 dar. Jede der Darstellungen in 5 zeigt zwei Zeitzyklen, in denen der Betrieb der Vorrichtung 10 normal ist und einen dritten Zeitzyklus, in dem die temporärere Modifikation ausgeführt ist. Gemäß 5a ist die Steuerschaltung 14 so ausgebildet, dass die temporäre Modifikation des Betriebs dadurch bewirkt wird, dass durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung während des fraglichen Zeitzyklus überhaupt kein Stimulationsimpuls geliefert wird. Gemäß 5b ist die Steuerschaltung 14 so ausgebildet, dass die temporäre Modifikation durch Verkleinern des Zeitabstandes V-V derart bewirkt wird, dass die durch die erste und die zweite Stimulationsvorrichtung 18 bzw. 19 gelieferten Stimulationsimpulse nahezu gleichzeitig vorliegen. Gemäß 5c ist die Steuerschaltung so ausgebildet, dass die temporäre Modifikation bewirkt, dass der Zeitabstand V-V so vergrößert wird, dass der durch die zweite Stimulationsvorrichtung 19 gelieferte Stimulationsimpuls nach dem ersten Zeitintervall ER1 kommt. In allen Fällen ist es so möglich eine evozierte Reaktion auch im ersten Ventrikel 1V während des ersten Zeitintervalls ER1 zu detektieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein implantiertes Herzstimulationssystem, wie es in 1 dargestellt ist. Das System wird somit in ein menschliches oder tierisches Wesen implantiert und die erste Stimulationselektrode 31, 32 wird im oder am ersten Ventrikel 1V positioniert und die zweite Stimulationselektrode 41, 42 wird im oder am zweiten Ventrikel 2V positioniert, wie es oben beschrieben ist. Vorzugsweise wird das System bei einem menschlichen oder tierischen Wesen eingesetzt, das an einem kongestiven Herzfehler leidet, der beispielsweise durch einen Schenkelblock verursacht worden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche variiert und modifiziert werden.

Claims (17)

  1. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung (10) mit einer Steuerschaltung (14), enthaltend: eine erste Stimulationsvorrichtung (18), die ausgelegt ist, mit einer ersten Stimulationselektrode (31, 32) verbunden zu werden, welche geeignet ist, in oder an einem ersten Ventrikel (1V) eines Herzens positioniert zu werden, um von der ersten Stimulationsvorrichtung (18) Signale zu empfangen, so dass die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) fähig ist, den genannten ersten Ventrikel (1V) zu stimulieren; eine erste Abfühlvorrichtung (16), die ausgelegt ist, mit einer ersten Abfühlelektrode (31, 32) verbunden zu werden, welche geeignet ist, in oder an dem genannten ersten Ventrikel (1V) des Herzens positioniert zu werden, um zur genannten ersten Abfühlvorrichtung (16) Signale zu übertragen, so dass die genannte erste Abfühlvorrichtung (16) fähig ist, den genannten ersten Ventrikel (1V) abzufühlen; eine zweite Stimulationsvorrichtung (19), die ausgelegt ist mit einer zweiten Stimulationselektrode (41, 42) verbunden zu werden, welche geeignet ist in oder an einem zweiten Ventrikel (2V) des Herzens positioniert zu werden, um aus der genannten zweiten Stimulationsvorrichtung (19) Signale zu empfangen, so dass die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) fähig ist, den genannten zweiten Ventrikel (2V) zu stimulieren; eine zweite Abfühlvorrichtung (17), die ausgelegt ist, mit einer zweiten Abfühlelektrode (41, 42) verbunden zu werden, welche geeignet ist in oder an dem genannten zweiten Ventrikel (2V) des Herzens positioniert zu werden, um zu der genannten zweiten Abfühlvorrichtung (17) Signale zu übertragen, so dass die genannte zweite Abfühlvorrichtung (17) fähig ist, den genannten zweiten Ventrikel (2V) abzufühlen; wobei die genannte Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass sie fähig ist, eine evozierte Reaktion auf einen durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) ausgegebenen Stimulationsimpuls durch Abfühlen mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung (16) innerhalb eines ersten Zeitintervalls (ER1) zu detektieren, das auf einen Stimulationsimpuls folgt, der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) ausgegeben worden ist; die genannte Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass sie fähig ist, eine evozierte Reaktion auf einen durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) ausgegebenen Stimulationsimpuls, durch Abfühlen mit der genannten zweiten Abfühlvorrichtung (17) innerhalb eines zweiten Zeitintervalls (ER2) zu detektieren, das auf einen Stimulationsimpuls folgt, welcher durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) ausgegeben worden ist; die genannte Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass sie fähig ist mit Zeitzyklen zu arbeiten, die normalen Herzzyklen entsprechen; die genannte Steuerschaltung (14) ausgebildet ist, innerhalb eines solchen Zeitzyklus Stimulationsimpulse sowohl mit der genannten ersten Stimulationsvorrichtung (18) als auch mit der genannten zweiten Stimulationsvorrichtung (19) auszugeben, mit einem Zeitabstand (V-V) zwischen einem Stimulationsimpuls, der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) ausgegeben worden ist und einem Stimulationsimpuls, der durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) ausgegeben worden ist, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass sie mit einem solchen Zeitabstand (V-V) arbeitet, dass ein durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) ausgegebener Stimulationsimpuls wenigstens im Wesentlichen in das genannte erste Zeitintervall (ER1) fällt, so dass die Detektion einer evozierten Reaktion auf einen durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) ausgegebenen Stimulationsimpuls schwierig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (14) ausgebildet ist, eine solche temporäre Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung (10) auszuführen, dass im genannten ersten Zeitintervalls (ER1) während wenigstens eines Zeitzyklus durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) kein Stimulationsimpuls geliefert wird.
  2. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise durch Nichtliefern eines Stimulationsimpulses durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) während des genannten Zeitzyklus ausgeführt wird.
  3. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise dadurch ausgeführt wird, dass wenigstens während eines Zeitzyklus der genannte Zeitabstand (V-V) derart verringert wird, dass der durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) ausgegebene Stimulationsimpuls im Wesentlichen zur gleichen Zeit, wie der durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) gelieferte Stimulationsimpuls, kommt.
  4. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise dadurch ausgeführt wird, dass wenigstens während eines Zeitzyklus der genannte Zeitabstand (V-V) derart vergrößert wird, dass der durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) ausgegebene Stimulationsimpuls nach dem genannten ersten Zeitintervall (ER1) kommt.
  5. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise während mehrerer Zeitzyklen ausgeführt wird.
  6. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die genannten mehreren Zeitzyklen unmittelbar aufeinander folgen.
  7. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die genannten mehreren Zeitzyklen nicht unmittelbar aufeinander folgen, sondern mit einem Abstand von einem oder mehreren Zeitzyklen dazwischen.
  8. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei während der genannten mehreren Zeitzyklen die Steuerschaltung (14) ausgebildet ist, die Energie der, durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) ausgegebenen Stimulationsimpulse, zu variieren und mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung (16) mögliche evozierte Reaktionen während des genannten ersten Zeitintervalls (ER1) zu detektieren, so dass für die, durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) ausgegebenen Stimulationsimpulse eine geeignete Impulsenergie bestimmt wird.
  9. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (14) ausgebildet ist, die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung (10) bei vorbestimmten Zeitereignissen automatisch einzuleiten.
  10. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerschaltung (14) ausgebildet ist, die genannte temporäre Modifikation der Arbeitsweise der Vorrichtung (10) einzuleiten, bei Erfassung von einem Signal oder einer vorbestimmten Anzahl von Signalen einer Art, die eine Anzeige eines Nicht-Captures durch den genannten ersten Ventrikel (1V) sein könnte.
  11. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerschaltung (14) ausgebildet ist, mit einem ersten Zeitfenster (RW1) betrieben zu werden und während des genannten ersten Zeitfensters (RW1) mit der genannten ersten Abfühlvorrichtung (16) Signale abzufühlen, die typisch sind, für eine aus dem genannten zweiten Ventrikel (2V) oder aus einem anderen Teil des Herzens zu dem genannten ersten Ventrikel (1V) übergeleitete R-Welle (TR), wobei dieses erste Zeitfenster (RW1) nicht identisch mit dem genannten ersten Zeitintervall (ER1) ist und nicht vor dem genannten, durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) gelieferten Stimulationsimpuls beginnt und wobei die Detektion eines solchen, für eine R-Welle (TR) typischen Signals die genannte Anzeige des Nicht-Captures darstellt.
  12. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass das genannte erste Zeitfenster (RW1) wenigstens vor Ablauf von 400 ms nach der Ausgabe des genannten Stimulationsimpulses durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) endet.
  13. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass das genannte erste Zeitfenster (RW1) zwischen 0 ms und 150 ms nach der Ausgabe des genannten Stimulationsimpulses durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (18) beginnt.
  14. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass das genannte erste Zeitintervall (ER1) 0 bis 30 ms nach der Ausgabe eines Stimulationsimpulses durch die genannte erste Stimulationsvorrichtung (18) beginnt und zwischen 25 ms und 100 ms lang ist.
  15. Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (14) so ausgebildet ist, dass das genannte zweite Zeitintervall (ER2) 0 ms bis 30 ms nach der Ausgabe eines Stimulationsimpulses durch die genannte zweite Stimulationsvorrichtung (19) beginnt und zwischen 25 ms und 100 ms lang ist.
  16. Implantierbares Herzstimulationssystem enthaltend: eine implantierbare Herzstimulationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und eine erste (30) und eine zweite (40), mit der genannten Vorrichtung verbundene Leitung, wobei die genannte erste Stimulationselektrode (31, 32) an der genannten ersten Leitung (30) und die genannte zweite Stimulationselektrode (41, 42) an der genannten zweiten Leitung (40) angeordnet ist.
  17. Implantierbare Herzstimulationssystem nach Anspruch 16, wobei die genannte erste Abfühlelektrode (31, 32) die selbe Elektrode wie die genannte erste Stimulationselektrode (31, 32) ist, und wobei die genannte zweite Abfühlelektrode (41, 42) die selbe Elektrode wie die genannte zweite Stimulationselektrode (41, 42) ist.
DE60303244T 2002-12-16 2003-09-15 Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung und System, das diese Vorrichtung umfasst Expired - Lifetime DE60303244T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0203728 2002-12-16
SE0203728A SE0203728D0 (sv) 2002-12-16 2002-12-16 An Implantable heart stimulating device, a system including such a device and use of the system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303244D1 DE60303244D1 (de) 2006-04-06
DE60303244T2 true DE60303244T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=20289883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303244T Expired - Lifetime DE60303244T2 (de) 2002-12-16 2003-09-15 Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung und System, das diese Vorrichtung umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6961613B2 (de)
EP (1) EP1430928B1 (de)
DE (1) DE60303244T2 (de)
SE (1) SE0203728D0 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060247693A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Yanting Dong Non-captured intrinsic discrimination in cardiac pacing response classification
US7319900B2 (en) 2003-12-11 2008-01-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac response classification using multiple classification windows
US8521284B2 (en) 2003-12-12 2013-08-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac response classification using multisite sensing and pacing
US7774064B2 (en) 2003-12-12 2010-08-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac response classification using retriggerable classification windows
US7706866B2 (en) 2004-06-24 2010-04-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic orientation determination for ECG measurements using multiple electrodes
US7457664B2 (en) * 2005-05-09 2008-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Closed loop cardiac resynchronization therapy using cardiac activation sequence information
US7917196B2 (en) 2005-05-09 2011-03-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia discrimination using electrocardiograms sensed from multiple implanted electrodes
US7509170B2 (en) 2005-05-09 2009-03-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic capture verification using electrocardiograms sensed from multiple implanted electrodes
US7805185B2 (en) 2005-05-09 2010-09-28 Cardiac Pacemakers, In. Posture monitoring using cardiac activation sequences
US7647108B2 (en) * 2004-09-30 2010-01-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods and systems for selection of cardiac pacing electrode configurations
US7890159B2 (en) 2004-09-30 2011-02-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac activation sequence monitoring and tracking
US7761162B2 (en) * 2004-12-13 2010-07-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Capture verification with intrinsic response discrimination
US7561914B2 (en) * 2004-12-20 2009-07-14 Medtronic, Inc. Method of continuous capture verification in cardiac resynchronization devices
US7392086B2 (en) 2005-04-26 2008-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable cardiac device and method for reduced phrenic nerve stimulation
US7392088B2 (en) * 2005-04-28 2008-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Capture detection for multi-chamber pacing
US7765004B2 (en) * 2005-04-28 2010-07-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods and systems for managing fusion and noise in cardiac pacing response classification
US7529578B2 (en) * 2005-07-12 2009-05-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi channel approach to capture verification
ATE536910T1 (de) 2005-10-31 2011-12-15 St Jude Medical Implantierbare herzstimulationsvorrichtung
WO2007133130A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 St. Jude Medical Ab An implantable heart stimulating device and method
US8527048B2 (en) 2006-06-29 2013-09-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Local and non-local sensing for cardiac pacing
US7580741B2 (en) 2006-08-18 2009-08-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and device for determination of arrhythmia rate zone thresholds using a probability function
US8209013B2 (en) 2006-09-14 2012-06-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Therapeutic electrical stimulation that avoids undesirable activation
US8712507B2 (en) 2006-09-14 2014-04-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for arranging and labeling cardiac episodes
US8948867B2 (en) * 2006-09-14 2015-02-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Capture detection with cross chamber backup pacing
US7941208B2 (en) 2006-11-29 2011-05-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Therapy delivery for identified tachyarrhythmia episode types
US7881787B1 (en) * 2006-12-18 2011-02-01 Pacesetter, Inc. Capture detection system and method CRT therapy
US9037239B2 (en) 2007-08-07 2015-05-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to perform electrode combination selection
US8265736B2 (en) 2007-08-07 2012-09-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to perform electrode combination selection
US8588908B2 (en) * 2008-02-04 2013-11-19 University Of Virginia Patent Foundation System, method and computer program product for detection of changes in health status and risk of imminent illness
WO2009102726A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for phrenic stimulation detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301669A (en) * 1991-08-05 1994-04-12 Siemens Pacesetter, Inc. System and method for preventing atrial competition during sensor-driven operation of a dual-chamber pacemaker
US5720768A (en) 1996-05-22 1998-02-24 Sulzer Intermedics Inc. Dual chamber pacing with interchamber delay
US6070100A (en) 1997-12-15 2000-05-30 Medtronic Inc. Pacing system for optimizing cardiac output and determining heart condition
US6148234A (en) 1998-09-28 2000-11-14 Medtronic Inc. Dual site pacing system with automatic pulse output adjustment
US6512953B2 (en) * 2000-05-11 2003-01-28 Pacesetter, Inc. System and method for automatically verifying capture during multi-chamber stimulation
US6477417B1 (en) * 2001-04-12 2002-11-05 Pacesetter, Inc. System and method for automatically selecting electrode polarity during sensing and stimulation
US6654637B2 (en) 2001-04-30 2003-11-25 Medtronic, Inc. Method and system for ventricular fusion prevention
US6687545B1 (en) * 2001-10-23 2004-02-03 Pacesetter, Inc. Cardiac stimulation system and method for performing automatic capture verification during bipolar stimulation

Also Published As

Publication number Publication date
SE0203728D0 (sv) 2002-12-16
DE60303244D1 (de) 2006-04-06
EP1430928B1 (de) 2006-01-18
US20040116971A1 (en) 2004-06-17
US6961613B2 (en) 2005-11-01
EP1430928A1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303244T2 (de) Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung und System, das diese Vorrichtung umfasst
DE60309505T2 (de) Bestimmung der relativen herzdepolarisation an verschiedenen stellen im herzen
DE69121038T2 (de) Einfangsbestätigung mittels einer auf dem Steckergehäuse eines Herzschrittmachers angeordneten neutralen Elektrode
DE60201679T2 (de) System zur regelung des herzrhythmus mit auswahl der elektroden
DE69031823T2 (de) Programmierbarer herzschrittmacher
DE60316296T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der pumpfunktion des herzens
DE69930570T2 (de) Zweistellen-Herzschrittmachersystem mit automatischer Pulsausgangseinstellung
DE60108417T2 (de) Herzstimulationsvorrichtung
DE69527570T2 (de) Zweikammer-Herzschrittmacher mit gezwungener atro-ventrikulären Synchronität
DE60301161T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Herzens und ein System beinhaltend eine solche Vorrichtung
EP2060299B1 (de) Biventrikulärer Herzstimulator
DE69333006T2 (de) Implantierbarer herzschrittmacher mit system zur automatischen erkennung einer erfolgreichen stimulation
DE69927675T2 (de) Zweikammer-herzschrittmacher mit signalverarbeitungsschaltung für bipolare und unipolare elektroden
DE69727745T2 (de) Herzschrittmacher mit Sicherheitsstimulation
DE69919983T2 (de) System zum einleiten von herzkammerflimmern unter verwendung von nahfeldwellenabtastung
DE69823459T2 (de) Herzbehandlungssystem zur Feststellung und Behandlung von Herzinsuffizienz
DE69226921T2 (de) System zur Beendigung von durch einen Herzschrittmacher induzierten Tachykardien bei frequenzadaptierender Reizung
DE60017540T2 (de) Mehr-herzbereiche reizungssystem mit bedingter refraktärer periode
DE60022714T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE69619190T2 (de) Implantierbarer Vorhof-Defibrillator und System mit mehrkanaliger Telemetrie von Elektrogrammen
DE69827420T2 (de) Herzschrittmacher mit variabler Stimulationsenergie
DE60018898T2 (de) Av-synchrones herzschrittmachersystem zur reizung an mehreren ventrikulären orten, ausgelöst durch ein während der av- verzögerung wahrgenommenes ventrikuläres ereignis
DE3117075C2 (de) Vorhofsynchroner Herzschrittmacher
DE3587786T2 (de) Messung des herzschlagintervalls eines stimulierten herzes, sich anpassender herzschrittmacher und betriebsart.
DE2727141A1 (de) Antiarrhythmie-bedarfsschrittmacher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition