[go: up one dir, main page]

DE60303231T2 - Linearlagerung - Google Patents

Linearlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE60303231T2
DE60303231T2 DE60303231T DE60303231T DE60303231T2 DE 60303231 T2 DE60303231 T2 DE 60303231T2 DE 60303231 T DE60303231 T DE 60303231T DE 60303231 T DE60303231 T DE 60303231T DE 60303231 T2 DE60303231 T2 DE 60303231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balls
holding part
linear motion
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303231D1 (de
Inventor
Tsutomu Maebashi-shi Ohkubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60303231D1 publication Critical patent/DE60303231D1/de
Publication of DE60303231T2 publication Critical patent/DE60303231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19777Interconnected or cooperating rollers or roller structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linearbewegungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Kugelumlaufspindel und eine Linearführung, zur Verwendung in einer Zuführvorrichtung für verschiedene Geräte, und insbesondere eine Linearbewegungsvorrichtung, die bei geringer Vorspannung in einer Umgebung verwendet wird, die hohe Betriebsmerkmale und Dauerhaftigkeit erfordert.
  • 2. Stand der Technik
  • Diese Art von Linearbewegungsvorrichtung umfasst ein inneres Element, ein äußeres Element und eine Vielzahl von Kugeln, die dazwischen als Wälzkörper so angeordnet sind, dass sie endlos umlaufen können.
  • In einer Kugelumlaufspindel zum Beispiel ist eine Mutter, die ein äußeres Element ist, an dem Außenumfang eines Schraubenschaftes, der ein inneres Element ist, befestigt. Der Außenumfang des Schraubenschaftes und der Innenumfang der Mutter haben jeweils eine darauf ausgebildete schraubenförmige Kugelrollnut. Diese Kugelrollnuten stehen sich gegenüber, um einen Kugelumlaufweg auszubilden.
  • Die Nut umfasst einen Rücklaufweg, der darin sich von einem Ende des Kugelumlaufweges zu dem anderen erstreckend ausgebildet ist. Der Kugelumlaufweg und der Rücklaufweg bilden einen Strom von Endlosumlaufweg, in dem eine Vielzahl von Kugeln aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • In einer solchen Kugelumlaufspindel, die eine Linearbewegungsvorrichtung ist, bewirkt die gegenseitige Drehung des Schraubenschaftes und der Nut, dass die Kugeln in dem Endlosumlaufweg endlos umlaufen, wobei sie dabei darin rollen, so dass die Nut Linearbewegung in Bezug auf den Schraubenschaft ausführt.
  • In einer Linearführung ist ein Schieber, der ein äußeres Element ist, an der Außenseite einer Führungsschiene, die ein inneres Element ist, befestigt. Eine Kugelrollnut wird entlang der Längsrichtung der Führungsschiene auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene und des Schiebers ausgebildet. Diese Kugelrollnuten stehen sich gegenüber, um einen Kugelrollweg auszubilden.
  • Der Schieber umfasst einen Rücklaufweg, der darin sich von einem Ende des Kugelrollweges zu dem anderen erstreckend ausgebildet ist. Der Kugelrollweg und der Rücklaufweg bilden einen Strom von Endlosumlaufweg, in dem eine Vielzahl von Kugeln aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die gegenseitige Linearbewegung der Führungsschiene und des Schiebers bewirkt, dass die Kugeln in dem Endlosumlaufweg endlos umlaufen und dabei rollen.
  • Während des Betriebes einer solchen Linearbewegungsvorrichtung wird eine Belastung auf die Kugeln aufgebracht, wenn diese über einen Teil des durch die Kugelrollnuten gebildeten Kugelrollweges rollen.
  • Im Gegensatz zu Kugellagern weisen Linearbewegungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Kugelspindel und Linearführung, keine Lagerkäfige zum Halten der Kugeln auf. In den Linearbewegungsvorrichtungen unterliegen die Kugeln daher einem gegenseitigen Wettbewerb (Schieben) in einem beanspruchten Bereich, wenn sie rollen, wodurch es wahrscheinlich wird, dass sich die Betriebsmerkmale derselben oder die Lebensdauer der Kugeln und der Rollnuten verschlechtern können.
  • Eine solche Linearbewegungsvorrichtung weist Kugeln auf, die als Wälzkörper in dem Endlosumlaufweg mit einem gewissen Abstand voneinander beinhaltet sind. Dementsprechend können die Kugeln nicht miteinander in Kontakt kommen, da die Kugeln eine ideale Wälzbewegung ausführen. Jedoch ist Wettbewerb der Kugeln durch Kollision in Abhängigkeit von der Präzision der Rollnuten, dem Kontaktzustand der Kugeln mit den Rollnuten, den Betriebsbedingungen etc. unvermeidbar.
  • Wenn Wettbewerb zwischen den Kugeln auftritt, rollen die Kugeln mit Schwierigkeit und Schlupf mit den Rollnuten, was zur Verschlechterung der Betriebsbedingungen der Linearbewegungsvorrichtung sowie der Lebensdauer der Kugeln und der Rollnuten führt.
  • In den vergangenen Jahren ist häufig ein Halteteil zwischen den Kugeln angeordnet worden, um den Wettbewerb der Kugeln untereinander zu vermeiden.
  • US-A-2001/0007685 zeigt eine Linearbewegungsvorrichtung, bei der Halteteile zwischen den Kugeln angeordnet sind, wobei eine Schwankung der Spanne von Kugel zu Kugel minimiert wird.
  • Wie in 5 gezeigt wird, wird ein Halteteil 1 zwischen Kugeln 2 in Juxtaposition angeordnet, um Kontakt der Kugeln 2 untereinander zu verhindern. Das Halteteil 1 wird wie in 6 gezeigt in dem Endlosumlaufweg 3 einer Kugelumlaufspindel aufgenommen und dabei von der Kugel 2 auf beiden Seiten desselben in einer solchen Anordnung getragen, dass es flexibel der Winkeländerung des Umlaufweges 3 folgen kann.
  • In 6 bezeichnet die Verweisziffer 4 den Schraubenschaft einer Kugelumlaufspindel, auf derem Umfang eine Mutter 5 befestigt ist. Der Außenumfang des Schraubenschaftes 4 und der Innenumfang der Mutter 5 haben schraubenförmige Kugelrollwege 7, 8, die entgegengesetzt zueinander ausgebildet sind. Die Kugelrollnut 8 auf der Mutter 5 und die Kugelrollnut 7 auf dem Schraubenschaft 4 bilden einen Kugelrollweg 9.
  • Die Mutter 5 umfasst ein Rohr 10, das darin bereitgestellt ist, um einen Rücklaufweg zu bilden, der ein Ende des Kugelrollweges 9 mit dem anderen verbindet. Das Rohr 10 und der Kugelrollweg 9 bilden einen Endlosumlaufweg 3, in dem eine Anzahl von Kugeln 3 und Halteteilen 1 jeweils dazwischen angeordnet aufgenommen werden. Wenn sich bei dieser Anordnung die Mutter 5 schraubenförmig in Bezug auf den Schraubenschaft 4 dreht, laufen die Kugeln 2 in dem Endlosumlaufweg 3 endlos um.
  • Während dieses Prozesses führen die Halteteile 1 eine Gleitbewegung mit den Kugeln 2 aus. Wenn in diesem Fall die durch diese Gleitbewegung verursachte Reibungskraft die Rollbewegung der Kugeln auf den Rollnuten 7, 8 nicht verhindert, führt dies zu keiner Verschlechterung der Betriebsbedingungen bzw. der Lebensdauer der Kugeln 2 und der Rollnuten 7, 8.
  • Da die durch die Kugeln 2 auf das Halteteil 1 aufgebrachte Kraft jedoch zunimmt, um die Reibungskraft zwischen den Kugeln 2 und dem Halteteil zu erhöhen, wird die Rollbewegung der Kugeln nachteilig beeinflusst, wodurch eine Gleitbewegung der Kugeln 2 mit den Rollnuten 7, 8 bewirkt wird. Im Ergebnis dessen verschlechtern sich die Betriebsbedingungen der Linearbewegungsvorrichtung bzw. die Lebensdauer der Kugeln 2 und der Rollnuten 7, 8. Diese Erscheinung kann ohne Weiteres bei Linearbewegungsvorrichtungen mit geringer Vorspannung auftreten, die einen geringen Oberflächendruck auf dem Rollabschnitt aufweisen, bzw. bei Linearbewegungsvorrichtungen, die eine große Anzahl von Kugeln in dem Umlaufweg 3 aufweisen.
  • Wenn weiterhin die Genauigkeit der Rollnuten 7, 8 schlecht ist oder wenn sich die Linearbewegungseinrichtung aufgrund einer Schwenkbewegung oder ähnlichem unter versetzter Beanspruchung befindet, erhöht sich die zwischen den Kugeln entwickelnde Kraft, was zu einer Verschlechterung der Betriebsmerkmale der Linearbewegungseinrichtung bzw. der Lebensdauer der Kugeln 2 und der Rollnuten 7, 8 aus dem gleichen Grund wie oben bereits erwähnt führt.
  • Um diese Probleme zu mildern bzw. um die Geräuschbildung zu reduzieren, kann ein Elastomer mit elastischen Eigenschaften verwendet werden. Ein Material, das Elastizität aufweist, weist jedoch im Wesentlichen auch Quelleigenschaften auf und neigt somit dazu, Öl oder Wasser aufzusaugen, um zu quellen.
  • Wenn das Halteteil 1 quillt, wird der Abstand der Kugeln 2 und des Halteteiles 1 in dem Umlaufweg 3 reduziert, wodurch der Umlaufweg 3 mit den Kugeln 2 und den Halteteilen 1 verstopft. Somit wird eine große Kraft über die Kugeln 2 und die Halteteile 1 erzeugt, was wiederum die Reibungskraft zwischen denselben erhöht. Infolgedessen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass nachteilige Auswirkungen auf die Betriebseigenschaften und die Dauerhaftigkeit der Linearbewegungsvorrichtung ausgeübt werden können.
  • Es ist vorgeschlagen worden, dass das Halteteil 1 eine nutenförmige Kerbe 11 aufweist, die an dem Umfang desselben ausgebildet ist, um selbst eine elastische Konstruktion zu werden, wie in 7 gezeigt wird. In diesem Fall wird das Spritzwerkzeug zum Ausbilden des Halteteiles 1 jedoch kompliziert bzw. hat das Halteteil 1 eine komplizierte Form in dem Außenumfang desselben, wodurch die Wahrscheinlichkeit größer wird, dass das Halteteil 1 an der Innenwand des Umlaufweges 3 hängen bleibt.
  • Normalerweise wird das Halteteil 1 so eingestellt, dass ein kleiner Abstand von der Innenwand des Umlaufweges 3 vorliegt und dass es in den Umlaufweg 3 eingepasst ist. Wenn der Füllabstand des Halteteiles 1 zu klein ist oder wenn die Halteteile 1 übermäßig in den Umlaufweg 3 eingefüllt werden, wird die Rollbewegung der Kugeln 2 verhindert, wodurch die Betriebsmerkmale bzw. die Lebensdauer der Linearbewegungsvorrichtung nachteilig beeinflusst werden bzw. wird. Somit muss der Füllabstand des Halteteiles 1 streng kontrolliert werden. Dementsprechend ist es sehr zeit- und arbeitsaufwändig, den Füllabstand des Halteteiles 1 einzustellen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in dieser Hinsicht erarbeitet worden. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Linearbewegungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Halteteil umfasst, das reduzierte Steifigkeit durch eine einfache Vorrichtung aufweist, um gute Betriebsmerkmale bei einer geringen Vorbeanspruchung bereitzustellen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird eine Linearbewegungsvorrichtung bereitgestellt, die beinhaltet: ein inneres Element und ein äußeres Element, die zusammenwirkend dazwischen einen Kugelumlaufweg bilden;
    eine Anzahl von Kugeln, die rollbar in dem Kugelumlaufweg angeordnet sind; und
    ein Halteteil, das zwischen den Kugeln angeordnet ist,
    wobei das Verhältnis einer Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel, die durch die Kugeln auf das Halteteil ausgeübt wird, die an beiden Seiten desselben angeordnet sind, zu der elastischen Verschiebung des Halteteiles durch die Kraft zwischen 0,1 und 10 [N/μm] beträgt.
  • Die Einstellung der Steifigkeit des Halteteiles wird erreicht, indem der Bohrungsdurchmessers eines Durchgangsloches, das an dem Mittelabschnitt ausgebildet ist, auf einen Bereich von 35% bis 65% der Kugel vorbestimmt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A und 1B sind Schemazeichnungen und veranschaulichen, wie ein Halteteil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zu bekannten Halteteilen verwendet wird.
  • 2 ist eine Kurve und veranschaulicht den Unterschied in der Steifigkeit zwischen dem Halteteil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und einem Halteteil des Standes der Technik zum Vergleich.
  • Die 3A und 3B sind Kurven und veranschaulichen die Merkmale des dynamischen Drehmomentes einer Kugelumlaufspindel, die ein Halteteil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst, und einer Kugelumlaufspindel, die zum Vergleich ein bekanntes Halteteil umfasst.
  • 4 ist eine Vorderansicht und veranschaulicht ein Halteteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 ist eine Schemazeichnung und veranschaulicht, wie das Halteteil nach dem Stand der Technik verwendet wird.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung und veranschaulicht den Aufbau eines Teiles einer bekannten Kugelumlaufspindel.
  • 7 ist eine Schemazeichnung und veranschaulicht, wie ein bekanntes Halteteil, das einen anderen Aufbau aufweist, verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit den 1A bis 4 beschrieben werden. Die 1A und 1B veranschaulichen ein Halteteil 1 nach dem Stand der Technik zum Vergleich sowie ein erfindungsgemäßes Halteteil 1a.
  • Jedes der Halteteile 1, 1a hat die Form einer Scheibe, die einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Kugel 2, und weist einen kreisförmigen, konkaven Abschnitt 12 an beiden axialen Enden desselben auf, in dem die Kugel 2 gleitbar angebracht ist. Jedes der Halteteile 1, 1a weist weiterhin ein kreisförmiges Durchgangsloch 13 auf, das an dem Mittelabschnitt des konkaven Abschnittes 12 ausgebildet ist, der sich von einem Ende der konkaven Abschnitte 12 zu dem anderen erstreckt.
  • Der konkave Abschnitt 12 weist einen spitzenbogenförmigen oder konischen Abschnitt auf, in den ein Teil der Oberfläche der Kugel 12 eingepasst ist. Die in den 1A und 1B gezeigte Kettenlinie P zeigt die Position an, an der die Kugel 12 in Kontakt mit dem konkaven Abschnitt 12 kommt. Das Halteteil 1 nach dem Stand der Technik und das erfindungsgemäße Halteteil 1a sind aus dem gleichen Kunstharz gefertigt, wie zum Beispiel aus Nylon.
  • In dem Halteteil 1 nach dem Stand der Technik beträgt der Bohrungsdurchmesser D1 des Durchgangsloches 13 etwa 30% des Durchmessers der Kugel 2. Diese Größe verursacht in normalem Gebrauch keine Probleme. Wie jedoch bereits erwähnt wurde, kann dieses Halteteil 1 keine vorbestimmten Betriebsmerkmale in einer Kugelumlaufspindel aufweisen, die unter geringer Vorbeanspruchung arbeitet und bei der somit ohne Weiteres Schlupf der Kugel 2 auf den Rollnuten 7, 8 auftreten kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halteteil 1a ist der Bohrungsdurchmesser D2 des Durchgangsloches 13 größer als der des Halteteiles nach dem Stand der Technik und von etwa 35% bis 65% des Durchmessers der Kugel 2.
  • Das mit einem Durchgangsloch 13 versehene Halteteil 1a, das einen größeren Bohrungsdurchmesser aufweist, hat eine reduzierte Steifigkeit und unterliegt somit elastischer Verformung durch eine Kraft in einer axialen Richtung, das heißt durch eine Kraft in einer verbindenden Richtung zwischen den Mittelpunkten der Kugeln (in einer Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel), die durch die Kugeln 2, die an beiden Seiten desselben angeordnet sind, auf das Halteteil aufgebracht wird.
  • 2 veranschaulicht den Vergleich der Steifigkeit des Halteteiles 1a der Erfindung mit dem Halteteil 1 nach dem Stand der Technik, das heißt eine Beziehung der Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel und der Verschiebung der Halteteile 1, 1a durch elastische Verformung.
  • Wie in 2 zu sehen ist, weist das erfindungsgemäße Halteteil 1a eine größere Verschiebung durch elastische Verformung (Stauchung) in Bezug auf die Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel und eine geringere Steifigkeit als das Halteteil 1 nach dem Stand der Technik auf.
  • Die Steifigkeit des Halteteiles 1a kann beliebig eingestellt werden, indem der Bohrungsdurchmesser des Durchgangsloches 13 verändert wird. In der Erfindung ist der Bohrungsdurchmesser des Durchgangsloches 13 auf einen Bereich von etwa 35% bis 65% des Durchmessers der Kugel 2 vorbestimmt, so dass das Verhältnis der Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel, die durch die zu beiden Seiten desselben angeordneten Kugeln auf das Halteteil 1a aufgebracht wird, zu der elastischen Verschiebung des Halteteiles durch diese Kraft von 0,1 bis 10 [N/μm] beträgt. Als ein Beispiel ist der Bohrungsdurchmesser des Durchgangsloches 13 mit 50% des Durchmessers der Kugel 2 vorbestimmt, so dass das Verhältnis der Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel, die durch die Kugeln, die an beiden Seiten desselben angeordnet sind, auf das Halteteil 1a aufgebracht wird, zu der elastischen Verschiebung des Halteteiles durch die Kraft auf 2 [N/μm] eingestellt wird. Dies ist der Fall einer Kugelumlaufspindel, die eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 3,175 mm als eine Kugel und einen Schaft mit einem Durchmesser von 32 mm aufweist und die mit einer Steigung von 5 mm und einer Vorspannung von 1.200 N arbeitet.
  • 3A veranschaulicht die Merkmale des dynamischen Drehmomentes einer Kugelumlaufspindel, bei der ein Halteteil 1 nach dem Stand der Technik in den Umlaufweg 3 eingepasst ist. 3B veranschaulicht die Merkmale des dynamischen Drehmomentes einer Kugelumlaufspindel, bei der das erfindungsgemäße Halteteil 1a in den Umlaufweg 3 eingepasst ist.
  • Wie in 3A gezeigt wird, tritt bei Verwendung des Halteteiles 1 eine große Drehmomentänderung auf, so dass ein Verstopfen mit den Kugeln 2 verursacht wird. Wenn im Gegensatz dazu das erfindungsgemäße Halteteil 1a verwendet wird, wird die Drehmomentänderung reduziert, um Verstopfen mit den Kugeln 2 zu beseitigen.
  • Im Detail können die Betriebsmerkmale von Kugelumlaufspindeln, bei denen Schlupf von Kugeln 2 mit den Rollnuten 7, 8 auftritt, insbesondere bei geringer Vorspannung, verbessert werden, indem die Steifigkeit des Halteteiles 1a so eingestellt wird, dass das Verhältnis der Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel, die durch die an beiden Seiten desselben angeordneten Kugeln auf das Halteteil 1a aufgebracht wird, zu der elastischen Verschiebung des Halteteiles durch diese Kraft zwischen 0,1 und 10 [N/μm] beträgt.
  • Da in der Erfindung das Halteteil 1a weiterhin eine geeignete Elastizität aufweist, kann keine übermäßige Kraft auf die Oberfläche des konkaven Abschnittes 12, in den die Kugel eingepasst ist, aufgebracht werden, wodurch es möglich wird, Abrieb auf der Oberfläche des konkaven Abschnittes 12 zu verhindern und somit eine gute Stabilität über einen längeren Zeitraum zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird die Steifigkeit des Halteteiles 1a eingestellt, indem die Größe des Durchgangsloches 13 des Halteteiles 1a verändert wird. Im Gegensatz zu dem Fall, bei dem das Halteteil 1 mit einer Kerbe 11 auf dem Umfang desselben bereitgestellt wird, um die Steifigkeit desselben wie in 7 gezeigt einzustellen, kann der Umfang des Halteteiles 1a glatt gehalten werden, wodurch es möglich wird, hängen bleiben in dem Umlaufweg 3 zu verhindern. Da weiterhin alleinig eine Änderung des Bohrungsdurchmessers des Durchgangsloches 13 erforderlich ist, muss das Werkzeug zum Ausbilden des Halteteiles 1a nicht kompliziert sein, wodurch es möglich wird, das Halteteil einfach und zu reduzierten Kosten herzustellen.
  • In dem Fall, bei dem der Kontakt von Kugeln nicht geduldet wird, wie zum Beispiel in Kugelumlaufspindeln zur Verwendung unter höchsten Beanspruchungen, wird ein Halteteil mit einer Steifigkeit von größer als dem Bereich von 0,1 bis 10 N/μm, berechnet als das Verhältnis der Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel zu der Verschiebung, verwendet.
  • 4 veranschaulicht ein Halteteil 1b gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Halteteil 1b weist einen Schlitz 20 auf, der so ausgebildet ist, dass er sich von dem Außenumfang desselben zu der Umfangskante des Durchgangsloches 13 erstreckt. Mit dem Schlitz 20 weist das Halteteil 1b, in axialer Richtung gesehen, im Wesentliche eine Form von „C" auf. Indem ein solcher Schlitz 20 in Kombination mit der Änderung des Bohrungsdurchmessers des Durchgangsloches 13 bereitgestellt wird, kann die Steifigkeit des Halteteiles 1b auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, wodurch es möglich wird, die Betriebsmerkmale der Kugelumlaufspindel zu verbessern.
  • Weiterhin kann die Erfindung mit einem Material kombiniert werden, das eine Rückstellkraft aufweist, wie zum Beispiel ein elastomeres Material.
  • Wenngleich die verschiedenen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf ein in eine Kugelumlaufspindel einzubauendes Halteteil beschrieben worden sind, kann die Erfindung analog dazu auf Halteteile angewandt werden, die für den Einbau in die Linearführung vorgesehen sind.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, wird gemäß der Erfindung der Bohrungsdurchmesser des Durchgangsloches des Halteteiles so eingestellt, dass die Steifigkeit des Halteteiles und somit die Reibungskraft der Kugel mit dem Halteteil reduziert werden, wodurch es möglich wird, Schlupf der Kugeln mit der Kugelrollnut zu verhindern. Bei dieser Anordnung kann selbst eine Linearbewegungsvorrichtung, die unter einer Vorbeanspruchung arbeitet, mit verbesserten Betriebsmerkmalen und verbesserter Dauerhaftigkeit versehen werden.
  • Wenngleich nur bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung in dieser Schrift konkret beschrieben worden sind, wird offensichtlich sein, dass zahlreiche Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich abzuweichen.

Claims (2)

  1. Linearbewegungsvorrichtung, die umfasst: ein inneres Element und ein äußeres Element, die zusammenwirkend einen Kugelumlaufweg dazwischen bilden; eine Anzahl von Kugeln, die rollend in dem Kugelumlaufweg angeordnet sind; und ein Halteteil, das zwischen den Kugeln angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Kraft in Richtung von Kugel zu Kugel, die auf das Halteteil durch die Kugeln ausgeübt wird, die an beiden Seiten desselben angeordnet sind, zu der elastischen Verschiebung des Halteteils durch die Kraft zwischen 0,1 und 10 (N/μm) beträgt.
  2. Linearbewegungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Mittelabschnitt des Halteteils ein Durchgangsloch ausgebildet ist und ein Bohrungsdurchmesser desselben zwischen 35% und 65% eines Durchmessers der Kugel beträgt, um so das Verhältnis herzustellen.
DE60303231T 2002-03-18 2003-03-18 Linearlagerung Expired - Fee Related DE60303231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002075059 2002-03-18
JP2002075059A JP2003269464A (ja) 2002-03-18 2002-03-18 直動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303231D1 DE60303231D1 (de) 2006-04-06
DE60303231T2 true DE60303231T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27785167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303231T Expired - Fee Related DE60303231T2 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Linearlagerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7159484B2 (de)
EP (1) EP1347187B1 (de)
JP (1) JP2003269464A (de)
DE (1) DE60303231T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002327393A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-25 Nsk Ltd. Direct drive unit
JP4773789B2 (ja) * 2005-05-26 2011-09-14 富士フイルム株式会社 成形用金型及びその製造方法
US20130199314A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-08 Roller Bearing Company Of America, Inc. Flywheel assembly for gyroscopic applications having ball bearing slug separators
US9447820B2 (en) * 2014-04-23 2016-09-20 General Electric Company Spacer assembly for a bearing
US9303689B2 (en) 2014-04-29 2016-04-05 Roller Bearing Company Of America, Inc. Non-rhythmically spaced rolling elements for reduction in bearing non-repeatable run-out
JP6385006B2 (ja) * 2015-01-23 2018-09-05 三菱重工コンプレッサ株式会社 直動機構、弁装置、及び蒸気タービン
KR101934974B1 (ko) 2018-06-12 2019-01-03 채수홍 초경 절삭팁 성형 장치 및 방법
CN109296639B (zh) * 2018-12-06 2023-03-31 株洲易力达机电有限公司 新型滑动副总成
CN110671429B (zh) * 2019-10-10 2021-03-23 宁波久润轴承科技有限公司 一种挤油式自润滑的推力轴承

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105086C (de) 1958-02-13
FR1332286A (fr) 1961-07-28 1963-07-12 Rothe Erde Eisenwerk Cages pour grandes couronnes de roulements
JP3695195B2 (ja) * 1998-06-02 2005-09-14 日本精工株式会社 ボールねじ機構、および直動装置
US6415676B1 (en) * 1999-10-26 2002-07-09 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw device having spacers
US6565947B2 (en) 2000-01-11 2003-05-20 Nsk Ltd. Retaining piece structure
TW412620B (en) 2000-03-03 2000-11-21 Hiwin Tech Corp Linear slide rail with spacer
DE10132431A1 (de) * 2000-07-05 2002-04-04 Nsk Ltd Lineare Führungsvorrichtung
JP2002089651A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Thk Co Ltd 転がり案内装置の転動体スペーサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347187A2 (de) 2003-09-24
EP1347187B1 (de) 2006-01-18
US20030172760A1 (en) 2003-09-18
US7159484B2 (en) 2007-01-09
EP1347187A3 (de) 2004-11-03
DE60303231D1 (de) 2006-04-06
JP2003269464A (ja) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801874T2 (de) Körper zum Verbinden von Kugeln und diesen verwendende Kugelgewindeeinrichtung
DE69807796T2 (de) Wälzkörperkette und diese verwendende Linearführung und Wälzkörpergewindeeinrichtung
EP1920993B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE60303231T2 (de) Linearlagerung
DE10121311B4 (de) Wälzkörper-Abstandshalter in einer Rollführungsvorrichtung
DE19925040C5 (de) Kugelumlaufspindeleinrichtung und Linearversatzeinrichtung
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE10065431A1 (de) Linearführungslager
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
DE2823729C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
EP1552171A1 (de) Linearführungseinheit
DE1575608A1 (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE102010051268B4 (de) Kugelgewindetrieb vom Typ ohne trennende Zwischenstücke zwischen den Kugeln für eine elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE19833101B4 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
DE102005028679A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
DE2732896A1 (de) Schraubengetriebe mit kugelumlauf
DE3419434A1 (de) Lineares gleitlager
DE102006015478A1 (de) Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102006029348A1 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee